Abschatz, Hans Assmann von: Poetische Ubersetzungen und Gedichte. Leipzig, 1704.Ehren-Gedächtniß. Josephs finden. Was ists anders/ was heutiges Tages zuJerusalem so viel curiöse Christen mit grosser Andacht besu- chen/ und mit vielen Praesenten beehren/ als das Grab/ ob nicht des Egyptischen/ dennoch/ zu mehrer Verwunderung/ eines recht gläubigen Josephs. Wie mancher grosser Fürst hat sich glückselig geschätzet/ nur die Steine von diesem Fels zu küssen selbten Grabes/ welches Joseph erbauet/ JESUS aber der Sohn GOttes und Mariä/ zum Grabe und Ort seiner Aufferstehung im Tod und Leben erwehlet hat. Und wer war der Aufferweckte anders/ als ein Joseph/ der da sag- te/ wie jener ehemahls: Gehet hin zu meinen Brüdern und sagt/ ich lebe. Einerley Geschichte/ nur zu unterschiedenen Zeiten ist es/ wenn die erschrockenen Brüder die Stimme ih- res Erlösers hören: Ich lebe/ und ihr solt auch leben. Bey- de Nahmen/ JEsus und Joseph/ haben fast einerley Nach- druck/ und ihren Hebräischen Ursprung aus der Wurtzel des Heyls. Darum waren sie Heylande/ jener im Vorbilde/ seines Volckes; dieser in Vollkommenheit/ der gantzen Welt. Und so unmöglich es jenem war/ da er in Egypten zu Ehren kam/ seiner Brüder in schweren Zeiten zu vergessen/ sondern er nahm sie zu sich/ und gab ihnen das beste Land ein; eben so wenig kan es dieser über sein Hertze bringen/ unser in dem Tode nicht zu gedencken. Wir sprechen: Er wird mich doch zu seinem Preiß Was meynen sie/ Hochzuehrende/ wenn die Posterität ich (B) 2
Ehren-Gedaͤchtniß. Joſephs finden. Was iſts anders/ was heutiges Tages zuJeruſalem ſo viel curioͤſe Chriſten mit groſſer Andacht beſu- chen/ und mit vielen Præſenten beehren/ als das Grab/ ob nicht des Egyptiſchen/ dennoch/ zu mehrer Verwunderung/ eines recht glaͤubigen Joſephs. Wie mancher groſſer Fuͤrſt hat ſich gluͤckſelig geſchaͤtzet/ nur die Steine von dieſem Fels zu kuͤſſen ſelbten Grabes/ welches Joſeph erbauet/ JESUS aber der Sohn GOttes und Mariaͤ/ zum Grabe und Ort ſeiner Aufferſtehung im Tod und Leben erwehlet hat. Und wer war der Aufferweckte anders/ als ein Joſeph/ der da ſag- te/ wie jener ehemahls: Gehet hin zu meinen Bruͤdern und ſagt/ ich lebe. Einerley Geſchichte/ nur zu unterſchiedenen Zeiten iſt es/ wenn die erſchrockenen Bruͤder die Stimme ih- res Erloͤſers hoͤren: Ich lebe/ und ihr ſolt auch leben. Bey- de Nahmen/ JEſus und Joſeph/ haben faſt einerley Nach- druck/ und ihren Hebraͤiſchen Urſprung aus der Wurtzel des Heyls. Darum waren ſie Heylande/ jener im Vorbilde/ ſeines Volckes; dieſer in Vollkommenheit/ der gantzen Welt. Und ſo unmoͤglich es jenem war/ da er in Egypten zu Ehren kam/ ſeiner Bruͤder in ſchweren Zeiten zu vergeſſen/ ſondern er nahm ſie zu ſich/ und gab ihnen das beſte Land ein; eben ſo wenig kan es dieſer uͤber ſein Hertze bringen/ unſer in dem Tode nicht zu gedencken. Wir ſprechen: Er wird mich doch zu ſeinem Preiß Was meynen ſie/ Hochzuehrende/ wenn die Poſteritaͤt ich (B) 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0039" n="19"/><fw place="top" type="header">Ehren-Gedaͤchtniß.</fw><lb/> Joſephs finden. Was iſts anders/ was heutiges Tages zu<lb/> Jeruſalem ſo viel curioͤſe Chriſten mit groſſer Andacht beſu-<lb/> chen/ und mit vielen <hi rendition="#aq">Præſent</hi>en beehren/ als das Grab/ ob<lb/> nicht des Egyptiſchen/ dennoch/ zu mehrer Verwunderung/<lb/> eines recht glaͤubigen Joſephs. Wie mancher groſſer Fuͤrſt<lb/> hat ſich gluͤckſelig geſchaͤtzet/ nur die Steine von dieſem Fels<lb/> zu kuͤſſen ſelbten Grabes/ welches Joſeph erbauet/ JESUS<lb/> aber der Sohn GOttes und Mariaͤ/ zum Grabe und Ort<lb/> ſeiner Aufferſtehung im Tod und Leben erwehlet hat. Und<lb/> wer war der Aufferweckte anders/ als ein Joſeph/ der da ſag-<lb/> te/ wie jener ehemahls: Gehet hin zu meinen Bruͤdern und<lb/> ſagt/ ich lebe. Einerley Geſchichte/ nur zu unterſchiedenen<lb/> Zeiten iſt es/ wenn die erſchrockenen Bruͤder die Stimme ih-<lb/> res Erloͤſers hoͤren: Ich lebe/ und ihr ſolt auch leben. Bey-<lb/> de Nahmen/ JEſus und Joſeph/ haben faſt einerley Nach-<lb/> druck/ und ihren Hebraͤiſchen Urſprung aus der Wurtzel des<lb/> Heyls. Darum waren ſie Heylande/ jener im Vorbilde/<lb/> ſeines Volckes; dieſer in Vollkommenheit/ der gantzen Welt.