Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635.

Bild:
<< vorherige Seite

gemacht / hat er bald darauff seinen Sohn den Printz Carl von Wallis ziehet in Hispanien. Printzen von Wallis eine Reyß in Hispanien / den Heurath zu vollziehen thun lassen: Darzu er den Marggraffen von Bucquingam / Franciscum Cotthington / deß Printzen Secretarium / Kingt Baronett vnd Idimiron Portet verordnete vnnd befohlen / daß sie zu gewisser Stundt vnd Orth zusammen kommen / alles in grosser Geheimb halten / auch von jhren Weibern nicht vrlaub nehmen solten. Diese sind darauff mit dem Printzen in vnbekandter Kleydung von Londen fortgereyset / vnd zu Doveren ankommen; allda der Marggraff von Bucquingam den Gubernatorn deß Orths zu sich beruffen / sich vnd die bey sich habende zuerkennen / vnd jhm zuverstehen gegeben / er solte jhnen in grosser Eyl ein Schiff verschaffen / damit sie nach Calais vberfahren köndten / auch auß Befehl deß Königs vnnd deß Printzen bey Leibs vnd Lebens verlierung / dieses in Geheimb halten / vnd kein einige reysige Person / so lang biß er von Jhrer May. dessen schrifftlichen Befehl bekomme / passiren lassen / auch ebener massen solches andern Porten zuwissen machen. Worauff dann die Englische Meerporten drey Tag lang verschlossen geblieben.

Der Printz ist vnder dessen mit seinem Comitat glücklich zu Calais ankommen / von dannen auff der Post nach Paris geritten / daselbs den König vnd Königin zusehen ein Tag vnd ein halben sich auffgehalten / von dannen ist er also vnbekandter Weiß fortgereyset / den armen Leuten / so jhn vnder Wegens vmb Allmosen angeruffen Duplonen außgetheilt / auch in den Wirthshäusern an statt der Realen mit Duplonen bezahlt / also daß männiglich sie für grosse Herrn gehalten. Man sagt er seyn zwischen Paris vnd Orleans mit seinem Pferd gefallen / daß er an einem Fuß etwas verletzet worden. Als er in Spanien ankommen / ist er mit dem Marggraffen von Bucquingam allezeit eine Tagreyß voran gereyset / vnd endlich den 17. Martij zwischen 10. vnd 11. Vhren in der Nacht vor seines Herrn Vatters deß Königs in Engellandt Extraordinari Bottschaffters deß Grafen von Bristol Behausung ankommen / der jhn also bald erkandt / vnd mit gebührender Reverentz empfahend in sein Losament auffgenommen.

Ob nun wol der Printz vermeynt / etlich Tag sich in Geheimb zuhalten / ist doch solches bald durch gantz Madrit lautbahr worden. Derowegen andern Tags der Marggraff von Bucquingam sampt dem Graffen von Bristol vnd Graffen von Gondomar wegen deß Printzen Ankunfft / dem König in Spanien Relation zuthun / nach Hof gefahren. Darauff gegen Abend der Graff von Olivares in deß Printzen Behausung / jhn im Namen deß Königs zuempfangen kommen. Selbigen Abendt hat man in dem geheimen Rath / dem Printzen alle Ehr / so viel jmmer müglich / anzuthun beschlossen / der König hat auch in alle Clöster an die Priorn geschickt / vnd denselben ansagen lassen / daß sie wegen eines glückseligen Außgangs eins Geschäffts / an dem Jhrer May. vnd der Catholischen Religion viel gelegen / Gott anruffen vnd bitte solten.

Was nun dem Printzen nachmalen für grosse Ehr erzeigt vnnd wie herrlich er tractirt worden / würde allhie zuerzehlen viel zu lang werben.

