Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635.

Bild:
<< vorherige Seite

alle gemangelt: sondern in einem demütigen / doch dapffern vnnd vnerschrockenen Hertzen / in der Billichkeit vnnd Gerechtigkeit der Hauptsachen / zuvorderst aber in Gottes gnädigen Beystand / der die seinen nimmermehr Hülffloß lasse / vnd so er sie einmahl in die Gruben führt / gewaltig wider herauß ziehe / wie er dann seiner gnädigen Praesentz vnd vätterlichen Beystands / gnugsame Merckzeichen vorgewiesen vnd erzeigt.

In dem nicht allein das arme kleine Häufflein er der grosse Gott / wider allen Gewalt gestärckt: die so zuvor kleinmütig / erschrocken / vnnd in die eusserste Dienstbarkeit gerahten / auß der Höhe mit dapfferkeit angezogen / auß der Dienstbarkeit gerissen / vnd widerumb in die Freyheit Leibs vnd der Seelen gebracht hat: sondern auch den Feind durch jhr schwache wenige Hand derogestalt geschlagen / daß einmahl 85. Mann vber die 600. vnd dann 600. vber die 500. Mann erlegt vnnd verjagt / rc. Daß er ein schneeweisses Lämblein zur anzeig jhrer vnschuld / vnd daß Jesus Christus / das wahre Lämblein Gottes jhnen beystehe / jederzeit jhnen erscheinen lassen / rc. Daß durch seine liebe Engel den 6. May zu Malans durch Peter Hasen vnd seinen Gespanen / sie zu der standhafften vnd ernstlichen Gebett / angetrieben vnd ermahnet / rc. Daß so offt sie mit vorhergehendem Gebett im Nahmen deß Herrn den Feind angegriffen / obgesieget / daß er der grosse Gott / was jhnen zuverrichten vnmüglich gewesen (alß den Mühlenbach zu Chur / abzugraben) selber das Werck verrichtet: vnd dann sie die gantz vnbewaffneten dißarmirten / mit allerhand genugsamen Waaffen vnnd Nothwendigkeiten / auß gnaden versehen / rc. Anderer Sachen / vmb geliebter kürtze willen / zu geschweigen.

Hingegen / weiln ein langer kohlschwartzer Mann für die Statt Chur kommen / die Wacht abgetrieben / auch zu Razünß vnd Castels von der gleichen Gespänsten vnd Boldergeistern / die Soldaten verjagt / in Meyenfeld / Chur / vnder Engadin / dem stoltzen Feind sein Muth genommen worden / rc. Wird alle Welt vrtheilen müssen / der Allmächtige Gott / der Herr aller Heerscharen / der wisse durch seinen Scharpffrichter den Teuffel / alle Tyranney / Freffel vnd Muthwillen / Zeitlich vnd Ewig zu straffen: alle Hoch mütige zu fellen / vnd auch denen / so mit den Goliath dem Gott Israels widerstehen / muth / sinn / ja das Leben zunehmen / vnd vor der gantzen Welt zu schanden zumachen.

Demselben grossen Gort seye Ehr vnd Lob / allen widerrächtlich beträngten / Sieg vnd Heyl / den Versolgern aber ewige Schmach / oder / so es sein gnediger Will / erkantnuß der Sünden / besserung deß Lebens / ein friedliebendes Gemüth / vnd dann mit allen Außerwöhlten zeitliche vnnd ewige Wohlfahrt / etc.

