Abschatz, Hans Assmann von: Poetische Ubersetzungen und Gedichte. Leipzig, 1704.ADONIS Blumen Seit ich/ liebste Schäfferin/Von dir abgesondert bin. Wenn die frühe Sonn auffsieht Und aus Thetis Armen geht/ Siehet sie mich meine Plagen Der erwachten Erde klagen. Weil ich/ liebste Schäfferin/ Von dir abgesondert bin. Wenn Apollo sich verkricht/ Weichen meine Schmertzen nicht: Auff den Dornen weicher Bette Wach ich mit der Nacht die Wette/ Denck ohn Unterlaß dahin Wo ich war und nimmer bin. Sieben- und noch sieben mahl Mehrt sich täglich meine Qual/ Welche/ wo ichs kan erleben/ Mir nicht eher Frist wird geben Biß ich/ liebste Schäfferin/ Einsten wieder bey dir bin. IN dieser tunckel-braunen Nacht/ Wo Furcht und Schrecken um mich wacht/ Wo Leyd und Trauren mich umfangen/ Frag' ich Dianen/ wie vielmahl Sie seit dem Anfang meiner Qual Ihr gläntzend Silber ausgehangen. Ich frage sie/ wie offt ihr Rad/ Celinde/ deine schöne Stadt Seit meinem Scheiden hat beschienen. Wie offt der müden Augen Licht Hat ihr erblaßtes Angesicht Bißher zur Fackel müssen dienen. Ich frage sie/ ob sie nicht weiß/ Wie offt der heissen Thränen Schweiß Hat T 3
ADONIS Blumen Seit ich/ liebſte Schaͤfferin/Von dir abgeſondert bin. Wenn die fruͤhe Sonn auffſieht Und aus Thetis Armen geht/ Siehet ſie mich meine Plagen Der erwachten Erde klagen. Weil ich/ liebſte Schaͤfferin/ Von dir abgeſondert bin. Wenn Apollo ſich verkricht/ Weichen meine Schmertzen nicht: Auff den Dornen weicher Bette Wach ich mit der Nacht die Wette/ Denck ohn Unterlaß dahin Wo ich war und nimmer bin. Sieben- und noch ſieben mahl Mehrt ſich taͤglich meine Qual/ Welche/ wo ichs kan erleben/ Mir nicht eher Friſt wird geben Biß ich/ liebſte Schaͤfferin/ Einſten wieder bey dir bin. IN dieſer tunckel-braunen Nacht/ Wo Furcht und Schrecken um mich wacht/ Wo Leyd und Trauren mich umfangen/ Frag’ ich Dianen/ wie vielmahl Sie ſeit dem Anfang meiner Qual Ihr glaͤntzend Silber ausgehangen. Ich frage ſie/ wie offt ihr Rad/ Celinde/ deine ſchoͤne Stadt Seit meinem Scheiden hat beſchienen. Wie offt der muͤden Augen Licht Hat ihr erblaßtes Angeſicht Bißher zur Fackel muͤſſen dienen. Ich frage ſie/ ob ſie nicht weiß/ Wie offt der heiſſen Thraͤnen Schweiß Hat T 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <lg n="4"> <pb facs="#f0393" n="293"/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">ADONIS</hi></hi> Blumen</fw><lb/> <l>Seit ich/ liebſte Schaͤfferin/</l><lb/> <l>Von dir abgeſondert bin.</l> </lg><lb/> <lg n="5"> <l>Wenn die fruͤhe Sonn auffſieht</l><lb/> <l>Und aus Thetis Armen geht/</l><lb/> <l>Siehet ſie mich meine Plagen</l><lb/> <l>Der erwachten Erde klagen.</l><lb/> <l>Weil ich/ liebſte Schaͤfferin/</l><lb/> <l>Von dir abgeſondert bin.</l> </lg><lb/> <lg n="6"> <l>Wenn Apollo ſich verkricht/</l><lb/> <l>Weichen meine Schmertzen nicht:</l><lb/> <l>Auff den Dornen weicher Bette</l><lb/> <l>Wach ich mit der Nacht die Wette/</l><lb/> <l>Denck ohn Unterlaß dahin</l><lb/> <l>Wo ich war und nimmer bin.</l> </lg><lb/> <lg n="7"> <l>Sieben- und noch ſieben mahl</l><lb/> <l>Mehrt ſich taͤglich meine Qual/</l><lb/> <l>Welche/ wo ichs kan erleben/</l><lb/> <l>Mir nicht eher Friſt wird geben</l><lb/> <l>Biß ich/ liebſte Schaͤfferin/</l><lb/> <l>Einſten wieder bey dir bin.</l> </lg> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <lg type="poem"> <lg n="1"> <l><hi rendition="#in">I</hi>N dieſer tunckel-braunen Nacht/</l><lb/> <l>Wo Furcht und Schrecken um mich wacht/</l><lb/> <l>Wo Leyd und Trauren mich umfangen/</l><lb/> <l>Frag’ ich Dianen/ wie vielmahl</l><lb/> <l>Sie ſeit dem Anfang meiner Qual</l><lb/> <l>Ihr glaͤntzend Silber ausgehangen.</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <l>Ich frage ſie/ wie offt ihr Rad/</l><lb/> <l>Celinde/ deine ſchoͤne Stadt</l><lb/> <l>Seit meinem Scheiden hat beſchienen.</l><lb/> <l>Wie offt der muͤden Augen Licht</l><lb/> <l>Hat ihr erblaßtes Angeſicht</l><lb/> <l>Bißher zur Fackel muͤſſen dienen.</l> </lg><lb/> <lg n="3"> <l>Ich frage ſie/ ob ſie nicht weiß/</l><lb/> <l>Wie offt der heiſſen Thraͤnen Schweiß</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">T 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">Hat</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [293/0393]
ADONIS Blumen
Seit ich/ liebſte Schaͤfferin/
Von dir abgeſondert bin.
Wenn die fruͤhe Sonn auffſieht
Und aus Thetis Armen geht/
Siehet ſie mich meine Plagen
Der erwachten Erde klagen.
Weil ich/ liebſte Schaͤfferin/
Von dir abgeſondert bin.
Wenn Apollo ſich verkricht/
Weichen meine Schmertzen nicht:
Auff den Dornen weicher Bette
Wach ich mit der Nacht die Wette/
Denck ohn Unterlaß dahin
Wo ich war und nimmer bin.
Sieben- und noch ſieben mahl
Mehrt ſich taͤglich meine Qual/
Welche/ wo ichs kan erleben/
Mir nicht eher Friſt wird geben
Biß ich/ liebſte Schaͤfferin/
Einſten wieder bey dir bin.
IN dieſer tunckel-braunen Nacht/
Wo Furcht und Schrecken um mich wacht/
Wo Leyd und Trauren mich umfangen/
Frag’ ich Dianen/ wie vielmahl
Sie ſeit dem Anfang meiner Qual
Ihr glaͤntzend Silber ausgehangen.
Ich frage ſie/ wie offt ihr Rad/
Celinde/ deine ſchoͤne Stadt
Seit meinem Scheiden hat beſchienen.
Wie offt der muͤden Augen Licht
Hat ihr erblaßtes Angeſicht
Bißher zur Fackel muͤſſen dienen.
Ich frage ſie/ ob ſie nicht weiß/
Wie offt der heiſſen Thraͤnen Schweiß
Hat
T 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704/393 |
Zitationshilfe: | Abschatz, Hans Assmann von: Poetische Ubersetzungen und Gedichte. Leipzig, 1704, S. 293. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704/393>, abgerufen am 16.02.2025. |