Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635.

Bild:
<< vorherige Seite

dem Vatterlandt zu gutem / gern zuruck lassen wolte / da auff der andern Seyten priuat odia Reipublicae auch postponiret würden.

Dieweil es dann mit der Aachts Erklärung also bewandt / vnd dieselbe von mehrentheyls Ständen vor nichtig erkant worden / so zweiffelte Er gar nit / Er Churfürst von Sachsen / würde nimmer verhängen / dz dieselbe zu eynführung schädlicher consequentz stabiliret würde / sonder viel mehr es dahin befördern / damit dieselbe durch Kay Milde allerdings fallen / vnd durch eine general Amnistiam alles so vorgangen / allerseyts gäntzlich auffgehaben / also ein beständige Freyheit in Religion vnd Politischer Freyheit gestifftet / vnd darbey / was Er sonsten Ehren vnd Gewissens halben nit würde laysten können / Er vnd sein Churhauß / Erben vnd Nachkommen damit verschonet bleiben möchten; da Er deß erbietens were / auff erlangte restitution deß seinigen / wie er es vor diesem Krieg besessen / der Kaj. M. allen gebührenden respect vnd gehorsam / auch in anderm dermassen sich zu erzeygen / daß mit fug nit ein mehrers begehrt werden solte. Er Churfürst von Sachsen / wolte nur zu einem Exempel der K. M. den Vngarischen Ständen letzt erthayltes reconciliations Diploma besehen / wie nicht allein denselben ein generalis amnistia in amplissima forma erthaylet / sonder auch dem Fürsten in Siebenbürgen neben andern stattlichen conditionibus noch zwey Fürstenthumb in Schlesien / vnd darzu der Tittul eines Reichs Fürsten gegeben worden / Dahero er verhoffe / daß gegen Im / als einem Churfürsten deß Reichs / rc. kein andere Mittel vnd Versicherung eines beständigen Friedens / als ein gleichmässig durch gehende Amnistia vnd moderation, zu finden were; Da auch auff der schärpffe ferrner bestanden werden wolte / were wohl zu sehen / daß man niemals zu rechtschaffenem Frieden geneygt gewesen.

Hingegen da durch sein / Churf. von Sachsen / vermittelung gleichmässige modus gebrauchet / auch die vorgehabte translation der Churf. dignitet, oder seiner Landt / für sich selbs fallen würde / welche sonsten ein Materi eines jmmerwehrenden Kriegs in Teutschlandt seyn müste / Er Churf. von Sachsen aber dieselbe keines Wegs zugeben / noch für Gott / oder der Posteritet verantworten köndte / daß wider die Güldene Bull / Kay. Capitulation, wider alle Recht / Er der gestalt deß seinigen entsetzet / theyls seiner Erblandt einem frembden Potentaten / oder auch die Churf. dignitet einem Päpstl. Fürsten zu theyl werden solte. Darumb dann Er Churf. von Sachsen sich standhafftig widersetzen / vnd nicht zugeben würde / daß den Päpstl. Geistl Ständen eyngeraumet werde / daß sie durch jhre Majora, Weltl. Churfürsten macheten / welches der rechte Eyngang were / alle Evangelische Stände vnter deß Papsts Joch zu bringen. Er machete jhm aber die Hoffnung / Er / Churf. von Sachsen / würde auff die Fundamentalverfassung deß Reichs ein wachendes Aug haben / damit denselben gemäß / dergleichen Sachen / nicht zu Rom / nit in Spanien / nit von wenig Interessirten tractirt, sonder vielmehr nach beständigem Frieden / vnd wie das Mißtrawen mit remedirung der Gravaminum abgeschafft / vnd die Evangelische Stände vor der L[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]gae Practicken möchten gesichert bleiben.

