Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Abschatz, Hans Assmann von: Poetische Ubersetzungen und Gedichte. Leipzig, 1704.

Bild:
<< vorherige Seite
Himmel-Schlüssel.
GOtt gab mir manche Gunst und Wohlthat zu genüssen/
Doch muß ich sonst dabey am Creutzes-Joche ziehn/
Beschwerden nehmen zu/ die beste Zeit geht hin/
Ich lebe wie zuvor/ bebürde mein Gewissen/
Der Bund mit GOtt gemacht wird offtermahls zerrissen/
Ich hege/ was ich offt am meisten solte fliehn/
Lust/ Eyfer/ Ungedult und eiteles Bemühn;
Was kan hieraus als Furcht und Sorg' und Leyd entsprissen/
Darvon zu mancher Zeit mein Hertze ward gebissen.
Hilff Höchster/ daß ich dir ins künfftig besser dien/
Erweich ein Hertz aus Stein/ erneure Geist und Sinn/
Soll ich im fünfften Creutz mein Creutz und Leben schlüssen/
Laß deiner Gnaden Thau auff meine Seele flüssen.
Dein Leyden sey mein Trost/ dein Sterben mein Gewinn/
Gieb/ daß ich ewiglich dein Kind und bey dir bin.


Ein Jahr ist wieder um! Ich soll mit Danck erscheinen/
Für Gnade mancher Art/ die mir und auch den Meinen
Des Höchsten Hand erzeigt. HErr/ nimm das Opffer hin/
Was ich aus schwacher Krafft zu bringen fähig bin.
Wer bin ich/ Adams Sohn/ daß du an mich gedenckest/
Daß du mir deine Huld und Vaters-Liebe schenckest?
Ein leichter Erden-Kloß/ ein Schatten/ der verschwindt/
Und dennoch hältst du mich als dein geliebtes Kind.
Was find ich auff der Welt/ daß deinen Ruhm vermehre/
Dein ist der Preiß allein/ dein ist allein die Ehre.
Ich sag es frey heraus/ nichts guttes wohnt in mir/
Was ich izt dencke/ schreib und danck' ist selbst von dir.
Nun HErr entzünd in mir der Gegen-Liebe Flammen/
Laß reiner Andacht Brunst aus meinem Hertzen stammen/
Gieb/ daß ich dir diß Jahr getreu und danckbar sey/
Und setz uns was du wilt für Segen ferner bey.
Kömmt denn die Zeit heran die Erde zu gesegnen/
So laß uns deine Krafft in lezter Noth begegnen/
Gieb daß man willig folgt/ wenn nun die Stunde schlägt/
Und sich auff dein Verdienst getrost zur Ruhe legt.
Come-
Himmel-Schluͤſſel.
GOtt gab mir manche Gunſt und Wohlthat zu genuͤſſen/
Doch muß ich ſonſt dabey am Creutzes-Joche ziehn/
Beſchwerden nehmen zu/ die beſte Zeit geht hin/
Ich lebe wie zuvor/ bebuͤrde mein Gewiſſen/
Der Bund mit GOtt gemacht wird offtermahls zerriſſen/
Ich hege/ was ich offt am meiſten ſolte fliehn/
Luſt/ Eyfer/ Ungedult und eiteles Bemuͤhn;
Was kan hieraus als Furcht und Sorg’ und Leyd entſpriſſen/
Darvon zu mancher Zeit mein Hertze ward gebiſſen.
Hilff Hoͤchſter/ daß ich dir ins kuͤnfftig beſſer dien/
Erweich ein Hertz aus Stein/ erneure Geiſt und Sinn/
Soll ich im fuͤnfften Creutz mein Creutz und Leben ſchluͤſſen/
Laß deiner Gnaden Thau auff meine Seele fluͤſſen.
Dein Leyden ſey mein Troſt/ dein Sterben mein Gewinn/
Gieb/ daß ich ewiglich dein Kind und bey dir bin.


Ein Jahr iſt wieder um! Ich ſoll mit Danck erſcheinen/
Fuͤr Gnade mancher Art/ die mir und auch den Meinen
Des Hoͤchſten Hand erzeigt. HErr/ nimm das Opffer hin/
Was ich aus ſchwacher Krafft zu bringen faͤhig bin.