Weiln dann die Inwohner deß zehen Gerichten Bunds / auch vor vnd eher sie an ein hochlöblich Hauß Oesterreich Kauffsweiß kommen / freye Leuth gewesen / hernach auch von allen regierenden Herren / jhnen jhre erlangte Freyheiten / Privilegia / alte wolhergebrachte Gewonheiten / sie seyen geschrieben oder nit / jederzeit gnädigst confirmiert / mit vnderzogner eygner Hand / vnd Ertzhertzoglichem angebohrnem Insiegel / für sich dero Erben vnd Erbens Erben regierende Herren / ewiglichen bevestiget: dessen aber vneracht von dero Hochf. Durchl. nach gesetzten Obersten vnnd Befelchshabern ohnabgesagt / vnversehener weiß / der Erbeinigung schnurrichtig zu wider / vberfallen / geplündert / entwehrt / der gröste Theil in eusserste Armuth vnd Elend verjagt / grausamer weiß tyrannisiert / zu Leibeygner. Sclaven gemacht: vnd hierdurch den armen Leuten die in der Natur vnnd allen Rechten erlaubte Defension / muthwillig abgetrungen worden: Alß hat Jhre Hochf. Durchl. Ertzhertzog Leopoldus sich gnädigst zuerinnern / in was gefährlich keiten von vnruhigen Leuten J. Durchl. gesetzt / auch wie solche widerrechtliche Proceß hie in dieser Zeit vor der gantzen Welt / vnd hernach an jenem grossen Richtertag vor Gott Könne entschuldiget werden. Vnd wird deß wegen auß erinnerung dessen / darumb man vnderthänigst will gebetten haben / aller Hostilität / nach deß Hochlöblichen Hauses Osterreich angeborner Milt- vnd Gutmütigkeit / den lieben Frieden den widerrechtlichen Proceduren: die liebe lustitiam vnd dero Handhabung / der beyderseits Vnderthanen schaden / leydigen Vndergang vnd eussersten Verderben / die Freund- vnd Nachbarschafft / gedeyen vnd zunehmen / gnädig vorziehen: gemeiner drey Pündten / sonderlich deß zehen Gerichtenpundts gnädigster Herr vnnd Nachbar seyn vnd bleiben / vnd sich gnädigst versichern / daß gemeine drey Bünd sampt vnd sonders anders nichts suchen noch begehren werden / was jhre Privilegia vnd alte Freyheiten / Brieff vnd Siegel / auch was biß dato vndisputierlich gewesen / vnd sie von dem Hochlöbl. Hauß Oesterreich / darumm sie nachmahlen vnderthänigst dancken thun / von einem regierenden Herrn auff den andern / erlanget / vnd jederzeit rüwiglichen besessen. Daß sie auch jederzeit gemeinet / vnd noch diese stund seyen. Jh. Hochfürstl. Durchl. Iura, Gerechtigkeit vnd Herrligkeit / so Jhr Durchl. deren orten haben / jederzeit in guter obacht / vnverbrüchlich zu halten / vnd der Gestalt manuteniren / daß einiges eintrags sie niemand wird beschuldigen können vnd dann neben dem Jhr Hochf. Durchl. alle angenemme vnderthänigste Dienst auff jede Begebung / vnd dero Hoch fürstl. Durchl. gnedigstem befelch beweisen / vnd erzeigen / daß man jhr friedliebend Hertz erkennen / sie lieben / vnnd allen gnedigen Willen denselben zu erweisen Vrsach haben wirb. Im widrigen Fall so kein Bitten noch Flehen etwas verfangen solte / (daß doch Gott wenden wölle /) vnd man auff den alten Processen verbleiben wolte / so werden gemeine drey Pündt vor aller Welt / auch dem ewigen Richter protestiren vnd in Krafft dieses protestirt haben / dz sie an den vnfriedlichen Wesen gar kein gefallen / auch an den vnschuldig vergonßnen Blut kein schuld nit tragen / vnd deßwegen zu den allerhöchsten hoffen / ja ernstlich schreyen vnd ruffen / dz er jr Heerführer vnd Helffer seyn / vnd die gantze Sach zu seinen ehren

alle gemangelt: sondern in einem demütigen / doch dapffern vnnd vnerschrockenen Hertzen / in der Billichkeit vnnd Gerechtigkeit der Hauptsachen / zuvorderst aber in Gottes gnädigen Beystand / der die seinen nimmermehr Hülffloß lasse / vnd so er sie einmahl in die Gruben führt / gewaltig wider herauß ziehe / wie er dann seiner gnädigen Praesentz vnd vätterlichen Beystands / gnugsame Merckzeichen vorgewiesen vnd erzeigt.