Demnach auch die Päpstl. Ständt zu jhrem gefährlichen vornehmen / auch etlich Evangel: Stände an sich zögen / selbigen entweder durch List zu vberstimmen / oder je vnvermerckt zu vbereylen / so würde auch Er / Churf. von Sachsen / vnd andere Evangel: Stände / desto mehr in diesen praejudic[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]lichen Sachen wachen / vnd an sich halten. Wie hochnöthig es auch sey / daß mit auffhebung aller Kriegs bereitschafften ohn langes tractiren, oder verschub / der Fried vollkommen wider erstattet / alles frembde Kriegsvolck abgeschafft / alle Guarnisonen auß den Reichsstätten vnd andern Orten abgeführet / vnd also zu einem rechtschaffenen Vertrawen ein sicher Fundament gelegt werde: darumb wolte Er / Churf. von Sachsen / nit verstatten / dz durch weitläufftige Tractaten, die sachen nur schwerer gemacht / oder verschoben / vnd Er / vnd andere in dessen gar ruiniret, vnd dahero ex mora & despe[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]a[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]ione, ein Krieg nach dem andern erweckt werde: sintemaln auch wegen der Gegentheyln erlangten all zu grossen Fortheyls / gefährlichen Intentionen, vnd dergleichen / mit einem still stand dem Werck gar nicht / sondern allein durch gäntzliche auffbebung derselben / vnd dem Frieden selbsten geholffen / Bitte demnach alle Consilia vnd Actiones dahin zu richten / damit man jetzo gleich dem verderblichen Kriegswesen ein erwüntscht Endte machete / dem zurrütteten Reich wider zur Ruhe helffe / das vertrawen recht pflantze / vnd daß also die herrliche Harmonia vnd moderirte Regierung in jhrem vigore verbleiben / der Teutschen Nation kein frembder Dominat, vnnd Erbliche Subjection auff den Halß gezogen werden möchte. Solten aber Sein / Churf von Sachsen / vnd anderer Stände moderata consilia nit statt haben / sondern die Päpstl. Nuncij vnd Spanische Ambassadorn durchtringen / denselben auch mit fortsetzung deß General Zwecks / alle Evangelische zu vntertrucken / vmb jhre Freyheit zu bringen / vnnd sie zu Erb-Vnterthanen zu machen / Beyfall gegeben werden / so würde Er / Churf von Sachsen / alsdann seiner Vorfahren Exempel nach / zu erhaltung der Evangel. Chur-Fürsten vnd Ständen Hoheit vnd Privilegien / wie auch der Religion vnd Politischen Freyheit / In vnd andere betrangte Stände deß Reichs ferner nit lassen / sondern vielmehr sein äusserstes anwenden.

Er Pfaltzgraff / würde auch auff solchen Fall keines Wegs zu verdencken seyn / wann Er wider so beharrlichen vnrechtmässigen Gewalt Hülff suchen solte / wie er jmmer können würde / vnd so lang er lebete / da hin trachtete / wie er dermahl eins wider zu dem seinigen gelangen möchte.

Heydelbergische Bibliothec wird nach Ron geführt. Die Bibliothec zu Handelberg / deren in diesem schreiben gedacht / so in gantz Europa bißhero sonderlich berühmbt gewesen / ist im Decemb. 1622 auß der Heyligen Geist Kirchen genommen / mehrentheyls in Fässer eyngepackt / vnd zum theyl

dem Vatterlandt zu gutem / gern zuruck lassen wolte / da auff der andern Seyten priuat odia Reipublicae auch postponiret würden.

Dieweil es dañ mit der Aachts Erklärung also bewandt / vñ dieselbe von mehrentheyls Ständen vor nichtig erkant worden / so zweiffelte Er gar nit / Er Churfürst von Sachsen / würde nimmer verhängen / dz dieselbe zu eynführung schädlicher consequentz stabiliret würde / sonder viel mehr es dahin befördern / damit dieselbe durch Kay Milde allerdings fallen / vnd durch eine general Amnistiam alles so vorgangen / allerseyts gäntzlich auffgehaben / also ein beständige Freyheit in Religion vnd Politischer Freyheit gestifftet / vnd darbey / was Er sonsten Ehren vnd Gewissens halben nit würde laysten köñen / Er vnd sein Churhauß / Erben vnd Nachkom̃en damit verschonet bleiben möchten; da Er deß erbietens were / auff erlangte restitution deß seinigen / wie er es vor diesem Krieg besessen / der Kaj. M. allen gebührenden respect vnd gehorsam / auch in anderm dermassen sich zu erzeygen / daß mit fug nit ein mehrers begehrt werden solte. Er Churfürst von Sachsen / wolte nur zu einem Exempel der K. M. den Vngarischen Ständen letzt erthayltes reconciliations Diploma besehen / wie nicht allein denselben ein generalis amnistia in amplissima forma erthaylet / sonder auch dem Fürsten in Siebenbürgen neben andern stattlichen cõditionibus noch zwey Fürstenthumb in Schlesien / vnd darzu der Tittul eines Reichs Fürsten gegeben worden / Dahero er verhoffe / daß gegen Im / als einem Churfürsten deß Reichs / rc. kein andere Mittel vnd Versicherung eines beständigen Friedens / als ein gleichmässig durch gehende Amnistia vnd moderation, zu finden were; Da auch auff der schärpffe ferrner bestanden werden wolte / were wohl zu sehen / daß man niemals zu rechtschaffenem Frieden geneygt gewesen.

