Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635.

Bild:
<< vorherige Seite

habende Leute mit allerhand Ehrrührigen Worten angegriffen / vnd so baldt einer ein vngedultig Wort fallen lassen / gleich den Raubvögeln auff sie geschossen / jhnen das jhrige genommen / verkauffet oder verzehret. Vnter anderm / als einer ohne Vnderlaß angetastet worden / wie er doch bey dem newen Zwinglischen Ketzerichen Glauben möge verbleiben / hat er nach langem geantwortet / sein Glaub seye kein newer Glaub / sondern eben der Glaub / so von den heiligen Propheten vnd Patriarchen / hernacher dem HERRN Christo selber / vnd seinen Evangelisten vnd Aposteln geprediget / von Zwinglio aber / als von einem sonderbahren Instrument vnd Werckzeug Gottes auß der Finsternuß deß Bapstthumbs widerumb herfür gezogen / vnnd von Menchen Gatzungen gereiniget worden / rc. Jhr der Papisten Glaub seye ein newer Glaub / etc. Darauff sie jhne / als der die liebe Mutter die Römische Kirch / wie auch den seeligsten Vatter zu Rom / Gottslästerlichen angegriffen / jämmerlich getretten / geschlagen / vnd endlich jhne gantz ermörden wöllen / es sey dann / daß er jhnen auß seinem Stall zur Straff zwo Kühe so baldt vberlasse / welches der arme Mann gethan / darauff sie die Kühe verkaufft / vnd das Gelt / welches zum Gespött sie newgläubig Geldt genennt / mit einander verspielet vnd verprasset. Vnd das wider aller Völcker Rechte / so haben sie auch der Todten nicht verschonet / sondern Reicher Leuten Gräber eröffnet / vnd Ritters Luci von Maß / genannt Gugelbergs / Cörper in der Kirchen zu Meyenfeldt außgegraben / vnnd seinen Ritterlichen Ornat vnd andere Sachen verstolen.

Diese vnd dergleichen andere vnerhörte Feindseligkeiten / haben die guten Leut ein lange Zeit erlitten / als die erkännt / der Zorn Gottes vber sie erbrunnen / vnd deßwegen an jhr Noth vnd Qual / an jhr Hunger vnd Elendt / an jhr vorige Fleischhäfen / an jhr gehabte Freyheit nicht so viel gedacht / als wie sie sich mit Gott dem HERRN versöhnen / jhre Seel zum Ewigen Leben erhalten mögen. Vnd dieweil die Evangelische Bücher jhnen zerrissen / vnd theils in Koth zertretten / theils verbrennet / den Predigern aller Orten gedröwet / dieselbige in Schmaltz zu sieden / zerhacken / lebendig zu verbrennen / oder auffs wenigste zu erschiessen / vnd deßwegen sie sich auß dem Land begeben müssen / da haben sie auß jhren Mitteln zu dem Obersten Balderon geschickt / jhne vmb Gottes Willen wegen freyer Vbung der wahren Christlichen Religion gebetten / vnnd aber kein grössere Gnad erlanget / als daß jhnen im Namen Jhrer Hochfürstlichen Durchleucht dieser Bescheidt erfolgt / Jhre Durchleucht wölle zwar zulassen / daß die Praedicanten tauffen / vnnd die Ehen einsegnen mögen / das Predigen aber soll biß auff weitern Bescheidt eingestellt seyn vnd verbleiben.

Was aber der ferrnere Bescheid / welchen man erwarten sollen / gewesen seye / das hat sich leyder hernach befunden / in deme von der Regierung / wie auch jhme dem Balderon an den Landvogt auff Castels Brieff so baldt abgangen / er solle mit List der Hauptleuten alle Lehrer deß Thals Prettigäw fahen / vnd sie auff Guttenberg alsbald liefferen / da werde jhnen jhr verdienter Lohn werden. Vnter dessen hat man die Capuziner in das Land geführt / dieselben aller Orten predigen vnd Meß halten lassen: darüber die armen Leute dermassen erschrocken / daß ein guter Theil jhr Vatterland / vnnd was sie noch vbriges darinnen gehabt / auffgeben / vnd nach der Pfaltz vnd anderer Orten sich begeben wöllen. Es ist aber denselbigen gangen / wie einem der auß dem Regen in den Bach kompt / in deme sie im Breißgäw vnd anderswo von den Oesterreichischen auffgefangen / geschlagen / ein theils erschossen / vnd an die Bäum gehenckt worden / etc.