Tractation vnd Vorschlag wegen deß Spanischen Heuraths. Nachdem etliche Tag also zugebracht worden / hat der König in Spanien etlichen Herrn an seinem Hoff Befehl gegeben / von dem Heurath zutractiren / vnd zwar selbiges auff die Weiß / welche am wenigsten Difficulteten hette / zurichten. Die größte Difficultet bestunde darinn / weil Pabst Gregorius der XV. dem König aufferleget / daß er den Heurath nicht ehe solte beschliessen lassen / es hette dann zuvor der König in Engelland in seinem gantzen Königreich das Exercitium Catholischer Religion frey vnd sicher zugelassen. Hierzu brauchte er der Theologen Rath / welcher gestalter hierinn sein Gewissen befreyen / vnnd vnverletzt behalten möchte. Darauff die Theologen gerathen / der Printz von Wallis solte mit einem Eydtschwur versprechen / daß er vnd sein Herr Vatter die vorbesagte Condition halten vnnd erfüllen wolte. Darnach solte zwar die Verlöbnuß zwischen dem Printzen vnd der Infantin geschehen / aber die Vollziehung deß Heuraths biß auff den Majum deß 1614. auffgeschoben / auch die Braut nicht eher zu dem Bräutigam in Engelland geführt werden: damit man vnder deß erkennen möchte / ob so wol dem König als dem Printzen angelegen seyn würde / das jenige / so der Pabst verordnet hette / zu vollziehen.

Von diesen Conditionen ist die letzte dem Printzen von Wallis am beschwerlichsten vorkommen / aber der König hat jhm versprochen / er wolte verschaffen / daß der Termin zu vollziehung deß Heuraths auff ein kürtzere Zeit solte gesetzet werden.

Belangend die erste Condition / hat der Printz dieselbe nicht allein angenommen / sondern auch mit einem Revers bekräfftiget / vnd versprochen / daß er darwider nichts handlen / oder handlen lassen / auch nicht zugeben wolte / daß jemand die Infantin von der Catholischen Religion abwendig zumachen / oder solche Religion bey Jhro zuverhönen sich vnderstehen solte.

Als die Formula deß Juraments / so der König in Engelland leysten solte / von jhme vnd den Spanischen Abgesändten / dem Marggraffen von Inojosa vnnd Carl von Columna verfasset worden / erreugete sich ein newe Difficultet / weil der König in Engellandt in derselben Formula dem Pabst den Titul eines Allerheyligsten nicht geben wolte / mit vermeldten / es were seiner Religion gantz zuwider / köndte auch von jhm ohne grosse Schmach vnnd Praejuditz nicht geschehen. Als aber die Gesandten weiters nichts / der König hette dann hierein bewilliget / handlen wolten / hat er es jhme endlich belieben lassen.

Darauff ist alsbald ein anderer Scrupel vorgefallen / in deme die Spanische Gesandten dem Gebett vnd Ceremonien / so bey den Protestiren-

gemacht / hat er bald darauff seinen Sohn den Printz Carl von Wallis ziehet in Hispanien. Printzen von Wallis eine Reyß in Hispanien / den Heurath zu vollziehen thun lassen: Darzu er den Marggraffen von Bucquingam / Franciscum Cotthington / deß Printzen Secretarium / Kingt Baronett vnd Idimiron Portet verordnete vnnd befohlen / daß sie zu gewisser Stundt vnd Orth zusammen kommen / alles in grosser Geheimb halten / auch von jhren Weibern nicht vrlaub nehmen solten. Diese sind darauff mit dem Printzen in vnbekandter Kleydung von Londen fortgereyset / vnd zu Doveren ankommen; allda der Marggraff von Bucquingam den Gubernatorn deß Orths zu sich beruffen / sich vnd die bey sich habende zuerkennen / vnd jhm zuverstehen gegeben / er solte jhnen in grosser Eyl ein Schiff verschaffen / damit sie nach Calais vberfahren köndten / auch auß Befehl deß Königs vnnd deß Printzen bey Leibs vnd Lebens verlierung / dieses in Geheimb halten / vnd kein einige reysige Person / so lang biß er von Jhrer May. dessen schrifftlichen Befehl bekomme / passiren lassen / auch ebener massen solches andern Porten zuwissen machen. Worauff dann die Englische Meerporten drey Tag lang verschlossen geblieben.

