Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635.

Bild:
<< vorherige Seite

vnnd getrewer Nachbar / der es je vnnd allezeit mit euch trewlich gemeinet / ewern Nutz befördert / vnd vor Schaden gewarnet / euch nicht zu betrüben / sondern zu erfrewen / nit zu vberwältigen / sondern gegen männiglichen zubeschützen / vnnd vor allem Vberfall zuvertheydigen.

Werdet jhr euch nun gehorsamblich accommodiren / habt jhr allbereit erlanget / was jhr gewünscht vnnd begehret. Solte aber das Widerspiel euch belieben / erfahren wir zwar solches vnd daß jhr ewere vnd alle der ewrigen zeitliche Wolfart Privilegia, vnnd Freyheit so wenig in acht nehmet / vnnd dem Vnglück vnderwerffet / vngern / werden aber doch bey männiglich / sonderlich aber bey euch selbsten entschuldiget seyn / wann wir alsdann das jenige ferrner vor die Handt nehmen müssen / was angeregte Commission erfordert / darzu jhr es aber nicht kommen lassen / vnnd ein solches auff euch laden werdet / so jhr gegen allen Friedliebenden vnnd der werthen Posterität nit verantworten könnet:

Erwarten hierauff ewre runde / teutsche / vnd ohne einigen Anhang erforderte Erklärung / etc.

Nach dem nun hierauß die Böhmen jhnen leichtlich die Rechnung machen können / was es für ein Spiel geben / vnnd wie sie bey so starckem Anzug deß Hertzogen in Bayern vnd deß Churfürsten von Sachsen zuthun bekommen würden / als haben sie noch einmal versucht / mit einem beweglichen Schreiben / so vnder dem Nahmen der Obristen Land Officirer vnnd Landtrechtssitrer deß Königreichs Böheimb den 4. Septembris abgangen / den Churfürsten auff einen andern Sinn zubringen / welches folgenden Innhalts gewesen;

Der Böhmischen Obristen Läd-Officirer vnd Landrechtsitzer Schreiben an den Churfürsten zu Sachsen Sie weren von dem Landthauptmann in Ober Laußnitz Adolffen von Gerßdorff berichtet worden / was gestalt Jhre Churfürstl. Gn. durch jhn die Landtständ zusammen zuschreiben begehrten / vmb jhnen ein Kayserliche Commission zu insinuiren / darbey aber gleichwol von dem Landhauptmann vnnd sonsten angedeutet würde / daß Jhrer Churfürstl. Gnaden Kriegsvolck sich nahend an die Grentzen begebe.