Die vbrigen die im Lande blieben / haben etliche nach dem Ertzhertzoglichen Hoffläger gen Inßpruck geschickt / vnd daselbsten vmb die freye Vbung Evangelischer Religion gebetten / die haben aber keinen andern Bescheidt erlanget / dann es würden in kurtzem die Herrn Commissarien kommen / vnnd gute Satzungen auffrichten / auch deß Glaubens halber jhnen zu Genügen Anordnung thun.

Vnter dessen kompt von der Regierung ein newer Befelch / man solte die Prediger aller Orten abschaffen / vnd von Gemein zu Gemein sich rundt erklären / ob man der Capuziner Lehr annehmen wolte / oder nicht? Darauff die redliche Leute sich einfältig erkläret / man seye gesinnet (Gott gebe wie man auch sie bißhero mißhandelt vnd tyrannisirt) Jhrer Hochfürstlichen Durchleucht in allen Politischen Sachen zu gehorsamen / auch dero Befelch / so viel Menschlich vnd möglich / vnderthänigst nachzukommen: In Glaubenssachen aber bäten sie vmb Christi willen / man jhnen wölle gnädigst verschonen / sie bey der einmal erkandten vnnd bekandten Warheit lassen verbleiben: Im widrigen Fall sie viel lieber den Todt außstahn / als in jhren Gewissen wöllen angefochten werden / weiln man Gott vielmehr als den Menschen zu gehorsamen schuldig nach der Apostolischen Lehre. Sonsten jhrenthalb mögen die Capuziner kommen / bey den Soldaten jhr Ampt verrichten / werde jhnen kein Eintrag geschehen / oder in jhrem Geschäffte verhindert werden.

Auff welche Resolution er / der Balderon / ergrimmet / vnd jhnen so baldt etliche Puncten / darüber sie sich categorice mit Ja oder Nein erklären sollen / vberreichen lassen / auff dero Beantwortung Jhre Hochfürstliche Durchleucht. sich werde zu resolviren haben:

Die vberreichte Puncten waren diese:

Prettigawer werden zum Päpstischen Glauben angetrieben. 1. Daß man die Prediger alsbaldt auß dem Landt abschaffe.

2. Daß man den Vnderthanen allen das Exercitium deß Zwinglischen Calvinischen Glaubens / ja alles das / was der Catholischen Römischen Religion zuwider ist / gantz vnd gar abstelle / so wol jnn: als ausserhalb deß Prettigäws.

3. Daß sie sich nicht heimlich zusammen rot-

habende Leute mit allerhand Ehrrührigen Worten angegriffen / vnd so baldt einer ein vngedultig Wort fallen lassen / gleich den Raubvögeln auff sie geschossen / jhnen das jhrige genommen / verkauffet oder verzehret. Vnter anderm / als einer ohne Vnderlaß angetastet worden / wie er doch bey dem newen Zwinglischen Ketzerichen Glauben möge verbleiben / hat er nach langem geantwortet / sein Glaub seye kein newer Glaub / sondern eben der Glaub / so von den heiligen Propheten vnd Patriarchen / hernacher dem HERRN Christo selber / vnd seinen Evangelisten vnd Aposteln geprediget / von Zwinglio aber / als von einem sonderbahren Instrument vñ Werckzeug Gottes auß der Finsternuß deß Bapstthumbs widerumb herfür gezogen / vnnd von Menchen Gatzungen gereiniget worden / rc. Jhr der Papisten Glaub seye ein newer Glaub / etc. Darauff sie jhne / als der die liebe Mutter die Römische Kirch / wie auch den seeligsten Vatter zu Rom / Gottslästerlichen angegriffen / jämmerlich getretten / geschlagen / vnd endlich jhne gantz ermörden wöllen / es sey dann / daß er jhnen auß seinem Stall zur Straff zwo Kühe so baldt vberlasse / welches der arme Mann gethan / darauff sie die Kühe verkaufft / vnd das Gelt / welches zum Gespött sie newgläubig Geldt genennt / mit einander verspielet vnd verprasset. Vnd das wider aller Völcker Rechte / so haben sie auch der Todten nicht verschonet / sondern Reicher Leuten Gräber eröffnet / vnd Ritters Luci von Maß / genannt Gugelbergs / Cörper in der Kirchen zu Meyenfeldt außgegraben / vnnd seinen Ritterlichen Ornat vnd andere Sachen verstolen.

