Abschatz, Hans Assmann von: Poetische Ubersetzungen und Gedichte. Leipzig, 1704.ADONIS Blumen. Muß der Blumen Preiß nicht steigen/ Muß nicht Ros' und Tulipan/ Wenn sie sich zur Schwärtze neigen/ Höher seyn gesehen an. Hylas mag nach seinem Sinn Andrer Farben Zier erheben: Will sich mir zu eigen geben Meine schwartze Schäfferin/ So sag ich von Grund der Seele: Schwartz soll meine Farbe seyn/ Biß des schwartzen Grabes Höle Schleust den todten Cörper ein. Die Wett-streitende Doris. Das schöne Kleeblat der Göttinnen Das um den Apffel führte Zanck/ Gedachte/ nächst der Schönheit/ Danck Für meiner Doris zu gewinnen; Doch Venus selber gab ihr nach Eh noch jemand das Urtheil sprach. Aglaja stund mit ihr im Streite An wem der Vorzug solte seyn: Der beyden Schwestern holder Schein Zog erst viel Hertzen auff die Seite/ Doch ward mit Warheit ausgeführt/ Daß ihr der erste Stand gebührt. Apollo ließ die Wolcken schwinden/ Braucht alle seine Glutt und Macht/ Wolt ihrer hellen Augen Pracht Durch seine Stralen überwinden: Was aber kunte gegen Zweyn Der Glantz von einer Sonne seyn? Man R 3
ADONIS Blumen. Muß der Blumen Preiß nicht ſteigen/ Muß nicht Roſ’ und Tulipan/ Wenn ſie ſich zur Schwaͤrtze neigen/ Hoͤher ſeyn geſehen an. Hylas mag nach ſeinem Sinn Andrer Farben Zier erheben: Will ſich mir zu eigen geben Meine ſchwartze Schaͤfferin/ So ſag ich von Grund der Seele: Schwartz ſoll meine Farbe ſeyn/ Biß des ſchwartzen Grabes Hoͤle Schleuſt den todten Coͤrper ein. Die Wett-ſtreitende Doris. Das ſchoͤne Kleeblat der Goͤttinnen Das um den Apffel fuͤhrte Zanck/ Gedachte/ naͤchſt der Schoͤnheit/ Danck Fuͤr meiner Doris zu gewinnen; Doch Venus ſelber gab ihr nach Eh noch jemand das Urtheil ſprach. Aglaja ſtund mit ihr im Streite An wem der Vorzug ſolte ſeyn: Der beyden Schweſtern holder Schein Zog erſt viel Hertzen auff die Seite/ Doch ward mit Warheit ausgefuͤhrt/ Daß ihr der erſte Stand gebuͤhrt. Apollo ließ die Wolcken ſchwinden/ Braucht alle ſeine Glutt und Macht/ Wolt ihrer hellen Augen Pracht Durch ſeine Stralen uͤberwinden: Was aber kunte gegen Zweyn Der Glantz von einer Sonne ſeyn? Man R 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0361" n="261"/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">ADONIS</hi></hi> Blumen.</fw><lb/> <lg n="12"> <l>Muß der Blumen Preiß nicht ſteigen/</l><lb/> <l>Muß nicht Roſ’ und Tulipan/</l><lb/> <l>Wenn ſie ſich zur Schwaͤrtze neigen/</l><lb/> <l>Hoͤher ſeyn geſehen an.</l> </lg><lb/> <lg n="13"> <l>Hylas mag nach ſeinem Sinn</l><lb/> <l>Andrer Farben Zier erheben:</l><lb/> <l>Will ſich mir zu eigen geben</l><lb/> <l>Meine ſchwartze Schaͤfferin/</l> </lg><lb/> <lg n="14"> <l>So ſag ich von Grund der Seele:</l><lb/> <l>Schwartz ſoll meine Farbe ſeyn/</l><lb/> <l>Biß des ſchwartzen Grabes Hoͤle</l><lb/> <l>Schleuſt den todten Coͤrper ein.</l> </lg> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Die Wett-ſtreitende Doris.</hi> </head><lb/> <lg n="1"> <l><hi rendition="#in">D</hi>as ſchoͤne Kleeblat der Goͤttinnen</l><lb/> <l>Das um den Apffel fuͤhrte Zanck/</l><lb/> <l>Gedachte/ naͤchſt der Schoͤnheit/ Danck</l><lb/> <l>Fuͤr meiner Doris zu gewinnen;</l><lb/> <l>Doch Venus ſelber gab ihr nach</l><lb/> <l>Eh noch jemand das Urtheil ſprach.</l> </lg><lb/> <lg n="1"> <l>Aglaja ſtund mit ihr im Streite</l><lb/> <l>An wem der Vorzug ſolte ſeyn:</l><lb/> <l>Der beyden Schweſtern holder Schein</l><lb/> <l>Zog erſt viel Hertzen auff die Seite/</l><lb/> <l>Doch ward mit Warheit ausgefuͤhrt/</l><lb/> <l>Daß ihr der erſte Stand gebuͤhrt.</l> </lg><lb/> <lg n="3"> <l>Apollo ließ die Wolcken ſchwinden/</l><lb/> <l>Braucht alle ſeine Glutt und Macht/</l><lb/> <l>Wolt ihrer hellen Augen Pracht</l><lb/> <l>Durch ſeine Stralen uͤberwinden:</l><lb/> <l>Was aber kunte gegen Zweyn</l><lb/> <l>Der Glantz von einer Sonne ſeyn?</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="sig">R 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">Man</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [261/0361]
ADONIS Blumen.
Muß der Blumen Preiß nicht ſteigen/
Muß nicht Roſ’ und Tulipan/
Wenn ſie ſich zur Schwaͤrtze neigen/
Hoͤher ſeyn geſehen an.
Hylas mag nach ſeinem Sinn
Andrer Farben Zier erheben:
Will ſich mir zu eigen geben
Meine ſchwartze Schaͤfferin/
So ſag ich von Grund der Seele:
Schwartz ſoll meine Farbe ſeyn/
Biß des ſchwartzen Grabes Hoͤle
Schleuſt den todten Coͤrper ein.
Die Wett-ſtreitende Doris.
Das ſchoͤne Kleeblat der Goͤttinnen
Das um den Apffel fuͤhrte Zanck/
Gedachte/ naͤchſt der Schoͤnheit/ Danck
Fuͤr meiner Doris zu gewinnen;
Doch Venus ſelber gab ihr nach
Eh noch jemand das Urtheil ſprach.
Aglaja ſtund mit ihr im Streite
An wem der Vorzug ſolte ſeyn:
Der beyden Schweſtern holder Schein
Zog erſt viel Hertzen auff die Seite/
Doch ward mit Warheit ausgefuͤhrt/
Daß ihr der erſte Stand gebuͤhrt.
Apollo ließ die Wolcken ſchwinden/
Braucht alle ſeine Glutt und Macht/
Wolt ihrer hellen Augen Pracht
Durch ſeine Stralen uͤberwinden:
Was aber kunte gegen Zweyn
Der Glantz von einer Sonne ſeyn?
Man
R 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704/361 |
Zitationshilfe: | Abschatz, Hans Assmann von: Poetische Ubersetzungen und Gedichte. Leipzig, 1704, S. 261. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704/361>, abgerufen am 16.02.2025. |