Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635.

Bild:
<< vorherige Seite

man einem Soldaten je vber den andern Tag ein Mäßlein Rocken.

Diesen Tag sind zu Chur zu Roß vnd Fuß vber die 1000. Spanier ankommen / welche von vntrewen Landkindern dem Ritter Gojer / vnd jungen Martin Camenisch in das Landt geführt / jhnen auch Steg vnd Weg gezeigt worden.

Spanische fallen ins Schanfick. Den ersten tag May / sind die Spanier vnnd Landtsknecht in grosser menge in das Schanfick gefallen / haben bey Maladers / dahin ein theil deß Landvolcks mit Prügeln geloffen / in die drey Stund ein harten Kampff mit einander gehalten / doch endlichen haben die Schanficker sich reteriren vnnd mehrer hülff erwarten müssen / dann das vbrig Landtvolck dem Feldbaw abgewartet / vnd sich keines Vberfalls versehen. Darüber der Feind ein grossen Raub / sonderlich in die acht hundert stück klein vnnd groß Vieh bekommen / vnd selbigen abend in Chur gebracht / auch Maladers in brand gesteckt. Vnd weiln es jhnen den ersten Tag gelungen / sind sie den andern Tag wider mit grosser Macht in das Thal gefallen / vnd die Dörffer Calfereisen / Castiel / Payst / Lün / S. Peter / vnnd Molinis / sampt allen Ställen in die Aschen gelegt / vnnd hiemit das arme vnbewehrte Volck / in eusserste Armut / Jammer vnd Elend gebracht.

Hierauff sind die arme Leuth dermassen erschrocken / daß sie sich so bald entschlossen / etliche auß jhren Mitteln zu dem Obristen Baldiron zu schicken / vnd vnderthänig vmb gnad vnd befristung jhres Lebens zu bitten.

Hierauff jhnen in Schrifften volgende Antwort ertheilt worden.

Schanficker bitten beym Balderon vmb gnad. Adj den 9. May 1622. sind vor Jh. Gnaden Herrn Obersten Baldiron etliche Nachbarn / vnd Agenten deß hohen Gerichts S. Peter im Schanfick vnd Langenweiß / auff vorgehenden begehrten / vnnd auß gnaden erlaubten saluum conductum, erschienen / vnnd für sich selbst / auch jhre Mitnachbarn / Weib vnnd Kinder / begehrt vnd gebetten / man wölle sie widerumb zu gnaden auffnehmen: mit anerbieten / daß sie sich hinfüro alß getrewe / gehorsame Vnderthanen gegen jhrem Herrn vnd Landtsfürsten erzeigen / vnnd beständig verhalten wöllen.

Balderons Erklärung. Hierauff haben Jh. Gnaden ermelter Herr Oberst an sie begehrt / daß sie alßbald jhre Wehr vnd Waaffen / so wol die jenigen / so sie verschienen Herbst versteckt / verschlagen vnd hinderhalten / alß auch seithero auß dem Prettigäw gebracht / J. Gnaden nach Chur vberlieffern sollen. Sich auch hinfüro weder mit worten / wercken oder that / sich wider das hochlöbliche Hauß Oesterreich / alß jre rechte Erbschafft vermessen / oder aufflehnen thun. Vnd diese nachbenanten Geisel vnd Bürgen Jh. Gn. stellen. Namlichen.

Fendrich Baschli Schmid.

Schreiber Johann Michael.

Peter Jegen.

Hanß Held.

Statthalter Hans Metger.

Huldrich Loretz.

Wann nun diesem allem satten vollzug geschicht / so sind Jh. Gn. erklärt / weiln das Werck zu weit kommen / vnd ohne J. Durchl. gnedigstes vorwissen vnd resolution / volliger Perdon / nicht erzeigt werden kan / die Nothturfft mit jhrer seyts wolgerühmbten / vnd gnedigen Befürderung / gebührenden Orten anzulangen. Actum vt supra.

Vnd solches alles solle von heut dato vber 3. Tag / vnd von verfliessung derselbigen / zu Werck gestellt werden.

