Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635.

Bild:
<< vorherige Seite

berichtet / daß vnder den erschlagenen alle die bey einem gefunden worden / die zuvor den 16. Aprilis ein Eydt / nimmer wider die Pünd zu dienen / anff Castels geschworen / darauff aber so bald sich wider bestellen lassen.

Die von Chur mahnen die Prettigäwer vergeblich von jhrem Vornehmen ab. Die Bürger von Chur vbergaben in dessen dem Spanischen Obristen Balderon jhr grobes Geschütz / vnd schickten etliche Deputierte an die Prettigawer / mit begehren / sie solten die 4. Dörffer vnd die Herrschafft Meyenfeld raumen / vnd den lieben Frieden viel mehr / dann solchen Empörungen nachhengen. Man hette mit den höchsten Potentaten zuthun / deren Macht gegen jhrer ringfügigen / dem grossen Oceano, gegen einem kleinen Bächlein zuvergleichen: Es weren noch andere Mittel / alß die / so sie vorgenommen / dem gemeinen Mann in Ruhe zuverhelffen / vorhanden / sie solten Jh. Hochfürstl. Durchl. angebohrne Güte vnd Miltigkeit erwarten. Aber sie konten mit dieser jrer Werbung / die Prettigäwer nicht darzu bewegen / daß sie von jhrem Vorhaben abstünden. Dann selbige gaben darüber zur Antwort: Es were jhnen die grawsame vnnd schröckliche / an jhnen verübte Tyranneyen / länger zu gedulden nicht müglich / wolten viel lieber darüber miteinander sterben: sie hoffeten aber der grosse Gott würde sie auß dem Rachen der grimmigen Löwen / reissen / vnd sie bey dem so sie jhnen vorgesetzt / gnädiglich erhalten. Es bedawrete sie aber / daß die Bürgerschafft von Chur / sich solcher massen wider sie / jhren Feinden zu gunst gebrauchen liesse.

Den 26. April. haben die von Baltzers vnnd Mails / den gantzen Tag mit etlichen Wägen die erschlagenen auff den Kirchhoff geführt: Die gefangene Landtsknecht auff der Steig / haben vber die 60. in Rhein tragen müssen / viel hat man vnder den Sand / andere in die Strassen / Weyden vnd Wiesen / wo ein jeglicher funden worden / verscharret vnd begraben / ein guter theil ist den Hunden Denckwürdige Sach mit den erschlagenen Soldaten von Castells. zu theil worden. Darbey zwey Ding wol in acht zunehmen. Erstlichen / in deme von 85. dapffern Männern / der starcke Feind nicht allein angegriffen / geflüchtiget / vber 600. erschlagen / sondern auch das gantze Heerläger / allerdings zertrennt worden / vnnd daß an seyten Prettigäws ohne verlust eines eintzigen Soldaten. Demnach daß die meineydigen Soldaten / so zu Castels abgezogen / vnd an jetzo erschlagen worden / nach deme sie in die Erden vergraben / jhre Arm auß den Gräbern / vnnd jhre drey Finger zur Bezeugnuß jhres Meineyds vnd wolverdienten Straff / in die höhe gestreckt / vnd jedermänniglichen warnen wöllen / daß Gott den Meineyd hart zu straffen pflege. Dieses weiln es von vielen hundert jnnheimischen vnd frembden Leuthen gesehen worden / auch für ein sonderlich Miracul gehalten wird / hat man allhier nicht vergessen sollen: vnder dessen wird hierbey einem jeden sein Vrtheil hiervon frey gelassen.

Eben denselbigen Tag haben auch die Balderonische in Chur jhr Heyl versucht / in deme auff die 200. das Schloß vnnd Pallast Haldenstein einnehmen wöllen. Es hat aber Hauptmann Steffan Tiß von Vndervatz / Hauptmann Conrad Schuß / vnd Stoffel Mündlin von Meyenfeld / welcher mit einer geringen anzahl Soldaten / für Vndervatz vber den Berg bey Oldiß / gegen Haldenstein gezogen / so bald den Feind vberhöcht / etliche erschlagen / viel in Rhein gesprengt / die vbrigen auß gnaden abziehen lassen / vnd sind darauff auff Reichenaw / denselbigen Paß zuverwahren / gezogen / denselben erovert vnd besetzt.

