Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635.

Bild:
<< vorherige Seite

dem Spinolae / wie er einen Orth nach dem andern einnehme / nur zusehen / da sie doch stärcker vnd jhm gnugsamen Widerstandt / wann sie nur wolten / thun könten.

Der Vnirten Entschuldigung / warumb sie den Spinolam in die Pfaltz gelassen vnd sich bitzhero jhm nicht widersetzet. Dieser Aufflagen halber hat nachmals einer / ohne zweiffel auff der Fürsten Anordnung vnnd Befehl / die Vrsachen / warumb dem Spinola / etlicher Stätt vnd Oerter in der Pfaltz sich zubemächtigen / nachgesehen vnd verstattet worden / in einer Schrifft außgehen lassen / welche also gelautet:

Insonders günstiger lieber Herz vnnd guter Freund / mir zweiffelt nicht / es werden bey euch / wie auch bey vns vnnd anderswo / vngleiche Reden vmbgehen / daß die gesampten Fürsten vnnd Stände der Evangelischen Vnion / mit einem so dapffern bey sich habenden Kriegsvolck / sich dem dem Spinola nicht widersetzet / sondern gleichsamm drey Stätt gutwillig eingeräumet haben / dardurch sie dann ein solchen Schrecken vnder dem landvolck verursachet / daß fast jederman / wer nur Gelegenheit darzu bekommen kan / sich durch die Flucht zu salviren gemeynt ist.

Nun were es zwar am allerbesten / auch an jhm selbsten recht vnd billich / daß niemandt ausser den jenigen / denen es vertrawet vnd befohlen ist / sich in Fürsten vnd grosser Herrn Rathschläg mengeke / vnd daß demnach ein jeder in den Schrancken seines Beruffs / als darinn er geübet / vnnd durch solche Vbung er den Verstandt vnd nothwendige Weißheit erlangen kan / bleiben thäte / so bezeuget nichts desto weniger die Erfahrung / daß jederman lust hat sich zubemühen mit frembden vnd zwar solchen Händeln / welche vber seinen Beruff vnd also auch seinem Verstandt zu hoch vnd jhme zu wichtig sind; sonderlich aber lässet der gemeine Mann sich gelusten / seinem Verstandt nach von den allerwichtigsten / der grossen Potentaten Thun vnd lassen zu judiciren / da doch derselben Bücher vnd Schrifften allen den jenigen / die keine geübte Sinn haben / vnd dergleichen nicht täglich lesen / fast dunckel vnd dannenhero gleichsamb verborgen sind.

Ein Schuster gestattet niemandt das Vrtheil vber den Schuh oder Stiffel / ein Schneider vber das Kleyd / ein Töpffer vber den Hafen / den er gemacht hat / so schreibt jhm ein jeder den Verstandt von seinem Werck das er gemacht hat / selberzu / dann er weiß die Vrsach am besten / warumbers also vnd nicht anders habe machen können oder wollen. Vnd da einer vber seinem Werck solte oder müßte für Gericht gezogen werden / so gestattet er doch vber sein gefertigtes Werck die Erkantnuß seiner Obrigkeit / deren sie sich zwar ohne das nicht anmasset / nimmermehr / sondern ein jeder beruffet sich auff die Amptsmeister vnd geschworne seines Handwercks / als welche dergleichen Sachen ein guten Verstandt haben vnd am besten davon vrtheilen mögen.

So getrawet jhr nun die Obrigkeit nicht ein Vrtheil zu fällen / vber dem Stück eines Handwercks / so es nit verstehet / vnd der Handwercksmann vnnd das gemeine Volck trägt doch kein Schew zu vrtheilen von dem Werck seiner Regenten / dessen er doch viel weniger Verstandthat / weder sie deß seinigen haben möchten. Es kan gleichwol jemandt ein Kauffhandel oder Handwerck / wann er gleich nur mittelmässigen Verstandt hat / innerhalb wenig Jahren erlernen / aber Land vnnd Leuth zu regieren / das will guten Verstandt vnnd langwürige Erfahrung erfordern.

