Abschatz, Hans Assmann von: Poetische Ubersetzungen und Gedichte. Leipzig, 1704.ADONIS Blumen. Die todten Farben. Weil mich die Liebe zwingt zu gehen in den Tod/Soll dieser Todten-Brieff auch Tod und Liebe weisen: Der Beyeln Farbe zeigt die harte Liebes-Noth/ Der Todten-Blätter/ daß ich muß zum Tode reisen. Verträglich und gedultig. Ardenia/ mein Licht/ was wilt du weiter sagen? Ich küsse mit Gedult die Rutte/ die mich schlägt/ Und bet in Demutt an den Feind/ der mich erlegt/ Verzehre mich in mir mit Leiden und nicht klagen. Ein Hylas will alsbald das volle Jawort wissen/ Ich warte biß dein Mund es von sich selber spricht. Ein Filadon verträgt sich mit Gesellschafft nicht/ Will/ was er noch nicht hat/ bereits allein genüssen. Viel andre lieben dich; ich laß es frey geschehen: Ein ieder sucht sein Glück/ und liebt was Liebens werth. Du bist doch einem nur zu seiner Zeit beschert: Man wird mich nie indeß zu dienen müde sehen. Dein kluges Urtheil mag ohn allen Zwang erkennen/ Wer deiner Gegen-Gunst am besten würdig sey. Doch suchet deine Wahl ein Hertze voller Treu/ So bin ich schon gewiß/ du wirst Silvandern nennen. Soll gleich der Ausspruch nicht auff meine Seite fallen/ Ich werde dir darob nicht abhold können seyn. Ich will die keusche Brunst ins Hertze schlüssen ein/ Und bleibe biß ins Grab dein Treuster unter allen. Die S 3
ADONIS Blumen. Die todten Farben. Weil mich die Liebe zwingt zu gehen in den Tod/Soll dieſer Todten-Brieff auch Tod und Liebe weiſen: Der Beyeln Farbe zeigt die harte Liebes-Noth/ Der Todten-Blaͤtter/ daß ich muß zum Tode reiſen. Vertraͤglich und gedultig. Ardenia/ mein Licht/ was wilt du weiter ſagen? Ich kuͤſſe mit Gedult die Rutte/ die mich ſchlaͤgt/ Und bet in Demutt an den Feind/ der mich erlegt/ Verzehre mich in mir mit Leiden und nicht klagen. Ein Hylas will alsbald das volle Jawort wiſſen/ Ich warte biß dein Mund es von ſich ſelber ſpricht. Ein Filadon vertraͤgt ſich mit Geſellſchafft nicht/ Will/ was er noch nicht hat/ bereits allein genuͤſſen. Viel andre lieben dich; ich laß es frey geſchehen: Ein ieder ſucht ſein Gluͤck/ und liebt was Liebens werth. Du biſt doch einem nur zu ſeiner Zeit beſchert: Man wird mich nie indeß zu dienen muͤde ſehen. Dein kluges Urtheil mag ohn allen Zwang erkennen/ Wer deiner Gegen-Gunſt am beſten wuͤrdig ſey. Doch ſuchet deine Wahl ein Hertze voller Treu/ So bin ich ſchon gewiß/ du wirſt Silvandern nennen. Soll gleich der Ausſpruch nicht auff meine Seite fallen/ Ich werde dir darob nicht abhold koͤnnen ſeyn. Ich will die keuſche Brunſt ins Hertze ſchluͤſſen ein/ Und bleibe biß ins Grab dein Treuſter unter allen. Die S 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0377" n="277"/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">ADONIS</hi></hi> Blumen.</fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Die todten Farben.</hi> </head><lb/> <l><hi rendition="#in">W</hi>eil mich die Liebe zwingt zu gehen in den Tod/</l><lb/> <l>Soll dieſer Todten-Brieff auch Tod und Liebe weiſen:</l><lb/> <l>Der Beyeln Farbe zeigt die harte Liebes-Noth/</l><lb/> <l>Der Todten-Blaͤtter/ daß ich muß zum Tode reiſen.