Wer bin ich/ Adams Sohn/ daß du an mich gedenckeſt/
Daß du mir deine Huld und Vaters-Liebe ſchenckeſt?
Ein leichter Erden-Kloß/ ein Schatten/ der verſchwindt/
Und dennoch haͤltſt du mich als dein geliebtes Kind.
Was find ich auff der Welt/ daß deinen Ruhm vermehre/
Dein iſt der Preiß allein/ dein iſt allein die Ehre.
Ich ſag es frey heraus/ nichts guttes wohnt in mir/
Was ich izt dencke/ ſchreib und danck’ iſt ſelbſt von dir.
Nun HErr entzuͤnd in mir der Gegen-Liebe Flammen/
Laß reiner Andacht Brunſt aus meinem Hertzen ſtammen/
Gieb/ daß ich dir diß Jahr getreu und danckbar ſey/
Und ſetz uns was du wilt fuͤr Segen ferner bey.
Koͤmmt denn die Zeit heran die Erde zu geſegnen/
So laß uns deine Krafft in lezter Noth begegnen/
Gieb daß man willig folgt/ wenn nun die Stunde ſchlaͤgt/
Und ſich auff dein Verdienſt getroſt zur Ruhe legt.
Come-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0452" n="32"/>
          <fw place="top" type="header">Himmel-Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el.</fw><lb/>
          <l>GOtt gab mir manche Gun&#x017F;t und Wohlthat zu genu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>Doch muß ich &#x017F;on&#x017F;t dabey am Creutzes-Joche ziehn/</l><lb/>
          <l>Be&#x017F;chwerden nehmen zu/ die be&#x017F;te Zeit geht hin/</l><lb/>
          <l>Ich lebe wie zuvor/ bebu&#x0364;rde mein Gewi&#x017F;&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>Der Bund mit GOtt gemacht wird offtermahls zerri&#x017F;&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>Ich hege/ was ich offt am mei&#x017F;ten &#x017F;olte fliehn/</l><lb/>
          <l>Lu&#x017F;t/ Eyfer/ Ungedult und eiteles Bemu&#x0364;hn;</l><lb/>
          <l>Was kan hieraus als Furcht und Sorg&#x2019; und Leyd ent&#x017F;pri&#x017F;&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>Darvon zu mancher Zeit mein Hertze ward gebi&#x017F;&#x017F;en.</l><lb/>
          <l>Hilff Ho&#x0364;ch&#x017F;ter/ daß ich dir ins ku&#x0364;nfftig be&#x017F;&#x017F;er dien/</l><lb/>
          <l>Erweich ein Hertz aus Stein/ erneure Gei&#x017F;t und Sinn/</l><lb/>
          <l>Soll ich im fu&#x0364;nfften Creutz mein Creutz und Leben &#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>Laß deiner Gnaden Thau auff meine Seele flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</l><lb/>
          <l>Dein Leyden &#x017F;ey mein Tro&#x017F;t/ dein Sterben mein Gewinn/</l><lb/>
          <l>Gieb/ daß ich ewiglich dein Kind und bey dir bin.</l>
        </lg><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <lg type="poem">
          <lg n="1">
            <l><hi rendition="#in">E</hi>in Jahr i&#x017F;t wieder um! Ich &#x017F;oll mit Danck er&#x017F;cheinen/</l><lb/>
            <l>Fu&#x0364;r Gnade mancher Art/ die mir und auch den Meinen</l><lb/>
            <l>Des Ho&#x0364;ch&#x017F;ten Hand erzeigt. HErr/ nimm das Opffer hin/</l><lb/>
            <l>Was ich aus &#x017F;chwacher Krafft zu bringen fa&#x0364;hig bin.</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="2">
            <l>Wer bin ich/ Adams Sohn/ daß du an mich gedencke&#x017F;t/</l><lb/>
            <l>Daß du mir deine Huld und Vaters-Liebe &#x017F;chencke&#x017F;t?</l><lb/>
            <l>Ein leichter Erden-Kloß/ ein Schatten/ der ver&#x017F;chwindt/</l><lb/>
            <l>Und dennoch ha&#x0364;lt&#x017F;t du mich als dein geliebtes Kind.</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="3">
            <l>Was find ich auff der Welt/ daß deinen Ruhm vermehre/</l><lb/>