Der Printz ist vnder dessen mit seinem Comitat glücklich zu Calais ankommen / von dannen auff der Post nach Paris geritten / daselbs den König vnd Königin zusehen ein Tag vnd ein halben sich auffgehalten / von dannen ist er also vnbekandter Weiß fortgereyset / den armen Leuten / so jhn vnder Wegens vmb Allmosen angeruffen Duplonen außgetheilt / auch in den Wirthshäusern an statt der Realen mit Duplonen bezahlt / also daß männiglich sie für grosse Herrn gehalten. Man sagt er seyn zwischen Paris vnd Orleans mit seinem Pferd gefallen / daß er an einem Fuß etwas verletzet worden. Als er in Spanien ankommen / ist er mit dem Marggraffen von Bucquingam allezeit eine Tagreyß voran gereyset / vnd endlich den 17. Martij zwischen 10. vnd 11. Vhren in der Nacht vor seines Herrn Vatters deß Königs in Engellandt Extraordinari Bottschaffters deß Grafen von Bristol Behausung ankommen / der jhn also bald erkandt / vnd mit gebührender Reverentz empfahend in sein Losament auffgenommen.

Ob nun wol der Printz vermeynt / etlich Tag sich in Geheimb zuhalten / ist doch solches bald durch gantz Madrit lautbahr worden. Derowegen andern Tags der Marggraff von Bucquingam sampt dem Graffen von Bristol vnd Graffen von Gondomar wegen deß Printzen Ankunfft / dem König in Spanien Relation zuthun / nach Hof gefahren. Darauff gegen Abend der Graff von Olivares in deß Printzen Behausung / jhn im Namen deß Königs zuempfangen kommen. Selbigen Abendt hat man in dem geheimen Rath / dem Printzen alle Ehr / so viel jmmer müglich / anzuthun beschlossen / der König hat auch in alle Clöster an die Priorn geschickt / vnd denselben ansagen lassen / daß sie wegen eines glückseligen Außgangs eins Geschäffts / an dem Jhrer May. vnd der Catholischen Religion viel gelegen / Gott anruffen vnd bitte solten.

Was nun dem Printzen nachmalen für grosse Ehr erzeigt vnnd wie herrlich er tractirt worden / würde allhie zuerzehlen viel zu lang werben.

Tractation vnd Vorschlag wegen deß Spanischen Heuraths. Nachdem etliche Tag also zugebracht worden / hat der König in Spanien etlichen Herrn an seinem Hoff Befehl gegeben / von dem Heurath zutractiren / vnd zwar selbiges auff die Weiß / welche am wenigsten Difficulteten hette / zurichten. Die größte Difficultet bestunde darinn / weil Pabst Gregorius der XV. dem König aufferleget / daß er den Heurath nicht ehe solte beschliessen lassen / es hette dann zuvor der König in Engelland in seinem gantzen Königreich das Exercitium Catholischer Religion frey vnd sicher zugelassen. Hierzu brauchte er der Theologen Rath / welcher gestalter hierinn sein Gewissen befreyen / vnnd vnverletzt behalten möchte. Darauff die Theologen gerathen / der Printz von Wallis solte mit einem Eydtschwur versprechen / daß er vnd sein Herr Vatter die vorbesagte Condition halten vnnd erfüllen wolte. Darnach solte zwar die Verlöbnuß zwischen dem Printzen vnd der Infantin geschehen / aber die Vollziehung deß Heuraths biß auff den Majum deß 1614. auffgeschoben / auch die Braut nicht eher zu dem Bräutigam in Engelland geführt werden: damit man vnder deß erkennen möchte / ob so wol dem König als dem Printzen angelegen seyn würde / das jenige / so der Pabst verordnet hette / zu vollziehen.