Solches habe ich zu keinem andern End also mit mehrerm wollen berichten / damit der Herr sehen möge / wie vngütlich die jenigen handeln / welche durch vnzeitiges vnd vngegründtes / Vrtheil die löblichen Fürsten der Vnion antasten / ja dieselbe gar darüber diffamiren vnd läste;n / ob solten sie jhrem Ampt zuwider / nicht trewlich genug gewacht / sondern durch jhre Zag- vnd Nachlässigkeit ein gutes theil der Chur Pfaltz verwahrloset / vnnd dardurch dem Land vnwiderbringlichen Schaden verursacher haben / da doch diese Leuth weder Anfang Mittel oder End / darauff die Sache beruhet / im geringsten wissen / vnnd zwar die Geschicht ist jederman vor Augen / aber die Vrsachen sind verborgen / welche / so sie jemandt nicht weiß / der soll wissen / daß jhm auch nicht gebühret / in solchen vnwissenden Sachen zu vrtheilen.

Damit aber der Herr ein wenig spüren möge / wie gar vngütlich den frommen Fürsten mit diesen vnd dergleichen Aufflagen geschehe / auch denselben könne begegnen / so hab ich mich schuldig erkandt / der löblichen Fürsten Reputation / vnnd Ehr / meinem wenigen Vermögen nach zu retten / vnd dem Herrn den gantzen Verlauff / so viel mir darvon bewust vnnd zuschreiben gebühret / kürtzlich / doch mit Grundt der Warheit anzudeuten / der gäntzlichen Zuversicht / es werde die liebe Zeit / der Warheit Mutter / der Fürsten auffrichtiges redliches vnnd trewmeynendes Gemüth / je länger je mehr an Tag bringen / vnnd jhre Rathschlag der gantzen Posterität / zu jhrem ewigen Ruhm dirigiren vnnd justificiren / vnnd zwar mir sind vornemblich dreyerley Klagen zu Ohren kommen.

Eins theils geben für / man hette den Spinolam im Westerwald / vnnd ehe er vber den Rhein kommen / leichtlich zurück halten können / auch solches billich thun sollen.

Andere sagen / man hette jhn im Bischthumb Mayntz angreiffen / vnd die Pferd / wie man zu reden pflegt / an frembde vnd deß Feinds Zäune binden: oder ja zum wenigsten der dritten Klag vnnd eingebildeten Meynung nach / zu seinem grossen Vortheil / vnd deß lands Schaden vnnd Nachtheil / nicht also weit einreissen / oder ins land kommen lassen sollen.

Diß alles ist zwar an jhm selbst recht vnd gut / aber bey dieser der Sachen Gelegen- vnd Beschaffenheit / auch in Ansehung der vnierten Fürsten Beruff / viel leichter mit Worten außzusprechen / als in das Werck zurichten / sintemal die Vnion ist ein Defensionwerck / vnnd nicht dahin angesehen / wie einer oder der ander zubeleydigen / sondern wie die vnierten Stände sämptlich vnd sonderlich

dem Spinolae / wie er einen Orth nach dem andern einnehme / nur zusehen / da sie doch stärcker vnd jhm gnugsamen Widerstandt / wann sie nur wolten / thun könten.

Der Vnirten Entschuldigũg / warumb sie den Spinolam in die Pfaltz gelassen vnd sich bitzhero jhm nicht widersetzet. Dieser Aufflagen halber hat nachmals einer / ohne zweiffel auff der Fürsten Anordnung vnnd Befehl / die Vrsachen / warumb dem Spinola / etlicher Stätt vnd Oerter in der Pfaltz sich zubemächtigen / nachgesehen vnd verstattet worden / in einer Schrifft außgehen lassen / welche also gelautet:

Insonders günstiger lieber Herz vnnd guter Freund / mir zweiffelt nicht / es werden bey euch / wie auch bey vns vnnd anderswo / vngleiche Reden vmbgehen / daß die gesampten Fürsten vnnd Stände der Evangelischen Vnion / mit einem so dapffern bey sich habenden Kriegsvolck / sich dem dem Spinola nicht widersetzet / sondern gleichsam̃ drey Stätt gutwillig eingeräumet haben / dardurch sie dann ein solchen Schrecken vnder dem landvolck verursachet / daß fast jederman / wer nur Gelegenheit darzu bekommen kan / sich durch die Flucht zu salviren gemeynt ist.