Nun were leicht zuerachten / wohin die Commission angesehen / sintemahl auß Jhrer Churf. Gn. jüngst zu Dreßden gegebenen Resolution wohl abzunehmen gewesen / wie Jhr Churfürstl. Gn. von dem Gegentheil persuadirt / viel einer andern Meynung weren / als sie sich von Anfang gegen jhnen hette vermercken lassen / Ja sie spürten darauß daß J. Churf. Gn. jhre der gantzen Christenheit bekannte Apologiae vnd Deductions Schrifften nie recht vorgebracht worden weren / dann ja sonst vnmüglich seye / daß Jhre Churfürstl. Gnad. als ein Evangelischer Churfürst / dessen Vorfahren zu Außbreitung vnnd Erhaltung der Evangelischen Religion / auch der so thewer erworbenen Freyheit / wider die Päbstische vnd Spanische Tyranney sich so hoch bemühet / vber diß er auch so ansehnliche Lehen vnnd Pfandtschafften von dieser Chron hette / sich zu Vbernehmung einer dergleichen von Päbstischen vnd Spanischen Räthen dem Kayser abgetrunigene Commission gebrauchen lassen / vnnd also selbst darzu helffen solte / damit die längst gesuchte Execution deß Tridentinischen Concilii wider alle Evangelische Stände deß Reichs hernach desto leichter zu Werck gerichtet werden köndte: welches dann so wohl auß vnderschiedlicher Päbstischer Seribenten in den Truck gegebenen Schrifften / Sectarios sectariorum auxiliis opprimendos esse, als auß der täglichen leidigen Praxi, mehr dann genugsamb erscheine / vnnd die zu Donawert / Wesel vnd anderer Orthen vorhandene Augenschein / son derlich aber die im Veltlin vorgangene blutige Massacra, vnd darauff die fortgestellete Oppression derselben freyen Nation genugsamb zuerkennen geben / was man bey so gestalten Sachen zugewarten hette Ja man rühmete sich auch nunmehr dessen Päbstischen Theils / vnnd würde so gar von Rom glaubwürdig geschrieben / daß die Liga in dem Reich sich in die Böhmische Sach darumb bißhero nicht offentlich / wie jetzo geschehe / eingemenget / biß sie zuvor J. Churfürstl. Gn. gewonnen / vnnd auff jhre Seithen / ja nunmehr es so weit gebracht / daß Jhre Churfürstl. Gn. sich der Geistlichen Churfürsten Majoribus in allem nach deß Pabsts vnd seines Anhangs Wunsch accommodiren müste / daß also wie auch die Sachen auß schlagen möchten / Jhre Churfürstl. Gn. sich gleichwol darbey wol zubedencken hette / in dem vnschuldig vergossen Blut / sonderlich der Glaubensgenossen / ein grosse Verantwortung nach sich ziehe. Zu dem köndten sie auch nicht sehen / wie dergleichen Kayserliche Commissiones sich wider diese Cron vnnd Incorporirte Länder wolten fundiren vnnd justificiren lassen / nicht allein der Exemption halber derselben / vnnd also ob notorium defectum iurisdictionis, sondern auch daß all dieses Beginnen / wann gleich jetzbesagte Consideration nicht were / e diametro wider alle Göttliche vnnd Weltliche Recht / vnnd insonderheit auch wider deß Reichsverfassungen vnnd Capitulationes, auch dieses Königreichs vnnd der Länder Fundamental Gesetz streiten thete / vnnd je ein vnerhört Ding were / daß ein Römischer Kayser in seiner eigenen Privat sein Hauß vnnd Geschlecht concernirenden Sach selbst Pars, Iudex, vnnd Executor seyn / vnnd etlich wenig andere Ständ neben sich / da doch zuvor deßwegen kein Reichsversamblung / kein ordentliche Verhör oder Proceß / viel weniger ein gemeiner Reichsschluß vorher gangen / sich auch Partheyisch zu machen / vnnd die Privat Oesterreichische Praetensiones mit feindlichem Gewalt durchdringen zuhelffen sich bewegen lassen solten / da doch / wann ein so grosses Interesse deß Reichs vorhanden / dasselbe billich der Gebühr außfündig gemacht / vnnd quod omnes tangat, ab omnibus tractari debeat: Man möchte aber zusehen / daß was jetzo der Cron Böhmen von dem Hauß Oesterreich geschehe / nicht auch dem Römischen

vnnd getrewer Nachbar / der es je vnnd allezeit mit euch trewlich gemeinet / ewern Nutz befördert / vnd vor Schaden gewarnet / euch nicht zu betrüben / sondern zu erfrewen / nit zu vberwältigen / sondern gegen männiglichen zubeschützen / vnnd vor allem Vberfall zuvertheydigen.

Werdet jhr euch nun gehorsamblich accommodiren / habt jhr allbereit erlanget / was jhr gewünscht vnnd begehret. Solte aber das Widerspiel euch belieben / erfahren wir zwar solches vnd daß jhr ewere vnd alle der ewrigen zeitliche Wolfart Privilegia, vnnd Freyheit so wenig in acht nehmet / vnnd dem Vnglück vnderwerffet / vngern / werden aber doch bey männiglich / sonderlich aber bey euch selbsten entschuldiget seyn / wañ wir alsdann das jenige ferrner vor die Handt nehmen müssen / was angeregte Commission erfordert / darzu jhr es aber nicht kommen lassen / vnnd ein solches auff euch laden werdet / so jhr gegen allen Friedliebenden vnnd der werthen Posterität nit verantworten könnet:

Erwarten hierauff ewre runde / teutsche / vnd ohne einigen Anhang erforderte Erklärung / etc.