Hingegen da durch sein / Churf. von Sachsen / vermittelung gleichmässige modus gebrauchet / auch die vorgehabte translation der Churf. dignitet, oder seiner Landt / für sich selbs fallen würde / welche sonsten ein Materi eines jm̃erwehrenden Kriegs in Teutschlandt seyn müste / Er Churf. von Sachsen aber dieselbe keines Wegs zugeben / noch für Gott / oder der Posteritet verantworten köndte / daß wider die Güldene Bull / Kay. Capitulation, wider alle Recht / Er der gestalt deß seinigen entsetzet / theyls seiner Erblandt einem frembden Potentaten / oder auch die Churf. dignitet einem Päpstl. Fürsten zu theyl werden solte. Darumb dann Er Churf. von Sachsen sich standhafftig widersetzen / vnd nicht zugeben würde / daß den Päpstl. Geistl Ständen eyngeraumet werde / daß sie durch jhre Majora, Weltl. Churfürsten macheten / welches der rechte Eyngang were / alle Evangelische Stände vnter deß Papsts Joch zu bringen. Er machete jhm aber die Hoffnung / Er / Churf. von Sachsen / würde auff die Fundamentalverfassung deß Reichs ein wachendes Aug haben / damit denselben gemäß / dergleichen Sachen / nicht zu Rom / nit in Spanien / nit von wenig Interessirten tractirt, sonder vielmehr nach beständigem Frieden / vnd wie das Mißtrawen mit remedirung der Gravaminum abgeschafft / vnd die Evangelische Stände vor der L[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]gae Practicken möchten gesichert bleiben.

Demnach auch die Päpstl. Ständt zu jhrem gefährlichen vornehmen / auch etlich Evangel: Stände an sich zögen / selbigen entweder durch List zu vberstimmen / oder je vnvermerckt zu vbereylen / so würde auch Er / Churf. von Sachsen / vnd andere Evangel: Stände / desto mehr in diesen praejudic[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]lichen Sachen wachen / vnd an sich halten. Wie hochnöthig es auch sey / daß mit auffhebung aller Kriegs bereitschafften ohn langes tractiren, oder verschub / der Fried vollkom̃en wider erstattet / alles frembde Kriegsvolck abgeschafft / alle Guarnisonen auß den Reichsstätten vnd andern Orten abgeführet / vnd also zu einem rechtschaffenen Vertrawen ein sicher Fundament gelegt werde: darumb wolte Er / Churf. von Sachsen / nit verstatten / dz durch weitläufftige Tractaten, die sachen nur schwerer gemacht / oder verschoben / vnd Er / vñ andere in dessen gar ruiniret, vnd dahero ex mora & despe[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]a[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]ione, ein Krieg nach dem andern erweckt werde: sintemaln auch wegen der Gegentheyln erlangten all zu grossen Fortheyls / gefährlichen Intentionen, vnd dergleichen / mit einem still stand dem Werck gar nicht / sondern allein durch gäntzliche auffbebung derselben / vnd dem Frieden selbsten geholffen / Bitte demnach alle Consilia vnd Actiones dahin zu richten / damit man jetzo gleich dem verderblichen Kriegswesen ein erwüntscht Endte machete / dem zurrütteten Reich wider zur Ruhe helffe / das vertrawen recht pflantze / vnd daß also die herrliche Harmonia vnd moderirte Regierung in jhrem vigore verbleiben / der Teutschen Nation kein frembder Dominat, vnnd Erbliche Subjection auff den Halß gezogen werdẽ möchte. Solten aber Sein / Churf von Sachsen / vnd anderer Stände moderata consilia nit statt haben / sondern die Päpstl. Nuncij vnd Spanische Ambassadorn durchtringen / denselben auch mit fortsetzung deß General Zwecks / alle Evangelische zu vntertrucken / vmb jhre Freyheit zu bringen / vnnd sie zu Erb-Vnterthanen zu machen / Beyfall gegeben werden / so würde Er / Churf von Sachsen / alsdañ seiner Vorfahren Exempel nach / zu erhaltung der Evangel. Chur-Fürsten vnd Ständen Hoheit vnd Privilegien / wie auch der Religion vnd Politischen Freyheit / In vñ andere betrangte Stände deß Reichs ferner nit lassen / sondern vielmehr sein äusserstes anwenden.

