Abschatz, Hans Assmann von: Poetische Ubersetzungen und Gedichte. Leipzig, 1704.Ehren-Gedächtniß. Apis und Isis, welches so viel seyn soll/ als Ischa (mit derglei-chen Worten wurden ermeldte hohe Personen in Egypten tituliret/) in Hebräischen Buchstaben zusammen setzen/ und gehöriger maßen eintheilen/ so solte mir das Wort Abschatz gar füglich heraus kommen/ und die Aehnligkeit mit dem Hebräischen Joseph und Assenath um so viel bekandter wer- den. Wer weiß auch/ wie unsere alten Teutschen den Nah- men Abschatz vor Zeiten mögen ausgesprochen haben/ und wie sie zu selbter derivation gekommen? Maßen bekandt/ daß diß Geschlechte schon vor fünfftehalb hundert Jahren bey damahliger allhiesigen Tartarischen Schlacht und bey unsern allerältisten Landes-Fürsten in hoher AEstim gewesen. Es geben auch beyderseits Wappen so wohl derer von Ab- schatz/ als auch derer von Hund/ zu vermutten/ daß diese Familien vielleicht/ wie damahls gewöhnlich/ mit Boleslao aus Polen/ oder alsofort mit Hedwig der Frommen aus Meranien und Italien/ dem alten Helden-Lande/ ehemahls in diese Gegenden transferiret worden. Will mir auch hier- mit die Gnade ausbitten/ vorzutragen/ ob nicht sie beyder- seits/ Hoch-ansehnliche Familien/ so gar den Joseph in Egy- pten zu ihrem Anherrn belieben wolten. Selbter erzehlet in seinem bekandten Testamente/ wie die Ismaeliten/ als er unter sie verkaufft gewesen/ ihn gemeiniglich ihren Schatz ge- nennet/ welchen Nahmen er hernach wohl behalten und A- pis oder Abrech, der Schatz Egyptens/ gleich als wie/ kurtz ausgesprochen/ Abschatz genennet worden. Und wird von Gelehrten ein gewisser Arabischer Scribent angeführet/ wel- cher meldet/ Joseph habe zum König Pharao gesaget: Setze mich über den Schatz des Landes; und so bald solches gesche- hen/ habe man ihn deßwegen Apis, id est Bos, und quasi opti- mum Agricolam, den besten Haußhalter und den Schatz- Meister genennet/ bey Leben; nach dem Tode aber/ Serapis oder Sarapis (der Fürst Apis) auch wohl Sorapis (den Kasten Apis) von den Schatz-Kasten und Korn-Häusern des Lan- des. Denn alle Glückseligkeit und Schätze Egypti eigneten sie diesem Joseph zu/ aus welchem Nahmen Joseph auch kurtz/ und nach Egyptischer Mund-Art geredet/ das Wort A- pis (B) 3
Ehren-Gedaͤchtniß. Apis und Iſis, welches ſo viel ſeyn ſoll/ als Iſcha (mit derglei-chen Worten wurden ermeldte hohe Perſonen in Egypten tituliret/) in Hebraͤiſchen Buchſtaben zuſammen ſetzen/ und gehoͤriger maßen eintheilen/ ſo ſolte mir das Wort Abſchatz gar fuͤglich heraus kommen/ und die Aehnligkeit mit dem Hebraͤiſchen Joſeph und Aſſenath um ſo viel bekandter wer- den. Wer weiß auch/ wie unſere alten Teutſchen den Nah- men Abſchatz vor Zeiten moͤgen ausgeſprochen haben/ und wie ſie zu ſelbter derivation gekommen? Maßen bekandt/ daß diß Geſchlechte ſchon vor fuͤnfftehalb hundert Jahren bey damahliger allhieſigen Tartariſchen Schlacht und bey unſern alleraͤltiſten Landes-Fuͤrſten in hoher Æſtim geweſen. Es geben auch beyderſeits Wappen ſo wohl derer von Ab- ſchatz/ als auch derer von Hund/ zu vermutten/ daß dieſe Familien vielleicht/ wie damahls gewoͤhnlich/ mit Boleslao aus Polen/ oder alſofort mit Hedwig der Frommen aus Meranien und Italien/ dem alten Helden-Lande/ ehemahls in dieſe Gegenden transferiret worden. Will mir auch hier- mit die Gnade ausbitten/ vorzutragen/ ob nicht ſie beyder- ſeits/ Hoch-anſehnliche Familien/ ſo gar den Joſeph in Egy- pten zu ihrem Anherrn belieben wolten. Selbter erzehlet in ſeinem bekandten Teſtamente/ wie die Iſmaeliten/ als er unter ſie verkaufft geweſen/ ihn gemeiniglich ihren Schatz ge- nennet/ welchen Nahmen er hernach wohl behalten und A- pis oder Abrech, der Schatz Egyptens/ gleich als wie/ kurtz ausgeſprochen/ Abſchatz genennet worden. Und wird von Gelehrten ein gewiſſer Arabiſcher Scribent angefuͤhret/ wel- cher meldet/ Joſeph habe zum Koͤnig Pharao geſaget: Setze mich uͤber den Schatz des Landes; und ſo bald ſolches geſche- hen/ habe man ihn deßwegen Apis, id eſt Bos, und quaſi opti- mum Agricolam, den beſten Haußhalter und den Schatz- Meiſter genennet/ bey Leben; nach dem Tode aber/ Serapis oder Sarapis (der Fuͤrſt Apis) auch wohl Sorapis (den Kaſten Apis) von den Schatz-Kaſten und Korn-Haͤuſern des Lan- des. Denn alle Gluͤckſeligkeit und Schaͤtze Egypti eigneten ſie dieſem Joſeph zu/ aus welchem Nahmen Joſeph auch kurtz/ und nach Egyptiſcher Mund-Art geredet/ das Wort A- pis (B) 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0041" n="21"/><fw place="top" type="header">Ehren-Gedaͤchtniß.</fw><lb/><hi rendition="#aq">Apis</hi> und <hi rendition="#aq">Iſis,</hi> welches ſo viel ſeyn ſoll/ als <hi rendition="#aq">Iſcha</hi> (mit derglei-<lb/> chen Worten wurden ermeldte hohe Perſonen in Egypten<lb/> tituliret/) in Hebraͤiſchen Buchſtaben zuſammen ſetzen/ und<lb/> gehoͤriger maßen eintheilen/ ſo ſolte mir das Wort <hi rendition="#fr">Abſchatz</hi><lb/> gar fuͤglich heraus kommen/ und die Aehnligkeit mit dem<lb/> Hebraͤiſchen Joſeph und Aſſenath um ſo viel bekandter wer-<lb/> den. Wer weiß auch/ wie unſere alten Teutſchen den Nah-<lb/> men <hi rendition="#fr">Abſchatz</hi> vor Zeiten moͤgen ausgeſprochen haben/ und<lb/> wie ſie zu ſelbter <hi rendition="#aq">derivation</hi> gekommen? Maßen bekandt/<lb/> daß diß Geſchlechte ſchon vor fuͤnfftehalb hundert Jahren<lb/> bey damahliger allhieſigen Tartariſchen Schlacht und bey<lb/> unſern alleraͤltiſten Landes-Fuͤrſten in hoher <hi rendition="#aq">Æſtim</hi> geweſen.<lb/> Es geben auch beyderſeits Wappen ſo wohl derer von <hi rendition="#fr">Ab-<lb/> ſchatz</hi>/ als auch derer von <hi rendition="#fr">Hund</hi>/ zu vermutten/ daß dieſe<lb/><hi rendition="#aq">Famili</hi>en vielleicht/ wie damahls gewoͤhnlich/ mit Boleslao<lb/> aus Polen/ oder alſofort mit Hedwig der Frommen aus<lb/> Meranien und Italien/ dem alten Helden-Lande/ ehemahls<lb/> in dieſe Gegenden <hi rendition="#aq">transferir</hi>et worden. Will mir auch hier-<lb/> mit die Gnade ausbitten/ vorzutragen/ ob nicht ſie beyder-<lb/> ſeits/ Hoch-anſehnliche <hi rendition="#aq">Famili</hi>en/ ſo gar den Joſeph in Egy-<lb/> pten zu ihrem Anherrn belieben wolten. Selbter erzehlet<lb/> in ſeinem bekandten Teſtamente/ wie die Iſmaeliten/ als er<lb/> unter ſie verkaufft geweſen/ ihn gemeiniglich ihren Schatz ge-<lb/> nennet/ welchen Nahmen er hernach wohl behalten und <hi rendition="#aq">A-<lb/> pis</hi> oder <hi rendition="#aq">Abrech,</hi> der Schatz Egyptens/ gleich als wie/ kurtz<lb/> ausgeſprochen/ <hi rendition="#fr">Abſchatz</hi> genennet worden. Und wird von<lb/> Gelehrten ein gewiſſer Arabiſcher <hi rendition="#aq">Scribent</hi> angefuͤhret/ wel-<lb/> cher meldet/ Joſeph habe zum Koͤnig Pharao geſaget: Setze<lb/> mich uͤber den Schatz des Landes; und ſo bald ſolches geſche-<lb/> hen/ habe man ihn deßwegen <hi rendition="#aq">Apis, id eſt Bos,</hi> und <hi rendition="#aq">quaſi opti-<lb/> mum Agricolam,</hi> den beſten Haußhalter und den Schatz-<lb/> Meiſter genennet/ bey Leben; nach dem Tode aber/ <hi rendition="#aq">Serapis</hi><lb/> oder <hi rendition="#aq">Sarapis</hi> (der Fuͤrſt <hi rendition="#aq">Apis</hi>) auch wohl <hi rendition="#aq">Sorapis</hi> (den Kaſten<lb/><hi rendition="#aq">Apis</hi>) von den Schatz-Kaſten und Korn-Haͤuſern des Lan-<lb/> des. Denn alle Gluͤckſeligkeit und Schaͤtze Egypti eigneten<lb/> ſie dieſem Joſeph zu/ aus welchem Nahmen Joſeph auch<lb/> kurtz/ und nach Egyptiſcher Mund-Art geredet/ das Wort <hi rendition="#aq">A-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">(B)</hi> 3</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">pis</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [21/0041]
Ehren-Gedaͤchtniß.