Diese vnd dergleichen andere vnerhörte Feindseligkeiten / haben die guten Leut ein lange Zeit erlitten / als die erkännt / der Zorn Gottes vber sie erbrunnen / vnd deßwegen an jhr Noth vnd Qual / an jhr Hunger vnd Elendt / an jhr vorige Fleischhäfen / an jhr gehabte Freyheit nicht so viel gedacht / als wie sie sich mit Gott dem HERRN versöhnẽ / jhre Seel zum Ewigen Leben erhalten mögen. Vnd dieweil die Evangelische Bücher jhnen zerrissen / vnd theils in Koth zertretten / theils verbrennet / den Predigern aller Orten gedröwet / dieselbige in Schmaltz zu sieden / zerhacken / lebendig zu verbrennen / oder auffs wenigste zu erschiessen / vnd deßwegen sie sich auß dem Land begeben müssen / da haben sie auß jhren Mitteln zu dem Obersten Balderon geschickt / jhne vmb Gottes Willen wegen freyer Vbung der wahren Christlichen Religion gebetten / vnnd aber kein grössere Gnad erlanget / als daß jhnẽ im Namen Jhrer Hochfürstlichen Durchleucht dieser Bescheidt erfolgt / Jhre Durchleucht wölle zwar zulassen / daß die Praedicanten tauffen / vnnd die Ehen einsegnen mögen / das Predigen aber soll biß auff weitern Bescheidt eingestellt seyn vnd verbleiben.

Was aber der ferrnere Bescheid / welchen man erwarten sollen / gewesen seye / das hat sich leyder hernach befunden / in deme von der Regierung / wie auch jhme dem Balderon an den Landvogt auff Castels Brieff so baldt abgangen / er solle mit List der Hauptleuten alle Lehrer deß Thals Prettigäw fahen / vnd sie auff Guttenberg alsbald liefferen / da werde jhnen jhr verdienter Lohn werden. Vnter dessen hat man die Capuziner in das Land geführt / dieselben aller Orten predigen vnd Meß halten lassen: darüber die armen Leute dermassen erschrocken / daß ein guter Theil jhr Vatterland / vnnd was sie noch vbriges darinnen gehabt / auffgeben / vnd nach der Pfaltz vnd anderer Orten sich begeben wöllen. Es ist aber denselbigen gangen / wie einem der auß dem Regen in den Bach kompt / in deme sie im Breißgäw vnd anderswo von den Oesterreichischen auffgefangen / geschlagen / ein theils erschossen / vnd an die Bäum gehenckt worden / etc.

Die vbrigen die im Lande blieben / haben etliche nach dem Ertzhertzoglichen Hoffläger gen Inßpruck geschickt / vnd daselbsten vmb die freye Vbung Evangelischer Religion gebetten / die haben aber keinen andern Bescheidt erlanget / dann es würden in kurtzem die Herrn Commissarien kommen / vnnd gute Satzungen auffrichten / auch deß Glaubens halber jhnen zu Genügen Anordnung thun.