Er Pfaltzgraff / würde auch auff solchen Fall keines Wegs zu verdencken seyn / wann Er wider so beharrlichen vnrechtmässigen Gewalt Hülff suchen solte / wie er jm̃er können würde / vnd so lang er lebete / da hin trachtete / wie er dermahl eins wider zu dem seinigen gelangen möchte.

Heydelbergische Bibliothec wird nach Rõ geführt. Die Bibliothec zu Handelberg / deren in diesem schreiben gedacht / so in gantz Europa bißhero sonderlich berühmbt gewesen / ist im Decemb. 1622 auß der Heyligen Geist Kirchen genom̃en / mehrentheyls in Fässer eyngepackt / vñ zum theyl

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <p><pb facs="#f0943" n="832"/>
dem Vatterlandt zu gutem /                      gern zuruck lassen wolte / da auff der andern Seyten priuat odia Reipublicae                      auch postponiret würden.</p>
          <p>Dieweil es dan&#x0303; mit der Aachts Erklärung also bewandt / vn&#x0303; dieselbe von mehrentheyls Ständen vor nichtig erkant worden / so                      zweiffelte Er gar nit / Er Churfürst von Sachsen / würde nimmer verhängen / dz                      dieselbe zu eynführung schädlicher consequentz stabiliret würde / sonder viel                      mehr es dahin befördern / damit dieselbe durch Kay Milde allerdings fallen / vnd                      durch eine general Amnistiam alles so vorgangen / allerseyts gäntzlich                      auffgehaben / also ein beständige Freyheit in Religion vnd Politischer Freyheit                      gestifftet / vnd darbey / was Er sonsten Ehren vnd Gewissens halben nit würde                      laysten kön&#x0303;en / Er vnd sein Churhauß / Erben vnd Nachkom&#x0303;en damit verschonet bleiben möchten; da Er deß erbietens were /                      auff erlangte restitution deß seinigen / wie er es vor diesem Krieg besessen /                      der Kaj. M. allen gebührenden respect vnd gehorsam / auch in anderm dermassen                      sich zu erzeygen / daß mit fug nit ein mehrers begehrt werden solte. Er                      Churfürst von Sachsen / wolte nur zu einem Exempel der K. M. den Vngarischen                      Ständen letzt erthayltes reconciliations Diploma besehen / wie nicht allein                      denselben ein generalis amnistia in amplissima forma erthaylet / sonder auch dem                      Fürsten in Siebenbürgen neben <choice><abbr>and'n</abbr><expan>andern</expan></choice> stattlichen co&#x0303;ditionibus                      noch zwey Fürstenthumb in Schlesien / vnd darzu der Tittul eines Reichs Fürsten                      gegeben worden / Dahero er verhoffe / daß gegen Im / als einem Churfürsten deß                      Reichs / rc. kein andere Mittel vnd Versicherung eines beständigen Friedens /                      als ein gleichmässig durch gehende Amnistia vnd moderation, zu finden were; Da                      auch auff der schärpffe ferrner bestanden werden wolte / were wohl zu sehen /                      daß man niemals zu rechtschaffenem Frieden geneygt gewesen.</p>
          <p>Hingegen da durch sein / Churf. von Sachsen / vermittelung gleichmässige modus                      gebrauchet / auch die vorgehabte translation der Churf. dignitet, oder seiner                      Landt / für sich selbs fallen würde / welche sonsten ein Materi eines jm&#x0303;erwehrenden Kriegs in Teutschlandt seyn müste / Er Churf. von                      Sachsen aber dieselbe keines Wegs zugeben / noch für Gott / oder der Posteritet                      verantworten köndte / daß wider die Güldene Bull / Kay. Capitulation, wider alle                      Recht / Er der gestalt deß seinigen entsetzet / theyls seiner Erblandt einem                      frembden Potentaten / <choice><abbr>od'</abbr><expan>oder</expan></choice> auch die Churf. dignitet einem Päpstl. Fürsten