Den 29. April. sind die Reutter / so in Meyenfeld gelegen / herauß gefallen / denen von Malans all jhr Vieh auff Baux abtreiben wöllen / sind aber so bald von den Prettigäwern geflüchtiget / 2. erschossen / vnnd einer von dem Hirten mit dem Prügel erschlagen worden.

Den 30. April. sind die Kriegsleuth dem Mühlenbach zugerückt / vnd denselben abgegraben / also daß sie der Statt nicht mehr Mahlen können. Haben auch dazumahl ein Schantz zu eusserst im Herren Wald auffgeworffen / vnd mit 200. Soldaten besetzt. Wie solches der Feind in der Statt von den Thürnen ersehen / ist er hinauß gefallen / von Morgen an biß lang nach Mittag scharmutziert / vnd vermeint / er wölle die Prettigäwer von dem angefangenen Werck abhalten / aber es war alles vergeblich. Dann sie den Feind tapffer zurück geschlagen / in die 15. erschossen / 2. gefangen / vnd die Schantz allerdings verfertiget. Hierauff der Feind alles Volck lassen auffmahnen / vnd mit einem rothen Fahnen auß der Statt gezogen / vnd in die 150. Bäum vor der Statt abhawen / vnd in den Giessen / so vom Rhein herein fleust / aussert der Mühlen schleiffen lassen / der Meynung das Wasser auffzuschwellen / vnnd durch ein Graben / so sie auffgeworffen / das Wasser auff die Mühl zurichten. Aber alles vmbsonst vnnd vergebens. Dann die Pündtner dermassen auff sie geschossen / daß sie vom Graben ablassen / vnd sich in die Statt reteriren müssen. Darauff brauchte der Feind ein sonderlich Stratagema, in dem die Soldaten der Burger in Meyenfeld Weib - vnd Manßkleider angezogen / vnd mit Hawen vnd Schauffeln / auß der Statt gangen / vnd angefangen auff ein newes zu graben. Als solches die Pündtner ersehen / haben sie vermeint / die armen Bürger vnd Weiber / seyen von dem Feind zu graben gezwungen worden / haben deßwegen auß grossem Mitleyden / mit dem schiessen ingehalten / vnnd sie lassen fortgraben. Aber weil das Wasser so hoch nicht konte geschwelt werden / ist alle Arbeit vmbsonst gewesen.

Wie nun der Feind sich in die eusserste Noth gerahten seyn / befunden / hat er ein Mühlstein in das Schloß führen / vnd zwey hohe Reder machen / vnnd dieselbige tretten lassen: weil man aber deß Tags nicht mehr alß 5. Viertel mahlen können / hat es wenig bey der grossen Menge deß Volcks verfangen mögen. Deßwegen die Landtsknecht gezwungen worden / mit Steinen den Rocken zerknitschen / oder in den Wagenredern zerstossen: andere haben jhne gesotten / vnd gessen. Vnd gab

berichtet / daß vnder den erschlagenen alle die bey einem gefunden worden / die zuvor den 16. Aprilis ein Eydt / nimmer wider die Pünd zu dienen / anff Castels geschworen / darauff aber so bald sich wider bestellen lassen.

Die von Chur mahnen die Prettigäwer vergeblich von jhrem Vornehmen ab. Die Bürger von Chur vbergaben in dessen dem Spanischen Obristen Balderon jhr grobes Geschütz / vnd schickten etliche Deputierte an die Prettigawer / mit begehren / sie solten die 4. Dörffer vnd die Herrschafft Meyenfeld raumen / vnd den lieben Frieden viel mehr / dann solchen Empörungen nachhengen. Man hette mit den höchsten Potentaten zuthun / deren Macht gegen jhrer ringfügigen / dem grossen Oceano, gegen einem kleinen Bächlein zuvergleichen: Es weren noch andere Mittel / alß die / so sie vorgenommen / dem gemeinen Mann in Ruhe zuverhelffen / vorhanden / sie solten Jh. Hochfürstl. Durchl. angebohrne Güte vnd Miltigkeit erwarten. Aber sie konten mit dieser jrer Werbung / die Prettigäwer nicht darzu bewegen / daß sie von jhrem Vorhaben abstünden. Dann selbige gaben darüber zur Antwort: Es were jhnen die grawsame vnnd schröckliche / an jhnen verübte Tyranneyen / länger zu gedulden nicht müglich / wolten viel lieber darüber miteinander sterben: sie hoffeten aber der grosse Gott würde sie auß dem Rachen der grimmigen Löwen / reissen / vnd sie bey dem so sie jhnen vorgesetzt / gnädiglich erhalten. Es bedawrete sie aber / daß die Bürgerschafft von Chur / sich solcher massen wider sie / jhren Feinden zu gunst gebrauchen liesse.