In dem nicht allein das arme kleine Häufflein er der grosse Gott / wider allen Gewalt gestärckt: die so zuvor kleinmütig / erschrocken / vnnd in die eusserste Dienstbarkeit gerahten / auß der Höhe mit dapfferkeit angezogen / auß der Dienstbarkeit gerissen / vnd widerumb in die Freyheit Leibs vnd der Seelen gebracht hat: sondern auch den Feind durch jhr schwache wenige Hand derogestalt geschlagen / daß einmahl 85. Mann vber die 600. vnd dann 600. vber die 500. Mann erlegt vnnd verjagt / rc. Daß er ein schneeweisses Lämblein zur anzeig jhrer vnschuld / vnd daß Jesus Christus / das wahre Lämblein Gottes jhnen beystehe / jederzeit jhnen erscheinen lassen / rc. Daß durch seine liebe Engel den 6. May zu Malans durch Peter Hasen vnd seinen Gespanen / sie zu der standhafften vnd ernstlichen Gebett / angetrieben vnd ermahnet / rc. Daß so offt sie mit vorhergehendem Gebett im Nahmen deß Herrn den Feind angegriffen / obgesieget / daß er der grosse Gott / was jhnen zuverrichten vnmüglich gewesen (alß den Mühlenbach zu Chur / abzugraben) selber das Werck verrichtet: vnd dañ sie die gantz vnbewaffneten dißarmirten / mit allerhand genugsamen Waaffen vnnd Nothwendigkeiten / auß gnaden versehen / rc. Anderer Sachen / vmb geliebter kürtze willen / zu geschweigen.

Hingegen / weiln ein langer kohlschwartzer Mann für die Statt Chur kommen / die Wacht abgetrieben / auch zu Razünß vñ Castels von der gleichen Gespänsten vñ Boldergeistern / die Soldaten verjagt / in Meyenfeld / Chur / vnder Engadin / dem stoltzen Feind sein Muth genom̃en worden / rc. Wird alle Welt vrtheilen müssen / der Allmächtige Gott / der Herr aller Heerscharen / der wisse durch seinen Scharpffrichter den Teuffel / alle Tyranney / Freffel vnd Muthwillen / Zeitlich vñ Ewig zu straffen: alle Hoch mütige zu fellen / vñ auch denen / so mit dẽ Goliath dem Gott Israels widerstehen / muth / sinn / ja das Leben zunehmen / vnd vor der gantzen Welt zu schanden zumachen.

Demselben grossen Gort seye Ehr vnd Lob / allen widerrächtlich beträngten / Sieg vnd Heyl / den Versolgern aber ewige Schmach / oder / so es sein gnediger Will / erkantnuß der Sünden / besserung deß Lebens / ein friedliebendes Gemüth / vnd dann mit allen Außerwöhlten zeitliche vnnd ewige Wohlfahrt / etc.

