Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635.

Bild:
<< vorherige Seite

vnd etlicher namhaffter Oerter sich bemächtiget: Vnd obwoln zu Wien etliche Schiff mit Steinen beladen / darunter etliche Fewerwerck von sechszehen Tonnen Pulffer zu Zersprennung gedachter Schiffbrucken zugerichtet gewesen / dahin abgeordnet / ist doch solch Stratagema den Vngarn verrahten worden / welche zu Täben den Soldaten vnd Schiffleuten vorgewartet / dieselbe zum theil ertränckt / zum theil nidergehawen. Wann diß Stratagema angangen were / hette der Graff von Dampier / denen Vngarn / so schon vber die Brücke gewesen / mit seinem Kriegsvolck / so in 8000. Mann starck war / den Weg verrennen / vnd sie also in die Klippebringen sollen. Der hat nachmaln den Flecken Hinßheim vberfallen / vnd 300. Vngarn / so darinn gelegen / mehrertheils nidergehawen.

Vngarn hausen grewlich. Solche Niderlag haben die Vngarn jhnen für genommen zu rächen / derhalben kurtz hernach in drey Tausendt starck zu Schwechet vnd Ebersdorff eingefallen / vnd was sie von Soldaten vnd Innwohnern an Mannschafft erreichet / nidergehawen / auch einem Rittmeister den Kopff abgehawen / denselben auff eine Copien gestecket / vnnd vor sich her geführet.

Wegen solchen grausamen Streiffens vnnd Tyrannistrens der Vngarn / ist wider ein grosses Flehen nacher Wien gewesen / vnd haben sich auch viel Leute in die Wälde verkrochen.

Graff von Dampier hat ein vnglücklichen Anschlag auff Preßburg / darüber er dann sein Leben verlieret. Vnter dessen hat sich Bethlehem Gabor für Haimburg begeben: als er aber da drey Stürme verlohren / ist er auff Oedenburg vnd Lackenbach gezogen / vmb der Statt Günß sich zu impatroniren / daselbsten kamen zween Abgesandte von der Frantzösischen Bottschafft mit jhm Frieden zu tractiren.

Mitler zeit / als Graff von Tampier verkundschafft / daß die Statt vnd Schloß Preßburg mit geringer Besatzung versehen / hat er mit etlichen Vngarischen Herrn vnd Bürgern daselbsten ein heimlichen Verstand gemacht / die Statt vnd das Schloß / darinnen die Vngarische Cron in Verwahrung / vnversehens zu vber fallen / vnnd zu erobern / zu dem Ende er neun Petarden vnd ander Fewerwerck zurichten lassen / vnd mit 40. Schiffen / vnnd in sechs Tausendt Mann zu Roß vnd Fuß / darzu sich viel fürnehme Herrn vnd Kriegsleute gebrauchen lassen / zu Wasser vnd Land / den 8. Octobr. gegen Nacht fortgeeylet. Es hat sich aber selbige Nacht ein vnglückseelig Omen erzeiget / in deme drey Schiffe an der eussern langen Wiener Brücken mit Artillerey vnd allem was darinnen / wie auch vnter Haimburg eins mit zwey hundert Mußquetierern zu Grundt gangen / vnd darob fast alle Personen vnd Roß ertruncken.

Nichts desto weniger ist der Graff in seinem Fürhaben verharret / mit seinem Volck oberhalb Preßburg / den neundten Octobris / vmb 8. Vhrn Morgens außgestiegen / die Vorstatt vnd Schantzen an der Thonaw / sampt dem Geschütz darinn glücklichen erobert / die Schiffbrucke zersprengt / folgends mit theils Mußquetirern den Schloßberg hinauff geeylet / deß Intents / die Petarden anzuhencken / ist aber / nachdem er mit einem blossen Degen seinen Leuten zu Anhenckung der Petarde ein Zeichen gegeben / von denen darinnen liegenden Mährischen Soldaten erkandt worden / welche dann gewaltig auff jhn geschossen / auch mit einer Mußquetenkugel zur Erden gefällt: Allda / nachdem sein Volck abgetrieben / jhme der Kopff mit einem Säbel von einem Vngarn abgehawen / vnd der Leichnam ins Schloß hinauff getragen worden.

