Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635.

Bild:
<< vorherige Seite

kommen / vngehört vnd ohne vnpartheysche cognition der Sachen / ohne communication mit dem Churf Collegio, hindangesetzt aller jhm gebührenden defension, nit allein vermeyntlich in die Aacht erkläret / sondern auch die Churf. digniter, Erbland vnd Leuth / andern / mit vber gehung der Kinder vnd nechsten Agnaten, ohne Process vnd ohne sententia Parium curiae verschänckt / so viel vorneme Ständt / viel tausent vnschuldiger Leut verderben / das Papsthumb an zuuor Evangelische Ort / wider den Religions Frieden / eyn: vnd von frembdem Barbarischem Kriegsvolck ein grosse anzahl Weib vnd Kinder zu ewiger dienstbarkeit in Außländische Provincien wegführen lassen; Das alles / wie es gegen dem Reich zu verantworten / oder mit e[unleserliches Material - Zeichen fehlt]igem Grund Rechtens oder der Reichs Constitutionen zu behaupten / könte Er nit sehen / hielte auch nit darfür / daß eyniger Evangelischer Standt / wann Er anderst sein selbst eygene Wolfahrt / auch der Po[unleserliches Material - Zeichen fehlt]tet J[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]d[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]c[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]a in acht nehmen wolte / dieselbe vnerhörte Process gut heissen könte / sondern hätte vielmehr zu Jhme / Churfürsten / vnd andern Evangelischen Chur-Fürsten vnd Ständen (da je die Päpstische vmb jhres eygenen Interesse willen / das publicum zuruck setzen wolten) dz vertrawen / sie würden ein solch praejudicium wohl behertzigen / sich selbsten vnd jhren Nachkommen dergleichen Joch vngeandet nicht vber den Halß ziehen lassen / viel mehr sich bemühen / damit die Reichsverfassung vnd Capitulation in dergleichen Fällen in acht genommen / ernewert / vnd mit mehrerm Nachtruck bestärcket werden möchten. Dann je zu erachten / da dieser Eingang an Im / als an einem vornehmen Weltl. Churfürsten / vnd dessen Vorfahren dem Reich Teutscher Nation treffliche Dienst gelaystet hätten / der gestalt vnerhört / gemacht / vnd durch getrungen werden solte / dz kein Evangelischer Chur: oder Fürst seyn würde / der seines Stands / Hoheit vnd Privilegien mehr gesichert / vnd dem nit ebenmässig / vnter dem schein der Justirien, der Garauß gemacht werden könte / zugeschweigen / was dahero 8 Posteritet für ein Joch vnd Servitut hinderlassen / darüber sie in Ewigkeit seufftzen würden: Wann auch an jetzo solche Exorbitantzen nicht gebrochen werden solten / so würde hernach den absolutum Dominatum, vnnd endlich ein Erbliche Subjection der Teutschen Nation abzuwenden / viel zu schwer / vnd die Rewe all zu spat fallen Er / Churf. von Sachsen würde nunmehr satten Grund haben / an welchen Ort / durch wen / vnd auff wz Manier diese ding / dahero das Vatterlandt in äusserste Noth gerathen / practicirt vnd getrieben würden / welcher massen auch von translation der Churf. dignitet vnd Pfaltzgraffschafft singularia compactata lang zuuor / ehe die Aachts-Erklärung heraußkommen / auffgerichtet worden / so viel erlernet haben / daß nichts anders / dann ein gemeiner Religions Krieg wider alle Evangelische Ständ im Reich angesponnen; darumb dann auch noch heutiges Tags solch Hauptwerck zu Rohm täglich consultirt, vnd also de summa & salute Imperij Evangelicorum statuirt vnd decretirt, auch in Kriegssachen vom Brüsselischen Hoff / nach deß Königs in Spanien direction zu Werck gerichtet würde Er wolte an jetzo von dem grossen Jammer / Elend vnd vnerhörten Tyranney nichts sagen / weil die verderbte Länder / darinnen die Menschen mehrentheyls durchs Schwerdt / Hunger vnd Wehmuth hingerafft / selbsten Wehklagen / vnd die vom Brand noch rauchende Reliquien ein trawriges Zeugnuß geben. Das ärgste aber were / daß die betrangte Leuth noch jhres Seelen Trostes beraubt / daß das Papsthumb an denen