</l> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Vertraͤglich und gedultig.</hi> </head><lb/> <lg n="1"> <l><hi rendition="#in">A</hi>rdenia/ mein Licht/ was wilt du weiter ſagen?</l><lb/> <l>Ich kuͤſſe mit Gedult die Rutte/ die mich ſchlaͤgt/</l><lb/> <l>Und bet in Demutt an den Feind/ der mich erlegt/</l><lb/> <l>Verzehre mich in mir mit Leiden und nicht klagen.</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <l>Ein Hylas will alsbald das volle Jawort wiſſen/</l><lb/> <l>Ich warte biß dein Mund es von ſich ſelber ſpricht.</l><lb/> <l>Ein Filadon vertraͤgt ſich mit Geſellſchafft nicht/</l><lb/> <l>Will/ was er noch nicht hat/ bereits allein genuͤſſen.</l> </lg><lb/> <lg n="3"> <l>Viel andre lieben dich; ich laß es frey geſchehen:</l><lb/> <l>Ein ieder ſucht ſein Gluͤck/ und liebt was Liebens werth.</l><lb/> <l>Du biſt doch einem nur zu ſeiner Zeit beſchert:</l><lb/> <l>Man wird mich nie indeß zu dienen muͤde ſehen.</l> </lg><lb/> <lg n="4"> <l>Dein kluges Urtheil mag ohn allen Zwang erkennen/</l><lb/> <l>Wer deiner Gegen-Gunſt am beſten wuͤrdig ſey.</l><lb/> <l>Doch ſuchet deine Wahl ein Hertze voller Treu/</l><lb/> <l>So bin ich ſchon gewiß/ du wirſt Silvandern nennen.</l> </lg><lb/> <lg n="5"> <l>Soll gleich der Ausſpruch nicht auff meine Seite fallen/</l><lb/> <l>Ich werde dir darob nicht abhold koͤnnen ſeyn.</l><lb/> <l>Ich will die keuſche Brunſt ins Hertze ſchluͤſſen ein/</l><lb/> <l>Und bleibe biß ins Grab dein Treuſter unter allen.</l> </lg> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="sig">S 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [277/0377]
ADONIS Blumen.
Die todten Farben.
Weil mich die Liebe zwingt zu gehen in den Tod/
Soll dieſer Todten-Brieff auch Tod und Liebe weiſen:
Der Beyeln Farbe zeigt die harte Liebes-Noth/
Der Todten-Blaͤtter/ daß ich muß zum Tode reiſen.
Vertraͤglich und gedultig.
Ardenia/ mein Licht/ was wilt du weiter ſagen?
Ich kuͤſſe mit Gedult die Rutte/ die mich ſchlaͤgt/
Und bet in Demutt an den Feind/ der mich erlegt/
Verzehre mich in mir mit Leiden und nicht klagen.
Ein Hylas will alsbald das volle Jawort wiſſen/
Ich warte biß dein Mund es von ſich ſelber ſpricht.
Ein Filadon vertraͤgt ſich mit Geſellſchafft nicht/
Will/ was er noch nicht hat/ bereits allein genuͤſſen.
Viel andre lieben dich; ich laß es frey geſchehen:
Ein ieder ſucht ſein Gluͤck/ und liebt was Liebens werth.
Du biſt doch einem nur zu ſeiner Zeit beſchert:
Man wird mich nie indeß zu dienen muͤde ſehen.
Dein kluges Urtheil mag ohn allen Zwang erkennen/
Wer deiner Gegen-Gunſt am beſten wuͤrdig ſey.
Doch ſuchet deine Wahl ein Hertze voller Treu/
So bin ich ſchon gewiß/ du wirſt Silvandern nennen.
Soll gleich der Ausſpruch nicht auff meine Seite fallen/
Ich werde dir darob nicht abhold koͤnnen ſeyn.
Ich will die keuſche Brunſt ins Hertze ſchluͤſſen ein/
Und bleibe biß ins Grab dein Treuſter unter allen.
Die
S 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704/377 |
Zitationshilfe: | Abschatz, Hans Assmann von: Poetische Ubersetzungen und Gedichte. Leipzig, 1704, S. 277. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704/377>, abgerufen am 16.02.2025. |