Hierauff solle jhnen auch darauff biß zu Jhr. Gnaden volgenden resolution / nichts feindliches zugefügt werden.

Zugleich wann jhnen jhr Perdon nicht folgte / jhre Geyseln jhnen doch wider sicher zugestellt werden / follen / etc.

Auß befelch Jhr. Gnaden Herrn Obersten Abraham Freysisen Secretarius.

Vber diese mehr dann schlechte / vnd gantz gefährliche Resolution / sind die arme Leuth noch hefftiger erschrocken / haben aber nichts desto weniger / damit doch jhr arm Leben / Weib vnd Kinder erhalten werde / deß Obersten Befelch gehorsamlich nachkommen wöllen / aber es sind jhnen eben zu rechter Zeit in die 200. Prettigäwer zu hülff kommen / die Geisel auffgefangen / vnd das gantze Thal wider ferrnern Eynfall deß Feindts behütet / worauff sie die Schanficker auch hernach ein anzahl Volck an der Steig / vnd Molinära erhalten.

Den 8. May / haben die Prettigäwer den Landtsknechten 22. Pferd / so vnder der Steyg in der Weyd gangen / abgetrieben / vnd darüber die Schantz dermassen mit Casamaten / Pasteyen / Blockhäusern vnd Lauffgräben zugerichtet / daß sie für einer grossen Macht bestehen konte.

Scharmützel bey Meyenfeld. Den 10. May am Morgen früh / haben etliche Bürger von Meyenfeld / so wol auß der Vorstatt alß der Statt selbsten / so sich zu den Prettigäwern geschlagen / vnd Leib vnd Leben bey jhnen auffzusetzen sich anerbotten / dem Feind etliche Pferd genommen / vnnd alß jhnen jhr erster Anschlag gerahten / denselben Tag mit einem sonderbahren Kriegslist noch andere / vnd hiemit in die 30. Pferd erbeutet / vnd ist dieses Stratagema derogestalt verrichtet worden. Sie die Meyenfelder schickten jhren 20. Mann vnder die Statt / welche die Hüter der Pferden am Morgen früh vnvermerckt hindergangen / vnnd alß sie den Vortheil ersehen / dieselben mit außgezuckten Wehren vberfallen: diese Hüter eylten der Statt zu / rufften vmb hülff vnd eylenden beystand. Vnderdessen haben sie die Burger einen Vortheil hinder einen Mawren ersehen / daselbsten deß Feindes erwartet / vnd alß derselbig den Pferden nachgeeylet / hat man den Feind nacher Fläsch getrieben / jhne mit vnabläßlichem schiessen dermassen verfolget / daß sie den vmbschwanck genommen / vnd widerumb in die Statt geflohen. Darüber so bald widerumb ein Außfall beschehen / vnderdessen auß den Thürnen der Statt auff die Prettigäwer gantz hefftig geschossen worden / die Lands-

man einem Soldaten je vber den andern Tag ein Mäßlein Rocken.

Diesen Tag sind zu Chur zu Roß vnd Fuß vber die 1000. Spanier ankom̃en / welche von vntrewen Landkindern dem Ritter Gojer / vnd jungen Martin Camenisch in das Landt geführt / jhnen auch Steg vnd Weg gezeigt worden.

Spanische fallen ins Schanfick. Den ersten tag May / sind die Spanier vnnd Landtsknecht in grosser menge in das Schanfick gefallen / haben bey Maladers / dahin ein theil deß Landvolcks mit Prügeln geloffen / in die drey Stund ein harten Kampff mit einander gehalten / doch endlichen haben die Schanficker sich reteriren vnnd mehrer hülff erwarten müssen / dann das vbrig Landtvolck dem Feldbaw abgewartet / vnd sich keines Vberfalls versehen. Darüber der Feind ein grossen Raub / sonderlich in die acht hundert stück klein vnnd groß Vieh bekommen / vnd selbigen abend in Chur gebracht / auch Maladers in brand gesteckt. Vnd weiln es jhnen den ersten Tag gelungen / sind sie den andern Tag wider mit grosser Macht in das Thal gefallen / vnd die Dörffer Calfereisen / Castiel / Payst / Lün / S. Peter / vnnd Molinis / sampt allen Ställen in die Aschen gelegt / vnnd hiemit das arme vnbewehrte Volck / in eusserste Armut / Jammer vnd Elend gebracht.