Nun were es zwar am allerbesten / auch an jhm selbsten recht vnd billich / daß niemandt ausser den jenigen / denen es vertrawet vnd befohlen ist / sich in Fürsten vnd grosser Herrn Rathschläg mengeke / vnd daß demnach ein jeder in den Schrancken seines Beruffs / als darinn er geübet / vnnd durch solche Vbung er den Verstandt vnd nothwendige Weißheit erlangen kan / bleibẽ thäte / so bezeuget nichts desto weniger die Erfahrũg / daß jederman lust hat sich zubemühen mit frembden vnd zwar solchen Händeln / welche vber seinen Beruff vnd also auch seinem Verstandt zu hoch vnd jhme zu wichtig sind; sonderlich aber lässet der gemeine Mann sich gelusten / seinem Verstandt nach von den allerwichtigsten / der grossen Potentatẽ Thun vnd lassen zu judiciren / da doch derselben Bücher vnd Schrifften allen den jenigen / die keine geübte Sinn haben / vnd dergleichen nicht täglich lesen / fast dunckel vnd dannenhero gleichsamb verborgen sind.

Ein Schuster gestattet niemandt das Vrtheil vber den Schuh oder Stiffel / ein Schneider vber das Kleyd / ein Töpffer vber den Hafen / den er gemacht hat / so schreibt jhm ein jeder den Verstandt von seinem Werck das er gemacht hat / selberzu / dann er weiß die Vrsach am besten / warumbers also vnd nicht anders habe machen können oder wollẽ. Vnd da einer vber seinem Werck solte oder müßte für Gericht gezogen werden / so gestattet er doch vber sein gefertigtes Werck die Erkantnuß seiner Obrigkeit / deren sie sich zwar ohne das nicht anmasset / nimmermehr / sondern ein jeder beruffet sich auff die Amptsmeister vnd geschworne seines Handwercks / als welche dergleichen Sachen ein guten Verstandt haben vnd am besten davon vrtheilen mögen.

So getrawet jhr nun die Obrigkeit nicht ein Vrtheil zu fällen / vber dem Stück eines Handwercks / so es nit verstehet / vnd der Handwercksmann vnnd das gemeine Volck trägt doch kein Schew zu vrtheilen von dem Werck seiner Regenten / dessen er doch viel weniger Verstandthat / weder sie deß seinigen haben möchten. Es kan gleichwol jemandt ein Kauffhandel oder Handwerck / wann er gleich nur mittelmässigen Verstandt hat / innerhalb wenig Jahren erlernen / aber Land vnnd Leuth zu regieren / das will guten Verstandt vnnd langwürige Erfahrung erfordern.

Solches habe ich zu keinem andern End also mit mehrerm wollen berichten / damit der Herr sehen möge / wie vngütlich die jenigen handeln / welche durch vnzeitiges vnd vngegründtes / Vrtheil die löblichen Fürsten der Vnion antasten / ja dieselbe gar darüber diffamiren vnd läste;n / ob solten sie jhrem Ampt zuwider / nicht trewlich genug gewacht / sondern durch jhre Zag- vnd Nachlässigkeit ein gutes theil der Chur Pfaltz verwahrloset / vnnd dardurch dem Land vnwiderbringlichen Schaden verursacher haben / da doch diese Leuth weder Anfang Mittel oder End / darauff die Sache beruhet / im geringsten wissen / vnnd zwar die Geschicht ist jederman vor Augen / aber die Vrsachen sind verborgen / welche / so sie jemandt nicht weiß / der soll wissen / daß jhm auch nicht gebühret / in solchen vnwissenden Sachen zu vrtheilen.

