Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Abschatz, Hans Assmann von: Poetische Ubersetzungen und Gedichte. Leipzig, 1704.

Bild:
<< vorherige Seite
Himmel-Schlüssel.
Des HErren Rede strafft. Der Mann gerechter Sinnen/
Dem keine Falschheit ie befleckt das reine Blutt/
Wird biß ins vierdte mahl der Richter Falschheit innen/
Und ist ein Gauckel-Spiel der Ungerechtigkeit.
Was nicht der Juden Grimm und Boßheit kan vollenden/
Was sie ihm nicht gethan vor Quaal und Hertzeleid/
Das überlassen sie der Heyden frechen Händen.
Ach sehet/ welch ein Mensch! durch Gifft gefüllten Mund
Verspeyt die Krieges-Schaar sein holdreich Angesichte/
Sie macht die linde Haut mit rauhen Nägeln wund/
Den Sanfftmutt vollen Sinn mit scharffem Hohn-Gedichte.
Ach sehet/ welch ein Mensch! das edle Fürsten-Haubt/
Um welches Sonn und Mond in vollem Scheine gläntzen/
Dem aller Sternen Heer zur Krone sind erlaubt/
Muß ein geschränckter Zweig von Dornen izt bekräntzen
Die Edelsteine sind das ausgezwängte Blutt/
Mit dem/ o Hertzeleid! der Könge König pranget/
O Häubter voller Wind? bedencket/ was ihr thut/
Wenn ihr nach theurem Gold und weichen Rosen langet/
Zu krönen euer Haubt/ den Sitz der Eitelkeit/
Seht unsers Haubtes Haubt führt andere Rubinen/
Ihn sticht der harte Dorn/ wenn euch zu Pracht und Freud
Das linde Wurm-Gespinst und zarte Blätter dienen.
Der Hertzog/ welchen nicht nach Würden kleiden kan
Der Sonnen strahlend Gold/ des Monden Silberstücke/
Legt ein zurissen Kleid voll Staub und Motten an/
Daß uns der seidne Rock der reinen Unschuld schmücke.
Den reichen Königs-Stab vertritt ein armes Rohr.
Der Buben Schaar/ die ihn zu martern ist beflissen/
Muß wider Willen auch die Warheit bringen vor/
Indem sie ihn zur Schmach als HErr und Köuig grüssen.
Ach sehet/ welch ein Mensch dort angebunden steht!
Seht/ wie der heilge Leib mit Ruthen wird zerhaueu/
Seht/ wie das milde Blutt aus allen Adern geht!
Man kan des Todes Bild auff seinem Rücken schauen/
Doch leucht die Liebe vor/ die ihn darzu gebracht.
Unselig bist du Mensch/ du Ursach dieser Plagen/
Doch selig/ wo du klug durch fremde Pein gemacht/
Nicht
Himmel-Schluͤſſel.
Des HErren Rede ſtrafft. Der Mann gerechter Sinnen/
Dem keine Falſchheit ie befleckt das reine Blutt/
Wird biß ins vierdte mahl der Richter Falſchheit innen/
Und iſt ein Gauckel-Spiel der Ungerechtigkeit.
Was nicht der Juden Grimm und Boßheit kan vollenden/
Was ſie ihm nicht gethan vor Quaal und Hertzeleid/
Das uͤberlaſſen ſie der Heyden frechen Haͤnden.
Ach ſehet/ welch ein Menſch! durch Gifft gefuͤllten Mund
Verſpeyt die Krieges-Schaar ſein holdreich Angeſichte/
Sie macht die linde Haut mit rauhen Naͤgeln wund/
Den Sanfftmutt vollen Sinn mit ſcharffem Hohn-Gedichte.
Ach ſehet/ welch ein Menſch! das edle Fuͤrſten-Haubt/
Um welches Sonn und Mond in vollem Scheine glaͤntzen/
Dem aller Sternen Heer zur Krone ſind erlaubt/
Muß ein geſchraͤnckter Zweig von Dornen izt bekraͤntzen
Die Edelſteine ſind das ausgezwaͤngte Blutt/
Mit dem/ o Hertzeleid! der Koͤnge Koͤnig pranget/
O Haͤubter voller Wind? bedencket/ was ihr thut/
Wenn ihr nach theurem Gold und weichen Roſen langet/
Zu kroͤnen euer Haubt/ den Sitz der Eitelkeit/
Seht unſers Haubtes Haubt fuͤhrt andere Rubinen/
Ihn ſticht der harte Dorn/ wenn euch zu Pracht und Freud
Das linde Wurm-Geſpinſt und zarte Blaͤtter dienen.