Vnter dessen kompt von der Regierung ein newer Befelch / man solte die Prediger aller Orten abschaffen / vnd von Gemein zu Gemein sich rundt erklären / ob man der Capuziner Lehr annehmen wolte / oder nicht? Darauff die redliche Leute sich einfältig erkläret / man seye gesinnet (Gott gebe wie man auch sie bißhero mißhandelt vnd tyrannisirt) Jhrer Hochfürstlichen Durchleucht in allen Politischen Sachen zu gehorsamẽ / auch dero Befelch / so viel Menschlich vnd möglich / vnderthänigst nachzukommen: In Glaubenssachen aber bäten sie vmb Christi willen / man jhnen wölle gnädigst verschonen / sie bey der einmal erkandten vnnd bekandten Warheit lassen verbleiben: Im widrigen Fall sie viel lieber den Todt außstahn / als in jhren Gewissen wöllen angefochten werden / weiln man Gott vielmehr als den Menschen zu gehorsamen schuldig nach der Apostolischen Lehre. Sonsten jhrenthalb mögen die Capuziner kommen / bey den Soldaten jhr Ampt verrichten / werde jhnen kein Eintrag geschehen / oder in jhrem Geschäffte verhindert werden.

Auff welche Resolution er / der Balderon / ergrimmet / vnd jhnen so baldt etliche Puncten / darüber sie sich categoricè mit Ja oder Nein erklären sollen / vberreichen lassen / auff dero Beantwortung Jhre Hochfürstliche Durchleucht. sich werde zu resolviren haben:

Die vberreichte Puncten waren diese:

Prettigawer werden zum Päpstischen Glauben angetrieben. 1. Daß man die Prediger alsbaldt auß dem Landt abschaffe.

2. Daß man den Vnderthanen allen das Exercitium deß Zwinglischẽ Calvinischen Glaubens / ja alles das / was der Catholischen Römischen Religion zuwider ist / gantz vnd gar abstelle / so wol jnn: als ausserhalb deß Prettigäws.