Damit aber der Herr ein wenig spüren möge / wie gar vngütlich den frommen Fürsten mit diesen vnd dergleichen Aufflagen geschehe / auch denselben könne begegnen / so hab ich mich schuldig erkandt / der löblichen Fürsten Reputation / vnnd Ehr / meinem wenigen Vermögen nach zu retten / vnd dem Herrn den gantzen Verlauff / so viel mir darvon bewust vnnd zuschreiben gebühret / kürtzlich / doch mit Grundt der Warheit anzudeuten / der gäntzlichen Zuversicht / es werde die liebe Zeit / der Warheit Mutter / der Fürsten auffrichtiges redliches vnnd trewmeynendes Gemüth / je länger je mehr an Tag bringen / vnnd jhre Rathschlag der gantzen Posterität / zu jhrem ewigen Ruhm dirigiren vnnd justificiren / vnnd zwar mir sind vornemblich dreyerley Klagen zu Ohren kommen.

Eins theils geben für / man hette den Spinolam im Westerwald / vnnd ehe er vber den Rhein kommen / leichtlich zurück halten können / auch solches billich thun sollen.

Andere sagen / man hette jhn im Bischthumb Mayntz angreiffen / vnd die Pferd / wie man zu reden pflegt / an frembde vnd deß Feinds Zäune binden: oder ja zum wenigsten der dritten Klag vnnd eingebildeten Meynung nach / zu seinem grossen Vortheil / vnd deß lands Schaden vnnd Nachtheil / nicht also weit einreissen / oder ins land kommen lassen sollen.