zu                      theyl werden solte. Darumb dann Er Churf. von Sachsen sich standhafftig                      widersetzen / vnd nicht zugeben würde / daß den Päpstl. Geistl Ständen                      eyngeraumet werde / daß sie durch jhre Majora, Weltl. Churfürsten macheten /                      welches der rechte Eyngang were / alle Evangelische Stände vnter deß Papsts Joch                      zu bringen. Er machete jhm aber die Hoffnung / Er / Churf. von Sachsen / würde                      auff die Fundamentalverfassung deß Reichs ein wachendes Aug haben / damit                      denselben gemäß / dergleichen Sachen / nicht zu Rom / nit in Spanien / nit von                      wenig Interessirten tractirt, sonder vielmehr nach beständigem Frieden / vnd wie                      das Mißtrawen mit remedirung der Gravaminum abgeschafft / vnd die Evangelische                      Stände vor der L<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>gae Practicken möchten gesichert bleiben.</p>
          <p>Demnach auch die Päpstl. Ständt zu jhrem gefährlichen vornehmen / auch etlich                      Evangel: Stände an sich zögen / selbigen entweder durch List zu vberstimmen /                      oder je vnvermerckt zu vbereylen / so würde auch Er / Churf. von Sachsen / vnd                      andere Evangel: Stände / desto mehr in diesen praejudic<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>lichen Sachen wachen                      / vnd an sich halten. Wie hochnöthig es auch sey / daß mit auffhebung aller                      Kriegs bereitschafften ohn langes tractiren, oder verschub / der Fried                          vollkom&#x0303;en wider erstattet / alles frembde Kriegsvolck                      abgeschafft / alle Guarnisonen auß den Reichsstätten vnd andern Orten abgeführet                      / vnd also zu einem rechtschaffenen Vertrawen ein sicher Fundament gelegt werde:                      darumb wolte Er / Churf. von Sachsen / nit verstatten / dz durch weitläufftige                      Tractaten, die sachen nur schwerer gemacht / oder verschoben / vnd Er / vn&#x0303; andere in dessen gar ruiniret, vnd dahero ex mora &amp;                      despe<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>a<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>ione, ein Krieg nach dem andern erweckt werde: sintemaln auch wegen                      der Gegentheyln erlangten all zu grossen Fortheyls / gefährlichen Intentionen,                      vnd dergleichen / mit einem still stand dem Werck gar nicht / sondern allein                      durch gäntzliche auffbebung derselben / vnd dem Frieden selbsten geholffen /                      Bitte demnach alle Consilia vnd Actiones dahin zu richten / damit man jetzo                      gleich dem verderblichen Kriegswesen ein erwüntscht Endte machete / dem                      zurrütteten Reich wider zur Ruhe helffe / das vertrawen recht pflantze / vnd daß                      also die herrliche Harmonia vnd moderirte Regierung in jhrem vigore verbleiben /                      der Teutschen Nation kein frembder Dominat, vnnd Erbliche Subjection auff den                      Halß gezogen werde&#x0303; möchte. Solten aber Sein / Churf von Sachsen / vnd anderer                      Stände moderata consilia nit statt haben / sondern die Päpstl. Nuncij vnd                      Spanische Ambassadorn durchtringen / denselben auch mit fortsetzung deß General                      Zwecks / alle Evangelische zu vntertrucken / vmb jhre Freyheit zu bringen / vnnd                      sie zu Erb-Vnterthanen zu machen / Beyfall gegeben werden / so würde Er / Churf                      von Sachsen / alsdan&#x0303; seiner Vorfahren Exempel nach / zu erhaltung                      der Evangel. Chur-Fürsten vnd Ständen Hoheit vnd Privilegien / wie auch der                      Religion vnd Politischen Freyheit / In vn&#x0303; <choice><abbr>and'e</abbr><expan>andere</expan></choice> betrangte                      Stände deß Reichs ferner nit lassen / <choice><abbr>sond'n</abbr><expan>sondern</expan></choice> vielmehr sein äusserstes                      anwenden.</p>