3. Daß sie sich nicht heimlich zusammen rot-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <p><pb facs="#f0724" n="645"/>
habende Leute mit allerhand Ehrrührigen Worten angegriffen                      / vnd so baldt einer ein vngedultig Wort fallen lassen / gleich den Raubvögeln                      auff sie geschossen / jhnen das jhrige genommen / verkauffet oder verzehret.                      Vnter anderm / als einer ohne Vnderlaß angetastet worden / wie er doch bey dem                      newen Zwinglischen Ketzerichen Glauben möge verbleiben / hat er nach langem                      geantwortet / sein Glaub seye kein newer Glaub / sondern eben der Glaub / so von                      den heiligen Propheten vnd Patriarchen / hernacher dem HERRN Christo selber /                      vnd seinen Evangelisten vnd Aposteln geprediget / von Zwinglio aber / als von                      einem sonderbahren Instrument vn&#x0303; Werckzeug Gottes auß der                      Finsternuß deß Bapstthumbs widerumb herfür gezogen / vnnd von Menchen Gatzungen                      gereiniget worden / rc. Jhr der Papisten Glaub seye ein newer Glaub / etc.                      Darauff sie jhne / als der die liebe Mutter die Römische Kirch / wie auch den                      seeligsten Vatter zu Rom / Gottslästerlichen angegriffen / jämmerlich getretten                      / geschlagen / vnd endlich jhne gantz ermörden wöllen / es sey dann / daß er                      jhnen auß seinem Stall zur Straff zwo Kühe so baldt vberlasse / welches der arme                      Mann gethan / darauff sie die Kühe verkaufft / vnd das Gelt / welches zum                      Gespött sie newgläubig Geldt genennt / mit einander verspielet vnd verprasset.                      Vnd das wider aller Völcker Rechte / so haben sie auch der Todten nicht                      verschonet / sondern Reicher Leuten Gräber eröffnet / vnd Ritters Luci von Maß /                      genannt Gugelbergs / Cörper in der Kirchen zu Meyenfeldt außgegraben / vnnd                      seinen Ritterlichen Ornat vnd andere Sachen verstolen.</p>
          <p>Diese vnd dergleichen andere vnerhörte Feindseligkeiten / haben die guten Leut                      ein lange Zeit erlitten / als die erkännt / der Zorn Gottes vber sie erbrunnen /                      vnd deßwegen an jhr Noth vnd Qual / an jhr Hunger vnd Elendt / an jhr vorige                      Fleischhäfen / an jhr gehabte Freyheit nicht so viel gedacht / als wie sie sich                      mit Gott dem HERRN versöhne&#x0303; / jhre Seel zum Ewigen Leben erhalten mögen. Vnd                      dieweil die Evangelische Bücher jhnen zerrissen / vnd theils in Koth zertretten                      / theils verbrennet / den Predigern aller Orten gedröwet / dieselbige in                      Schmaltz zu sieden / zerhacken / lebendig zu verbrennen / oder auffs wenigste zu                      erschiessen / vnd deßwegen sie sich auß dem Land begeben müssen / da haben sie                      auß jhren Mitteln zu dem Obersten Balderon geschickt / jhne vmb Gottes Willen                      wegen freyer Vbung der wahren Christlichen Religion gebetten / vnnd aber kein                      grössere Gnad erlanget / als daß jhne&#x0303; im Namen Jhrer Hochfürstlichen Durchleucht                      dieser Bescheidt erfolgt / Jhre Durchleucht wölle zwar zulassen / daß die                      Praedicanten tauffen / vnnd die Ehen einsegnen mögen / das Predigen aber soll                      biß auff weitern Bescheidt eingestellt seyn vnd verbleiben.</p>
          <p>Was aber der ferrnere Bescheid / welchen man erwarten sollen / gewesen seye / das                      hat sich leyder hernach befunden / in deme von der Regierung / wie auch jhme dem                      Balderon an den Landvogt auff Castels Brieff so baldt abgangen / er solle mit                      List der Hauptleuten alle Lehrer deß Thals Prettigäw fahen / vnd sie auff                      Guttenberg alsbald liefferen / da werde jhnen jhr verdienter Lohn werden. Vnter                      dessen hat man die Capuziner in das Land geführt / dieselben aller Orten                      predigen vnd Meß halten lassen: darüber die armen Leute dermassen erschrocken /                      daß ein guter Theil jhr Vatterland / vnnd was sie noch vbriges darinnen gehabt /                      auffgeben / vnd nach der Pfaltz vnd anderer Orten sich begeben wöllen. Es ist                      aber denselbigen gangen / wie einem der auß dem Regen in den Bach kompt / in                      deme sie im Breißgäw vnd anderswo von den Oesterreichischen auffgefangen /                      geschlagen / ein theils erschossen / vnd an die Bäum gehenckt worden / etc.</p>