Orten eingeführt würde / da man dasselbe zuuor mit Grund widerleget hätte / Ja es were auch so weit kommen / daß nit allein die Vnterthanen aller Wolfahrt beraubt / sondern auch was von seinen Vorfahren mit grosser Mühe vnd vnkosten der Kirchen zu gut / zusammen gebracht / jnsonderheit aber die berühmbte Bibliothec zu Handelbergk / nach Rom in Italien / der Teutschen Nation zu ewigen spott transferirt, so gar auch in der Haupt kirchen die Zierde auß den Churf. Begräbnussen ausser Landt geführet worden / vnd zwar were solch vnheyl bey der Pfaltz nit verblieben / sonder es hätten fast alle benachbarte Evangelische Fürsten vnd Stände darbey nicht weniger herhalten müssen / vnd hätte dieselbe kein Accord / kein Kay. Salva Guardi, kein versprechen / vnd dergleichen geholffen. Es wolte dabey nit bleiben / daß so wol den Rhein vnd Mayn; als andere Wasserström / Päß vnd Frontiren in Ober Teutschland / die Ligisten mit Gewalt in jhre Händ bekommen / sondn auch nunmehr jren Fuß noch weiter zu setzen im Werck stünden / vnd sonderlich auff die Weser vnd Elb / im Grundt auff die Evangelische Stiffter jhre Augen geschlagen hätten / dahero dann zu Rom vnd in Spanten / quasi de Germania jam subacta & haereticis debellatis, offentlich trium phirt, vnd der Teutsche Chur-vnd Fürstenstand gleichsam für nichts geachtet vnd verhönet würde: da auch länger der gestalt zu gesehen werden solte / nichts anders / dann der vntergang Chur vnd Fürstl. Häuser zu gewarten were. Wie wenig auch auff der andern Seyten zur Pacification es Ernst gewesen / dz weisen die ohne Frucht abgangene Legationes, Intercessiones, vnd daß vnterschiedliche Tractaten vorsetzlich eludirt worden / gnugsam auß: Ob er wohl sich alle Zeit zur accomdation, auch schuldigem Respect gegen K. M. so dann zu annemung aller Ehrlicher Mittel / wie noch / zum offtern erbotten. Er erzehlete aber solches darumb desto vmbständlicher / damit durch verträwliche communication, Er Churfürst von Sachsen / beweget würde / nit allein mit Im / seinem vralten Hauß / Kindern vnd Verwandten desto stärcker Mitleyden zuhaben / sondern auch damit er sich desto eyfferiger dahin bemühete / ne Respub. Evangelicorum plus detrimenti caperet, nit aber dz er durch beharrliche Justification seiner Sachen / vnd inculpation anderer Leut / das Werck schwerer zu machen / oder den Frieden zu hindern gesinnet were; sondern er bezeuge hiermit / daß er alle seine beschwerungen

kom̃en / vngehört vñ ohne vnpartheysche cognition der Sachen / ohne com̃unication mit dem Churf Collegio, hindangesetzt aller jhm gebührenden defension, nit allein vermeyntlich in die Aacht erkläret / sondern auch die Churf. digniter, Erbland vnd Leuth / andern / mit vber gehung der Kinder vnd nechsten Agnaten, ohne Process vñ ohne sententia Parium curiae verschänckt / so viel vorneme Ständt / viel tausent vnschuldiger Leut verderben / das Papsthumb an zuuor Evangelische Ort / wider den Religions Frieden / eyn: vnd von frembdem Barbarischem Kriegsvolck ein grosse anzahl Weib vnd Kinder zu ewiger dienstbarkeit in Außländische Provincien wegführen lassen; Das alles / wie es gegen dem Reich zu verantworten / oder mit e[unleserliches Material – Zeichen fehlt]igem Grund Rechtens oder der Reichs Constitutionen zu behaupten / könte Er nit sehen / hielte auch nit darfür / daß eyniger Evangelischer Standt / wann Er anderst sein selbst eygene Wolfahrt / auch der Po[unleserliches Material – Zeichen fehlt]tet J[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]d[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]c[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]a in acht nehmen wolte / dieselbe vnerhörte Process gut heissen könte / sondern hätte vielmehr zu Jhme / Churfürsten / vñ andern Evangelischẽ Chur-Fürsten vñ Ständen (da je die Päpstische vmb jhres eygenen Interesse willen / das publicum zuruck setzen wolten) dz