          <p>Er Pfaltzgraff / würde auch auff solchen Fall keines Wegs zu verdencken seyn /                      wann Er wider so beharrlichen vnrechtmässigen Gewalt Hülff suchen solte / wie er                          jm&#x0303;er können würde / vnd so lang er lebete / da hin trachtete                      / wie er dermahl eins wider zu dem seinigen gelangen möchte.</p>
          <p><note place="right">Heydelbergische Bibliothec wird nach Ro&#x0303;                          geführt.</note> Die Bibliothec zu Handelberg / deren in diesem schreiben                      gedacht / so in gantz Europa bißhero sonderlich berühmbt gewesen / ist im                      Decemb. 1622 auß der Heyligen Geist Kirchen genom&#x0303;en /                      mehrentheyls in Fässer eyngepackt / vn&#x0303; zum theyl
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[832/0943] dem Vatterlandt zu gutem / gern zuruck lassen wolte / da auff der andern Seyten priuat odia Reipublicae auch postponiret würden. Dieweil es dañ mit der Aachts Erklärung also bewandt / vñ dieselbe von mehrentheyls Ständen vor nichtig erkant worden / so zweiffelte Er gar nit / Er Churfürst von Sachsen / würde nimmer verhängen / dz dieselbe zu eynführung schädlicher consequentz stabiliret würde / sonder viel mehr es dahin befördern / damit dieselbe durch Kay Milde allerdings fallen / vnd durch eine general Amnistiam alles so vorgangen / allerseyts gäntzlich auffgehaben / also ein beständige Freyheit in Religion vnd Politischer Freyheit gestifftet / vnd darbey / was Er sonsten Ehren vnd Gewissens halben nit würde laysten köñen / Er vnd sein Churhauß / Erben vnd Nachkom̃en damit verschonet bleiben möchten; da Er deß erbietens were / auff erlangte restitution deß seinigen / wie er es vor diesem Krieg besessen / der Kaj. M. allen gebührenden respect vnd gehorsam / auch in anderm dermassen sich zu erzeygen / daß mit fug nit ein mehrers begehrt werden solte. Er Churfürst von Sachsen / wolte nur zu einem Exempel der K. M. den Vngarischen Ständen letzt erthayltes reconciliations Diploma besehen / wie nicht allein denselben ein generalis amnistia in amplissima forma erthaylet / sonder auch dem Fürsten in Siebenbürgen neben and'n stattlichen cõditionibus noch zwey Fürstenthumb in Schlesien / vnd darzu der Tittul eines Reichs Fürsten gegeben worden / Dahero er verhoffe / daß gegen Im / als einem Churfürsten deß Reichs / rc. kein andere Mittel vnd Versicherung eines beständigen Friedens / als ein gleichmässig durch gehende Amnistia vnd moderation, zu finden were; Da auch auff der schärpffe ferrner bestanden werden wolte / were wohl zu sehen / daß man niemals zu rechtschaffenem Frieden geneygt gewesen. Hingegen da durch sein / Churf. von Sachsen / vermittelung gleichmässige modus gebrauchet / auch die vorgehabte translation der Churf. dignitet, oder seiner Landt / für sich selbs fallen würde / welche sonsten ein Materi eines jm̃erwehrenden Kriegs in Teutschlandt seyn müste / Er Churf. von Sachsen aber dieselbe keines Wegs zugeben / noch für Gott / oder der Posteritet verantworten köndte / daß wider die Güldene Bull / Kay. Capitulation, wider alle Recht / Er der gestalt deß seinigen entsetzet / theyls seiner Erblandt einem frembden Potentaten / od' auch die Churf. dignitet einem Päpstl. Fürsten zu theyl werden solte. Darumb dann Er Churf. von Sachsen sich standhafftig widersetzen / vnd nicht zugeben würde / daß den Päpstl. Geistl Ständen eyngeraumet werde / daß sie durch jhre