Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635.

Bild:
<< vorherige Seite

würden entgegen gebracht haben / darumb seynd die Fürsten alsbaldt von Oppenheim auffgebrochen / vnnd in voller Schlacht-Ordnung nacher Wormbs geruckt / in Meynung / den Spinola vnter wegs anzutreffen / vnd jhr Heyl an jhm zuversuchen: Als er aber vermerekt / daß sein Anschlag entdeckt war / wiche er zur lincken Hand vber das Gebürge / vnd begab sich nach Oppenheim / dasselbig funde er besetzt mit 800. Mann von dem Außschuß: weil aber der Ort zum Widerstandt vnbequem / haben sie auß Gutachten der Fürsten die Statt mit Accord vbergeben.

Dieses ist also der gantze Verlauff wegen deren vom Spinola eroberten Stätte / darauß verhoffentlich jederman wird abnehmen können / daß die Fürsten nicht vnbedachtsamb gehandelt / sondern allen Vmbständen nach nicht wol anderst haben verfahren können / vnd auß reiffer Berahtschlagung dem Spinolae ein kleinen Vortheil gönnen wöllen / damit vieler Hertzen Gedancken offenbar würden / welche sonsten vielleicht zu vnserm Nachtheil weren verborgen geblieben. Jetzt kan Engelland sehen / wie das Hauß Burgund gegen Jhme vnd den Seinigen gesinnet: Jetzt kan er merck en / was dem Hauß Spanien / auch in dem langgesuchten Heurath zu trawen gewesen: In summa / er kan sehen / wie ieichtlich er jhnen geglaubt / vnnd wie gar schändlick sie jhn betrogen haben.

Man kan auch klärlich mercken / wie die Geistliche Herren vber dem Vertrag zu Vlm so fleissig gehalten: In summa / die gantze Welt kan sehen / daß die Fürsten zu künfftigem Landverderben nicht Vrsach gegeben / sondern vom Gegentheil gantz vnverschuldter weise empfangen habe: Dieses alles hette entschuldiget / vnnd mit schönen Farben außgestrichen werden können / woferrn dieser seits der erste Angriff geschehen were. Nun aber haben wir gegen Gott ein gutes Gewissen / vnd bey den

[Abbildung]

würden entgegen gebracht haben / darumb seynd die Fürsten alsbaldt von Oppenheim auffgebrochen / vnnd in voller Schlacht-Ordnung nacher Wormbs geruckt / in Meynung / den Spinola vnter wegs anzutreffen / vnd jhr Heyl an jhm zuversuchen: Als er aber vermerekt / daß sein Anschlag entdeckt war / wiche er zur lincken Hand vber das Gebürge / vnd begab sich nach Oppenheim / dasselbig funde er besetzt mit 800. Mann von dem Außschuß: weil aber der Ort zum Widerstandt vnbequem / haben sie auß Gutachten der Fürsten die Statt mit Accord vbergeben.

Dieses ist also der gantze Verlauff wegen deren vom Spinola eroberten Stätte / darauß verhoffentlich jederman wird abnehmen können / daß die Fürsten nicht vnbedachtsamb gehandelt / sondern allen Vmbständen nach nicht wol anderst haben verfahren können / vnd auß reiffer Berahtschlagung dem Spinolae ein kleinen Vortheil gönnen wöllen / damit vieler Hertzen Gedancken offenbar würden / welche sonsten vielleicht zu vnserm Nachtheil weren verborgen geblieben. Jetzt kan Engelland sehen / wie das Hauß Burgund gegen Jhme vnd den Seinigen gesinnet: Jetzt kan er merck en / was dem Hauß Spanien / auch in dem langgesuchten Heurath zu trawen gewesen: In summa / er kan sehen / wie ieichtlich er jhnen geglaubt / vnnd wie gar schändlick sie jhn betrogen haben.

Man kan auch klärlich mercken / wie die Geistliche Herren vber dem Vertrag zu Vlm so fleissig gehalten: In summa / die gantze Welt kan sehen / daß die Fürsten zu künfftigem Landverderbẽ nicht Vrsach gegeben / sondern vom Gegentheil gantz vnverschuldter weise empfangen habe: Dieses alles hette entschuldiget / vnnd mit schönen Farben außgestrichen werden können / woferrn dieser seits der erste Angriff geschehen were. Nun aber haben wir gegen Gott ein gutes Gewissen / vnd bey den