Den 26. April. haben die von Baltzers vnnd Mails / den gantzen Tag mit etlichen Wägen die erschlagenen auff den Kirchhoff geführt: Die gefangene Landtsknecht auff der Steig / haben vber die 60. in Rhein tragen müssen / viel hat man vnder den Sand / andere in die Strassen / Weyden vnd Wiesen / wo ein jeglicher funden worden / verscharret vnd begraben / ein guter theil ist den Hunden Denckwürdige Sach mit den erschlagenen Soldaten von Castells. zu theil worden. Darbey zwey Ding wol in acht zunehmen. Erstlichen / in deme von 85. dapffern Männern / der starcke Feind nicht allein angegriffen / geflüchtiget / vber 600. erschlagen / sondern auch das gantze Heerläger / allerdings zertrennt worden / vnnd daß an seyten Prettigäws ohne verlust eines eintzigen Soldaten. Demnach daß die meineydigen Soldaten / so zu Castels abgezogen / vnd an jetzo erschlagen worden / nach deme sie in die Erden vergraben / jhre Arm auß den Gräbern / vnnd jhre drey Finger zur Bezeugnuß jhres Meineyds vnd wolverdienten Straff / in die höhe gestreckt / vnd jedermänniglichen warnen wöllen / daß Gott den Meineyd hart zu straffen pflege. Dieses weiln es von vielen hundert jnnheimischen vnd frembden Leuthen gesehen worden / auch für ein sonderlich Miracul gehalten wird / hat man allhier nicht vergessen sollen: vnder dessen wird hierbey einem jeden sein Vrtheil hiervon frey gelassen.

Eben denselbigen Tag haben auch die Balderonische in Chur jhr Heyl versucht / in deme auff die 200. das Schloß vnnd Pallast Haldenstein einnehmen wöllen. Es hat aber Hauptmann Steffan Tiß von Vndervatz / Hauptmañ Conrad Schuß / vnd Stoffel Mündlin von Meyenfeld / welcher mit einer geringen anzahl Soldaten / für Vndervatz vber den Berg bey Oldiß / gegen Haldenstein gezogen / so bald den Feind vberhöcht / etliche erschlagen / viel in Rhein gesprengt / die vbrigen auß gnaden abziehen lassen / vnd sind darauff auff Reichenaw / denselbigen Paß zuverwahren / gezogen / denselben erovert vnd besetzt.

Den 29. April. sind die Reutter / so in Meyenfeld gelegen / herauß gefallen / denen von Malans all jhr Vieh auff Baux abtreiben wöllen / sind aber so bald von den Prettigäwern geflüchtiget / 2. erschossen / vnnd einer von dem Hirten mit dem Prügel erschlagen worden.