Ein solches Ende hat genommen der Graffe Dampier / welcher bey wehrender dieser Vnruhe in Böhmen vnd denen angelegenen Landen sehr vbel vnd Tyrannisch gehauset / vnnd ein böß Gedächtnuß bey den armen Innwohnern hinderlassen: war sonsten seiner Geburt hero ein Frantzoß / vnd hat dem Hauß Oesterreich viel Jahr lang gedienet.

Hierüber vnd weil mehr Volck / in zwey Tausendt vnd fünff hundert starck zum Entsatz / vnter dem Obristen Ragozi / vnversehens zu Preßburg ankommen / ist das Keyserische Volck dermassen erschrocken / daß es nicht allein weiters nichts tentirt / sondern mit Verlust in achtzig Mann sich wider von dannen begeben. Vnter Wegs seynd von den Vngarn / zwischen Haimburg vnd Bruck etliche Compagnien zu Roß vnd Fuß ereylet / welche mehrertheils (darunter etliche fürnehme vom Adel vnd Befelchshabere gewesen) nach langem Scharmutzieren erlegt worden.

Als nun diesen Verlauff Bethlehem Gabor vernommen / hat er sich alsbaldt wider nach Preßburg begeben / vnd daselbsten etliche fürnehme Personen einziehen lassen. Deß Graffen Dampiers Kopff aber ist an den Cörper wider angehefft / vnd in Beysein der Französischen Bottschafft nachmaln gar ansehenlich vnd stattlich / im Barfüsser Closter zu Preßburg zur Erden bestattet / vnnd an seine Stell ein Freyherrr / Preuner / zum Obristen verordnet worden.

Hertzog Maximilianus in Bayern zeucht mit seinem Kriegsvolck nach dem Land Ob der Ens. Wir kommen nun auff Hertzog Maximiliani in Bayern Expedition: Selbiger nachdem er mit den Vnirten Fürsten vnd Ständen zu Vlm einen Vertrag / von welchem an seinem Ort Meldung geschehen / auffgerichtet / vnd kurtz zuvor in sieben Tausendt Mann Leopoldisch Volck (welches bey Breysach / nachdem jhme erstlich ein Zeit lang der Paß versagt worden / von den Vnirten durchgelassen war) vber das so er schon zuvor beysammen / vnd hin vnd wider hatte werben lassen / zu sich bekommen: Hat er mit seinem Kriegeheer / vnd allen zuvorhero gemachten Bereitschafften / auff Jhrer Keyserlicher Majestät Begehren / sich jhr zu dienen / vnd wider zu deren verlohrnen Landen zuverhelffen willfährig erzeiget: Zu dem End alsbaldt zu Landt vnd Wasser auff der Thonaw hinab gegen Oesterreich Ob der Ens gefahren.

Anzahl deß Bayerischen Kriegesvolcks. Caspar Ens schreibt / er Hertzog habe in diesem Zug gehabt fünff Tausendt vnd fünffhundert zu Roß / vnd vier vnd zwantzig Tausendt vnnd fünff hundert zu Fuß. Vber diese Armada war Obri-

vnd etlicher namhaffter Oerter sich bemächtiget: Vnd obwoln zu Wien etliche Schiff mit Steinen beladen / darunter etliche Fewerwerck von sechszehen Tonnen Pulffer zu Zersprennung gedachter Schiffbrucken zugerichtet gewesen / dahin abgeordnet / ist doch solch Stratagema den Vngarn verrahten worden / welche zu Täben den Soldaten vnd Schiffleuten vorgewartet / dieselbe zum theil ertränckt / zum theil nidergehawen. Wann diß Stratagema angangen were / hette der Graff von Dampier / denen Vngarn / so schon vber die Brücke gewesen / mit seinem Kriegsvolck / so in 8000. Mann starck war / den Weg verrennen / vnd sie also in die Klippebringen sollen. Der hat nachmaln den Flecken Hinßheim vberfallen / vnd 300. Vngarn / so darinn gelegẽ / mehrertheils nidergehawen.

Vngarn hausen grewlich. Solche Niderlag haben die Vngarn jhnen für genommen zu rächen / derhalben kurtz hernach in drey Tausendt starck zu Schwechet vnd Ebersdorff eingefallen / vnd was sie von Soldaten vnd Innwohnern an Mannschafft erreichet / nidergehawen / auch einem Rittmeister den Kopff abgehawen / denselben auff eine Copien gestecket / vnnd vor sich her geführet.