Weiln dann die Inwohner deß zehen Gerichten Bunds / auch vor vnd eher sie an ein hochlöblich Hauß Oesterreich Kauffsweiß kom̃en / freye Leuth gewesen / hernach auch von allen regierenden Herren / jhnen jhre erlangte Freyheiten / Privilegia / alte wolhergebrachte Gewonheiten / sie seyen geschrieben oder nit / jederzeit gnädigst confirmiert / mit vnderzogner eygner Hand / vñ Ertzhertzoglichem angebohrnem Insiegel / für sich dero Erben vnd Erbens Erben regierende Herren / ewiglichen bevestiget: dessen aber vneracht von dero Hochf. Durchl. nach gesetzten Obersten vnnd Befelchshabern ohnabgesagt / vnversehener weiß / der Erbeinigung schnurrichtig zu wider / vberfallen / geplündert / entwehrt / der gröste Theil in eusserste Armuth vnd Elend verjagt / grausamer weiß tyrannisiert / zu Leibeygner. Sclaven gemacht: vnd hierdurch den armen Leuten die in der Natur vnnd allen Rechten erlaubte Defension / muthwillig abgetrungen worden: Alß hat Jhre Hochf. Durchl. Ertzhertzog Leopoldus sich gnädigst zuerinnern / in was gefährlich keiten von vnruhigen Leuten J. Durchl. gesetzt / auch wie solche widerrechtliche Proceß hie in dieser Zeit vor der gantzen Welt / vñ hernach an jenem grossen Richtertag vor Gott Köñe entschuldiget werden. Vnd wird deß wegen auß erinnerung dessen / darumb man vnderthänigst will gebetten haben / aller Hostilität / nach deß Hochlöblichen Hauses Osterreich angeborner Milt- vnd Gutmütigkeit / den lieben Frieden den widerrechtlichen Proceduren: die liebe lustitiam vnd dero Handhabung / der beyderseits Vnderthanen schaden / leydigen Vndergang vnd eussersten Verderben / die Freund- vnd Nachbarschafft / gedeyen vnd zunehmen / gnädig vorziehen: gemeiner drey Pündten / sonderlich deß zehen Gerichtenpundts gnädigster Herr vnnd Nachbar seyn vnd bleiben / vnd sich gnädigst versichern / daß gemeine drey Bünd sampt vnd sonders anders nichts suchen noch begehren werden / was jhre Privilegia vnd alte Freyheiten / Brieff vnd Siegel / auch was biß dato vndisputierlich gewesen / vnd sie von dem Hochlöbl. Hauß Oesterreich / darum̃ sie nachmahlen vnderthänigst dancken thun / von einem regierenden Herrn auff den andern / erlanget / vnd jederzeit rüwiglichen besessen. Daß sie auch jederzeit gemeinet / vnd noch diese stund seyen. Jh. Hochfürstl. Durchl. Iura, Gerechtigkeit vnd Herrligkeit / so Jhr Durchl. deren orten habẽ / jederzeit in guter obacht / vnverbrüchlich zu halten / vnd der Gestalt manuteniren / daß einiges eintrags sie niemand wird beschuldigen können vnd dann nebẽ dem Jhr Hochf. Durchl. alle angenemme vnderthänigste Dienst auff jede Begebung / vnd dero Hoch fürstl. Durchl. gnedigstem befelch beweisen / vnd erzeigen / daß man jhr friedliebend Hertz erkennen / sie lieben / vnnd allen gnedigen Willen denselben zu erweisen Vrsach haben wirb. Im widrigen Fall so kein Bitten noch Flehen etwas verfangen solte / (daß doch Gott wenden wölle /) vnd man auff den altẽ Processen verbleiben wolte / so werden gemeine drey Pündt vor aller Welt / auch dem ewigen Richter protestiren vnd in Krafft dieses protestirt habẽ / dz sie an dẽ vnfriedlichẽ Wesen gar kein gefallen / auch an dẽ vnschuldig vergonßnẽ Blut kein schuld nit tragẽ / vnd deßwegẽ zu dẽ allerhöchsten hoffen / ja ernstlich schreyẽ vnd ruffen / dz er jr Heerführer vnd Helffer seyn / vñ die gantze Sach zu seinẽ ehrẽ

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <p><pb facs="#f0909" n="802"/>