Der Hertzog/ welchen nicht nach Wuͤrden kleiden kan
Der Sonnen ſtrahlend Gold/ des Monden Silberſtuͤcke/
Legt ein zuriſſen Kleid voll Staub und Motten an/
Daß uns der ſeidne Rock der reinen Unſchuld ſchmuͤcke.
Den reichen Koͤnigs-Stab vertritt ein armes Rohr.
Der Buben Schaar/ die ihn zu martern iſt befliſſen/
Muß wider Willen auch die Warheit bringen vor/
Indem ſie ihn zur Schmach als HErr und Koͤuig gruͤſſen.
Ach ſehet/ welch ein Menſch dort angebunden ſteht!
Seht/ wie der heilge Leib mit Ruthen wird zerhaueu/
Seht/ wie das milde Blutt aus allen Adern geht!
Man kan des Todes Bild auff ſeinem Ruͤcken ſchauen/
Doch leucht die Liebe vor/ die ihn darzu gebracht.
Unſelig biſt du Menſch/ du Urſach dieſer Plagen/
Doch ſelig/ wo du klug durch fremde Pein gemacht/
Nicht
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0481" n="61"/>
          <fw place="top" type="header">Himmel-Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el.</fw><lb/>
          <l>Des HErren Rede &#x017F;trafft. Der Mann gerechter Sinnen/</l><lb/>
          <l>Dem keine Fal&#x017F;chheit ie befleckt das reine Blutt/</l><lb/>
          <l>Wird biß ins vierdte mahl der Richter Fal&#x017F;chheit innen/</l><lb/>
          <l>Und i&#x017F;t ein Gauckel-Spiel der Ungerechtigkeit.</l><lb/>
          <l>Was nicht der Juden Grimm und Boßheit kan vollenden/</l><lb/>
          <l>Was &#x017F;ie ihm nicht gethan vor Quaal und Hertzeleid/</l><lb/>
          <l>Das u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie der Heyden frechen Ha&#x0364;nden.</l><lb/>
          <l>Ach &#x017F;ehet/ welch ein Men&#x017F;ch! durch Gifft gefu&#x0364;llten Mund</l><lb/>
          <l>Ver&#x017F;peyt die Krieges-Schaar &#x017F;ein holdreich Ange&#x017F;ichte/</l><lb/>
          <l>Sie macht die linde Haut mit rauhen Na&#x0364;geln wund/</l><lb/>
          <l>Den Sanfftmutt vollen Sinn mit &#x017F;charffem Hohn-Gedichte.</l><lb/>
          <l>Ach &#x017F;ehet/ welch ein Men&#x017F;ch! das edle Fu&#x0364;r&#x017F;ten-Haubt/</l><lb/>
          <l>Um welches Sonn und Mond in vollem Scheine gla&#x0364;ntzen/</l><lb/>
          <l>Dem aller Sternen Heer zur Krone <choice><corr>&#x017F;ind</corr><sic>&#x017F;iud</sic></choice> erlaubt/</l><lb/>
          <l>Muß ein ge&#x017F;chra&#x0364;nckter Zweig von Dornen izt bekra&#x0364;ntzen</l><lb/>
          <l>Die Edel&#x017F;teine &#x017F;ind das ausgezwa&#x0364;ngte Blutt/</l><lb/>
          <l>Mit dem/ o Hertzeleid! der Ko&#x0364;nge Ko&#x0364;nig pranget/</l><lb/>
          <l>O Ha&#x0364;ubter voller Wind? bedencket/ was ihr thut/</l><lb/>
          <l>Wenn ihr nach theurem Gold und weichen Ro&#x017F;en langet/</l><lb/>
          <l>Zu kro&#x0364;nen euer Haubt/ den Sitz der Eitelkeit/</l><lb/>
          <l>Seht un&#x017F;ers Haubtes Haubt fu&#x0364;hrt andere Rubinen/</l><lb/>
          <l>Ihn &#x017F;ticht der harte Dorn/ wenn euch zu Pracht und Freud</l><lb/>
          <l>Das linde Wurm-Ge&#x017F;pin&#x017F;t und zarte Bla&#x0364;tter dienen.</l><lb/>
          <l>Der Hertzog/ welchen nicht nach Wu&#x0364;rden kleiden kan</l><lb/>
          <l>Der Sonnen &#x017F;trahlend Gold/ des Monden Silber&#x017F;tu&#x0364;cke/</l><lb/>
          <l>Legt ein zuri&#x017F;&#x017F;en Kleid voll Staub und Motten an/</l><lb/>
          <l>Daß uns der &#x017F;eidne Rock der reinen Un&#x017F;chuld &#x017F;chmu&#x0364;cke.</l><lb/>