vertrawen / sie würden ein solch praejudicium wohl behertzigen / sich selbsten vnd jhren Nachkom̃en dergleichen Joch vngeandet nicht vber den Halß ziehen lassen / viel mehr sich bemühen / damit die Reichsverfassung vnd Capitulation in dergleichen Fällen in acht genom̃en / ernewert / vñ mit mehrerm Nachtruck bestärcket werden möchten. Dann je zu erachten / da dieser Eingang an Im / als an einem vornehmen Weltl. Churfürsten / vnd dessen Vorfahren dem Reich Teutscher Nation treffliche Dienst gelaystet hätten / der gestalt vnerhört / gemacht / vnd durch getrungen werden solte / dz kein Evangelischer Chur: oder Fürst seyn würde / der seines Stands / Hoheit vñ Privilegien mehr gesichert / vnd dem nit ebenmässig / vnter dem schein der Justirien, der Garauß gemacht werden könte / zugeschweigen / was dahero 8 Posteritet für ein Joch vnd Servitut hinderlassen / darüber sie in Ewigkeit seufftzen würden: Wann auch an jetzo solche Exorbitantzen nicht gebrochen werden solten / so würde hernach den absolutum Dominatum, vnnd endlich ein Erbliche Subjection der Teutschen Nation abzuwenden / viel zu schwer / vñ die Rewe all zu spat fallen Er / Churf. von Sachsen würde nunmehr satten Grund haben / an welchẽ Ort / durch wen / vnd auff wz Manier diese ding / dahero das Vatterlandt in äusserste Noth gerathen / practicirt vnd getrieben würden / welcher massen auch von translation der Churf. dignitet vñ Pfaltzgraffschafft singularia compactata lang zuuor / ehe die Aachts-Erklärung heraußkom̃en / auffgerichtet worden / so viel erlernet haben / daß nichts anders / dann ein gemeiner Religions Krieg wider alle Evangelische Ständ im Reich angespoñen; darumb dañ auch noch heutiges Tags solch Hauptwerck zu Rohm täglich consultirt, vnd also de summa & salute Imperij Evangelicorum statuirt vnd decretirt, auch in Kriegssachen vom Brüsselischẽ Hoff / nach deß Königs in Spanien direction zu Werck gerichtet würde Er wolte an jetzo võ dem grossen Jammer / Elend vnd vnerhörten Tyranney nichts sagen / weil die verderbte Länder / dariñen die Menschen mehrentheyls durchs Schwerdt / Hunger vnd Wehmuth hingerafft / selbsten Wehklagen / vnd die vom Brand noch rauchende Reliquien ein trawriges Zeugnuß geben. Das ärgste aber were / daß die betrangte Leuth noch jhres Seelen Trostes beraubt / daß das Papsthumb an denen Orten eingeführt würde / da man dasselbe zuuor mit Grund widerleget hätte / Ja es were auch so weit kom̃en / daß nit allein die Vnterthanen aller Wolfahrt beraubt / sondern auch was von seinen Vorfahren mit grosser Mühe vnd vnkosten der Kirchen zu gut / zusam̃en gebracht / jnsonderheit aber die berühmbte Bibliothec zu Handelbergk / nach Rom in Italien / der Teutschen Nation zu ewigẽ spott transferirt, so gar auch in der Haupt kirchen die Zierde auß den Churf. Begräbnussen ausser Landt geführet worden / vnd zwar were solch vnheyl bey der Pfaltz nit verblieben / sonder es hättẽ fast alle benachbarte Evangelische Fürsten vnd Stände darbey nicht weniger herhalten müssen / vnd hätte dieselbe kein Accord / kein Kay. Salva Guardi, kein versprechen / vnd dergleichen geholffen. Es wolte dabey nit bleiben / daß so wol den Rhein vnd Mayn; als andere Wasserström / Päß vnd Frontiren in Ober Teutschland / die Ligisten mit Gewalt in jhre Händ bekom̃en / sondn auch nunmehr jren Fuß noch weiter zu setzen im Werck stünden / vñ sonderlich auff die Weser vñ Elb / im Grundt auff die Evangelische Stiffter jhre Augen geschlagen hätten / dahero dann zu Rom vnd in Spanten / quasi de Germania jam subacta & haereticis debellatis, offentlich trium phirt, vnd der Teutsche Chur-vnd Fürstenstand gleichsam für nichts geachtet vnd verhönet würde: da auch länger der gestalt zu gesehen werden solte / nichts anders / dann der vntergang Chur vnd Fürstl. Häuser zu gewarten were. Wie wenig auch auff der andern Seyten zur Pacification es Ernst gewesen / dz