Hierauff sind die arme Leuth dermassen erschrocken / daß sie sich so bald entschlossen / etliche auß jhren Mitteln zu dem Obristen Baldiron zu schicken / vnd vnderthänig vmb gnad vnd befristung jhres Lebens zu bitten.

Hierauff jhnen in Schrifften volgende Antwort ertheilt worden.

Schanficker bitten beym Balderon vmb gnad. Adj den 9. May 1622. sind vor Jh. Gnaden Herrn Obersten Baldiron etliche Nachbarn / vnd Agenten deß hohen Gerichts S. Peter im Schanfick vnd Langenweiß / auff vorgehenden begehrten / vnnd auß gnaden erlaubten saluum conductum, erschienen / vnnd für sich selbst / auch jhre Mitnachbarn / Weib vnnd Kinder / begehrt vnd gebetten / man wölle sie widerumb zu gnaden auffnehmen: mit anerbieten / daß sie sich hinfüro alß getrewe / gehorsame Vnderthanen gegen jhrem Herrn vnd Landtsfürsten erzeigen / vnnd beständig verhalten wöllen.

Balderons Erklärung. Hierauff haben Jh. Gnaden ermelter Herr Oberst an sie begehrt / daß sie alßbald jhre Wehr vnd Waaffen / so wol die jenigen / so sie verschienen Herbst versteckt / verschlagen vnd hinderhalten / alß auch seithero auß dem Prettigäw gebracht / J. Gnaden nach Chur vberlieffern sollen. Sich auch hinfüro weder mit worten / wercken oder that / sich wider das hochlöbliche Hauß Oesterreich / alß jre rechte Erbschafft vermessen / oder aufflehnen thun. Vnd diese nachbenanten Geisel vnd Bürgen Jh. Gn. stellen. Namlichen.

Fendrich Baschli Schmid.

Schreiber Johann Michael.

Peter Jegen.

Hanß Held.

Statthalter Hans Metger.

Huldrich Loretz.

Wann nun diesem allem satten vollzug geschicht / so sind Jh. Gn. erklärt / weiln das Werck zu weit kommen / vnd ohne J. Durchl. gnedigstes vorwissen vnd resolution / volliger Perdon / nicht erzeigt werden kan / die Nothturfft mit jhrer seyts wolgerühmbten / vnd gnedigen Befürderung / gebührenden Orten anzulangen. Actum vt supra.

Vnd solches alles solle von heut dato vber 3. Tag / vnd von verfliessung derselbigen / zu Werck gestellt werden.

Hierauff solle jhnen auch darauff biß zu Jhr. Gnaden volgenden resolution / nichts feindliches zugefügt werden.

Zugleich wann jhnen jhr Perdon nicht folgte / jhre Geyseln jhnen doch wider sicher zugestellt werden / follen / etc.

Auß befelch Jhr. Gnaden Herrn Obersten Abraham Freysisen Secretarius.

Vber diese mehr dann schlechte / vnd gantz gefährliche Resolution / sind die arme Leuth noch hefftiger erschrocken / haben aber nichts desto weniger / damit doch jhr arm Leben / Weib vnd Kinder erhalten werde / deß Obersten Befelch gehorsamlich nachkommen wöllen / aber es sind jhnen eben zu rechter Zeit in die 200. Prettigäwer zu hülff kommen / die Geisel auffgefangen / vnd das gantze Thal wider ferrnern Eynfall deß Feindts behütet / worauff sie die Schanficker auch hernach ein anzahl Volck an der Steig / vnd Molinära erhalten.

Den 8. May / haben die Prettigäwer den Landtsknechten 22. Pferd / so vnder der Steyg in der Weyd gangen / abgetrieben / vnd darüber die Schantz dermassen mit Casamaten / Pasteyen / Blockhäusern vnd Lauffgräben zugerichtet / daß sie für einer grossen Macht bestehen konte.