Apis und Iſis, welches ſo viel ſeyn ſoll/ als Iſcha (mit derglei-
chen Worten wurden ermeldte hohe Perſonen in Egypten
tituliret/) in Hebraͤiſchen Buchſtaben zuſammen ſetzen/ und
gehoͤriger maßen eintheilen/ ſo ſolte mir das Wort Abſchatz
gar fuͤglich heraus kommen/ und die Aehnligkeit mit dem
Hebraͤiſchen Joſeph und Aſſenath um ſo viel bekandter wer-
den. Wer weiß auch/ wie unſere alten Teutſchen den Nah-
men Abſchatz vor Zeiten moͤgen ausgeſprochen haben/ und
wie ſie zu ſelbter derivation gekommen? Maßen bekandt/
daß diß Geſchlechte ſchon vor fuͤnfftehalb hundert Jahren
bey damahliger allhieſigen Tartariſchen Schlacht und bey
unſern alleraͤltiſten Landes-Fuͤrſten in hoher Æſtim geweſen.
Es geben auch beyderſeits Wappen ſo wohl derer von Ab-
ſchatz/ als auch derer von Hund/ zu vermutten/ daß dieſe
Familien vielleicht/ wie damahls gewoͤhnlich/ mit Boleslao
aus Polen/ oder alſofort mit Hedwig der Frommen aus
Meranien und Italien/ dem alten Helden-Lande/ ehemahls
in dieſe Gegenden transferiret worden. Will mir auch hier-
mit die Gnade ausbitten/ vorzutragen/ ob nicht ſie beyder-
ſeits/ Hoch-anſehnliche Familien/ ſo gar den Joſeph in Egy-
pten zu ihrem Anherrn belieben wolten. Selbter erzehlet
in ſeinem bekandten Teſtamente/ wie die Iſmaeliten/ als er
unter ſie verkaufft geweſen/ ihn gemeiniglich ihren Schatz ge-
nennet/ welchen Nahmen er hernach wohl behalten und A-
pis oder Abrech, der Schatz Egyptens/ gleich als wie/ kurtz
ausgeſprochen/ Abſchatz genennet worden. Und wird von
Gelehrten ein gewiſſer Arabiſcher Scribent angefuͤhret/ wel-
cher meldet/ Joſeph habe zum Koͤnig Pharao geſaget: Setze
mich uͤber den Schatz des Landes; und ſo bald ſolches geſche-
hen/ habe man ihn deßwegen Apis, id eſt Bos, und quaſi opti-
mum Agricolam, den beſten Haußhalter und den Schatz-
Meiſter genennet/ bey Leben; nach dem Tode aber/ Serapis
oder Sarapis (der Fuͤrſt Apis) auch wohl Sorapis (den Kaſten
Apis) von den Schatz-Kaſten und Korn-Haͤuſern des Lan-
des. Denn alle Gluͤckſeligkeit und Schaͤtze Egypti eigneten
ſie dieſem Joſeph zu/ aus welchem Nahmen Joſeph auch
kurtz/ und nach Egyptiſcher Mund-Art geredet/ das Wort A-
pis
(B) 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704/41 |
Zitationshilfe: | Abschatz, Hans Assmann von: Poetische Ubersetzungen und Gedichte. Leipzig, 1704, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704/41>, abgerufen am 16.02.2025. |