Wegen solchen grausamen Streiffens vnnd Tyrannistrens der Vngarn / ist wider ein grosses Flehen nacher Wien gewesen / vnd haben sich auch viel Leute in die Wälde verkrochen.

Graff von Dampier hat ein vnglücklichen Anschlag auff Preßburg / darüber er dann sein Leben verlieret. Vnter dessen hat sich Bethlehem Gabor für Haimburg begeben: als er aber da drey Stürme verlohren / ist er auff Oedenburg vnd Lackenbach gezogen / vmb der Statt Günß sich zu impatroniren / daselbsten kamen zween Abgesandte von der Frantzösischen Bottschafft mit jhm Frieden zu tractiren.

Mitler zeit / als Graff von Tampier verkundschafft / daß die Statt vnd Schloß Preßburg mit geringer Besatzung versehen / hat er mit etlichen Vngarischen Herrn vnd Bürgern daselbsten ein heimlichen Verstand gemacht / die Statt vnd das Schloß / darinnen die Vngarische Cron in Verwahrung / vnversehens zu vber fallen / vnnd zu erobern / zu dem Ende er neun Petarden vnd ander Fewerwerck zurichten lassen / vnd mit 40. Schiffen / vnnd in sechs Tausendt Mann zu Roß vnd Fuß / darzu sich viel fürnehme Herrn vnd Kriegsleute gebrauchen lassen / zu Wasser vnd Land / den 8. Octobr. gegen Nacht fortgeeylet. Es hat sich aber selbige Nacht ein vnglückseelig Omen erzeiget / in deme drey Schiffe an der eussern langen Wiener Brücken mit Artillerey vnd allem was darinnẽ / wie auch vnter Haimburg eins mit zwey hundert Mußquetierern zu Grundt gangen / vnd darob fast alle Personen vnd Roß ertruncken.

Nichts desto weniger ist der Graff in seinem Fürhaben verharret / mit seinem Volck oberhalb Preßburg / den neundten Octobris / vmb 8. Vhrn Morgens außgestiegen / die Vorstatt vnd Schantzen an der Thonaw / sampt dem Geschütz darinn glücklichen erobert / die Schiffbrucke zersprengt / folgends mit theils Mußquetirern den Schloßberg hinauff geeylet / deß Intents / die Petarden anzuhencken / ist aber / nachdem er mit einem blossen Degen seinen Leuten zu Anhenckung der Petarde ein Zeichen gegeben / von denen darinnen liegenden Mährischen Soldaten erkandt worden / welche dann gewaltig auff jhn geschossen / auch mit einer Mußquetenkugel zur Erden gefällt: Allda / nachdem sein Volck abgetrieben / jhme der Kopff mit einem Säbel von einem Vngarn abgehawẽ / vnd der Leichnam ins Schloß hinauff getragen worden.

Ein solches Ende hat genommen der Graffe Dampier / welcher bey wehrender dieser Vnruhe in Böhmen vnd denen angelegenen Landen sehr vbel vnd Tyrannisch gehauset / vnnd ein böß Gedächtnuß bey den armen Innwohnern hinderlassen: war sonsten seiner Geburt hero ein Frantzoß / vnd hat dem Hauß Oesterreich viel Jahr lang gedienet.

Hierüber vnd weil mehr Volck / in zwey Tausendt vnd fünff hundert starck zum Entsatz / vnter dem Obristen Ragozi / vnversehens zu Preßburg ankommen / ist das Keyserische Volck dermassen erschrocken / daß es nicht allein weiters nichts tentirt / sondern mit Verlust in achtzig Mann sich wider von dannen begeben. Vnter Wegs seynd von den Vngarn / zwischẽ Haimburg vnd Bruck etliche Compagnien zu Roß vnd Fuß ereylet / welche mehrertheils (darunter etliche fürnehme vom Adel vnd Befelchshabere gewesen) nach langem Scharmutzieren erlegt worden.

Als nun diesen Verlauff Bethlehem Gabor vernommen / hat er sich alsbaldt wider nach Preßburg begeben / vnd daselbstẽ etliche fürnehme Personen einziehen lassen. Deß Graffen Dampiers Kopff aber ist an den Cörper wider angehefft / vnd in Beysein der Französischen Bottschafft nachmaln gar ansehenlich vnd stattlich / im Barfüsser Closter zu Preßburg zur Erden bestattet / vnnd an seine Stell ein Freyherrr / Preuner / zum Obristen verordnet worden.

