Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Abschatz, Hans Assmann von: Poetische Ubersetzungen und Gedichte. Leipzig, 1704.

Bild:
<< vorherige Seite
Himmel-Schlüssel.
Nicht weiter Ruthen wirst auff deine Schultern tragen.
Wofern du nach Gebühr diß unbefleckte Blutt
Mit Thränen wäschest ab von deines JEsu Rücken/
Und in dein Hertze senckst/ so wird es dir zu gutt
In Tods- und Höllen-Angst die matte Seel erquicken.
Ach sehet/ welch ein Mensch! Es kan auch seine Pein
Der harte Richter selbst nicht unbewegt betrachten/
Er sagt: Seht/ welch ein Mensch! kein Mensch/ vielmehr ein
Schein/
Siehstu/ o Juden-Land/ nun deinen König schmachten?
Die Besem brechen ab! die Riemen gehn entzwey/
Der Hencker Grausamkeit sieht man ihr Ziel erreichen/
Lästu nicht deinen Grimm nunmehr auch gehn vorbey?
Ach! möchte dieses Bild doch einen Stein erweichen/
Ob dem die Erde seuffzt/ der Himmel sich entsezt/
Der Juden hartes Hertz ist doch nicht zu bezwingen/
Und ob Pilatus gleich mit Wasser sich benezt/
Und dräuet alle Schuld allein auff sie zu bringen/
So ruhen sie doch nicht/ biß er ein Urtheil giebt/
Er soll nach eurem Wunsch als Ubelthäter sterben/
Wiewohl er nichts vorher des Todes werth verübt/
So muß der Lebens-HErr als wie ein Knecht verderben.
Es kan kaum vor sich selbst der abgematte Fuß
Die unbeholffne Last der schwachen Glieder tragen/
Der dennoch über diß sein Creutze schleppen muß.
Es werden Fuß und Hand mit Nägeln angeschlagen/
Die aller Welt hinfort des Himmels Schlüssel seyn/
Zwey Mörder werden ihm gestellet an die Seiten/
Der HErr/ dem auff ein Wort giebt Wasser/ Stein und
Bein/
Der unsre Seelen kan zum Lebens-Brunnen leiten/
Klagt über schweren Durst/ sein honigsüsser Mund
Ist brennend vor Begier nach unserm Heyl und Leben/
Macht solche seine Noth mit lautem Ruffen kund/
Bald wird ihm bittre Gall und Eßig hingegeben/
Zu mehren seine Pein. Ach Sünder! tritt herbey/
Dem schnöde Trunckenheit so zu belieben pfleget/
Sieh wie dein JEsus hier vor Liebe truncken sey/
Und
Himmel-Schluͤſſel.
Nicht weiter Ruthen wirſt auff deine Schultern tragen.
Wofern du nach Gebuͤhr diß unbefleckte Blutt
Mit Thraͤnen waͤſcheſt ab von deines JEſu Ruͤcken/
Und in dein Hertze ſenckſt/ ſo wird es dir zu gutt
In Tods- und Hoͤllen-Angſt die matte Seel erquicken.
Ach ſehet/ welch ein Menſch! Es kan auch ſeine Pein
Der harte Richter ſelbſt nicht unbewegt betrachten/
Er ſagt: Seht/ welch ein Menſch! kein Menſch/ vielmehr ein
Schein/
Siehſtu/ o Juden-Land/ nun deinen Koͤnig ſchmachten?
Die Beſem brechen ab! die Riemen gehn entzwey/
Der Hencker Grauſamkeit ſieht man ihr Ziel erreichen/
Laͤſtu nicht deinen Grimm nunmehr auch gehn vorbey?
Ach! moͤchte dieſes Bild doch einen Stein erweichen/
Ob dem die Erde ſeuffzt/ der Himmel ſich entſezt/
Der Juden hartes Hertz iſt doch nicht zu bezwingen/
Und ob Pilatus gleich mit Waſſer ſich benezt/
Und draͤuet alle Schuld allein auff ſie zu bringen/
So ruhen ſie doch nicht/ biß er ein Urtheil giebt/
Er ſoll nach eurem Wunſch als Ubelthaͤter ſterben/
Wiewohl er nichts vorher des Todes werth veruͤbt/
So muß der Lebens-HErr als wie ein Knecht verderben.
Es kan kaum vor ſich ſelbſt der abgematte Fuß
Die unbeholffne Laſt der ſchwachen Glieder tragen/
Der dennoch uͤber diß ſein Creutze ſchleppen muß.