Von diesen Conditionen ist die letzte dem Printzen von Wallis am beschwerlichsten vorkommen / aber der König hat jhm versprochen / er wolte verschaffen / daß der Termin zu vollziehung deß Heuraths auff ein kürtzere Zeit solte gesetzet werden.

Belangend die erste Condition / hat der Printz dieselbe nicht allein angenommen / sondern auch mit einem Revers bekräfftiget / vnd versprochen / daß er darwider nichts handlen / oder handlen lassen / auch nicht zugeben wolte / daß jemand die Infantin von der Catholischen Religion abwendig zumachen / oder solche Religion bey Jhro zuverhönen sich vnderstehen solte.

Als die Formula deß Juraments / so der König in Engelland leysten solte / von jhme vnd den Spanischen Abgesändten / dem Marggraffen von Inojosa vnnd Carl von Columna verfasset worden / erreugete sich ein newe Difficultet / weil der König in Engellandt in derselben Formula dem Pabst den Titul eines Allerheyligsten nicht geben wolte / mit vermeldten / es were seiner Religion gantz zuwider / köndte auch von jhm ohne grosse Schmach vnnd Praejuditz nicht geschehen. Als aber die Gesandten weiters nichts / der König hette dann hierein bewilliget / handlen wolten / hat er es jhme endlich belieben lassen.