Diß alles ist zwar an jhm selbst recht vnd gut / aber bey dieser der Sachen Gelegen- vnd Beschaffenheit / auch in Ansehung der vnierten Fürsten Beruff / viel leichter mit Worten außzusprechen / als in das Werck zurichten / sintemal die Vnion ist ein Defensionwerck / vnnd nicht dahin angesehen / wie einer oder der ander zubeleydigẽ / sondern wie die vnierten Stände sämptlich vñ sonderlich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <p><pb facs="#f0491" n="432"/>
dem Spinolae / wie er einen Orth nach dem andern einnehme / nur                      zusehen / da sie doch stärcker vnd jhm gnugsamen Widerstandt / wann sie nur                      wolten / thun könten.</p>
          <p><note place="left">Der Vnirten Entschuldigu&#x0303;g / warumb sie                          den Spinolam in die Pfaltz gelassen vnd sich bitzhero jhm nicht                      widersetzet.</note> Dieser Aufflagen halber hat nachmals einer / ohne zweiffel                      auff der Fürsten Anordnung vnnd Befehl / die Vrsachen / warumb dem Spinola /                      etlicher Stätt vnd Oerter in der Pfaltz sich zubemächtigen / nachgesehen vnd                      verstattet worden / in einer Schrifft außgehen lassen / welche also gelautet:</p>
          <p>Insonders günstiger lieber Herz vnnd guter Freund / mir zweiffelt nicht / es                      werden bey euch / wie auch bey vns vnnd anderswo / vngleiche Reden vmbgehen /                      daß die gesampten Fürsten vnnd Stände der Evangelischen Vnion / mit einem so                      dapffern bey sich habenden Kriegsvolck / sich dem dem Spinola nicht widersetzet                      / sondern gleichsam&#x0303; drey Stätt gutwillig eingeräumet haben /                      dardurch sie dann ein solchen Schrecken vnder dem landvolck verursachet / daß                      fast jederman / wer nur Gelegenheit darzu bekommen kan / sich durch die Flucht                      zu salviren gemeynt ist.</p>
          <p>Nun were es zwar am allerbesten / auch an jhm selbsten recht vnd billich / daß                      niemandt ausser den jenigen / denen es vertrawet vnd befohlen ist / sich in                      Fürsten vnd grosser Herrn Rathschläg mengeke / vnd daß demnach ein jeder in den                      Schrancken seines Beruffs / als darinn er geübet / vnnd durch solche Vbung er                      den Verstandt vnd nothwendige Weißheit erlangen kan / bleibe&#x0303;                      thäte / so bezeuget nichts desto weniger die Erfahru&#x0303;g / daß                      jederman lust hat sich zubemühen mit frembden vnd zwar solchen Händeln / welche                      vber seinen Beruff vnd also auch seinem Verstandt zu hoch vnd jhme zu wichtig                      sind; sonderlich aber lässet der gemeine Mann sich gelusten / seinem Verstandt                      nach von den allerwichtigsten / der grossen Potentate&#x0303; Thun vnd                      lassen zu judiciren / da doch derselben Bücher vnd Schrifften allen den jenigen                      / die keine geübte Sinn haben / vnd dergleichen nicht täglich lesen / fast                      dunckel vnd dannenhero gleichsamb verborgen sind.</p>
          <p>Ein Schuster gestattet niemandt das Vrtheil vber den Schuh oder Stiffel / ein                      Schneider vber das Kleyd / ein Töpffer vber den Hafen / den er gemacht hat / so                      schreibt jhm ein jeder den Verstandt von seinem Werck das er gemacht hat /                      selberzu / dann er weiß die Vrsach am besten / warumbers also vnd nicht anders                      habe machen können oder wolle&#x0303;. Vnd da einer vber seinem Werck                      solte oder müßte für Gericht gezogen werden / so gestattet er doch vber sein                      gefertigtes Werck die Erkantnuß seiner Obrigkeit / deren sie sich zwar ohne das                      nicht anmasset / nimmermehr / sondern ein jeder beruffet sich auff die                      Amptsmeister vnd geschworne seines Handwercks / als welche dergleichen Sachen                      ein guten Verstandt haben vnd am besten davon vrtheilen mögen.</p>
          <p>So getrawet jhr nun die Obrigkeit nicht ein Vrtheil zu fällen / vber dem Stück                      eines Handwercks / so es nit verstehet / vnd der Handwercksmann vnnd das gemeine                      Volck trägt doch kein Schew zu vrtheilen von dem Werck seiner Regenten / dessen                      er doch viel weniger Verstandthat / weder sie deß seinigen haben möchten. Es kan                      gleichwol jemandt ein Kauffhandel oder Handwerck / wann er gleich nur                      mittelmässigen Verstandt hat / innerhalb wenig Jahren erlernen / aber Land vnnd                      Leuth zu regieren / das will guten Verstandt vnnd langwürige Erfahrung                      erfordern.</p>