Scharmützel bey Meyenfeld. Den 10. May am Morgen früh / haben etliche Bürger von Meyenfeld / so wol auß der Vorstatt alß der Statt selbsten / so sich zu den Prettigäwern geschlagen / vnd Leib vnd Leben bey jhnen auffzusetzen sich anerbotten / dem Feind etliche Pferd genommen / vnnd alß jhnen jhr erster Anschlag gerahten / denselben Tag mit einem sonderbahren Kriegslist noch andere / vnd hiemit in die 30. Pferd erbeutet / vnd ist dieses Stratagema derogestalt verrichtet worden. Sie die Meyenfelder schickten jhren 20. Mann vnder die Statt / welche die Hüter der Pferden am Morgen früh vnvermerckt hindergangen / vnnd alß sie den Vortheil ersehen / dieselben mit außgezuckten Wehren vberfallen: diese Hüter eylten der Statt zu / rufften vmb hülff vnd eylenden beystand. Vnderdessen haben sie die Burger einen Vortheil hinder einen Mawren ersehen / daselbsten deß Feindes erwartet / vnd alß derselbig den Pferden nachgeeylet / hat man den Feind nacher Fläsch getrieben / jhne mit vnabläßlichem schiessen dermassen verfolget / daß sie den vmbschwanck genommen / vnd widerumb in die Statt geflohen. Darüber so bald widerumb ein Außfall beschehen / vnderdessen auß den Thürnen der Statt auff die Prettigäwer gantz hefftig geschossen worden / die Lands-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <p><pb facs="#f0901" n="794"/>
man einem Soldaten je                      vber den andern Tag ein Mäßlein Rocken.</p>
          <p>Diesen Tag sind zu Chur zu Roß vnd Fuß vber die 1000. Spanier ankom&#x0303;en / welche von vntrewen Landkindern dem Ritter Gojer / vnd jungen Martin                      Camenisch in das Landt geführt / jhnen auch Steg vnd Weg gezeigt worden.</p>
          <p><note place="left">Spanische fallen ins Schanfick.</note> Den ersten tag                      May / sind die Spanier vnnd Landtsknecht in grosser menge in das Schanfick                      gefallen / haben bey Maladers / dahin ein theil deß Landvolcks mit Prügeln                      geloffen / in die drey Stund ein harten Kampff mit einander gehalten / doch                      endlichen haben die Schanficker sich reteriren vnnd mehrer hülff erwarten müssen                      / dann das vbrig Landtvolck dem Feldbaw abgewartet / vnd sich keines Vberfalls                      versehen. Darüber der Feind ein grossen Raub / sonderlich in die acht hundert                      stück klein vnnd groß Vieh bekommen / vnd selbigen abend in Chur gebracht / auch                      Maladers in brand gesteckt. Vnd weiln es jhnen den ersten Tag gelungen / sind                      sie den andern Tag wider mit grosser Macht in das Thal gefallen / vnd die                      Dörffer Calfereisen / Castiel / Payst / Lün / S. Peter / vnnd Molinis / sampt                      allen Ställen in die Aschen gelegt / vnnd hiemit das arme vnbewehrte Volck / in                      eusserste Armut / Jammer vnd Elend gebracht.</p>
          <p>Hierauff sind die arme Leuth dermassen erschrocken / daß sie sich so bald                      entschlossen / etliche auß jhren Mitteln zu dem Obristen Baldiron zu schicken /                      vnd vnderthänig vmb gnad vnd befristung jhres Lebens zu bitten.</p>
          <p>Hierauff jhnen in Schrifften volgende Antwort ertheilt worden.</p>
          <p><note place="left">Schanficker bitten beym Balderon vmb gnad.</note> Adj                      den 9. May 1622. sind vor Jh. Gnaden Herrn Obersten Baldiron etliche Nachbarn /                      vnd Agenten deß hohen Gerichts S. Peter im Schanfick vnd Langenweiß / auff                      vorgehenden begehrten / vnnd auß gnaden erlaubten saluum conductum, erschienen /                      vnnd für sich selbst / auch jhre Mitnachbarn / Weib vnnd Kinder / begehrt vnd                      gebetten / man wölle sie widerumb zu gnaden auffnehmen: mit anerbieten / daß sie                      sich hinfüro alß getrewe / gehorsame Vnderthanen gegen jhrem Herrn vnd                      Landtsfürsten erzeigen / vnnd beständig verhalten wöllen.</p>