Hertzog Maximilianus in Bayern zeucht mit seinem Kriegsvolck nach dem Land Ob der Ens. Wir kommen nun auff Hertzog Maximiliani in Bayern Expedition: Selbiger nachdem er mit den Vnirten Fürsten vnd Ständẽ zu Vlm einen Vertrag / von welchem an seinem Ort Meldung geschehen / auffgerichtet / vnd kurtz zuvor in sieben Tausendt Mann Leopoldisch Volck (welches bey Breysach / nachdem jhme erstlich ein Zeit lang der Paß versagt worden / von den Vnirten durchgelassen war) vber das so er schon zuvor beysammen / vnd hin vnd wider hatte werben lassen / zu sich bekommen: Hat er mit seinem Kriegeheer / vnd allen zuvorhero gemachten Bereitschafften / auff Jhrer Keyserlicher Majestät Begehren / sich jhr zu dienen / vnd wider zu deren verlohrnen Landen zuverhelffen willfährig erzeiget: Zu dem End alsbaldt zu Landt vnd Wasser auff der Thonaw hinab gegen Oesterreich Ob der Ens gefahren.

Anzahl deß Bayerischen Kriegesvolcks. Caspar Ens schreibt / er Hertzog habe in diesem Zug gehabt fünff Tausendt vnd fünffhundert zu Roß / vnd vier vnd zwantzig Tausendt vnnd fünff hundert zu Fuß. Vber diese Armada war Obri-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <p><pb facs="#f0498" n="439"/>
vnd                      etlicher namhaffter Oerter sich bemächtiget: Vnd obwoln zu Wien etliche Schiff                      mit Steinen beladen / darunter etliche Fewerwerck von sechszehen Tonnen Pulffer                      zu Zersprennung gedachter Schiffbrucken zugerichtet gewesen / dahin abgeordnet /                      ist doch solch Stratagema den Vngarn verrahten worden / welche zu Täben den                      Soldaten vnd Schiffleuten vorgewartet / dieselbe zum theil ertränckt / zum theil                      nidergehawen. Wann diß Stratagema angangen were / hette der Graff von Dampier /                      denen Vngarn / so schon vber die Brücke gewesen / mit seinem Kriegsvolck / so in                      8000. Mann starck war / den Weg verrennen / vnd sie also in die Klippebringen                      sollen. Der hat nachmaln den Flecken Hinßheim vberfallen / vnd 300. Vngarn / so                      darinn gelege&#x0303; / mehrertheils nidergehawen.</p>
          <p><note place="left">Vngarn hausen grewlich.</note> Solche Niderlag haben                      die Vngarn jhnen für genommen zu rächen / derhalben kurtz hernach in drey                      Tausendt starck zu Schwechet vnd Ebersdorff eingefallen / vnd was sie von                      Soldaten vnd Innwohnern an Mannschafft erreichet / nidergehawen / auch einem                      Rittmeister den Kopff abgehawen / denselben auff eine Copien gestecket / vnnd                      vor sich her geführet.</p>
          <p>Wegen solchen grausamen Streiffens vnnd Tyrannistrens der Vngarn / ist wider ein                      grosses Flehen nacher Wien gewesen / vnd haben sich auch viel Leute in die Wälde                      verkrochen.</p>
          <p><note place="left">Graff von Dampier hat ein vnglücklichen Anschlag auff                          Preßburg / darüber er dann sein Leben verlieret.</note> Vnter dessen hat                      sich Bethlehem Gabor für Haimburg begeben: als er aber da drey Stürme verlohren                      / ist er auff Oedenburg vnd Lackenbach gezogen / vmb der Statt Günß sich zu                      impatroniren / daselbsten kamen zween Abgesandte von der Frantzösischen                      Bottschafft mit jhm Frieden zu tractiren.</p>