          <p>Solches habe ich zu keinem andern End also mit mehrerm wollen berichten / damit                      der Herr sehen möge / wie vngütlich die jenigen handeln / welche durch                      vnzeitiges vnd vngegründtes / Vrtheil die löblichen Fürsten der Vnion antasten /                      ja dieselbe gar darüber diffamiren vnd läste;n / ob solten sie jhrem Ampt                      zuwider / nicht trewlich genug gewacht / sondern durch jhre Zag- vnd                      Nachlässigkeit ein gutes theil der Chur Pfaltz verwahrloset / vnnd dardurch dem                      Land vnwiderbringlichen Schaden verursacher haben / da doch diese Leuth weder                      Anfang Mittel oder End / darauff die Sache beruhet / im geringsten wissen / vnnd                      zwar die Geschicht ist jederman vor Augen / aber die Vrsachen sind verborgen /                      welche / so sie jemandt nicht weiß / der soll wissen / daß jhm auch nicht                      gebühret / in solchen vnwissenden Sachen zu vrtheilen.</p>
          <p>Damit aber der Herr ein wenig spüren möge / wie gar vngütlich den frommen Fürsten                      mit diesen vnd dergleichen Aufflagen geschehe / auch denselben könne begegnen /                      so hab ich mich schuldig erkandt / der löblichen Fürsten Reputation / vnnd Ehr /                      meinem wenigen Vermögen nach zu retten / vnd dem Herrn den gantzen Verlauff / so                      viel mir darvon bewust vnnd zuschreiben gebühret / kürtzlich / doch mit Grundt                      der Warheit anzudeuten / der gäntzlichen Zuversicht / es werde die liebe Zeit /                      der Warheit Mutter / der Fürsten auffrichtiges redliches vnnd trewmeynendes                      Gemüth / je länger je mehr an Tag bringen / vnnd jhre Rathschlag der gantzen                      Posterität / zu jhrem ewigen Ruhm dirigiren vnnd justificiren / vnnd zwar mir                      sind vornemblich dreyerley Klagen zu Ohren kommen.</p>
          <p>Eins theils geben für / man hette den Spinolam im Westerwald / vnnd ehe er vber                      den Rhein kommen / leichtlich zurück halten können / auch solches billich thun                      sollen.</p>
          <p>Andere sagen / man hette jhn im Bischthumb Mayntz angreiffen / vnd die Pferd /                      wie man zu reden pflegt / an frembde vnd deß Feinds Zäune binden: oder ja zum                      wenigsten der dritten Klag vnnd eingebildeten Meynung nach / zu seinem grossen                      Vortheil / vnd deß lands Schaden vnnd Nachtheil / nicht also weit einreissen /                      oder ins land kommen lassen sollen.</p>
          <p>Diß alles ist zwar an jhm selbst recht vnd gut / aber bey dieser der Sachen                      Gelegen- vnd Beschaffenheit / auch in Ansehung der vnierten Fürsten Beruff /                      viel leichter mit Worten außzusprechen / als in das Werck zurichten / sintemal                      die Vnion ist ein Defensionwerck / vnnd nicht dahin angesehen / wie einer oder                      der ander zubeleydige&#x0303; / sondern wie die vnierten Stände sämptlich                          vn&#x0303; sonderlich
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[432/0491] dem Spinolae / wie er einen Orth nach dem andern einnehme / nur zusehen / da sie doch stärcker vnd jhm gnugsamen Widerstandt / wann sie nur wolten / thun könten. Dieser Aufflagen halber hat nachmals einer / ohne zweiffel auff der Fürsten Anordnung vnnd Befehl / die Vrsachen / warumb dem Spinola / etlicher Stätt vnd Oerter in der Pfaltz sich zubemächtigen / nachgesehen vnd verstattet worden / in einer Schrifft außgehen lassen / welche also gelautet: Der Vnirten Entschuldigũg / warumb sie den Spinolam in die Pfaltz gelassen vnd sich bitzhero jhm nicht widersetzet. Insonders günstiger lieber Herz vnnd guter Freund / mir zweiffelt nicht / es werden bey euch / wie auch bey vns vnnd anderswo / vngleiche Reden vmbgehen / daß die gesampten Fürsten vnnd Stände der Evangelischen Vnion / mit einem so dapffern bey sich habenden Kriegsvolck / sich dem dem Spinola nicht widersetzet / sondern gleichsam̃ drey Stätt gutwillig eingeräumet haben / dardurch sie dann ein solchen Schrecken vnder dem landvolck verursachet / daß fast jederman / wer nur Gelegenheit darzu bekommen kan / sich durch die Flucht zu salviren gemeynt ist. Nun were es zwar am allerbesten / auch an jhm selbsten recht vnd billich / daß niemandt ausser den jenigen / denen es vertrawet vnd befohlen ist / sich in Fürsten vnd grosser Herrn Rathschläg mengeke / vnd daß demnach ein jeder in den Schrancken seines Beruffs / als darinn er geübet / vnnd durch solche Vbung er den Verstandt vnd nothwendige Weißheit erlangen