Nach dem nun hierauß die Böhmen jhnen leichtlich die Rechnung machen können / was es für ein Spiel geben / vnnd wie sie bey so starckem Anzug deß Hertzogen in Bayern vnd deß Churfürsten von Sachsen zuthun bekommen würden / als haben sie noch einmal versucht / mit einem beweglichen Schreiben / so vnder dem Nahmen der Obristen Land Officirer vnnd Landtrechtssitrer deß Königreichs Böheimb den 4. Septembris abgangen / den Churfürsten auff einen andern Sinn zubringen / welches folgenden Innhalts gewesen;

Der Böhmischen Obristẽ Läd-Officirer vnd Landrechtsitzer Schreiben an den Churfürstẽ zu Sachsen Sie weren von dem Landthauptmann in Ober Laußnitz Adolffen von Gerßdorff berichtet worden / was gestalt Jhre Churfürstl. Gn. durch jhn die Landtständ zusammen zuschreiben begehrten / vmb jhnen ein Kayserliche Commission zu insinuiren / darbey aber gleichwol von dem Landhauptmann vnnd sonsten angedeutet würde / daß Jhrer Churfürstl. Gnaden Kriegsvolck sich nahend an die Grentzen begebe.

Nun were leicht zuerachten / wohin die Commission angesehen / sintemahl auß Jhrer Churf. Gn. jüngst zu Dreßden gegebenen Resolution wohl abzunehmen gewesen / wie Jhr Churfürstl. Gn. von dem Gegentheil persuadirt / viel einer andern Meynung weren / als sie sich von Anfang gegen jhnen hette vermercken lassen / Ja sie spürten darauß daß J. Churf. Gn. jhre der gantzen Christenheit bekannte Apologiae vnd Deductions Schrifften nie recht vorgebracht worden weren / dann ja sonst vnmüglich seye / daß Jhre Churfürstl. Gnad. als ein Evangelischer Churfürst / dessen Vorfahren zu Außbreitung vnnd Erhaltung der Evangelischen Religion / auch der so thewer erworbenen Freyheit / wider die Päbstische vnd Spanische Tyranney sich so hoch bemühet / vber diß er auch so ansehnliche Lehen vnnd Pfandtschafften von dieser Chron hette / sich zu Vbernehmung einer dergleichen von Päbstischen vnd Spanischen Räthen dem Kayser abgetrunigene Commission gebrauchen lassen / vnnd also selbst darzu helffen solte / damit die längst gesuchte Execution deß Tridentinischen Concilii wider alle Evangelische Stände deß Reichs hernach desto leichter zu Werck gerichtet werden köndte: welches dann so wohl auß vnderschiedlicher Päbstischer Seribenten in den Truck gegebenen Schrifften / Sectarios sectariorum auxiliis opprimendos esse, als auß der täglichen leidigen Praxi, mehr dann genugsamb erscheine / vnnd die zu Donawert / Wesel vnd anderer Orthen vorhandene Augenschein / son derlich aber die im Veltlin vorgangene blutige Massacra, vnd darauff die fortgestellete Oppression derselben freyen Nation genugsamb zuerkennen geben / was man bey so gestalten Sachen zugewarten hette Ja man rühmete sich auch nunmehr dessen Päbstischen Theils / vnnd würde so gar von Rom glaubwürdig geschrieben / daß die Liga in dem Reich sich in die Böhmische Sach darumb bißhero nicht offentlich / wie jetzo geschehe / eingemenget / biß sie zuvor J. Churfürstl. Gn. gewonnen / vnnd auff jhre Seithen / ja nunmehr es so weit gebracht / daß Jhre Churfürstl. Gn. sich der Geistlichen Churfürsten Majoribus in allem nach deß Pabsts vnd seines Anhangs Wunsch accommodiren müste / daß also wie auch die Sachen auß schlagen möchten / Jhre Churfürstl. Gn. sich gleichwol darbey wol zubedencken hette / in dem vnschuldig vergossen Blut / sonderlich der Glaubensgenossen / ein grosse Verantwortung nach sich ziehe. Zu dem köndten sie auch nicht sehen / wie dergleichen Kayserliche Commissiones sich wider diese Cron vnnd Incorporirte Länder wolten fundiren vnnd justificiren lassen / nicht allein der Exemption halber derselben / vnnd also ob notorium