            <l>Dein i&#x017F;t der Preiß allein/ dein i&#x017F;t allein die Ehre.</l><lb/>
            <l>Ich &#x017F;ag es frey heraus/ nichts guttes wohnt in mir/</l><lb/>
            <l>Was ich izt dencke/ &#x017F;chreib und danck&#x2019; i&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;t von dir.</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="4">
            <l>Nun HErr entzu&#x0364;nd in mir der Gegen-Liebe Flammen/</l><lb/>
            <l>Laß reiner Andacht Brun&#x017F;t aus meinem Hertzen &#x017F;tammen/</l><lb/>
            <l>Gieb/ daß ich dir diß Jahr getreu und danckbar &#x017F;ey/</l><lb/>
            <l>Und &#x017F;etz uns was du wilt fu&#x0364;r Segen ferner bey.</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="5">
            <l>Ko&#x0364;mmt denn die Zeit heran die Erde zu ge&#x017F;egnen/</l><lb/>
            <l>So laß uns deine Krafft in lezter Noth begegnen/</l><lb/>
            <l>Gieb daß man willig folgt/ wenn nun die Stunde &#x017F;chla&#x0364;gt/</l><lb/>
            <l>Und &#x017F;ich auff dein Verdien&#x017F;t getro&#x017F;t zur Ruhe legt.</l>
          </lg>
        </lg><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Come-</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[32/0452] Himmel-Schluͤſſel. GOtt gab mir manche Gunſt und Wohlthat zu genuͤſſen/ Doch muß ich ſonſt dabey am Creutzes-Joche ziehn/ Beſchwerden nehmen zu/ die beſte Zeit geht hin/ Ich lebe wie zuvor/ bebuͤrde mein Gewiſſen/ Der Bund mit GOtt gemacht wird offtermahls zerriſſen/ Ich hege/ was ich offt am meiſten ſolte fliehn/ Luſt/ Eyfer/ Ungedult und eiteles Bemuͤhn; Was kan hieraus als Furcht und Sorg’ und Leyd entſpriſſen/ Darvon zu mancher Zeit mein Hertze ward gebiſſen. Hilff Hoͤchſter/ daß ich dir ins kuͤnfftig beſſer dien/ Erweich ein Hertz aus Stein/ erneure Geiſt und Sinn/ Soll ich im fuͤnfften Creutz mein Creutz und Leben ſchluͤſſen/ Laß deiner Gnaden Thau auff meine Seele fluͤſſen. Dein Leyden ſey mein Troſt/ dein Sterben mein Gewinn/ Gieb/ daß ich ewiglich dein Kind und bey dir bin. Ein Jahr iſt wieder um! Ich ſoll mit Danck erſcheinen/ Fuͤr Gnade mancher Art/ die mir und auch den Meinen Des Hoͤchſten Hand erzeigt. HErr/ nimm das Opffer hin/ Was ich aus ſchwacher Krafft zu bringen faͤhig bin. Wer bin ich/ Adams Sohn/ daß du an mich gedenckeſt/ Daß du mir deine Huld und Vaters-Liebe ſchenckeſt? Ein leichter Erden-Kloß/ ein Schatten/ der verſchwindt/ Und dennoch haͤltſt du mich als dein geliebtes Kind. Was find ich auff der Welt/ daß deinen Ruhm vermehre/ Dein iſt der Preiß allein/ dein iſt allein die Ehre. Ich ſag es frey heraus/ nichts guttes wohnt in mir/ Was ich izt dencke/ ſchreib und danck’ iſt ſelbſt von dir. Nun HErr entzuͤnd in mir der Gegen-Liebe Flammen/ Laß reiner Andacht Brunſt aus meinem Hertzen ſtammen/ Gieb/ daß ich dir diß Jahr getreu und danckbar ſey/ Und ſetz uns was du wilt fuͤr Segen ferner bey. Koͤmmt denn die Zeit heran die Erde zu geſegnen/ So laß uns deine Krafft in lezter Noth begegnen/ Gieb daß man willig folgt/ wenn nun die Stunde ſchlaͤgt/ Und ſich auff dein Verdienſt getroſt zur Ruhe legt. Come-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das Exemplar enthält mehrere Werke. Herausgegeben… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704/452
Zitationshilfe: Abschatz, Hans Assmann von: Poetische Ubersetzungen und Gedichte. Leipzig, 1704, S. 32. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704/452>, abgerufen am 01.06.2024.