kan / bleibẽ thäte / so bezeuget nichts desto weniger die Erfahrũg / daß jederman lust hat sich zubemühen mit frembden vnd zwar solchen Händeln / welche vber seinen Beruff vnd also auch seinem Verstandt zu hoch vnd jhme zu wichtig sind; sonderlich aber lässet der gemeine Mann sich gelusten / seinem Verstandt nach von den allerwichtigsten / der grossen Potentatẽ Thun vnd lassen zu judiciren / da doch derselben Bücher vnd Schrifften allen den jenigen / die keine geübte Sinn haben / vnd dergleichen nicht täglich lesen / fast dunckel vnd dannenhero gleichsamb verborgen sind. Ein Schuster gestattet niemandt das Vrtheil vber den Schuh oder Stiffel / ein Schneider vber das Kleyd / ein Töpffer vber den Hafen / den er gemacht hat / so schreibt jhm ein jeder den Verstandt von seinem Werck das er gemacht hat / selberzu / dann er weiß die Vrsach am besten / warumbers also vnd nicht anders habe machen können oder wollẽ. Vnd da einer vber seinem Werck solte oder müßte für Gericht gezogen werden / so gestattet er doch vber sein gefertigtes Werck die Erkantnuß seiner Obrigkeit / deren sie sich zwar ohne das nicht anmasset / nimmermehr / sondern ein jeder beruffet sich auff die Amptsmeister vnd geschworne seines Handwercks / als welche dergleichen Sachen ein guten Verstandt haben vnd am besten davon vrtheilen mögen. So getrawet jhr nun die Obrigkeit nicht ein Vrtheil zu fällen / vber dem Stück eines Handwercks / so es nit verstehet / vnd der Handwercksmann vnnd das gemeine Volck trägt doch kein Schew zu vrtheilen von dem Werck seiner Regenten / dessen er doch viel weniger Verstandthat / weder sie deß seinigen haben möchten. Es kan gleichwol jemandt ein Kauffhandel oder Handwerck / wann er gleich nur mittelmässigen Verstandt hat / innerhalb wenig Jahren erlernen / aber Land vnnd Leuth zu regieren / das will guten Verstandt vnnd langwürige Erfahrung erfordern. Solches habe ich zu keinem andern End also mit mehrerm wollen berichten / damit der Herr sehen möge / wie vngütlich die jenigen handeln / welche durch vnzeitiges vnd vngegründtes / Vrtheil die löblichen Fürsten der Vnion antasten / ja dieselbe gar darüber diffamiren vnd läste;n / ob solten sie jhrem Ampt zuwider / nicht trewlich genug gewacht / sondern durch jhre Zag- vnd Nachlässigkeit ein gutes theil der Chur Pfaltz verwahrloset / vnnd dardurch dem Land vnwiderbringlichen Schaden verursacher haben / da doch diese Leuth weder Anfang Mittel oder End / darauff die Sache beruhet / im geringsten wissen / vnnd zwar die Geschicht ist jederman vor Augen / aber die Vrsachen sind verborgen / welche / so sie jemandt nicht weiß / der soll wissen / daß jhm auch nicht gebühret / in solchen vnwissenden Sachen zu vrtheilen. Damit aber der Herr ein wenig spüren möge / wie gar vngütlich den frommen Fürsten mit diesen vnd dergleichen Aufflagen geschehe / auch denselben könne begegnen / so hab ich mich schuldig erkandt / der löblichen Fürsten Reputation / vnnd Ehr / meinem wenigen Vermögen nach zu retten / vnd dem Herrn den gantzen Verlauff / so viel mir darvon bewust vnnd zuschreiben gebühret / kürtzlich / doch mit Grundt der Warheit anzudeuten / der gäntzlichen Zuversicht / es werde die liebe Zeit / der Warheit Mutter / der Fürsten auffrichtiges redliches vnnd trewmeynendes Gemüth / je länger je mehr an Tag bringen / vnnd jhre Rathschlag der gantzen Posterität / zu jhrem ewigen Ruhm dirigiren vnnd justificiren / vnnd zwar mir sind vornemblich dreyerley Klagen zu Ohren kommen. Eins theils geben für / man hette den Spinolam im Westerwald / vnnd ehe er vber den Rhein kommen / leichtlich zurück halten können / auch solches billich thun sollen. Andere sagen / man hette jhn im Bischthumb Mayntz angreiffen / vnd die Pferd / wie man zu reden pflegt / an frembde vnd deß Feinds Zäune binden: oder ja zum wenigsten der dritten Klag vnnd eingebildeten Meynung nach / zu seinem grossen Vortheil / vnd deß lands Schaden vnnd Nachtheil / nicht also weit einreissen / oder ins land kommen lassen sollen. Diß alles ist zwar an jhm selbst recht vnd gut / aber bey dieser der Sachen Gelegen- vnd Beschaffenheit / auch in Ansehung der vnierten Fürsten Beruff / viel leichter mit Worten außzusprechen / als in das Werck zurichten / sintemal die Vnion ist ein Defensionwerck / vnnd nicht dahin angesehen / wie einer oder der ander zubeleydigẽ / sondern wie die vnierten Stände sämptlich vñ sonderlich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Frederike Neuber, Marcus Baumgarten: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Das zweispaltige Layout wurde bei Transkription und Auszeichnung des Textes nicht berücksichtigt.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/491
Zitationshilfe: Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635, S. 432. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/491>, abgerufen am 26.06.2024.