Es werden Fuß und Hand mit Naͤgeln angeſchlagen/
Die aller Welt hinfort des Himmels Schluͤſſel ſeyn/
Zwey Moͤrder werden ihm geſtellet an die Seiten/
Der HErr/ dem auff ein Wort giebt Waſſer/ Stein und
Bein/
Der unſre Seelen kan zum Lebens-Brunnen leiten/
Klagt uͤber ſchweren Durſt/ ſein honigſuͤſſer Mund
Iſt brennend vor Begier nach unſerm Heyl und Leben/
Macht ſolche ſeine Noth mit lautem Ruffen kund/
Bald wird ihm bittre Gall und Eßig hingegeben/
Zu mehren ſeine Pein. Ach Suͤnder! tritt herbey/
Dem ſchnoͤde Trunckenheit ſo zu belieben pfleget/
Sieh wie dein JEſus hier vor Liebe truncken ſey/
Und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0482" n="62"/>
          <fw place="top" type="header">Himmel-Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el.</fw><lb/>
          <l>Nicht weiter Ruthen wir&#x017F;t auff deine Schultern tragen.</l><lb/>
          <l>Wofern du nach Gebu&#x0364;hr diß unbefleckte Blutt</l><lb/>
          <l>Mit Thra&#x0364;nen wa&#x0364;&#x017F;che&#x017F;t ab von deines JE&#x017F;u Ru&#x0364;cken/</l><lb/>
          <l>Und in dein Hertze &#x017F;enck&#x017F;t/ &#x017F;o wird es dir zu gutt</l><lb/>
          <l>In Tods- und Ho&#x0364;llen-Ang&#x017F;t die matte Seel erquicken.</l><lb/>
          <l>Ach &#x017F;ehet/ welch ein Men&#x017F;ch! Es kan auch &#x017F;eine Pein</l><lb/>
          <l>Der harte Richter &#x017F;elb&#x017F;t nicht unbewegt betrachten/</l><lb/>
          <l>Er &#x017F;agt: Seht/ welch ein Men&#x017F;ch! kein Men&#x017F;ch/ vielmehr ein</l><lb/>
          <l> <hi rendition="#c">Schein/</hi> </l><lb/>
          <l>Sieh&#x017F;tu/ o Juden-Land/ nun deinen Ko&#x0364;nig &#x017F;chmachten?</l><lb/>
          <l>Die Be&#x017F;em brechen ab! die Riemen gehn entzwey/</l><lb/>
          <l>Der Hencker Grau&#x017F;amkeit &#x017F;ieht man ihr Ziel erreichen/</l><lb/>
          <l>La&#x0364;&#x017F;tu nicht deinen Grimm nunmehr auch gehn vorbey?</l><lb/>
          <l>Ach! mo&#x0364;chte die&#x017F;es Bild doch einen Stein erweichen/</l><lb/>
          <l>Ob dem die Erde &#x017F;euffzt/ der Himmel &#x017F;ich ent&#x017F;ezt/</l><lb/>
          <l>Der Juden hartes Hertz i&#x017F;t doch nicht zu bezwingen/</l><lb/>
          <l>Und ob Pilatus gleich mit Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ich benezt/</l><lb/>
          <l>Und dra&#x0364;uet alle Schuld allein auff &#x017F;ie zu bringen/</l><lb/>
          <l>So ruhen &#x017F;ie doch nicht/ biß er ein Urtheil giebt/</l><lb/>
          <l>Er &#x017F;oll nach eurem Wun&#x017F;ch als Ubeltha&#x0364;ter &#x017F;terben/</l><lb/>
          <l>Wiewohl er nichts vorher des Todes werth veru&#x0364;bt/</l><lb/>
          <l>So muß der Lebens-HErr als wie ein Knecht verderben.</l><lb/>
          <l>Es kan kaum vor &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t der abgematte Fuß</l><lb/>
          <l>Die unbeholffne La&#x017F;t der &#x017F;chwachen Glieder tragen/</l><lb/>
          <l>Der dennoch u&#x0364;ber diß &#x017F;ein Creutze &#x017F;chleppen muß.</l><lb/>
          <l>Es werden Fuß und Hand mit Na&#x0364;geln ange&#x017F;chlagen/</l><lb/>
          <l>Die aller Welt hinfort des Himmels Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el &#x017F;eyn/</l><lb/>