Darauff ist alsbald ein anderer Scrupel vorgefallen / in deme die Spanische Gesandten dem Gebett vnd Ceremonien / so bey den Protestiren-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <p><pb facs="#f0986" n="871"/>
gemacht / hat er bald darauff seinen Sohn den <note place="left">Printz Carl von Wallis ziehet in Hispanien.</note>                      Printzen von Wallis eine Reyß in Hispanien / den Heurath zu vollziehen thun                      lassen: Darzu er den Marggraffen von Bucquingam / Franciscum Cotthington / deß                      Printzen Secretarium / Kingt Baronett vnd Idimiron Portet verordnete vnnd                      befohlen / daß sie zu gewisser Stundt vnd Orth zusammen kommen / alles in                      grosser Geheimb halten / auch von jhren Weibern nicht vrlaub nehmen solten.                      Diese sind darauff mit dem Printzen in vnbekandter Kleydung von Londen                      fortgereyset / vnd zu Doveren ankommen; allda der Marggraff von Bucquingam den                      Gubernatorn deß Orths zu sich beruffen / sich vnd die bey sich habende                      zuerkennen / vnd jhm zuverstehen gegeben / er solte jhnen in grosser Eyl ein                      Schiff verschaffen / damit sie nach Calais vberfahren köndten / auch auß Befehl                      deß Königs vnnd deß Printzen bey Leibs vnd Lebens verlierung / dieses in Geheimb                      halten / vnd kein einige reysige Person / so lang biß er von Jhrer May. dessen                      schrifftlichen Befehl bekomme / passiren lassen / auch ebener massen solches                      andern Porten zuwissen machen. Worauff dann die Englische Meerporten drey Tag                      lang verschlossen geblieben.</p>
          <p>Der Printz ist vnder dessen mit seinem Comitat glücklich zu Calais ankommen / von                      dannen auff der Post nach Paris geritten / daselbs den König vnd Königin zusehen                      ein Tag vnd ein halben sich auffgehalten / von dannen ist er also vnbekandter                      Weiß fortgereyset / den armen Leuten / so jhn vnder Wegens vmb Allmosen                      angeruffen Duplonen außgetheilt / auch in den Wirthshäusern an statt der Realen                      mit Duplonen bezahlt / also daß männiglich sie für grosse Herrn gehalten. Man                      sagt er seyn zwischen Paris vnd Orleans mit seinem Pferd gefallen / daß er an                      einem Fuß etwas verletzet worden. Als er in Spanien ankommen / ist er mit dem                      Marggraffen von Bucquingam allezeit eine Tagreyß voran gereyset / vnd endlich                      den 17. Martij zwischen 10. vnd 11. Vhren in der Nacht vor seines Herrn Vatters                      deß Königs in Engellandt Extraordinari Bottschaffters deß Grafen von Bristol                      Behausung ankommen / der jhn also bald erkandt / vnd mit gebührender Reverentz                      empfahend in sein Losament auffgenommen.</p>
          <p>Ob nun wol der Printz vermeynt / etlich Tag sich in Geheimb zuhalten / ist doch                      solches bald durch gantz Madrit lautbahr worden. Derowegen andern Tags der                      Marggraff von Bucquingam sampt dem Graffen von Bristol vnd Graffen von Gondomar                      wegen deß Printzen Ankunfft / dem König in Spanien Relation zuthun / nach Hof                      gefahren. Darauff gegen Abend der Graff von Olivares in deß Printzen Behausung /                      jhn im Namen deß Königs zuempfangen kommen. Selbigen Abendt hat man in dem                      geheimen Rath / dem Printzen alle Ehr / so viel jmmer müglich / anzuthun                      beschlossen / der König hat auch in alle Clöster an die Priorn geschickt / vnd                      denselben ansagen lassen / daß sie wegen eines glückseligen Außgangs eins                      Geschäffts / an dem Jhrer May. vnd der Catholischen Religion viel gelegen / Gott                      anruffen vnd bitte solten.</p>
          <p>Was nun dem Printzen nachmalen für grosse Ehr erzeigt vnnd wie herrlich er                      tractirt worden / würde allhie zuerzehlen viel zu lang werben.</p>