          <p>Mitler zeit / als Graff von Tampier verkundschafft / daß die Statt vnd Schloß                      Preßburg mit geringer Besatzung versehen / hat er mit etlichen Vngarischen Herrn                      vnd Bürgern daselbsten ein heimlichen Verstand gemacht / die Statt vnd das                      Schloß / darinnen die Vngarische Cron in Verwahrung / vnversehens zu vber fallen                      / vnnd zu erobern / zu dem Ende er neun Petarden vnd ander Fewerwerck zurichten                      lassen / vnd mit 40. Schiffen / vnnd in sechs Tausendt Mann zu Roß vnd Fuß /                      darzu sich viel fürnehme Herrn vnd Kriegsleute gebrauchen lassen / zu Wasser vnd                      Land / den 8. Octobr. gegen Nacht fortgeeylet. Es hat sich aber selbige Nacht                      ein vnglückseelig Omen erzeiget / in deme drey Schiffe an der eussern langen                      Wiener Brücken mit Artillerey vnd allem was darinne&#x0303; / wie auch vnter Haimburg                      eins mit zwey hundert Mußquetierern zu Grundt gangen / vnd darob fast alle                      Personen vnd Roß ertruncken.</p>
          <p>Nichts desto weniger ist der Graff in seinem Fürhaben verharret / mit seinem                      Volck oberhalb Preßburg / den neundten Octobris / vmb 8. Vhrn Morgens                      außgestiegen / die Vorstatt vnd Schantzen an der Thonaw / sampt dem Geschütz                      darinn glücklichen erobert / die Schiffbrucke zersprengt / folgends mit theils                      Mußquetirern den Schloßberg hinauff geeylet / deß Intents / die Petarden                      anzuhencken / ist aber / nachdem er mit einem blossen Degen seinen Leuten zu                      Anhenckung der Petarde ein Zeichen gegeben / von denen darinnen liegenden                      Mährischen Soldaten erkandt worden / welche dann gewaltig auff jhn geschossen /                      auch mit einer Mußquetenkugel zur Erden gefällt: Allda / nachdem sein Volck                      abgetrieben / jhme der Kopff mit einem Säbel von einem Vngarn abgehawe&#x0303; / vnd der                      Leichnam ins Schloß hinauff getragen worden.</p>
          <p>Ein solches Ende hat genommen der Graffe Dampier / welcher bey wehrender dieser                      Vnruhe in Böhmen vnd denen angelegenen Landen sehr vbel vnd Tyrannisch gehauset                      / vnnd ein böß Gedächtnuß bey den armen Innwohnern hinderlassen: war sonsten                      seiner Geburt hero ein Frantzoß / vnd hat dem Hauß Oesterreich viel Jahr lang                      gedienet.</p>
          <p>Hierüber vnd weil mehr Volck / in zwey Tausendt vnd fünff hundert starck zum                      Entsatz / vnter dem Obristen Ragozi / vnversehens zu Preßburg ankommen / ist das                      Keyserische Volck dermassen erschrocken / daß es nicht allein weiters nichts                      tentirt / sondern mit Verlust in achtzig Mann sich wider von dannen begeben.                      Vnter Wegs seynd von den Vngarn / zwische&#x0303; Haimburg vnd Bruck etliche Compagnien                      zu Roß vnd Fuß ereylet / welche mehrertheils (darunter etliche fürnehme vom Adel                      vnd Befelchshabere gewesen) nach langem Scharmutzieren erlegt worden.</p>
          <p>Als nun diesen Verlauff Bethlehem Gabor vernommen / hat er sich alsbaldt wider                      nach Preßburg begeben / vnd daselbste&#x0303; etliche fürnehme Personen einziehen                      lassen. Deß Graffen Dampiers Kopff aber ist an den Cörper wider angehefft / vnd                      in Beysein der Französischen Bottschafft nachmaln gar ansehenlich vnd stattlich                      / im Barfüsser Closter zu Preßburg zur Erden bestattet / vnnd an seine Stell ein                      Freyherrr / Preuner / zum Obristen verordnet worden.</p>