alle                      gemangelt: sondern in einem demütigen / doch dapffern vnnd vnerschrockenen                      Hertzen / in der Billichkeit vnnd Gerechtigkeit der Hauptsachen / zuvorderst                      aber in Gottes gnädigen Beystand / der die seinen nimmermehr Hülffloß lasse /                      vnd so er sie einmahl in die Gruben führt / gewaltig wider herauß ziehe / wie er                      dann seiner gnädigen Praesentz vnd vätterlichen Beystands / gnugsame                      Merckzeichen vorgewiesen vnd erzeigt.</p>
          <p>In dem nicht allein das arme kleine Häufflein er der grosse Gott / wider allen                      Gewalt gestärckt: die so zuvor kleinmütig / erschrocken / vnnd in die eusserste                      Dienstbarkeit gerahten / auß der Höhe mit dapfferkeit angezogen / auß der                      Dienstbarkeit gerissen / vnd widerumb in die Freyheit Leibs vnd der Seelen                      gebracht hat: sondern auch den Feind durch jhr schwache wenige Hand derogestalt                      geschlagen / daß einmahl 85. Mann vber die 600. vnd dann 600. vber die 500. Mann                      erlegt vnnd verjagt / rc. Daß er ein schneeweisses Lämblein zur anzeig jhrer                      vnschuld / vnd daß Jesus Christus / das wahre Lämblein Gottes jhnen beystehe /                      jederzeit jhnen erscheinen lassen / rc. Daß durch seine liebe Engel den 6. May                      zu Malans durch Peter Hasen vnd seinen Gespanen / sie zu der standhafften vnd                      ernstlichen Gebett / angetrieben vnd ermahnet / rc. Daß so offt sie mit                      vorhergehendem Gebett im Nahmen deß Herrn den Feind angegriffen / obgesieget /                      daß er der grosse Gott / was jhnen zuverrichten vnmüglich gewesen (alß den                      Mühlenbach zu Chur / abzugraben) selber das Werck verrichtet: vnd dan&#x0303; sie die gantz vnbewaffneten dißarmirten / mit allerhand                      genugsamen Waaffen vnnd Nothwendigkeiten / auß gnaden versehen / rc. Anderer                      Sachen / vmb geliebter kürtze willen / zu geschweigen.</p>
          <p>Hingegen / weiln ein langer kohlschwartzer Mann für die Statt Chur kommen / die                      Wacht abgetrieben / auch zu Razünß vn&#x0303; Castels von der gleichen                      Gespänsten vn&#x0303; Boldergeistern / die Soldaten verjagt / in                      Meyenfeld / Chur / vnder Engadin / dem stoltzen Feind sein Muth genom&#x0303;en worden / rc. Wird alle Welt vrtheilen müssen / der Allmächtige                      Gott / der Herr aller Heerscharen / der wisse durch seinen Scharpffrichter den                      Teuffel / alle Tyranney / Freffel vnd Muthwillen / Zeitlich vn&#x0303;                      Ewig zu straffen: alle Hoch mütige zu fellen / vn&#x0303; auch denen / so                      mit de&#x0303; Goliath dem Gott Israels widerstehen / muth / sinn / ja das Leben                      zunehmen / vnd vor der gantzen Welt zu schanden zumachen.</p>
          <p>Demselben grossen Gort seye Ehr vnd Lob / allen widerrächtlich beträngten / Sieg                      vnd Heyl / den Versolgern aber ewige Schmach / oder / so es sein gnediger Will /                      erkantnuß der Sünden / besserung deß Lebens / ein friedliebendes Gemüth / vnd                      dann mit allen Außerwöhlten zeitliche vnnd ewige Wohlfahrt / etc.</p>