weisen die ohne Frucht abgangene Legationes, Intercessiones, vnd daß vnterschiedliche Tractaten vorsetzlich eludirt worden / gnugsam auß: Ob er wohl sich alle Zeit zur accomdation, auch schuldigem Respect gegen K. M. so dann zu annemung aller Ehrlicher Mittel / wie noch / zum offtern erbotten. Er erzehlete aber solches darumb desto vmbständlicher / damit durch verträwliche communication, Er Churfürst von Sachsen / beweget würde / nit allein mit Im / seinem vralten Hauß / Kindern vñ Verwandten desto stärcker Mitleyden zuhaben / sondern auch damit er sich desto eyfferiger dahin bemühete / ne Respub. Evangelicorum plus detrimenti caperet, nit aber dz er durch beharrliche Justification seiner Sachen / vñ inculpation anderer Leut / das Werck schwerer zu machen / oder den Frieden zu hindern gesinnet were; sondern er bezeuge hiermit / daß er alle seine beschwerungen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <p><pb facs="#f0942" n="831"/>
kom&#x0303;en                      / vngehört vn&#x0303; ohne vnpartheysche cognition der Sachen / ohne                          com&#x0303;unication mit dem Churf Collegio, hindangesetzt aller jhm                      gebührenden defension, nit allein vermeyntlich in die Aacht erkläret / sondern                      auch die Churf. digniter, Erbland vnd Leuth / andern / mit vber gehung der                      Kinder vnd nechsten Agnaten, ohne Process vn&#x0303; ohne sententia                      Parium curiae verschänckt / so viel vorneme Ständt / viel tausent vnschuldiger                      Leut verderben / das Papsthumb an zuuor Evangelische Ort / wider den Religions                      Frieden / eyn: vnd von frembdem Barbarischem Kriegsvolck ein grosse anzahl Weib                      vnd Kinder zu ewiger dienstbarkeit in Außländische Provincien wegführen lassen;                      Das alles / wie es gegen dem Reich zu verantworten / oder mit e<gap reason="illegible" unit="chars"/>igem Grund                      Rechtens oder der Reichs Constitutionen zu behaupten / könte Er nit sehen /                      hielte auch nit darfür / daß eyniger Evangelischer Standt / wann Er anderst sein                      selbst eygene Wolfahrt / auch der Po<gap reason="illegible" unit="chars"/>tet J<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>d<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>c<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>a in acht nehmen wolte / dieselbe                      vnerhörte Process gut heissen könte / sondern hätte vielmehr zu Jhme /                      Churfürsten / vn&#x0303; andern Evangelische&#x0303; Chur-Fürsten vn&#x0303; Ständen (da je die Päpstische vmb jhres eygenen Interesse willen / das                      publicum zuruck setzen wolten) dz vertrawen / sie würden ein solch praejudicium                      wohl behertzigen / sich selbsten vnd jhren Nachkom&#x0303;en dergleichen                      Joch vngeandet nicht vber den Halß ziehen lassen / viel mehr sich bemühen /                      damit die Reichsverfassung vnd Capitulation in dergleichen Fällen in acht                          genom&#x0303;en / ernewert / vn&#x0303; mit mehrerm Nachtruck                      bestärcket werden möchten. Dann je zu erachten / da dieser Eingang an Im / als                      an einem vornehmen Weltl. Churfürsten / vnd dessen Vorfahren dem Reich Teutscher                      Nation treffliche Dienst gelaystet hätten / der gestalt vnerhört / gemacht / vnd                      durch getrungen werden solte / dz kein Evangelischer Chur: oder Fürst seyn würde                      / der seines Stands / Hoheit vn&#x0303; Privilegien mehr gesichert / vnd                      dem nit ebenmässig / vnter dem schein der Justirien, der Garauß gemacht werden                      könte / zugeschweigen / was