Den 30. April. sind die Kriegsleuth dem Mühlenbach zugerückt / vnd denselben abgegraben / also daß sie der Statt nicht mehr Mahlen können. Haben auch dazumahl ein Schantz zu eusserst im Herren Wald auffgeworffen / vnd mit 200. Soldaten besetzt. Wie solches der Feind in der Statt von den Thürnen ersehen / ist er hinauß gefallen / von Morgen an biß lang nach Mittag scharmutziert / vnd vermeint / er wölle die Prettigäwer von dem angefangenen Werck abhalten / aber es war alles vergeblich. Dann sie den Feind tapffer zurück geschlagen / in die 15. erschossen / 2. gefangen / vnd die Schantz allerdings verfertiget. Hierauff der Feind alles Volck lassen auffmahnen / vñ mit einem rothen Fahnen auß der Statt gezogen / vnd in die 150. Bäum vor der Statt abhawen / vnd in den Giessen / so vom Rhein herein fleust / aussert der Mühlen schleiffen lassen / der Meynung das Wasser auffzuschwellen / vnnd durch ein Graben / so sie auffgeworffen / das Wasser auff die Mühl zurichten. Aber alles vmbsonst vnnd vergebens. Dann die Pündtner dermassen auff sie geschossen / daß sie vom Graben ablassen / vnd sich in die Statt reteriren müssen. Darauff brauchte der Feind ein sonderlich Stratagema, in dem die Soldaten der Burger in Meyenfeld Weib - vnd Manßkleider angezogen / vnd mit Hawen vnd Schauffeln / auß der Statt gangen / vnd angefangen auff ein newes zu graben. Als solches die Pündtner ersehen / haben sie vermeint / die armen Bürger vnd Weiber / seyen von dem Feind zu graben gezwungen worden / haben deßwegen auß grossem Mitleyden / mit dem schiessen ingehalten / vnnd sie lassen fortgraben. Aber weil das Wasser so hoch nicht konte geschwelt werden / ist alle Arbeit vmbsonst gewesen.

Wie nun der Feind sich in die eusserste Noth gerahten seyn / befunden / hat er ein Mühlstein in das Schloß führen / vñ zwey hohe Reder machen / vnnd dieselbige tretten lassen: weil man aber deß Tags nicht mehr alß 5. Viertel mahlen können / hat es wenig bey der grossen Menge deß Volcks verfangen mögen. Deßwegen die Landtsknecht gezwungen worden / mit Steinen den Rocken zerknitschen / oder in den Wagenredern zerstossen: andere haben jhne gesotten / vnd gessen. Vnd gab