          <p>Weiln dann die Inwohner deß zehen Gerichten Bunds / auch vor vnd eher sie an ein                      hochlöblich Hauß Oesterreich Kauffsweiß kom&#x0303;en / freye Leuth                      gewesen / hernach auch von allen regierenden Herren / jhnen jhre erlangte                      Freyheiten / Privilegia / alte wolhergebrachte Gewonheiten / sie seyen                      geschrieben oder nit / jederzeit gnädigst confirmiert / mit vnderzogner eygner                      Hand / vn&#x0303; Ertzhertzoglichem angebohrnem Insiegel / für sich dero                      Erben vnd Erbens Erben regierende Herren / ewiglichen bevestiget: dessen aber                      vneracht von dero Hochf. Durchl. nach gesetzten Obersten vnnd Befelchshabern                      ohnabgesagt / vnversehener weiß / der Erbeinigung schnurrichtig zu wider /                      vberfallen / geplündert / entwehrt / der gröste Theil in eusserste Armuth vnd                      Elend verjagt / grausamer weiß tyrannisiert / zu Leibeygner. Sclaven gemacht:                      vnd hierdurch den armen Leuten die in der Natur vnnd allen Rechten erlaubte                      Defension / muthwillig abgetrungen worden: Alß hat Jhre Hochf. Durchl.                      Ertzhertzog Leopoldus sich gnädigst zuerinnern / in was gefährlich keiten von                      vnruhigen Leuten J. Durchl. gesetzt / auch wie solche widerrechtliche Proceß hie                      in dieser Zeit vor der gantzen Welt / vn&#x0303; hernach an jenem grossen                      Richtertag vor Gott Kön&#x0303;e entschuldiget werden. Vnd wird deß wegen                      auß erinnerung dessen / darumb man vnderthänigst will gebetten haben / aller                      Hostilität / nach deß Hochlöblichen Hauses Osterreich angeborner Milt- vnd                      Gutmütigkeit / den lieben Frieden den widerrechtlichen Proceduren: die liebe                      lustitiam vnd dero Handhabung / der beyderseits Vnderthanen schaden / leydigen                      Vndergang vnd eussersten Verderben / die Freund- vnd Nachbarschafft / gedeyen                      vnd zunehmen / gnädig vorziehen: gemeiner drey Pündten / sonderlich deß zehen                      Gerichtenpundts gnädigster Herr vnnd Nachbar seyn vnd bleiben / vnd sich                      gnädigst versichern / daß gemeine drey Bünd sampt vnd sonders anders nichts                      suchen noch begehren werden / was jhre Privilegia vnd alte Freyheiten / Brieff                      vnd Siegel / auch was biß dato vndisputierlich gewesen / vnd sie von dem                      Hochlöbl. Hauß Oesterreich / darum&#x0303; sie nachmahlen vnderthänigst                      dancken thun / von einem regierenden Herrn auff den andern / erlanget / vnd                      jederzeit rüwiglichen besessen. Daß sie auch jederzeit gemeinet / vnd noch diese                      stund seyen. Jh. Hochfürstl. Durchl. Iura, Gerechtigkeit vnd Herrligkeit / so                      Jhr Durchl. deren orten habe&#x0303; / jederzeit in guter obacht / vnverbrüchlich zu                      halten / vnd der Gestalt manuteniren / daß einiges eintrags sie niemand wird                      beschuldigen können vnd dann nebe&#x0303; dem Jhr Hochf. Durchl. alle angenemme                      vnderthänigste Dienst auff jede Begebung / vnd dero Hoch fürstl. Durchl.                      