          <p>Die vbrigen die im Lande blieben / haben etliche nach dem Ertzhertzoglichen                      Hoffläger gen Inßpruck geschickt / vnd daselbsten vmb die freye Vbung                      Evangelischer Religion gebetten / die haben aber keinen andern Bescheidt                      erlanget / dann es würden in kurtzem die Herrn Commissarien kommen / vnnd gute                      Satzungen auffrichten / auch deß Glaubens halber jhnen zu Genügen Anordnung                      thun.</p>
          <p>Vnter dessen kompt von der Regierung ein newer Befelch / man solte die Prediger                      aller Orten abschaffen / vnd von Gemein zu Gemein sich rundt erklären / ob man                      der Capuziner Lehr annehmen wolte / oder nicht? Darauff die redliche Leute sich                      einfältig erkläret / man seye gesinnet (Gott gebe wie man auch sie bißhero                      mißhandelt vnd tyrannisirt) Jhrer Hochfürstlichen Durchleucht in allen                      Politischen Sachen zu gehorsame&#x0303; / auch dero Befelch / so viel Menschlich vnd                      möglich / vnderthänigst nachzukommen: In Glaubenssachen aber bäten sie vmb                      Christi willen / man jhnen wölle gnädigst verschonen / sie bey der einmal                      erkandten vnnd bekandten Warheit lassen verbleiben: Im widrigen Fall sie viel                      lieber den Todt außstahn / als in jhren Gewissen wöllen angefochten werden /                      weiln man Gott vielmehr als den Menschen zu gehorsamen schuldig nach der                      Apostolischen Lehre. Sonsten jhrenthalb mögen die Capuziner kommen / bey den                      Soldaten jhr Ampt verrichten / werde jhnen kein Eintrag geschehen / oder in                      jhrem Geschäffte verhindert werden.</p>
          <p>Auff welche Resolution er / der Balderon / ergrimmet / vnd jhnen so baldt etliche                      Puncten / darüber sie sich categoricè mit Ja oder Nein erklären sollen /                      vberreichen lassen / auff dero Beantwortung Jhre Hochfürstliche Durchleucht.                      sich werde zu resolviren haben:</p>
          <p>Die vberreichte Puncten waren diese:</p>
          <p><note place="right">Prettigawer werden zum Päpstischen Glauben                          angetrieben.</note> 1. Daß man die Prediger alsbaldt auß dem Landt                      abschaffe.</p>
          <p>2. Daß man den Vnderthanen allen das Exercitium deß Zwinglische&#x0303; Calvinischen                      Glaubens / ja alles das / was der Catholischen Römischen Religion zuwider ist /                      gantz vnd gar abstelle / so wol jnn: als ausserhalb deß Prettigäws.</p>
          <p>3. Daß sie sich nicht heimlich zusammen rot-
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[645/0724] habende Leute mit allerhand Ehrrührigen Worten angegriffen / vnd so baldt einer ein vngedultig Wort fallen lassen / gleich den Raubvögeln auff sie geschossen / jhnen das jhrige genommen / verkauffet oder verzehret. Vnter anderm / als einer ohne Vnderlaß angetastet worden / wie er doch bey dem newen Zwinglischen Ketzerichen Glauben möge verbleiben / hat er nach langem geantwortet / sein Glaub seye kein newer Glaub / sondern eben der Glaub / so von den heiligen Propheten vnd Patriarchen / hernacher dem HERRN Christo selber / vnd seinen Evangelisten vnd Aposteln geprediget / von Zwinglio aber / als von einem sonderbahren Instrument vñ Werckzeug Gottes auß der Finsternuß deß Bapstthumbs widerumb herfür gezogen / vnnd von Menchen Gatzungen gereiniget worden / rc. Jhr der Papisten Glaub seye ein newer Glaub / etc. Darauff sie jhne / als der die liebe Mutter die Römische Kirch / wie auch den seeligsten Vatter zu Rom / Gottslästerlichen angegriffen / jämmerlich getretten / geschlagen / vnd endlich jhne gantz ermörden wöllen / es sey dann / daß er jhnen auß seinem Stall zur Straff zwo Kühe so baldt vberlasse / welches der arme Mann gethan / darauff sie die Kühe verkaufft / vnd das Gelt / welches zum Gespött sie newgläubig Geldt genennt / mit einander verspielet vnd verprasset. Vnd das wider aller Völcker Rechte / so haben sie auch der Todten nicht verschonet / sondern Reicher Leuten Gräber eröffnet / vnd Ritters Luci von Maß / genannt Gugelbergs / Cörper in der Kirchen zu Meyenfeldt außgegraben / vnnd seinen Ritterlichen Ornat vnd andere Sachen verstolen. Diese vnd dergleichen