          <p><note place="right">Tractation vnd Vorschlag wegen deß Spanischen                          Heuraths.</note> Nachdem etliche Tag also zugebracht worden / hat der König                      in Spanien etlichen Herrn an seinem Hoff Befehl gegeben / von dem Heurath                      zutractiren / vnd zwar selbiges auff die Weiß / welche am wenigsten                      Difficulteten hette / zurichten. Die größte Difficultet bestunde darinn / weil                      Pabst Gregorius der XV. dem König aufferleget / daß er den Heurath nicht ehe                      solte beschliessen lassen / es hette dann zuvor der König in Engelland in seinem                      gantzen Königreich das Exercitium Catholischer Religion frey vnd sicher                      zugelassen. Hierzu brauchte er der Theologen Rath / welcher gestalter hierinn                      sein Gewissen befreyen / vnnd vnverletzt behalten möchte. Darauff die Theologen                      gerathen / der Printz von Wallis solte mit einem Eydtschwur versprechen / daß er                      vnd sein Herr Vatter die vorbesagte Condition halten vnnd erfüllen wolte.                      Darnach solte zwar die Verlöbnuß zwischen dem Printzen vnd der Infantin                      geschehen / aber die Vollziehung deß Heuraths biß auff den Majum deß 1614.                      auffgeschoben / auch die Braut nicht eher zu dem Bräutigam in Engelland geführt                      werden: damit man vnder deß erkennen möchte / ob so wol dem König als dem                      Printzen angelegen seyn würde / das jenige / so der Pabst verordnet hette / zu                      vollziehen.</p>
          <p>Von diesen Conditionen ist die letzte dem Printzen von Wallis am beschwerlichsten                      vorkommen / aber der König hat jhm versprochen / er wolte verschaffen / daß der                      Termin zu vollziehung deß Heuraths auff ein kürtzere Zeit solte gesetzet werden.</p>
          <p>Belangend die erste Condition / hat der Printz dieselbe nicht allein angenommen /                      sondern auch mit einem Revers bekräfftiget / vnd versprochen / daß er darwider                      nichts handlen / oder handlen lassen / auch nicht zugeben wolte / daß jemand die                      Infantin von der Catholischen Religion abwendig zumachen / oder solche Religion                      bey Jhro zuverhönen sich vnderstehen solte.</p>
          <p>Als die Formula deß Juraments / so der König in Engelland leysten solte / von                      jhme vnd den Spanischen Abgesändten / dem Marggraffen von Inojosa vnnd Carl von                      Columna verfasset worden / erreugete sich ein newe Difficultet / weil der König                      in Engellandt in derselben Formula dem Pabst den Titul eines Allerheyligsten                      nicht geben wolte / mit vermeldten / es were seiner Religion gantz zuwider /                      köndte auch von jhm ohne grosse Schmach vnnd Praejuditz nicht geschehen. Als                      aber die Gesandten weiters nichts / der König hette dann hierein bewilliget /                      handlen wolten / hat er es jhme endlich belieben lassen.</p>
          <p>Darauff ist alsbald ein anderer Scrupel vorgefallen / in deme die Spanische                      Gesandten dem Gebett vnd Ceremonien / so bey den Protestiren-
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[871/0986] gemacht / hat er bald darauff seinen Sohn den Printzen von Wallis eine Reyß in Hispanien / den Heurath zu vollziehen thun lassen: Darzu er den Marggraffen von Bucquingam / Franciscum Cotthington / deß Printzen Secretarium / Kingt Baronett vnd Idimiron Portet verordnete vnnd befohlen / daß sie zu gewisser Stundt vnd Orth zusammen kommen / alles in grosser Geheimb halten / auch von jhren Weibern nicht vrlaub nehmen solten. Diese sind darauff mit dem Printzen in vnbekandter Kleydung von Londen fortgereyset / vnd zu Doveren ankommen; allda der Marggraff von Bucquingam den Gubernatorn deß Orths zu sich beruffen / sich vnd die bey sich habende zuerkennen / vnd jhm zuverstehen gegeben / er solte jhnen in grosser Eyl ein Schiff verschaffen / damit sie nach Calais vberfahren köndten / auch auß Befehl deß Königs vnnd deß Printzen bey Leibs vnd Lebens verlierung / dieses in Geheimb halten / vnd kein einige reysige Person / so lang biß er von Jhrer May. dessen schrifftlichen Befehl bekomme / passiren lassen / auch ebener massen solches andern Porten zuwissen machen. Worauff dann die Englische Meerporten drey Tag lang verschlossen geblieben. Printz Carl von Wallis ziehet in Hispanien. Der Printz ist vnder dessen mit seinem Comitat glücklich zu Calais ankommen / von dannen auff der Post nach Paris geritten / daselbs den König vnd Königin zusehen ein Tag vnd ein halben sich auffgehalten / von dannen ist er also vnbekandter Weiß fortgereyset / den armen Leuten / so jhn vnder Wegens vmb Allmosen angeruffen Duplonen außgetheilt / auch in den Wirthshäusern an statt der