Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635.

Bild:
<< vorherige Seite

[Abbildung]

Strich mußte herbey geholet werden / vervrsachte solches nicht geringe Vngelegenheit vnder dem Volck. Doch aber ward endlich diesem Mangel geholffen: dann es fand sich ein Bawer / welcher Mittel zeigte / wie man mit leichter Mühe durch Graben und Pompen Wassers genug auff den Berg bringen könte. Welches dann auch mit vieler Verwunderung so wol gerieth / daß die gantze Armee auff dem Berg einen Vberfluß von Wasser bekam Ist also der Bawren vnd sonst vnachtbarer Leuth Rath nicht allezeit zuverwerffen vnd auß der acht zu lassen. Es befanden sich damals bey gedachter Armee Marggraff Joachim Ernst von Brandenburg Anspach / als General Leutenant: Hertzog Johann Friderich von Würtenberg: Marggraff Georg Friderich von Baden Durlach: Hertzog Julius von Würtenburg: Marggraff Carl von Baden: Graff Friderich von Solms / Graff Philips Reinhard von Solms; Graf Johann von Nassaw vnd andere hohe vnd vornehme Personen.

Vnirte lägern sich bey Franckfurt am Mayn. Demnach nun Marquis Spinola sein Kriegsvolck mit allen Bereitschafften bey S. Sebastian Engers etwan eine Meil vnder Coblentz / vbern Rhein gebracht vnd starck im Herauffzug gewesen / in der vnirten Fürsten vnd Ständ Läger aber der Ruff gangen / daß es auff Franckfurt gelten solte / als hat auff Gutachten der Generalen / Graf Friderich von Solms mit 2000. Reutern vnd 2. Regiment zu Fuß den II. Augusti eylends sich auffgemacht / zu Oppenheim vbern Rhein gesetzt / die gantze Nacht fortgeeylet / vnd Morgends frühe in der Franckfurter Refier angelangt / darüber in der gantzen Statt Alarm worden. Desselbigen Tags ist dz Fußvolck theils zu Schiff / theils vber ein gemachte Brücken von Flössen vbern Mayn gezogen / vnd das Lägerins Feld / da das Gericht stehet / das Galgenfeld genennet / ge-


[Abbildung]

Strich mußte herbey geholet werden / vervrsachte solches nicht geringe Vngelegenheit vnder dem Volck. Doch aber ward endlich diesem Mangel geholffen: dann es fand sich ein Bawer / welcher Mittel zeigte / wie man mit leichter Mühe durch Graben und Pompen Wassers genug auff den Berg bringen könte. Welches dann auch mit vieler Verwunderung so wol gerieth / daß die gantze Armee auff dem Berg einen Vberfluß von Wasser bekam Ist also der Bawren vnd sonst vnachtbarer Leuth Rath nicht allezeit zuverwerffen vnd auß der acht zu lassen. Es befanden sich damals bey gedachter Armee Marggraff Joachim Ernst von Brandenburg Anspach / als General Leutenant: Hertzog Johann Friderich von Würtenberg: Marggraff Georg Friderich von Baden Durlach: Hertzog Julius von Würtenburg: Marggraff Carl von Baden: Graff Friderich von Solms / Graff Philips Reinhard von Solms; Graf Johann von Nassaw vnd andere hohe vnd vornehme Personen.