<lb/> Und ſo unmoͤglich es jenem war/ da er in Egypten zu Ehren<lb/> kam/ ſeiner Bruͤder in ſchweren Zeiten zu vergeſſen/ ſondern<lb/> er nahm ſie zu ſich/ und gab ihnen das beſte Land ein; eben ſo<lb/> wenig kan es dieſer uͤber ſein Hertze bringen/ unſer in dem<lb/> Tode nicht zu gedencken. Wir ſprechen:</p><lb/> <cit> <quote>Er wird mich doch zu ſeinem Preiß<lb/> Auffnehmen in das Paradeiß/<lb/> Des klopff ich in die Haͤnde.</quote> </cit><lb/> <p>Was meynen ſie/ <hi rendition="#fr">Hochzuehrende</hi>/ wenn die <hi rendition="#aq">Poſteri</hi>taͤt<lb/> dieſe Saͤrge in ihrer Grufft dermahleinſt zu ſehen bekoͤmmt?<lb/> Wird ſie nicht ſagen: Sie ſind Joſephs. Wer JEſum/ die<lb/> Aufferſtehung zur Rechten und das Leben zur lincken Hand<lb/> hat/ der ruhet wie Joſeph in Joſephs Grabe. Ich uͤberlaſſe<lb/> hoͤheren Perſonen/ welche mit unſerm wohlſeligen Herrn<lb/> Landes-Beſtellten vertraulich gelebet/ das Urtheil von dero<lb/> raren Qualitaͤten und vortrefflichen <hi rendition="#aq">Merit</hi>en. Weil ich a-<lb/> ber die Gnade hatte/ bey deſſen und Frau Gemahlin lezten<lb/> Kranckheit und Tode als Beicht-Vater auffzuwarten/ ſo kan<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">(B)</hi> 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ich</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [19/0039]
Ehren-Gedaͤchtniß.
Joſephs finden. Was iſts anders/ was heutiges Tages zu
Jeruſalem ſo viel curioͤſe Chriſten mit groſſer Andacht beſu-
chen/ und mit vielen Præſenten beehren/ als das Grab/ ob
nicht des Egyptiſchen/ dennoch/ zu mehrer Verwunderung/
eines recht glaͤubigen Joſephs. Wie mancher groſſer Fuͤrſt
hat ſich gluͤckſelig geſchaͤtzet/ nur die Steine von dieſem Fels
zu kuͤſſen ſelbten Grabes/ welches Joſeph erbauet/ JESUS
aber der Sohn GOttes und Mariaͤ/ zum Grabe und Ort
ſeiner Aufferſtehung im Tod und Leben erwehlet hat. Und
wer war der Aufferweckte anders/ als ein Joſeph/ der da ſag-
te/ wie jener ehemahls: Gehet hin zu meinen Bruͤdern und
ſagt/ ich lebe. Einerley Geſchichte/ nur zu unterſchiedenen
Zeiten iſt es/ wenn die erſchrockenen Bruͤder die Stimme ih-
res Erloͤſers hoͤren: Ich lebe/ und ihr ſolt auch leben. Bey-
de Nahmen/ JEſus und Joſeph/ haben faſt einerley Nach-
druck/ und ihren Hebraͤiſchen Urſprung aus der Wurtzel des
Heyls. Darum waren ſie Heylande/ jener im Vorbilde/
ſeines Volckes; dieſer in Vollkommenheit/ der gantzen Welt.
Und ſo unmoͤglich es jenem war/ da er in Egypten zu Ehren
kam/ ſeiner Bruͤder in ſchweren Zeiten zu vergeſſen/ ſondern
er nahm ſie zu ſich/ und gab ihnen das beſte Land ein; eben ſo
wenig kan es dieſer uͤber ſein Hertze bringen/ unſer in dem
Tode nicht zu gedencken. Wir ſprechen:
Er wird mich doch zu ſeinem Preiß
Auffnehmen in das Paradeiß/
Des klopff ich in die Haͤnde.
Was meynen ſie/ Hochzuehrende/ wenn die Poſteritaͤt
dieſe Saͤrge in ihrer Grufft dermahleinſt zu ſehen bekoͤmmt?
Wird ſie nicht ſagen: Sie ſind Joſephs. Wer JEſum/ die
Aufferſtehung zur Rechten und das Leben zur lincken Hand
hat/ der ruhet wie Joſeph in Joſephs Grabe. Ich uͤberlaſſe
hoͤheren Perſonen/ welche mit unſerm wohlſeligen Herrn
Landes-Beſtellten vertraulich gelebet/ das Urtheil von dero
raren Qualitaͤten und vortrefflichen Meriten. Weil ich a-
ber die Gnade hatte/ bey deſſen und Frau Gemahlin lezten
Kranckheit und Tode als Beicht-Vater auffzuwarten/ ſo kan
ich
(B) 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704/39 |
Zitationshilfe: | Abschatz, Hans Assmann von: Poetische Ubersetzungen und Gedichte. Leipzig, 1704, S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704/39>, abgerufen am 16.02.2025. |