          <p><note place="left">Balderons Erklärung.</note> Hierauff haben Jh. Gnaden                      ermelter Herr Oberst an sie begehrt / daß sie alßbald jhre Wehr vnd Waaffen / so                      wol die jenigen / so sie verschienen Herbst versteckt / verschlagen vnd                      hinderhalten / alß auch seithero auß dem Prettigäw gebracht / J. Gnaden nach                      Chur vberlieffern sollen. Sich auch hinfüro weder mit worten / wercken oder that                      / sich wider das hochlöbliche Hauß Oesterreich / alß jre rechte Erbschafft                      vermessen / oder aufflehnen thun. Vnd diese nachbenanten Geisel vnd Bürgen Jh.                      Gn. stellen. Namlichen.</p>
          <p>Fendrich Baschli Schmid.</p>
          <p>Schreiber Johann Michael.</p>
          <p>Peter Jegen.</p>
          <p>Hanß Held.</p>
          <p>Statthalter Hans Metger.</p>
          <p>Huldrich Loretz.</p>
          <p>Wann nun diesem allem satten vollzug geschicht / so sind Jh. Gn. erklärt / weiln                      das Werck zu weit kommen / vnd ohne J. Durchl. gnedigstes vorwissen vnd                      resolution / volliger Perdon / nicht erzeigt werden kan / die Nothturfft mit                      jhrer seyts wolgerühmbten / vnd gnedigen Befürderung / gebührenden Orten                      anzulangen. Actum vt supra.</p>
          <p>Vnd solches alles solle von heut dato vber 3. Tag / vnd von verfliessung                      derselbigen / zu Werck gestellt werden.</p>
          <p>Hierauff solle jhnen auch darauff biß zu Jhr. Gnaden volgenden resolution /                      nichts feindliches zugefügt werden.</p>
          <p>Zugleich wann jhnen jhr Perdon nicht folgte / jhre Geyseln jhnen doch wider                      sicher zugestellt werden / follen / etc.</p>
          <p>Auß befelch Jhr. Gnaden Herrn Obersten Abraham Freysisen Secretarius.</p>
          <p>Vber diese mehr dann schlechte / vnd gantz gefährliche Resolution / sind die arme                      Leuth noch hefftiger erschrocken / haben aber nichts desto weniger / damit doch                      jhr arm Leben / Weib vnd Kinder erhalten werde / deß Obersten Befelch                      gehorsamlich nachkommen wöllen / aber es sind jhnen eben zu rechter Zeit in die                      200. Prettigäwer zu hülff kommen / die Geisel auffgefangen / vnd das gantze Thal                      wider ferrnern Eynfall deß Feindts behütet / worauff sie die Schanficker auch                      hernach ein anzahl Volck an der Steig / vnd Molinära erhalten.</p>
          <p>Den 8. May / haben die Prettigäwer den Landtsknechten 22. Pferd / so vnder der                      Steyg in der Weyd gangen / abgetrieben / vnd darüber die Schantz dermassen mit                      Casamaten / Pasteyen / Blockhäusern vnd Lauffgräben zugerichtet / daß sie für                      einer grossen Macht bestehen konte.</p>