Majora, Weltl. Churfürsten macheten / welches der rechte Eyngang were / alle Evangelische Stände vnter deß Papsts Joch zu bringen. Er machete jhm aber die Hoffnung / Er / Churf. von Sachsen / würde auff die Fundamentalverfassung deß Reichs ein wachendes Aug haben / damit denselben gemäß / dergleichen Sachen / nicht zu Rom / nit in Spanien / nit von wenig Interessirten tractirt, sonder vielmehr nach beständigem Frieden / vnd wie das Mißtrawen mit remedirung der Gravaminum abgeschafft / vnd die Evangelische Stände vor der L_gae Practicken möchten gesichert bleiben. Demnach auch die Päpstl. Ständt zu jhrem gefährlichen vornehmen / auch etlich Evangel: Stände an sich zögen / selbigen entweder durch List zu vberstimmen / oder je vnvermerckt zu vbereylen / so würde auch Er / Churf. von Sachsen / vnd andere Evangel: Stände / desto mehr in diesen praejudic_lichen Sachen wachen / vnd an sich halten. Wie hochnöthig es auch sey / daß mit auffhebung aller Kriegs bereitschafften ohn langes tractiren, oder verschub / der Fried vollkom̃en wider erstattet / alles frembde Kriegsvolck abgeschafft / alle Guarnisonen auß den Reichsstätten vnd andern Orten abgeführet / vnd also zu einem rechtschaffenen Vertrawen ein sicher Fundament gelegt werde: darumb wolte Er / Churf. von Sachsen / nit verstatten / dz durch weitläufftige Tractaten, die sachen nur schwerer gemacht / oder verschoben / vnd Er / vñ andere in dessen gar ruiniret, vnd dahero ex mora & despe_a_ione, ein Krieg nach dem andern erweckt werde: sintemaln auch wegen der Gegentheyln erlangten all zu grossen Fortheyls / gefährlichen Intentionen, vnd dergleichen / mit einem still stand dem Werck gar nicht / sondern allein durch gäntzliche auffbebung derselben / vnd dem Frieden selbsten geholffen / Bitte demnach alle Consilia vnd Actiones dahin zu richten / damit man jetzo gleich dem verderblichen Kriegswesen ein erwüntscht Endte machete / dem zurrütteten Reich wider zur Ruhe helffe / das vertrawen recht pflantze / vnd daß also die herrliche Harmonia vnd moderirte Regierung in jhrem vigore verbleiben / der Teutschen Nation kein frembder Dominat, vnnd Erbliche Subjection auff den Halß gezogen werdẽ möchte. Solten aber Sein / Churf von Sachsen / vnd anderer Stände moderata consilia nit statt haben / sondern die Päpstl. Nuncij vnd Spanische Ambassadorn durchtringen / denselben auch mit fortsetzung deß General Zwecks / alle Evangelische zu vntertrucken / vmb jhre Freyheit zu bringen / vnnd sie zu Erb-Vnterthanen zu machen / Beyfall gegeben werden / so würde Er / Churf von Sachsen / alsdañ seiner Vorfahren Exempel nach / zu erhaltung der Evangel. Chur-Fürsten vnd Ständen Hoheit vnd Privilegien / wie auch der Religion vnd Politischen Freyheit / In vñ and'e betrangte Stände deß Reichs ferner nit lassen / sond'n vielmehr sein äusserstes anwenden. Er Pfaltzgraff / würde auch auff solchen Fall keines Wegs zu verdencken seyn / wann Er wider so beharrlichen vnrechtmässigen Gewalt Hülff suchen solte / wie er jm̃er können würde / vnd so lang er lebete / da hin trachtete / wie er dermahl eins wider zu dem seinigen gelangen möchte. Die Bibliothec zu Handelberg / deren in diesem schreiben gedacht / so in gantz Europa bißhero sonderlich berühmbt gewesen / ist im Decemb. 1622 auß der Heyligen Geist Kirchen genom̃en / mehrentheyls in Fässer eyngepackt / vñ zum theyl Heydelbergische Bibliothec wird nach Rõ geführt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Frederike Neuber, Marcus Baumgarten: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Das zweispaltige Layout wurde bei Transkription und Auszeichnung des Textes nicht berücksichtigt.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/943
Zitationshilfe: Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635, S. 832. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/943>, abgerufen am 28.06.2024.