andere vnerhörte Feindseligkeiten / haben die guten Leut ein lange Zeit erlitten / als die erkännt / der Zorn Gottes vber sie erbrunnen / vnd deßwegen an jhr Noth vnd Qual / an jhr Hunger vnd Elendt / an jhr vorige Fleischhäfen / an jhr gehabte Freyheit nicht so viel gedacht / als wie sie sich mit Gott dem HERRN versöhnẽ / jhre Seel zum Ewigen Leben erhalten mögen. Vnd dieweil die Evangelische Bücher jhnen zerrissen / vnd theils in Koth zertretten / theils verbrennet / den Predigern aller Orten gedröwet / dieselbige in Schmaltz zu sieden / zerhacken / lebendig zu verbrennen / oder auffs wenigste zu erschiessen / vnd deßwegen sie sich auß dem Land begeben müssen / da haben sie auß jhren Mitteln zu dem Obersten Balderon geschickt / jhne vmb Gottes Willen wegen freyer Vbung der wahren Christlichen Religion gebetten / vnnd aber kein grössere Gnad erlanget / als daß jhnẽ im Namen Jhrer Hochfürstlichen Durchleucht dieser Bescheidt erfolgt / Jhre Durchleucht wölle zwar zulassen / daß die Praedicanten tauffen / vnnd die Ehen einsegnen mögen / das Predigen aber soll biß auff weitern Bescheidt eingestellt seyn vnd verbleiben. Was aber der ferrnere Bescheid / welchen man erwarten sollen / gewesen seye / das hat sich leyder hernach befunden / in deme von der Regierung / wie auch jhme dem Balderon an den Landvogt auff Castels Brieff so baldt abgangen / er solle mit List der Hauptleuten alle Lehrer deß Thals Prettigäw fahen / vnd sie auff Guttenberg alsbald liefferen / da werde jhnen jhr verdienter Lohn werden. Vnter dessen hat man die Capuziner in das Land geführt / dieselben aller Orten predigen vnd Meß halten lassen: darüber die armen Leute dermassen erschrocken / daß ein guter Theil jhr Vatterland / vnnd was sie noch vbriges darinnen gehabt / auffgeben / vnd nach der Pfaltz vnd anderer Orten sich begeben wöllen. Es ist aber denselbigen gangen / wie einem der auß dem Regen in den Bach kompt / in deme sie im Breißgäw vnd anderswo von den Oesterreichischen auffgefangen / geschlagen / ein theils erschossen / vnd an die Bäum gehenckt worden / etc. Die vbrigen die im Lande blieben / haben etliche nach dem Ertzhertzoglichen Hoffläger gen Inßpruck geschickt / vnd daselbsten vmb die freye Vbung Evangelischer Religion gebetten / die haben aber keinen andern Bescheidt erlanget / dann es würden in kurtzem die Herrn Commissarien kommen / vnnd gute Satzungen auffrichten / auch deß Glaubens halber jhnen zu Genügen Anordnung thun. Vnter dessen kompt von der Regierung ein newer Befelch / man solte die Prediger aller Orten abschaffen / vnd von Gemein zu Gemein sich rundt erklären / ob man der Capuziner Lehr annehmen wolte / oder nicht? Darauff die redliche Leute sich einfältig erkläret / man seye gesinnet (Gott gebe wie man auch sie bißhero mißhandelt vnd tyrannisirt) Jhrer Hochfürstlichen Durchleucht in allen Politischen Sachen zu gehorsamẽ / auch dero Befelch / so viel Menschlich vnd möglich / vnderthänigst nachzukommen: In Glaubenssachen aber bäten sie vmb Christi willen / man jhnen wölle gnädigst verschonen / sie bey der einmal erkandten vnnd bekandten Warheit lassen verbleiben: Im widrigen Fall sie viel lieber den Todt außstahn / als in jhren Gewissen wöllen angefochten werden / weiln man Gott vielmehr als den Menschen zu gehorsamen schuldig nach der Apostolischen Lehre. Sonsten jhrenthalb mögen die Capuziner kommen / bey den Soldaten jhr Ampt verrichten / werde jhnen kein Eintrag geschehen / oder in jhrem Geschäffte verhindert werden. Auff welche Resolution er / der Balderon / ergrimmet / vnd jhnen so baldt etliche Puncten / darüber sie sich categoricè mit Ja oder Nein erklären sollen / vberreichen lassen / auff dero Beantwortung Jhre Hochfürstliche Durchleucht. sich werde zu resolviren haben: Die vberreichte Puncten waren diese: 1. Daß man die Prediger alsbaldt auß dem Landt abschaffe. Prettigawer werden zum Päpstischen Glauben angetrieben. 2. Daß man den Vnderthanen allen das Exercitium deß Zwinglischẽ Calvinischen Glaubens / ja alles das / was der Catholischen Römischen Religion zuwider ist / gantz vnd gar abstelle / so wol jnn: als ausserhalb deß Prettigäws. 3. Daß sie sich nicht heimlich zusammen rot-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Frederike Neuber, Marcus Baumgarten: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Das zweispaltige Layout wurde bei Transkription und Auszeichnung des Textes nicht berücksichtigt.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/724
Zitationshilfe: Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635, S. 645. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/724>, abgerufen am 30.06.2024.