[Abbildung]
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <p><pb facs="#f0493" n="434"/>
würden entgegen gebracht haben                      / darumb seynd die Fürsten alsbaldt von Oppenheim auffgebrochen / vnnd in voller                      Schlacht-Ordnung nacher Wormbs geruckt / in Meynung / den Spinola vnter wegs                      anzutreffen / vnd jhr Heyl an jhm zuversuchen: Als er aber vermerekt / daß sein                      Anschlag entdeckt war / wiche er zur lincken Hand vber das Gebürge / vnd begab                      sich nach Oppenheim / dasselbig funde er besetzt mit 800. Mann von dem Außschuß:                      weil aber der Ort zum Widerstandt vnbequem / haben sie auß Gutachten der Fürsten                      die Statt mit Accord vbergeben.</p>
          <p>Dieses ist also der gantze Verlauff wegen deren vom Spinola eroberten Stätte /                      darauß verhoffentlich jederman wird abnehmen können / daß die Fürsten nicht                      vnbedachtsamb gehandelt / sondern allen Vmbständen nach nicht wol anderst haben                      verfahren können / vnd auß reiffer Berahtschlagung dem Spinolae ein kleinen                      Vortheil gönnen wöllen / damit vieler Hertzen Gedancken offenbar würden / welche                      sonsten vielleicht zu vnserm Nachtheil weren verborgen geblieben. Jetzt kan                      Engelland sehen / wie das Hauß Burgund gegen Jhme vnd den Seinigen gesinnet:                      Jetzt kan er merck en / was dem Hauß Spanien / auch in dem langgesuchten Heurath                      zu trawen gewesen: In summa / er kan sehen / wie ieichtlich er jhnen geglaubt /                      vnnd wie gar schändlick sie jhn betrogen haben.</p>
          <p>Man kan auch klärlich mercken / wie die Geistliche Herren vber dem Vertrag zu Vlm                      so fleissig gehalten: In summa / die gantze Welt kan sehen / daß die Fürsten zu                      künfftigem Landverderbe&#x0303; nicht Vrsach gegeben / sondern vom Gegentheil gantz                      vnverschuldter weise empfangen habe: Dieses alles hette entschuldiget / vnnd mit                      schönen Farben außgestrichen werden können / woferrn dieser seits der erste                      Angriff geschehen were. Nun aber haben wir gegen Gott ein gutes Gewissen / vnd                      bey den</p>
          <figure/><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[434/0493] würden entgegen gebracht haben / darumb seynd die Fürsten alsbaldt von Oppenheim auffgebrochen / vnnd in voller Schlacht-Ordnung nacher Wormbs geruckt / in Meynung / den Spinola vnter wegs anzutreffen / vnd jhr Heyl an jhm zuversuchen: Als er aber vermerekt / daß sein Anschlag entdeckt war / wiche er zur lincken Hand vber das Gebürge / vnd begab sich nach Oppenheim / dasselbig funde er besetzt mit 800. Mann von dem Außschuß: weil aber der Ort zum Widerstandt vnbequem / haben sie auß Gutachten der Fürsten die Statt mit Accord vbergeben. Dieses ist also der gantze Verlauff wegen deren vom Spinola eroberten Stätte / darauß verhoffentlich jederman wird abnehmen können / daß die Fürsten nicht vnbedachtsamb gehandelt / sondern allen Vmbständen nach nicht wol anderst haben verfahren können / vnd auß reiffer Berahtschlagung dem Spinolae ein kleinen Vortheil gönnen wöllen / damit vieler Hertzen Gedancken offenbar würden / welche sonsten vielleicht zu vnserm Nachtheil weren verborgen geblieben. Jetzt kan Engelland sehen / wie das Hauß Burgund gegen Jhme vnd den Seinigen gesinnet: Jetzt kan er merck en / was dem Hauß Spanien / auch in dem langgesuchten Heurath zu trawen gewesen: In summa / er kan sehen / wie ieichtlich er jhnen geglaubt / vnnd wie gar schändlick sie jhn betrogen haben. Man kan auch klärlich mercken / wie die Geistliche Herren vber dem Vertrag zu Vlm so fleissig gehalten: In summa / die gantze Welt kan sehen / daß die Fürsten zu künfftigem Landverderbẽ nicht Vrsach gegeben / sondern vom Gegentheil gantz vnverschuldter weise empfangen habe: Dieses alles hette entschuldiget / vnnd mit schönen Farben außgestrichen werden können / woferrn dieser seits der erste Angriff geschehen were. Nun aber haben wir gegen Gott ein gutes Gewissen / vnd bey den [Abbildung]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Frederike Neuber, Marcus Baumgarten: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Das zweispaltige Layout wurde bei Transkription und Auszeichnung des Textes nicht berücksichtigt.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/493
Zitationshilfe: Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635, S. 434. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/493>, abgerufen am 26.06.2024.