          <l>Zwey Mo&#x0364;rder werden ihm ge&#x017F;tellet an die Seiten/</l><lb/>
          <l>Der HErr/ dem auff ein Wort giebt Wa&#x017F;&#x017F;er/ Stein und</l><lb/>
          <l> <hi rendition="#c">Bein/</hi> </l><lb/>
          <l>Der un&#x017F;re Seelen kan zum Lebens-Brunnen leiten/</l><lb/>
          <l>Klagt u&#x0364;ber &#x017F;chweren Dur&#x017F;t/ &#x017F;ein honig&#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;er Mund</l><lb/>
          <l>I&#x017F;t brennend vor Begier nach un&#x017F;erm Heyl und Leben/</l><lb/>
          <l>Macht &#x017F;olche &#x017F;eine Noth mit lautem Ruffen kund/</l><lb/>
          <l>Bald wird ihm bittre Gall und Eßig hingegeben/</l><lb/>
          <l>Zu mehren &#x017F;eine Pein. Ach Su&#x0364;nder! tritt herbey/</l><lb/>
          <l>Dem &#x017F;chno&#x0364;de Trunckenheit &#x017F;o zu belieben pfleget/</l><lb/>
          <l>Sieh wie dein JE&#x017F;us hier vor Liebe truncken &#x017F;ey/</l><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Und</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[62/0482] Himmel-Schluͤſſel. Nicht weiter Ruthen wirſt auff deine Schultern tragen. Wofern du nach Gebuͤhr diß unbefleckte Blutt Mit Thraͤnen waͤſcheſt ab von deines JEſu Ruͤcken/ Und in dein Hertze ſenckſt/ ſo wird es dir zu gutt In Tods- und Hoͤllen-Angſt die matte Seel erquicken. Ach ſehet/ welch ein Menſch! Es kan auch ſeine Pein Der harte Richter ſelbſt nicht unbewegt betrachten/ Er ſagt: Seht/ welch ein Menſch! kein Menſch/ vielmehr ein Schein/ Siehſtu/ o Juden-Land/ nun deinen Koͤnig ſchmachten? Die Beſem brechen ab! die Riemen gehn entzwey/ Der Hencker Grauſamkeit ſieht man ihr Ziel erreichen/ Laͤſtu nicht deinen Grimm nunmehr auch gehn vorbey? Ach! moͤchte dieſes Bild doch einen Stein erweichen/ Ob dem die Erde ſeuffzt/ der Himmel ſich entſezt/ Der Juden hartes Hertz iſt doch nicht zu bezwingen/ Und ob Pilatus gleich mit Waſſer ſich benezt/ Und draͤuet alle Schuld allein auff ſie zu bringen/ So ruhen ſie doch nicht/ biß er ein Urtheil giebt/ Er ſoll nach eurem Wunſch als Ubelthaͤter ſterben/ Wiewohl er nichts vorher des Todes werth veruͤbt/ So muß der Lebens-HErr als wie ein Knecht verderben. Es kan kaum vor ſich ſelbſt der abgematte Fuß Die unbeholffne Laſt der ſchwachen Glieder tragen/ Der dennoch uͤber diß ſein Creutze ſchleppen muß. Es werden Fuß und Hand mit Naͤgeln angeſchlagen/ Die aller Welt hinfort des Himmels Schluͤſſel ſeyn/ Zwey Moͤrder werden ihm geſtellet an die Seiten/ Der HErr/ dem auff ein Wort giebt Waſſer/ Stein und Bein/ Der unſre Seelen kan zum Lebens-Brunnen leiten/ Klagt uͤber ſchweren Durſt/ ſein honigſuͤſſer Mund Iſt brennend vor Begier nach unſerm Heyl und Leben/ Macht ſolche ſeine Noth mit lautem Ruffen kund/ Bald wird ihm bittre Gall und Eßig hingegeben/ Zu mehren ſeine Pein. Ach Suͤnder! tritt herbey/ Dem ſchnoͤde Trunckenheit ſo zu belieben pfleget/ Sieh wie dein JEſus hier vor Liebe truncken ſey/ Und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das Exemplar enthält mehrere Werke. Herausgegeben… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704/482
Zitationshilfe: Abschatz, Hans Assmann von: Poetische Ubersetzungen und Gedichte. Leipzig, 1704, S. 62. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704/482>, abgerufen am 06.06.2024.