          <p><note place="right">Hertzog Maximilianus in Bayern zeucht mit seinem                          Kriegsvolck nach dem Land Ob der Ens.</note> Wir kommen nun auff Hertzog                      Maximiliani in Bayern Expedition: Selbiger nachdem er mit den Vnirten Fürsten                      vnd Stände&#x0303; zu Vlm einen Vertrag / von welchem an seinem Ort Meldung geschehen /                      auffgerichtet / vnd kurtz zuvor in sieben Tausendt Mann Leopoldisch Volck                      (welches bey Breysach / nachdem jhme erstlich ein Zeit lang der Paß versagt                      worden / von den Vnirten durchgelassen war) vber das so er schon zuvor beysammen                      / vnd hin vnd wider hatte werben lassen / zu sich bekommen: Hat er mit seinem                      Kriegeheer / vnd allen zuvorhero gemachten Bereitschafften / auff Jhrer                      Keyserlicher Majestät Begehren / sich jhr zu dienen / vnd wider zu deren                      verlohrnen Landen zuverhelffen willfährig erzeiget: Zu dem End alsbaldt zu Landt                      vnd Wasser auff der Thonaw hinab gegen Oesterreich Ob der Ens gefahren.</p>
          <p><note place="right">Anzahl deß Bayerischen Kriegesvolcks.</note> Caspar                      Ens schreibt / er Hertzog habe in diesem Zug gehabt fünff Tausendt vnd                      fünffhundert zu Roß / vnd vier vnd zwantzig Tausendt vnnd fünff hundert zu Fuß.                      Vber diese Armada war Obri-
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[439/0498] vnd etlicher namhaffter Oerter sich bemächtiget: Vnd obwoln zu Wien etliche Schiff mit Steinen beladen / darunter etliche Fewerwerck von sechszehen Tonnen Pulffer zu Zersprennung gedachter Schiffbrucken zugerichtet gewesen / dahin abgeordnet / ist doch solch Stratagema den Vngarn verrahten worden / welche zu Täben den Soldaten vnd Schiffleuten vorgewartet / dieselbe zum theil ertränckt / zum theil nidergehawen. Wann diß Stratagema angangen were / hette der Graff von Dampier / denen Vngarn / so schon vber die Brücke gewesen / mit seinem Kriegsvolck / so in 8000. Mann starck war / den Weg verrennen / vnd sie also in die Klippebringen sollen. Der hat nachmaln den Flecken Hinßheim vberfallen / vnd 300. Vngarn / so darinn gelegẽ / mehrertheils nidergehawen. Solche Niderlag haben die Vngarn jhnen für genommen zu rächen / derhalben kurtz hernach in drey Tausendt starck zu Schwechet vnd Ebersdorff eingefallen / vnd was sie von Soldaten vnd Innwohnern an Mannschafft erreichet / nidergehawen / auch einem Rittmeister den Kopff abgehawen / denselben auff eine Copien gestecket / vnnd vor sich her geführet. Vngarn hausen grewlich. Wegen solchen grausamen Streiffens vnnd Tyrannistrens der Vngarn / ist wider ein grosses Flehen nacher Wien gewesen / vnd haben sich auch viel Leute in die Wälde verkrochen. Vnter dessen hat sich Bethlehem Gabor für Haimburg begeben: als er aber da drey Stürme verlohren / ist er auff Oedenburg vnd Lackenbach gezogen / vmb der Statt Günß sich zu impatroniren / daselbsten kamen zween Abgesandte von der Frantzösischen Bottschafft mit jhm Frieden zu tractiren. Graff von Dampier hat ein vnglücklichen Anschlag auff Preßburg / darüber er dann sein Leben verlieret. Mitler zeit / als Graff von Tampier verkundschafft / daß die Statt vnd Schloß Preßburg mit geringer Besatzung versehen / hat er mit etlichen Vngarischen Herrn vnd Bürgern daselbsten ein heimlichen Verstand gemacht / die Statt vnd das Schloß / darinnen die Vngarische Cron in Verwahrung / vnversehens zu vber fallen / vnnd zu erobern / zu dem Ende er neun Petarden vnd ander Fewerwerck zurichten lassen / vnd mit 40. Schiffen / vnnd in sechs Tausendt Mann zu Roß vnd Fuß / darzu sich viel fürnehme Herrn vnd Kriegsleute gebrauchen lassen / zu Wasser vnd Land / den 8. Octobr. gegen Nacht fortgeeylet. Es hat sich aber selbige Nacht ein vnglückseelig Omen erzeiget / in deme drey Schiffe an der eussern langen Wiener Brücken mit Artillerey vnd allem was darinnẽ / wie auch vnter