          <l>Den reichen Ko&#x0364;nigs-Stab vertritt ein armes Rohr.</l><lb/>
          <l>Der Buben Schaar/ die ihn zu martern i&#x017F;t befli&#x017F;&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>Muß wider Willen auch die Warheit bringen vor/</l><lb/>
          <l>Indem &#x017F;ie ihn zur Schmach als HErr und Ko&#x0364;uig gru&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</l><lb/>
          <l>Ach &#x017F;ehet/ welch ein Men&#x017F;ch dort angebunden &#x017F;teht!</l><lb/>
          <l>Seht/ wie der heilge Leib mit Ruthen wird zerhaueu/</l><lb/>
          <l>Seht/ wie das milde Blutt aus allen Adern geht!</l><lb/>
          <l>Man kan des Todes Bild auff &#x017F;einem Ru&#x0364;cken &#x017F;chauen/</l><lb/>
          <l>Doch leucht die Liebe vor/ die ihn darzu gebracht.</l><lb/>
          <l>Un&#x017F;elig bi&#x017F;t du Men&#x017F;ch/ du Ur&#x017F;ach die&#x017F;er Plagen/</l><lb/>
          <l>Doch &#x017F;elig/ wo du klug durch fremde Pein gemacht/</l><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Nicht</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[61/0481] Himmel-Schluͤſſel. Des HErren Rede ſtrafft. Der Mann gerechter Sinnen/ Dem keine Falſchheit ie befleckt das reine Blutt/ Wird biß ins vierdte mahl der Richter Falſchheit innen/ Und iſt ein Gauckel-Spiel der Ungerechtigkeit. Was nicht der Juden Grimm und Boßheit kan vollenden/ Was ſie ihm nicht gethan vor Quaal und Hertzeleid/ Das uͤberlaſſen ſie der Heyden frechen Haͤnden. Ach ſehet/ welch ein Menſch! durch Gifft gefuͤllten Mund Verſpeyt die Krieges-Schaar ſein holdreich Angeſichte/ Sie macht die linde Haut mit rauhen Naͤgeln wund/ Den Sanfftmutt vollen Sinn mit ſcharffem Hohn-Gedichte. Ach ſehet/ welch ein Menſch! das edle Fuͤrſten-Haubt/ Um welches Sonn und Mond in vollem Scheine glaͤntzen/ Dem aller Sternen Heer zur Krone ſind erlaubt/ Muß ein geſchraͤnckter Zweig von Dornen izt bekraͤntzen Die Edelſteine ſind das ausgezwaͤngte Blutt/ Mit dem/ o Hertzeleid! der Koͤnge Koͤnig pranget/ O Haͤubter voller Wind? bedencket/ was ihr thut/ Wenn ihr nach theurem Gold und weichen Roſen langet/ Zu kroͤnen euer Haubt/ den Sitz der Eitelkeit/ Seht unſers Haubtes Haubt fuͤhrt andere Rubinen/ Ihn ſticht der harte Dorn/ wenn euch zu Pracht und Freud Das linde Wurm-Geſpinſt und zarte Blaͤtter dienen. Der Hertzog/ welchen nicht nach Wuͤrden kleiden kan Der Sonnen ſtrahlend Gold/ des Monden Silberſtuͤcke/ Legt ein zuriſſen Kleid voll Staub und Motten an/ Daß uns der ſeidne Rock der reinen Unſchuld ſchmuͤcke. Den reichen Koͤnigs-Stab vertritt ein armes Rohr. Der Buben Schaar/ die ihn zu martern iſt befliſſen/ Muß wider Willen auch die Warheit bringen vor/ Indem ſie ihn zur Schmach als HErr und Koͤuig gruͤſſen. Ach ſehet/ welch ein Menſch dort angebunden ſteht! Seht/ wie der heilge Leib mit Ruthen wird zerhaueu/ Seht/ wie das milde Blutt aus allen Adern geht! Man kan des Todes Bild auff ſeinem Ruͤcken ſchauen/ Doch leucht die Liebe vor/ die ihn darzu gebracht. Unſelig biſt du Menſch/ du Urſach dieſer Plagen/ Doch ſelig/ wo du klug durch fremde Pein gemacht/ Nicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das Exemplar enthält mehrere Werke. Herausgegeben… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704/481
Zitationshilfe: Abschatz, Hans Assmann von: Poetische Ubersetzungen und Gedichte. Leipzig, 1704, S. 61. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704/481>, abgerufen am 06.06.2024.