dahero 8 Posteritet für ein Joch vnd Servitut                      hinderlassen / darüber sie in Ewigkeit seufftzen würden: Wann auch an jetzo                      solche Exorbitantzen nicht gebrochen werden solten / so würde hernach den                      absolutum Dominatum, vnnd endlich ein Erbliche Subjection der Teutschen Nation                      abzuwenden / viel zu schwer / vn&#x0303; die Rewe all zu spat fallen Er /                      Churf. von Sachsen würde nunmehr satten Grund haben / an welche&#x0303; Ort / durch wen                      / vnd auff wz Manier diese ding / dahero das Vatterlandt in äusserste Noth                      gerathen / practicirt vnd getrieben würden / welcher massen auch von translation                      der Churf. dignitet vn&#x0303; Pfaltzgraffschafft singularia compactata                      lang zuuor / ehe die Aachts-Erklärung heraußkom&#x0303;en / auffgerichtet                      worden / so viel erlernet haben / daß nichts anders / dann ein gemeiner                      Religions Krieg wider alle Evangelische Ständ im Reich angespon&#x0303;en; darumb dan&#x0303; auch noch heutiges Tags solch Hauptwerck zu Rohm                      täglich consultirt, vnd also de summa &amp; salute Imperij Evangelicorum                      statuirt vnd decretirt, auch in Kriegssachen vom Brüsselische&#x0303; Hoff / nach deß                      Königs in Spanien direction zu Werck gerichtet würde Er wolte an jetzo vo&#x0303; dem grossen Jammer / Elend vnd vnerhörten Tyranney nichts sagen                      / weil die verderbte Länder / darin&#x0303;en die Menschen mehrentheyls                      durchs Schwerdt / Hunger vnd Wehmuth hingerafft / selbsten Wehklagen / vnd die                      vom Brand noch rauchende Reliquien ein trawriges Zeugnuß geben. Das ärgste aber                      were / daß die betrangte Leuth noch jhres Seelen Trostes beraubt / daß das                      Papsthumb an denen Orten eingeführt würde / da man dasselbe zuuor mit Grund                      widerleget hätte / Ja es were auch so weit kom&#x0303;en / daß nit allein                      die Vnterthanen aller Wolfahrt beraubt / sondern auch was von seinen Vorfahren                      mit grosser Mühe vnd vnkosten der Kirchen zu gut / zusam&#x0303;en                      gebracht / jnsonderheit aber die berühmbte Bibliothec zu Handelbergk / nach Rom                      in Italien / der Teutschen Nation zu ewige&#x0303; spott transferirt, so gar auch in der                      Haupt kirchen die Zierde auß den Churf. Begräbnussen ausser Landt geführet                      worden / vnd zwar were solch vnheyl bey der Pfaltz nit verblieben / sonder es                      hätte&#x0303; fast alle benachbarte Evangelische Fürsten vnd Stände darbey nicht weniger                      herhalten müssen / vnd hätte dieselbe kein Accord / kein Kay. Salva Guardi, kein                      versprechen / vnd dergleichen geholffen. Es wolte dabey nit bleiben / daß so wol                      den Rhein vnd Mayn; als andere Wasserström / Päß vnd Frontiren in Ober                      Teutschland / die Ligisten mit Gewalt in jhre Händ bekom&#x0303;en /                      sondn auch nunmehr jren Fuß noch weiter zu setzen im Werck stünden / vn&#x0303; sonderlich auff die Weser vn&#x0303; Elb / im Grundt auff                      die Evangelische Stiffter jhre Augen geschlagen hätten / dahero dann zu Rom vnd                      in Spanten / quasi de Germania jam subacta &amp; haereticis debellatis,                      offentlich trium phirt, vnd der Teutsche Chur-vnd Fürstenstand gleichsam für                      nichts geachtet vnd verhönet würde: da auch länger der gestalt zu gesehen werden                      solte / nichts anders / dann der vntergang Chur vnd Fürstl. Häuser