          <p><note place="right">Scharmützel bey Meyenfeld.</note> Den 10. May am                      Morgen früh / haben etliche Bürger von Meyenfeld / so wol auß der Vorstatt alß                      der Statt selbsten / so sich zu den Prettigäwern geschlagen / vnd Leib vnd Leben                      bey jhnen auffzusetzen sich anerbotten / dem Feind etliche Pferd genommen / vnnd                      alß jhnen jhr erster Anschlag gerahten / denselben Tag mit einem sonderbahren                      Kriegslist noch andere / vnd hiemit in die 30. Pferd erbeutet / vnd ist dieses                      Stratagema derogestalt verrichtet worden. Sie die Meyenfelder schickten jhren                      20. Mann vnder die Statt / welche die Hüter der Pferden am Morgen früh                      vnvermerckt hindergangen / vnnd alß sie den Vortheil ersehen / dieselben mit                      außgezuckten Wehren vberfallen: diese Hüter eylten der Statt zu / rufften vmb                      hülff vnd eylenden beystand. Vnderdessen haben sie die Burger einen Vortheil                      hinder einen Mawren ersehen / daselbsten deß Feindes erwartet / vnd alß                      derselbig den Pferden nachgeeylet / hat man den Feind nacher Fläsch getrieben /                      jhne mit vnabläßlichem schiessen dermassen verfolget / daß sie den vmbschwanck                      genommen / vnd widerumb in die Statt geflohen. Darüber so bald widerumb ein                      Außfall beschehen / vnderdessen auß den Thürnen der Statt auff die Prettigäwer                      gantz hefftig geschossen worden / die Lands-
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[794/0901] man einem Soldaten je vber den andern Tag ein Mäßlein Rocken. Diesen Tag sind zu Chur zu Roß vnd Fuß vber die 1000. Spanier ankom̃en / welche von vntrewen Landkindern dem Ritter Gojer / vnd jungen Martin Camenisch in das Landt geführt / jhnen auch Steg vnd Weg gezeigt worden. Den ersten tag May / sind die Spanier vnnd Landtsknecht in grosser menge in das Schanfick gefallen / haben bey Maladers / dahin ein theil deß Landvolcks mit Prügeln geloffen / in die drey Stund ein harten Kampff mit einander gehalten / doch endlichen haben die Schanficker sich reteriren vnnd mehrer hülff erwarten müssen / dann das vbrig Landtvolck dem Feldbaw abgewartet / vnd sich keines Vberfalls versehen. Darüber der Feind ein grossen Raub / sonderlich in die acht hundert stück klein vnnd groß Vieh bekommen / vnd selbigen abend in Chur gebracht / auch Maladers in brand gesteckt. Vnd weiln es jhnen den ersten Tag gelungen / sind sie den andern Tag wider mit grosser Macht in das Thal gefallen / vnd die Dörffer Calfereisen / Castiel / Payst / Lün / S. Peter / vnnd Molinis / sampt allen Ställen in die Aschen gelegt / vnnd hiemit das arme vnbewehrte Volck / in eusserste Armut / Jammer vnd Elend gebracht. Spanische fallen ins Schanfick. Hierauff sind die arme Leuth dermassen erschrocken / daß sie sich so bald entschlossen / etliche auß jhren Mitteln zu dem Obristen Baldiron zu schicken / vnd vnderthänig vmb gnad vnd befristung jhres Lebens zu bitten. Hierauff jhnen in Schrifften volgende Antwort ertheilt worden. Adj den 9. May 1622. sind vor Jh. Gnaden Herrn Obersten Baldiron etliche Nachbarn / vnd Agenten deß hohen Gerichts S. Peter im Schanfick vnd Langenweiß / auff vorgehenden begehrten / vnnd auß gnaden erlaubten saluum conductum, erschienen / vnnd für sich selbst / auch jhre Mitnachbarn / Weib vnnd Kinder / begehrt vnd gebetten / man wölle sie widerumb zu gnaden auffnehmen: mit anerbieten / daß sie sich hinfüro alß getrewe / gehorsame Vnderthanen gegen jhrem Herrn vnd Landtsfürsten erzeigen / vnnd beständig verhalten wöllen. Schanficker bitten beym Balderon vmb gnad. Hierauff haben Jh. Gnaden ermelter Herr Oberst an sie begehrt / daß sie alßbald jhre Wehr vnd Waaffen / so wol die jenigen / so sie verschienen Herbst versteckt / verschlagen vnd hinderhalten / alß auch seithero auß dem Prettigäw gebracht / J. Gnaden