Vnirte lägern sich bey Franckfurt am Mayn. Demnach nun Marquis Spinola sein Kriegsvolck mit allen Bereitschafften bey S. Sebastian Engers etwan eine Meil vnder Coblentz / vbern Rhein gebracht vnd starck im Herauffzug gewesen / in der vnirten Fürsten vnd Ständ Läger aber der Ruff gangen / daß es auff Franckfurt gelten solte / als hat auff Gutachten der Generalen / Graf Friderich von Solms mit 2000. Reutern vnd 2. Regiment zu Fuß den II. Augusti eylends sich auffgemacht / zu Oppenheim vbern Rhein gesetzt / die gantze Nacht fortgeeylet / vnd Morgends frühe in der Franckfurter Refier angelangt / darüber in der gantzen Statt Alarm worden. Desselbigen Tags ist dz Fußvolck theils zu Schiff / theils vber ein gemachte Brücken von Flössen vbern Mayn gezogen / vnd das Lägerins Feld / da das Gericht stehet / das Galgenfeld genennet / ge-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <pb facs="#f0486" n="429"/>
          <figure/><lb/>
          <p>Strich mußte herbey geholet werden / vervrsachte solches nicht geringe                      Vngelegenheit vnder dem Volck. Doch aber ward endlich diesem Mangel geholffen:                      dann es fand sich ein Bawer / welcher Mittel zeigte / wie man mit leichter Mühe                      durch Graben und Pompen Wassers genug auff den Berg bringen könte. Welches dann                      auch mit vieler Verwunderung so wol gerieth / daß die gantze Armee auff dem Berg                      einen Vberfluß von Wasser bekam Ist also der Bawren vnd sonst vnachtbarer Leuth                      Rath nicht allezeit zuverwerffen vnd auß der acht zu lassen. Es befanden sich                      damals bey gedachter Armee Marggraff Joachim Ernst von Brandenburg Anspach / als                      General Leutenant: Hertzog Johann Friderich von Würtenberg: Marggraff Georg                      Friderich von Baden Durlach: Hertzog Julius von Würtenburg: Marggraff Carl von                      Baden: Graff Friderich von Solms / Graff Philips Reinhard von Solms; Graf Johann                      von Nassaw vnd andere hohe vnd vornehme Personen.</p>
          <p><note place="right">Vnirte lägern sich bey Franckfurt am Mayn.</note>                      Demnach nun Marquis Spinola sein Kriegsvolck mit allen Bereitschafften bey S.                      Sebastian Engers etwan eine Meil vnder Coblentz / vbern Rhein gebracht vnd                      starck im Herauffzug gewesen / in der vnirten Fürsten vnd Ständ Läger aber der                      Ruff gangen / daß es auff Franckfurt gelten solte / als hat auff Gutachten der                      Generalen / Graf Friderich von Solms mit 2000. Reutern vnd 2. Regiment zu Fuß                      den II. Augusti eylends sich auffgemacht / zu Oppenheim vbern Rhein gesetzt /                      die gantze Nacht fortgeeylet / vnd Morgends frühe in der Franckfurter Refier                      angelangt / darüber in der gantzen Statt Alarm worden. Desselbigen Tags ist dz                      Fußvolck theils zu Schiff / theils vber ein gemachte Brücken von Flössen vbern                      Mayn gezogen / vnd das Lägerins Feld / da das Gericht stehet / das Galgenfeld                      genennet / ge-
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[429/0486] [Abbildung] Strich mußte herbey geholet werden / vervrsachte solches nicht geringe Vngelegenheit vnder dem Volck. Doch aber ward endlich diesem Mangel geholffen: dann es fand sich ein Bawer / welcher Mittel zeigte / wie man mit leichter Mühe durch Graben und Pompen Wassers genug auff den Berg bringen könte. Welches dann auch mit vieler Verwunderung so wol gerieth / daß die gantze Armee auff dem Berg einen Vberfluß von Wasser bekam Ist also der Bawren vnd sonst vnachtbarer Leuth Rath nicht allezeit zuverwerffen vnd auß der acht zu lassen. Es befanden sich damals bey gedachter Armee Marggraff Joachim Ernst von Brandenburg Anspach / als General Leutenant: Hertzog Johann Friderich von Würtenberg: Marggraff Georg Friderich von Baden Durlach: Hertzog Julius von Würtenburg: Marggraff Carl von Baden: Graff Friderich von Solms / Graff Philips Reinhard von Solms; Graf Johann von Nassaw vnd andere hohe vnd vornehme Personen. Demnach nun Marquis Spinola sein Kriegsvolck mit allen Bereitschafften bey S. Sebastian Engers etwan eine Meil vnder Coblentz / vbern Rhein gebracht vnd starck im Herauffzug gewesen / in der vnirten Fürsten vnd Ständ Läger aber der Ruff gangen / daß es auff Franckfurt gelten solte / als hat auff Gutachten der Generalen / Graf Friderich von Solms mit 2000. Reutern vnd 2. Regiment zu Fuß den II. Augusti eylends sich auffgemacht / zu Oppenheim vbern Rhein gesetzt / die gantze Nacht fortgeeylet / vnd Morgends frühe in der Franckfurter Refier angelangt / darüber in der gantzen Statt Alarm worden. Desselbigen Tags ist dz Fußvolck theils zu Schiff / theils vber ein gemachte Brücken von Flössen vbern Mayn gezogen / vnd das Lägerins Feld / da das Gericht stehet / das Galgenfeld genennet / ge- Vnirte lägern sich bey Franckfurt am Mayn.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Frederike Neuber, Marcus Baumgarten: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Das zweispaltige Layout wurde bei Transkription und Auszeichnung des Textes nicht berücksichtigt.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/486
Zitationshilfe: Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635, S. 429. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/486>, abgerufen am 26.06.2024.