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <p><pb facs="#f0900" n="793"/>
berichtet / daß vnder den erschlagenen alle die bey einem gefunden                      worden / die zuvor den 16. Aprilis ein Eydt / nimmer wider die Pünd zu dienen /                      anff Castels geschworen / darauff aber so bald sich wider bestellen lassen.</p>
          <p><note place="left">Die von Chur mahnen die Prettigäwer vergeblich von                          jhrem Vornehmen ab.</note> Die Bürger von Chur vbergaben in dessen dem                      Spanischen Obristen Balderon jhr grobes Geschütz / vnd schickten etliche                      Deputierte an die Prettigawer / mit begehren / sie solten die 4. Dörffer vnd die                      Herrschafft Meyenfeld raumen / vnd den lieben Frieden viel mehr / dann solchen                      Empörungen nachhengen. Man hette mit den höchsten Potentaten zuthun / deren                      Macht gegen jhrer ringfügigen / dem grossen Oceano, gegen einem kleinen Bächlein                      zuvergleichen: Es weren noch andere Mittel / alß die / so sie vorgenommen / dem                      gemeinen Mann in Ruhe zuverhelffen / vorhanden / sie solten Jh. Hochfürstl.                      Durchl. angebohrne Güte vnd Miltigkeit erwarten. Aber sie konten mit dieser jrer                      Werbung / die Prettigäwer nicht darzu bewegen / daß sie von jhrem Vorhaben                      abstünden. Dann selbige gaben darüber zur Antwort: Es were jhnen die grawsame                      vnnd schröckliche / an jhnen verübte Tyranneyen / länger zu gedulden nicht                      müglich / wolten viel lieber darüber miteinander sterben: sie hoffeten aber der                      grosse Gott würde sie auß dem Rachen der grimmigen Löwen / reissen / vnd sie bey                      dem so sie jhnen vorgesetzt / gnädiglich erhalten. Es bedawrete sie aber / daß                      die Bürgerschafft von Chur / sich solcher massen wider sie / jhren Feinden zu                      gunst gebrauchen liesse.</p>
          <p>Den 26. April. haben die von Baltzers vnnd Mails / den gantzen Tag mit etlichen                      Wägen die erschlagenen auff den Kirchhoff geführt: Die gefangene Landtsknecht                      auff der Steig / haben vber die 60. in Rhein tragen müssen / viel hat man vnder                      den Sand / andere in die Strassen / Weyden vnd Wiesen / wo ein jeglicher funden                      worden / verscharret vnd begraben / ein guter theil ist den Hunden <note place="left">Denckwürdige Sach mit den erschlagenen Soldaten von                          Castells.</note> zu theil worden. Darbey zwey Ding wol in acht zunehmen.                      Erstlichen / in deme von 85. dapffern Männern / der starcke Feind nicht allein                      angegriffen / geflüchtiget / vber 600. erschlagen / sondern auch das gantze                      Heerläger / allerdings zertrennt worden / vnnd daß an seyten Prettigäws ohne                      verlust eines eintzigen Soldaten. Demnach daß die meineydigen Soldaten / so zu                      Castels abgezogen / vnd an jetzo erschlagen worden / nach deme sie in die Erden                      vergraben / jhre Arm auß den Gräbern / vnnd jhre drey Finger zur Bezeugnuß jhres                      Meineyds vnd wolverdienten Straff / in die höhe gestreckt / vnd                      jedermänniglichen warnen wöllen / daß Gott den Meineyd hart zu straffen pflege.                      Dieses weiln es von vielen hundert jnnheimischen vnd frembden Leuthen gesehen                      worden / auch für ein sonderlich Miracul gehalten wird / hat man allhier nicht                      vergessen sollen: vnder dessen wird hierbey einem jeden sein Vrtheil hiervon                      frey gelassen.</p>
          <p>Eben denselbigen Tag haben auch die Balderonische in Chur jhr Heyl versucht / in                      deme auff die 200. das Schloß vnnd Pallast Haldenstein einnehmen wöllen. Es hat                      aber Hauptmann Steffan Tiß von Vndervatz / Hauptman&#x0303; Conrad Schuß                      / vnd Stoffel Mündlin von Meyenfeld / welcher mit einer geringen anzahl Soldaten                      / für Vndervatz vber den Berg bey Oldiß / gegen Haldenstein gezogen / so bald                      den Feind vberhöcht / etliche erschlagen / viel in Rhein gesprengt / die vbrigen                      auß gnaden abziehen lassen / vnd sind darauff auff Reichenaw / denselbigen Paß                      zuverwahren / gezogen / denselben erovert vnd besetzt.</p>