nach Chur vberlieffern sollen. Sich auch hinfüro weder mit worten / wercken oder that / sich wider das hochlöbliche Hauß Oesterreich / alß jre rechte Erbschafft vermessen / oder aufflehnen thun. Vnd diese nachbenanten Geisel vnd Bürgen Jh. Gn. stellen. Namlichen. Balderons Erklärung. Fendrich Baschli Schmid. Schreiber Johann Michael. Peter Jegen. Hanß Held. Statthalter Hans Metger. Huldrich Loretz. Wann nun diesem allem satten vollzug geschicht / so sind Jh. Gn. erklärt / weiln das Werck zu weit kommen / vnd ohne J. Durchl. gnedigstes vorwissen vnd resolution / volliger Perdon / nicht erzeigt werden kan / die Nothturfft mit jhrer seyts wolgerühmbten / vnd gnedigen Befürderung / gebührenden Orten anzulangen. Actum vt supra. Vnd solches alles solle von heut dato vber 3. Tag / vnd von verfliessung derselbigen / zu Werck gestellt werden. Hierauff solle jhnen auch darauff biß zu Jhr. Gnaden volgenden resolution / nichts feindliches zugefügt werden. Zugleich wann jhnen jhr Perdon nicht folgte / jhre Geyseln jhnen doch wider sicher zugestellt werden / follen / etc. Auß befelch Jhr. Gnaden Herrn Obersten Abraham Freysisen Secretarius. Vber diese mehr dann schlechte / vnd gantz gefährliche Resolution / sind die arme Leuth noch hefftiger erschrocken / haben aber nichts desto weniger / damit doch jhr arm Leben / Weib vnd Kinder erhalten werde / deß Obersten Befelch gehorsamlich nachkommen wöllen / aber es sind jhnen eben zu rechter Zeit in die 200. Prettigäwer zu hülff kommen / die Geisel auffgefangen / vnd das gantze Thal wider ferrnern Eynfall deß Feindts behütet / worauff sie die Schanficker auch hernach ein anzahl Volck an der Steig / vnd Molinära erhalten. Den 8. May / haben die Prettigäwer den Landtsknechten 22. Pferd / so vnder der Steyg in der Weyd gangen / abgetrieben / vnd darüber die Schantz dermassen mit Casamaten / Pasteyen / Blockhäusern vnd Lauffgräben zugerichtet / daß sie für einer grossen Macht bestehen konte. Den 10. May am Morgen früh / haben etliche Bürger von Meyenfeld / so wol auß der Vorstatt alß der Statt selbsten / so sich zu den Prettigäwern geschlagen / vnd Leib vnd Leben bey jhnen auffzusetzen sich anerbotten / dem Feind etliche Pferd genommen / vnnd alß jhnen jhr erster Anschlag gerahten / denselben Tag mit einem sonderbahren Kriegslist noch andere / vnd hiemit in die 30. Pferd erbeutet / vnd ist dieses Stratagema derogestalt verrichtet worden. Sie die Meyenfelder schickten jhren 20. Mann vnder die Statt / welche die Hüter der Pferden am Morgen früh vnvermerckt hindergangen / vnnd alß sie den Vortheil ersehen / dieselben mit außgezuckten Wehren vberfallen: diese Hüter eylten der Statt zu / rufften vmb hülff vnd eylenden beystand. Vnderdessen haben sie die Burger einen Vortheil hinder einen Mawren ersehen / daselbsten deß Feindes erwartet / vnd alß derselbig den Pferden nachgeeylet / hat man den Feind nacher Fläsch getrieben / jhne mit vnabläßlichem schiessen dermassen verfolget / daß sie den vmbschwanck genommen / vnd widerumb in die Statt geflohen. Darüber so bald widerumb ein Außfall beschehen / vnderdessen auß den Thürnen der Statt auff die Prettigäwer gantz hefftig geschossen worden / die Lands- Scharmützel bey Meyenfeld.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Frederike Neuber, Marcus Baumgarten: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Das zweispaltige Layout wurde bei Transkription und Auszeichnung des Textes nicht berücksichtigt.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/901
Zitationshilfe: Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635, S. 794. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/901>, abgerufen am 28.06.2024.