gnedigstem befelch beweisen / vnd erzeigen / daß man jhr friedliebend Hertz                      erkennen / sie lieben / vnnd allen gnedigen Willen denselben zu erweisen Vrsach                      haben wirb. Im widrigen Fall so kein Bitten noch Flehen etwas verfangen solte /                      (daß doch Gott wenden wölle /) vnd man auff den alte&#x0303; Processen                      verbleiben wolte / so werden gemeine drey Pündt vor aller Welt / auch dem ewigen                      Richter protestiren vnd in Krafft dieses protestirt habe&#x0303; / dz sie                      an de&#x0303; vnfriedliche&#x0303; Wesen gar kein gefallen / auch                      an de&#x0303; vnschuldig vergonßne&#x0303; Blut kein schuld nit trage&#x0303; / vnd deßwege&#x0303; zu de&#x0303; allerhöchsten                      hoffen / ja ernstlich schreye&#x0303; vnd ruffen / dz er jr Heerführer                      vnd Helffer seyn / vn&#x0303; die gantze Sach zu seine&#x0303;                          ehre&#x0303;
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[802/0909] alle gemangelt: sondern in einem demütigen / doch dapffern vnnd vnerschrockenen Hertzen / in der Billichkeit vnnd Gerechtigkeit der Hauptsachen / zuvorderst aber in Gottes gnädigen Beystand / der die seinen nimmermehr Hülffloß lasse / vnd so er sie einmahl in die Gruben führt / gewaltig wider herauß ziehe / wie er dann seiner gnädigen Praesentz vnd vätterlichen Beystands / gnugsame Merckzeichen vorgewiesen vnd erzeigt. In dem nicht allein das arme kleine Häufflein er der grosse Gott / wider allen Gewalt gestärckt: die so zuvor kleinmütig / erschrocken / vnnd in die eusserste Dienstbarkeit gerahten / auß der Höhe mit dapfferkeit angezogen / auß der Dienstbarkeit gerissen / vnd widerumb in die Freyheit Leibs vnd der Seelen gebracht hat: sondern auch den Feind durch jhr schwache wenige Hand derogestalt geschlagen / daß einmahl 85. Mann vber die 600. vnd dann 600. vber die 500. Mann erlegt vnnd verjagt / rc. Daß er ein schneeweisses Lämblein zur anzeig jhrer vnschuld / vnd daß Jesus Christus / das wahre Lämblein Gottes jhnen beystehe / jederzeit jhnen erscheinen lassen / rc. Daß durch seine liebe Engel den 6. May zu Malans durch Peter Hasen vnd seinen Gespanen / sie zu der standhafften vnd ernstlichen Gebett / angetrieben vnd ermahnet / rc. Daß so offt sie mit vorhergehendem Gebett im Nahmen deß Herrn den Feind angegriffen / obgesieget / daß er der grosse Gott / was jhnen zuverrichten vnmüglich gewesen (alß den Mühlenbach zu Chur / abzugraben) selber das Werck verrichtet: vnd dañ sie die gantz vnbewaffneten dißarmirten / mit allerhand genugsamen Waaffen vnnd Nothwendigkeiten / auß gnaden versehen / rc. Anderer Sachen / vmb geliebter kürtze willen / zu geschweigen. Hingegen / weiln ein langer kohlschwartzer Mann für die Statt Chur kommen / die Wacht abgetrieben / auch zu Razünß vñ Castels von der gleichen Gespänsten vñ Boldergeistern / die Soldaten verjagt / in Meyenfeld / Chur / vnder Engadin / dem stoltzen Feind sein Muth genom̃en worden / rc. Wird alle Welt vrtheilen müssen / der Allmächtige Gott / der Herr aller Heerscharen / der wisse durch seinen Scharpffrichter den Teuffel / alle Tyranney / Freffel vnd Muthwillen / Zeitlich vñ Ewig zu straffen: alle Hoch mütige zu fellen / vñ auch denen / so mit dẽ Goliath dem Gott Israels widerstehen / muth / sinn / ja das Leben zunehmen / vnd vor der gantzen Welt zu schanden zumachen. Demselben grossen Gort seye Ehr vnd Lob / allen widerrächtlich beträngten / Sieg vnd Heyl / den Versolgern aber ewige Schmach / oder / so es sein gnediger Will / erkantnuß der Sünden / besserung deß Lebens / ein friedliebendes Gemüth / vnd dann mit allen Außerwöhlten zeitliche vnnd ewige Wohlfahrt / etc. Weiln dann die Inwohner deß zehen Gerichten Bunds / auch vor vnd eher sie an ein hochlöblich Hauß Oesterreich Kauffsweiß kom̃en / freye Leuth gewesen / hernach auch von allen regierenden Herren / jhnen jhre erlangte