Haimburg eins mit zwey hundert Mußquetierern zu Grundt gangen / vnd darob fast alle Personen vnd Roß ertruncken. Nichts desto weniger ist der Graff in seinem Fürhaben verharret / mit seinem Volck oberhalb Preßburg / den neundten Octobris / vmb 8. Vhrn Morgens außgestiegen / die Vorstatt vnd Schantzen an der Thonaw / sampt dem Geschütz darinn glücklichen erobert / die Schiffbrucke zersprengt / folgends mit theils Mußquetirern den Schloßberg hinauff geeylet / deß Intents / die Petarden anzuhencken / ist aber / nachdem er mit einem blossen Degen seinen Leuten zu Anhenckung der Petarde ein Zeichen gegeben / von denen darinnen liegenden Mährischen Soldaten erkandt worden / welche dann gewaltig auff jhn geschossen / auch mit einer Mußquetenkugel zur Erden gefällt: Allda / nachdem sein Volck abgetrieben / jhme der Kopff mit einem Säbel von einem Vngarn abgehawẽ / vnd der Leichnam ins Schloß hinauff getragen worden. Ein solches Ende hat genommen der Graffe Dampier / welcher bey wehrender dieser Vnruhe in Böhmen vnd denen angelegenen Landen sehr vbel vnd Tyrannisch gehauset / vnnd ein böß Gedächtnuß bey den armen Innwohnern hinderlassen: war sonsten seiner Geburt hero ein Frantzoß / vnd hat dem Hauß Oesterreich viel Jahr lang gedienet. Hierüber vnd weil mehr Volck / in zwey Tausendt vnd fünff hundert starck zum Entsatz / vnter dem Obristen Ragozi / vnversehens zu Preßburg ankommen / ist das Keyserische Volck dermassen erschrocken / daß es nicht allein weiters nichts tentirt / sondern mit Verlust in achtzig Mann sich wider von dannen begeben. Vnter Wegs seynd von den Vngarn / zwischẽ Haimburg vnd Bruck etliche Compagnien zu Roß vnd Fuß ereylet / welche mehrertheils (darunter etliche fürnehme vom Adel vnd Befelchshabere gewesen) nach langem Scharmutzieren erlegt worden. Als nun diesen Verlauff Bethlehem Gabor vernommen / hat er sich alsbaldt wider nach Preßburg begeben / vnd daselbstẽ etliche fürnehme Personen einziehen lassen. Deß Graffen Dampiers Kopff aber ist an den Cörper wider angehefft / vnd in Beysein der Französischen Bottschafft nachmaln gar ansehenlich vnd stattlich / im Barfüsser Closter zu Preßburg zur Erden bestattet / vnnd an seine Stell ein Freyherrr / Preuner / zum Obristen verordnet worden. Wir kommen nun auff Hertzog Maximiliani in Bayern Expedition: Selbiger nachdem er mit den Vnirten Fürsten vnd Ständẽ zu Vlm einen Vertrag / von welchem an seinem Ort Meldung geschehen / auffgerichtet / vnd kurtz zuvor in sieben Tausendt Mann Leopoldisch Volck (welches bey Breysach / nachdem jhme erstlich ein Zeit lang der Paß versagt worden / von den Vnirten durchgelassen war) vber das so er schon zuvor beysammen / vnd hin vnd wider hatte werben lassen / zu sich bekommen: Hat er mit seinem Kriegeheer / vnd allen zuvorhero gemachten Bereitschafften / auff Jhrer Keyserlicher Majestät Begehren / sich jhr zu dienen / vnd wider zu deren verlohrnen Landen zuverhelffen willfährig erzeiget: Zu dem End alsbaldt zu Landt vnd Wasser auff der Thonaw hinab gegen Oesterreich Ob der Ens gefahren. Hertzog Maximilianus in Bayern zeucht mit seinem Kriegsvolck nach dem Land Ob der Ens. Caspar Ens schreibt / er Hertzog habe in diesem Zug gehabt fünff Tausendt vnd fünffhundert zu Roß / vnd vier vnd zwantzig Tausendt vnnd fünff hundert zu Fuß. Vber diese Armada war Obri- Anzahl deß Bayerischen Kriegesvolcks.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Frederike Neuber, Marcus Baumgarten: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Das zweispaltige Layout wurde bei Transkription und Auszeichnung des Textes nicht berücksichtigt.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/498
Zitationshilfe: Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635, S. 439. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/498>, abgerufen am 26.06.2024.