          <p>Den 29. April. sind die Reutter / so in Meyenfeld gelegen / herauß gefallen /                      denen von Malans all jhr Vieh auff Baux abtreiben wöllen / sind aber so bald von                      den Prettigäwern geflüchtiget / 2. erschossen / vnnd einer von dem Hirten mit                      dem Prügel erschlagen worden.</p>
          <p>Den 30. April. sind die Kriegsleuth dem Mühlenbach zugerückt / vnd denselben                      abgegraben / also daß sie der Statt nicht mehr Mahlen können. Haben auch                      dazumahl ein Schantz zu eusserst im Herren Wald auffgeworffen / vnd mit 200.                      Soldaten besetzt. Wie solches der Feind in der Statt von den Thürnen ersehen /                      ist er hinauß gefallen / von Morgen an biß lang nach Mittag scharmutziert / vnd                      vermeint / er wölle die Prettigäwer von dem angefangenen Werck abhalten / aber                      es war alles vergeblich. Dann sie den Feind tapffer zurück geschlagen / in die                      15. erschossen / 2. gefangen / vnd die Schantz allerdings verfertiget. Hierauff                      der Feind alles Volck lassen auffmahnen / vn&#x0303; mit einem rothen                      Fahnen auß der Statt gezogen / vnd in die 150. Bäum vor der Statt abhawen / vnd                      in den Giessen / so vom Rhein herein fleust / aussert der Mühlen schleiffen                      lassen / der Meynung das Wasser auffzuschwellen / vnnd durch ein Graben / so sie                      auffgeworffen / das Wasser auff die Mühl zurichten. Aber alles vmbsonst vnnd                      vergebens. Dann die Pündtner dermassen auff sie geschossen / daß sie vom Graben                      ablassen / vnd sich in die Statt reteriren müssen. Darauff brauchte der Feind                      ein sonderlich Stratagema, in dem die Soldaten der Burger in Meyenfeld Weib -                      vnd Manßkleider angezogen / vnd mit Hawen vnd Schauffeln / auß der Statt gangen                      / vnd angefangen auff ein newes zu graben. Als solches die Pündtner ersehen /                      haben sie vermeint / die armen Bürger vnd Weiber / seyen von dem Feind zu graben                      gezwungen worden / haben deßwegen auß grossem Mitleyden / mit dem schiessen                      ingehalten / vnnd sie lassen fortgraben. Aber weil das Wasser so hoch nicht                      konte geschwelt werden / ist alle Arbeit vmbsonst gewesen.</p>
          <p>Wie nun der Feind sich in die eusserste Noth gerahten seyn / befunden / hat er                      ein Mühlstein in das Schloß führen / vn&#x0303; zwey hohe Reder machen /                      vnnd dieselbige tretten lassen: weil man aber deß Tags nicht mehr alß 5. Viertel                      mahlen können / hat es wenig bey der grossen Menge deß Volcks verfangen mögen.                      Deßwegen die Landtsknecht gezwungen worden / mit Steinen den Rocken zerknitschen                      / oder in den Wagenredern zerstossen: andere haben jhne gesotten / vnd gessen.                      Vnd gab
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[793/0900] berichtet / daß vnder den erschlagenen alle die bey einem gefunden worden / die zuvor den 16. Aprilis ein Eydt / nimmer wider die Pünd zu dienen / anff Castels geschworen / darauff aber so bald sich wider bestellen lassen. Die Bürger von Chur vbergaben in dessen dem Spanischen Obristen Balderon jhr grobes Geschütz / vnd schickten etliche Deputierte an die Prettigawer / mit begehren / sie solten die 4. Dörffer vnd die Herrschafft Meyenfeld raumen / vnd den lieben Frieden viel mehr / dann solchen Empörungen nachhengen. Man hette mit den höchsten Potentaten zuthun / deren Macht gegen jhrer ringfügigen / dem grossen Oceano, gegen einem kleinen Bächlein zuvergleichen: Es weren noch andere Mittel / alß die / so sie vorgenommen / dem gemeinen Mann in Ruhe zuverhelffen / vorhanden / sie solten Jh. Hochfürstl. Durchl. angebohrne Güte vnd Miltigkeit erwarten. Aber sie konten mit dieser jrer Werbung / die Prettigäwer nicht darzu bewegen / daß sie von jhrem Vorhaben abstünden. Dann selbige gaben darüber zur Antwort: Es were jhnen die grawsame vnnd schröckliche / an jhnen verübte Tyranneyen / länger zu gedulden nicht müglich / wolten viel lieber darüber miteinander sterben: sie hoffeten aber der grosse Gott würde sie auß dem Rachen der grimmigen Löwen / reissen / vnd sie bey dem so sie jhnen vorgesetzt / gnädiglich erhalten. Es bedawrete sie aber / daß die Bürgerschafft von Chur / sich solcher massen wider sie / jhren Feinden zu gunst gebrauchen liesse. Die von Chur mahnen die Prettigäwer vergeblich von jhrem Vornehmen ab. Den 26. April. haben die von Baltzers vnnd Mails / den gantzen Tag mit etlichen Wägen die erschlagenen auff den Kirchhoff