Freyheiten / Privilegia / alte wolhergebrachte Gewonheiten / sie seyen geschrieben oder nit / jederzeit gnädigst confirmiert / mit vnderzogner eygner Hand / vñ Ertzhertzoglichem angebohrnem Insiegel / für sich dero Erben vnd Erbens Erben regierende Herren / ewiglichen bevestiget: dessen aber vneracht von dero Hochf. Durchl. nach gesetzten Obersten vnnd Befelchshabern ohnabgesagt / vnversehener weiß / der Erbeinigung schnurrichtig zu wider / vberfallen / geplündert / entwehrt / der gröste Theil in eusserste Armuth vnd Elend verjagt / grausamer weiß tyrannisiert / zu Leibeygner. Sclaven gemacht: vnd hierdurch den armen Leuten die in der Natur vnnd allen Rechten erlaubte Defension / muthwillig abgetrungen worden: Alß hat Jhre Hochf. Durchl. Ertzhertzog Leopoldus sich gnädigst zuerinnern / in was gefährlich keiten von vnruhigen Leuten J. Durchl. gesetzt / auch wie solche widerrechtliche Proceß hie in dieser Zeit vor der gantzen Welt / vñ hernach an jenem grossen Richtertag vor Gott Köñe entschuldiget werden. Vnd wird deß wegen auß erinnerung dessen / darumb man vnderthänigst will gebetten haben / aller Hostilität / nach deß Hochlöblichen Hauses Osterreich angeborner Milt- vnd Gutmütigkeit / den lieben Frieden den widerrechtlichen Proceduren: die liebe lustitiam vnd dero Handhabung / der beyderseits Vnderthanen schaden / leydigen Vndergang vnd eussersten Verderben / die Freund- vnd Nachbarschafft / gedeyen vnd zunehmen / gnädig vorziehen: gemeiner drey Pündten / sonderlich deß zehen Gerichtenpundts gnädigster Herr vnnd Nachbar seyn vnd bleiben / vnd sich gnädigst versichern / daß gemeine drey Bünd sampt vnd sonders anders nichts suchen noch begehren werden / was jhre Privilegia vnd alte Freyheiten / Brieff vnd Siegel / auch was biß dato vndisputierlich gewesen / vnd sie von dem Hochlöbl. Hauß Oesterreich / darum̃ sie nachmahlen vnderthänigst dancken thun / von einem regierenden Herrn auff den andern / erlanget / vnd jederzeit rüwiglichen besessen. Daß sie auch jederzeit gemeinet / vnd noch diese stund seyen. Jh. Hochfürstl. Durchl. Iura, Gerechtigkeit vnd Herrligkeit / so Jhr Durchl. deren orten habẽ / jederzeit in guter obacht / vnverbrüchlich zu halten / vnd der Gestalt manuteniren / daß einiges eintrags sie niemand wird beschuldigen können vnd dann nebẽ dem Jhr Hochf. Durchl. alle angenemme vnderthänigste Dienst auff jede Begebung / vnd dero Hoch fürstl. Durchl. gnedigstem befelch beweisen / vnd erzeigen / daß man jhr friedliebend Hertz erkennen / sie lieben / vnnd allen gnedigen Willen denselben zu erweisen Vrsach haben wirb. Im widrigen Fall so kein Bitten noch Flehen etwas verfangen solte / (daß doch Gott wenden wölle /) vnd man auff den altẽ Processen verbleiben wolte / so werden gemeine drey Pündt vor aller Welt / auch dem ewigen Richter protestiren vnd in Krafft dieses protestirt habẽ / dz sie an dẽ vnfriedlichẽ Wesen gar kein gefallen / auch an dẽ vnschuldig vergonßnẽ Blut kein schuld nit tragẽ / vnd deßwegẽ zu dẽ allerhöchsten hoffen / ja ernstlich schreyẽ vnd ruffen / dz er jr Heerführer vnd Helffer seyn / vñ die gantze Sach zu seinẽ ehrẽ

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Frederike Neuber, Marcus Baumgarten: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Das zweispaltige Layout wurde bei Transkription und Auszeichnung des Textes nicht berücksichtigt.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/909
Zitationshilfe: Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635, S. 802. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/909>, abgerufen am 28.06.2024.