Realen mit Duplonen bezahlt / also daß männiglich sie für grosse Herrn gehalten. Man sagt er seyn zwischen Paris vnd Orleans mit seinem Pferd gefallen / daß er an einem Fuß etwas verletzet worden. Als er in Spanien ankommen / ist er mit dem Marggraffen von Bucquingam allezeit eine Tagreyß voran gereyset / vnd endlich den 17. Martij zwischen 10. vnd 11. Vhren in der Nacht vor seines Herrn Vatters deß Königs in Engellandt Extraordinari Bottschaffters deß Grafen von Bristol Behausung ankommen / der jhn also bald erkandt / vnd mit gebührender Reverentz empfahend in sein Losament auffgenommen. Ob nun wol der Printz vermeynt / etlich Tag sich in Geheimb zuhalten / ist doch solches bald durch gantz Madrit lautbahr worden. Derowegen andern Tags der Marggraff von Bucquingam sampt dem Graffen von Bristol vnd Graffen von Gondomar wegen deß Printzen Ankunfft / dem König in Spanien Relation zuthun / nach Hof gefahren. Darauff gegen Abend der Graff von Olivares in deß Printzen Behausung / jhn im Namen deß Königs zuempfangen kommen. Selbigen Abendt hat man in dem geheimen Rath / dem Printzen alle Ehr / so viel jmmer müglich / anzuthun beschlossen / der König hat auch in alle Clöster an die Priorn geschickt / vnd denselben ansagen lassen / daß sie wegen eines glückseligen Außgangs eins Geschäffts / an dem Jhrer May. vnd der Catholischen Religion viel gelegen / Gott anruffen vnd bitte solten. Was nun dem Printzen nachmalen für grosse Ehr erzeigt vnnd wie herrlich er tractirt worden / würde allhie zuerzehlen viel zu lang werben. Nachdem etliche Tag also zugebracht worden / hat der König in Spanien etlichen Herrn an seinem Hoff Befehl gegeben / von dem Heurath zutractiren / vnd zwar selbiges auff die Weiß / welche am wenigsten Difficulteten hette / zurichten. Die größte Difficultet bestunde darinn / weil Pabst Gregorius der XV. dem König aufferleget / daß er den Heurath nicht ehe solte beschliessen lassen / es hette dann zuvor der König in Engelland in seinem gantzen Königreich das Exercitium Catholischer Religion frey vnd sicher zugelassen. Hierzu brauchte er der Theologen Rath / welcher gestalter hierinn sein Gewissen befreyen / vnnd vnverletzt behalten möchte. Darauff die Theologen gerathen / der Printz von Wallis solte mit einem Eydtschwur versprechen / daß er vnd sein Herr Vatter die vorbesagte Condition halten vnnd erfüllen wolte. Darnach solte zwar die Verlöbnuß zwischen dem Printzen vnd der Infantin geschehen / aber die Vollziehung deß Heuraths biß auff den Majum deß 1614. auffgeschoben / auch die Braut nicht eher zu dem Bräutigam in Engelland geführt werden: damit man vnder deß erkennen möchte / ob so wol dem König als dem Printzen angelegen seyn würde / das jenige / so der Pabst verordnet hette / zu vollziehen. Tractation vnd Vorschlag wegen deß Spanischen Heuraths. Von diesen Conditionen ist die letzte dem Printzen von Wallis am beschwerlichsten vorkommen / aber der König hat jhm versprochen / er wolte verschaffen / daß der Termin zu vollziehung deß Heuraths auff ein kürtzere Zeit solte gesetzet werden. Belangend die erste Condition / hat der Printz dieselbe nicht allein angenommen / sondern auch mit einem Revers bekräfftiget / vnd versprochen / daß er darwider nichts handlen / oder handlen lassen / auch nicht zugeben wolte / daß jemand die Infantin von der Catholischen Religion abwendig zumachen / oder solche Religion bey Jhro zuverhönen sich vnderstehen solte. Als die Formula deß Juraments / so der König in Engelland leysten solte / von jhme vnd den Spanischen Abgesändten / dem Marggraffen von Inojosa vnnd Carl von Columna verfasset worden / erreugete sich ein newe Difficultet / weil der König in Engellandt in derselben Formula dem Pabst den Titul eines Allerheyligsten nicht geben wolte / mit vermeldten / es were seiner Religion gantz zuwider / köndte auch von jhm ohne grosse Schmach vnnd Praejuditz nicht geschehen. Als aber die Gesandten weiters nichts / der König hette dann hierein bewilliget / handlen wolten / hat er es jhme endlich belieben lassen. Darauff ist alsbald ein anderer Scrupel vorgefallen / in deme die Spanische Gesandten dem Gebett vnd Ceremonien / so bey den Protestiren-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Frederike Neuber, Marcus Baumgarten: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Das zweispaltige Layout wurde bei Transkription und Auszeichnung des Textes nicht berücksichtigt.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/986
Zitationshilfe: Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635, S. 871. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/986>, abgerufen am 28.06.2024.