geführt: Die gefangene Landtsknecht auff der Steig / haben vber die 60. in Rhein tragen müssen / viel hat man vnder den Sand / andere in die Strassen / Weyden vnd Wiesen / wo ein jeglicher funden worden / verscharret vnd begraben / ein guter theil ist den Hunden zu theil worden. Darbey zwey Ding wol in acht zunehmen. Erstlichen / in deme von 85. dapffern Männern / der starcke Feind nicht allein angegriffen / geflüchtiget / vber 600. erschlagen / sondern auch das gantze Heerläger / allerdings zertrennt worden / vnnd daß an seyten Prettigäws ohne verlust eines eintzigen Soldaten. Demnach daß die meineydigen Soldaten / so zu Castels abgezogen / vnd an jetzo erschlagen worden / nach deme sie in die Erden vergraben / jhre Arm auß den Gräbern / vnnd jhre drey Finger zur Bezeugnuß jhres Meineyds vnd wolverdienten Straff / in die höhe gestreckt / vnd jedermänniglichen warnen wöllen / daß Gott den Meineyd hart zu straffen pflege. Dieses weiln es von vielen hundert jnnheimischen vnd frembden Leuthen gesehen worden / auch für ein sonderlich Miracul gehalten wird / hat man allhier nicht vergessen sollen: vnder dessen wird hierbey einem jeden sein Vrtheil hiervon frey gelassen. Denckwürdige Sach mit den erschlagenen Soldaten von Castells. Eben denselbigen Tag haben auch die Balderonische in Chur jhr Heyl versucht / in deme auff die 200. das Schloß vnnd Pallast Haldenstein einnehmen wöllen. Es hat aber Hauptmann Steffan Tiß von Vndervatz / Hauptmañ Conrad Schuß / vnd Stoffel Mündlin von Meyenfeld / welcher mit einer geringen anzahl Soldaten / für Vndervatz vber den Berg bey Oldiß / gegen Haldenstein gezogen / so bald den Feind vberhöcht / etliche erschlagen / viel in Rhein gesprengt / die vbrigen auß gnaden abziehen lassen / vnd sind darauff auff Reichenaw / denselbigen Paß zuverwahren / gezogen / denselben erovert vnd besetzt. Den 29. April. sind die Reutter / so in Meyenfeld gelegen / herauß gefallen / denen von Malans all jhr Vieh auff Baux abtreiben wöllen / sind aber so bald von den Prettigäwern geflüchtiget / 2. erschossen / vnnd einer von dem Hirten mit dem Prügel erschlagen worden. Den 30. April. sind die Kriegsleuth dem Mühlenbach zugerückt / vnd denselben abgegraben / also daß sie der Statt nicht mehr Mahlen können. Haben auch dazumahl ein Schantz zu eusserst im Herren Wald auffgeworffen / vnd mit 200. Soldaten besetzt. Wie solches der Feind in der Statt von den Thürnen ersehen / ist er hinauß gefallen / von Morgen an biß lang nach Mittag scharmutziert / vnd vermeint / er wölle die Prettigäwer von dem angefangenen Werck abhalten / aber es war alles vergeblich. Dann sie den Feind tapffer zurück geschlagen / in die 15. erschossen / 2. gefangen / vnd die Schantz allerdings verfertiget. Hierauff der Feind alles Volck lassen auffmahnen / vñ mit einem rothen Fahnen auß der Statt gezogen / vnd in die 150. Bäum vor der Statt abhawen / vnd in den Giessen / so vom Rhein herein fleust / aussert der Mühlen schleiffen lassen / der Meynung das Wasser auffzuschwellen / vnnd durch ein Graben / so sie auffgeworffen / das Wasser auff die Mühl zurichten. Aber alles vmbsonst vnnd vergebens. Dann die Pündtner dermassen auff sie geschossen / daß sie vom Graben ablassen / vnd sich in die Statt reteriren müssen. Darauff brauchte der Feind ein sonderlich Stratagema, in dem die Soldaten der Burger in Meyenfeld Weib - vnd Manßkleider angezogen / vnd mit Hawen vnd Schauffeln / auß der Statt gangen / vnd angefangen auff ein newes zu graben. Als solches die Pündtner ersehen / haben sie vermeint / die armen Bürger vnd Weiber / seyen von dem Feind zu graben gezwungen worden / haben deßwegen auß grossem Mitleyden / mit dem schiessen ingehalten / vnnd sie lassen fortgraben. Aber weil das Wasser so hoch nicht konte geschwelt werden / ist alle Arbeit vmbsonst gewesen. Wie nun der Feind sich in die eusserste Noth gerahten seyn / befunden / hat er ein Mühlstein in das Schloß führen / vñ zwey hohe Reder machen / vnnd dieselbige tretten lassen: weil man aber deß Tags nicht mehr alß 5. Viertel mahlen können / hat es wenig bey der grossen Menge deß Volcks verfangen mögen. Deßwegen die Landtsknecht gezwungen worden / mit Steinen den Rocken zerknitschen / oder in den Wagenredern zerstossen: andere haben jhne gesotten / vnd gessen. Vnd gab

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Frederike Neuber, Marcus Baumgarten: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Das zweispaltige Layout wurde bei Transkription und Auszeichnung des Textes nicht berücksichtigt.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/900
Zitationshilfe: Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635, S. 793. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/900>, abgerufen am 30.06.2024.