zu gewarten                      were. Wie wenig auch auff der andern Seyten zur Pacification es Ernst gewesen /                      dz weisen die ohne Frucht abgangene Legationes, Intercessiones, vnd daß                      vnterschiedliche Tractaten vorsetzlich eludirt worden / gnugsam auß: Ob er wohl                      sich alle Zeit zur accomdation, auch schuldigem Respect gegen K. M. so dann zu                      annemung aller Ehrlicher Mittel / wie noch / zum offtern erbotten. Er erzehlete                      aber solches darumb desto vmbständlicher / damit durch verträwliche                      communication, Er Churfürst von Sachsen / beweget würde / nit allein mit Im /                      seinem vralten Hauß / Kindern vn&#x0303; Verwandten desto stärcker                      Mitleyden zuhaben / sondern auch damit er sich desto eyfferiger dahin bemühete /                      ne Respub. Evangelicorum plus detrimenti caperet, nit aber dz er durch                      beharrliche Justification seiner Sachen / vn&#x0303; inculpation anderer                      Leut / das Werck schwerer zu machen / oder den Frieden zu hindern gesinnet were;                      sondern er bezeuge hiermit / daß er alle seine beschwerungen
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[831/0942] kom̃en / vngehört vñ ohne vnpartheysche cognition der Sachen / ohne com̃unication mit dem Churf Collegio, hindangesetzt aller jhm gebührenden defension, nit allein vermeyntlich in die Aacht erkläret / sondern auch die Churf. digniter, Erbland vnd Leuth / andern / mit vber gehung der Kinder vnd nechsten Agnaten, ohne Process vñ ohne sententia Parium curiae verschänckt / so viel vorneme Ständt / viel tausent vnschuldiger Leut verderben / das Papsthumb an zuuor Evangelische Ort / wider den Religions Frieden / eyn: vnd von frembdem Barbarischem Kriegsvolck ein grosse anzahl Weib vnd Kinder zu ewiger dienstbarkeit in Außländische Provincien wegführen lassen; Das alles / wie es gegen dem Reich zu verantworten / oder mit e_ igem Grund Rechtens oder der Reichs Constitutionen zu behaupten / könte Er nit sehen / hielte auch nit darfür / daß eyniger Evangelischer Standt / wann Er anderst sein selbst eygene Wolfahrt / auch der Po_ tet J_d_c_a in acht nehmen wolte / dieselbe vnerhörte Process gut heissen könte / sondern hätte vielmehr zu Jhme / Churfürsten / vñ andern Evangelischẽ Chur-Fürsten vñ Ständen (da je die Päpstische vmb jhres eygenen Interesse willen / das publicum zuruck setzen wolten) dz vertrawen / sie würden ein solch praejudicium wohl behertzigen / sich selbsten vnd jhren Nachkom̃en dergleichen Joch vngeandet nicht vber den Halß ziehen lassen / viel mehr sich bemühen / damit die Reichsverfassung vnd Capitulation in dergleichen Fällen in acht genom̃en / ernewert / vñ mit mehrerm Nachtruck bestärcket werden möchten. Dann je zu erachten / da dieser Eingang an Im / als an einem vornehmen Weltl. Churfürsten / vnd dessen Vorfahren dem Reich Teutscher Nation treffliche Dienst gelaystet hätten / der gestalt vnerhört / gemacht / vnd durch getrungen werden solte / dz kein Evangelischer Chur: oder Fürst seyn würde / der seines Stands / Hoheit vñ Privilegien mehr gesichert / vnd dem nit ebenmässig / vnter dem schein der Justirien, der Garauß gemacht werden könte / zugeschweigen / was dahero 8 Posteritet für ein Joch vnd Servitut hinderlassen / darüber sie in Ewigkeit seufftzen würden: Wann auch an jetzo solche Exorbitantzen nicht gebrochen werden solten / so würde hernach den absolutum Dominatum, vnnd endlich ein Erbliche Subjection der Teutschen Nation abzuwenden / viel zu schwer / vñ die Rewe all zu spat fallen Er / Churf. von Sachsen würde nunmehr satten Grund haben / an welchẽ Ort / durch wen / vnd auff wz Manier diese ding / dahero das Vatterlandt in äusserste Noth gerathen / practicirt vnd getrieben würden / welcher massen auch von translation der Churf. dignitet vñ Pfaltzgraffschafft singularia compactata lang zuuor / ehe die Aachts-Erklärung heraußkom̃en / auffgerichtet worden / so viel erlernet haben / daß nichts anders / dann ein gemeiner Religions Krieg wider alle Evangelische Ständ im Reich angespoñen; darumb dañ auch noch heutiges Tags solch Hauptwerck zu Rohm täglich consultirt, vnd also de summa & salute Imperij Evangelicorum statuirt vnd decretirt, auch in Kriegssachen vom Brüsselischẽ Hoff / nach deß Königs in Spanien direction zu Werck gerichtet würde Er wolte an jetzo võ dem grossen Jammer / Elend vnd vnerhörten Tyranney nichts sagen / weil die verderbte Länder / dariñen die Menschen mehrentheyls durchs Schwerdt / Hunger vnd Wehmuth hingerafft / selbsten Wehklagen / vnd die vom Brand noch rauchende Reliquien ein trawriges Zeugnuß geben. Das ärgste aber were / daß die betrangte Leuth noch jhres Seelen Trostes beraubt / daß das Papsthumb an denen Orten eingeführt würde / da man dasselbe zuuor mit Grund widerleget hätte / Ja es were auch so weit kom̃en / daß nit allein die Vnterthanen aller Wolfahrt beraubt / sondern auch was von seinen Vorfahren mit grosser Mühe vnd vnkosten der Kirchen zu gut / zusam̃en gebracht / jnsonderheit aber die berühmbte Bibliothec zu Handelbergk / nach Rom in Italien / der Teutschen Nation zu ewigẽ spott transferirt, so gar auch in der Haupt kirchen die Zierde auß den Churf. Begräbnussen ausser Landt geführet worden / vnd zwar were solch vnheyl bey der Pfaltz nit verblieben / sonder es hättẽ fast alle benachbarte Evangelische Fürsten vnd Stände darbey nicht weniger herhalten müssen / vnd hätte dieselbe kein Accord / kein Kay. Salva Guardi, kein versprechen / vnd dergleichen geholffen. Es wolte dabey nit bleiben / daß so wol den Rhein vnd Mayn; als andere Wasserström / Päß vnd Frontiren in Ober Teutschland / die Ligisten mit Gewalt in jhre Händ bekom̃en / sondn auch nunmehr jren Fuß noch weiter zu setzen im Werck stünden / vñ sonderlich auff die Weser vñ Elb / im Grundt auff die Evangelische Stiffter jhre Augen geschlagen hätten / dahero dann zu Rom vnd in Spanten / quasi de Germania jam subacta & haereticis debellatis, offentlich trium phirt, vnd der Teutsche Chur-vnd Fürstenstand gleichsam für nichts geachtet vnd verhönet würde: da auch länger der gestalt zu gesehen werden solte / nichts anders / dann der vntergang Chur vnd Fürstl. Häuser zu gewarten were. Wie wenig auch auff der andern Seyten zur Pacification es Ernst gewesen / dz weisen die ohne Frucht abgangene Legationes, Intercessiones, vnd daß vnterschiedliche Tractaten vorsetzlich eludirt worden / gnugsam auß: Ob er wohl sich alle Zeit zur accomdation, auch schuldigem Respect gegen K. M. so dann zu annemung aller Ehrlicher Mittel / wie noch / zum offtern erbotten. Er erzehlete aber solches darumb desto vmbständlicher / damit durch verträwliche communication, Er Churfürst von Sachsen / beweget würde / nit allein mit Im / seinem vralten Hauß / Kindern vñ Verwandten desto stärcker Mitleyden zuhaben / sondern auch damit er sich desto eyfferiger dahin bemühete / ne Respub. Evangelicorum plus detrimenti caperet, nit aber dz er durch beharrliche Justification seiner Sachen / vñ inculpation anderer Leut / das Werck schwerer zu machen / oder den Frieden zu hindern gesinnet were; sondern er bezeuge hiermit / daß er alle seine beschwerungen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Frederike Neuber, Marcus Baumgarten: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Das zweispaltige Layout wurde bei Transkription und Auszeichnung des Textes nicht berücksichtigt.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/942
Zitationshilfe: Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635, S. 831. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/942>, abgerufen am 28.06.2024.