defectum iurisdictionis, sondern auch daß all dieses Beginnen / wann gleich jetzbesagte Consideration nicht were / è diametro wider alle Göttliche vnnd Weltliche Recht / vnnd insonderheit auch wider deß Reichsverfassungen vnnd Capitulationes, auch dieses Königreichs vnnd der Länder Fundamental Gesetz streiten thete / vnnd je ein vnerhört Ding were / daß ein Römischer Kayser in seiner eigenen Privat sein Hauß vnnd Geschlecht concernirenden Sach selbst Pars, Iudex, vnnd Executor seyn / vnnd etlich wenig andere Ständ neben sich / da doch zuvor deßwegen kein Reichsversamblung / kein ordentliche Verhör oder Proceß / viel weniger ein gemeiner Reichsschluß vorher gangen / sich auch Partheyisch zu machen / vnnd die Privat Oesterreichische Praetensiones mit feindlichem Gewalt durchdringen zuhelffen sich bewegen lassen solten / da doch / wann ein so grosses Interesse deß Reichs vorhanden / dasselbe billich der Gebühr außfündig gemacht / vnnd quod omnes tangat, ab omnibus tractari debeat: Man möchte aber zusehen / daß was jetzo der Cron Böhmen von dem Hauß Oesterreich geschehe / nicht auch dem Römischen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <p><pb facs="#f0470" n="417"/>
vnnd                      getrewer Nachbar / der es je vnnd allezeit mit euch trewlich gemeinet / ewern                      Nutz befördert / vnd vor Schaden gewarnet / euch nicht zu betrüben / sondern zu                      erfrewen / nit zu vberwältigen / sondern gegen männiglichen zubeschützen / vnnd                      vor allem Vberfall zuvertheydigen.</p>
          <p>Werdet jhr euch nun gehorsamblich accommodiren / habt jhr allbereit erlanget /                      was jhr gewünscht vnnd begehret. Solte aber das Widerspiel euch belieben /                      erfahren wir zwar solches vnd daß jhr ewere vnd alle der ewrigen zeitliche                      Wolfart Privilegia, vnnd Freyheit so wenig in acht nehmet / vnnd dem Vnglück                      vnderwerffet / vngern / werden aber doch bey männiglich / sonderlich aber bey                      euch selbsten entschuldiget seyn / wan&#x0303; wir alsdann das jenige                      ferrner vor die Handt nehmen müssen / was angeregte Commission erfordert / darzu                      jhr es aber nicht kommen lassen / vnnd ein solches auff euch laden werdet / so                      jhr gegen allen Friedliebenden vnnd der werthen Posterität nit verantworten                      könnet:</p>
          <p>Erwarten hierauff ewre runde / teutsche / vnd ohne einigen Anhang erforderte                      Erklärung / etc.</p>
          <p>Nach dem nun hierauß die Böhmen jhnen leichtlich die Rechnung machen können / was                      es für ein Spiel geben / vnnd wie sie bey so starckem Anzug deß Hertzogen in                      Bayern vnd deß Churfürsten von Sachsen zuthun bekommen würden / als haben sie                      noch einmal versucht / mit einem beweglichen Schreiben / so vnder dem Nahmen der                      Obristen Land Officirer vnnd Landtrechtssitrer deß Königreichs Böheimb den 4.                      Septembris abgangen / den Churfürsten auff einen andern Sinn zubringen / welches                      folgenden Innhalts gewesen;</p>
          <p><note place="left">Der Böhmischen Obriste&#x0303; Läd-Officirer vnd                          Landrechtsitzer Schreiben an den Churfürste&#x0303; zu Sachsen</note> Sie weren von                      dem Landthauptmann in Ober Laußnitz Adolffen von Gerßdorff berichtet worden /                      was gestalt Jhre Churfürstl. Gn. durch jhn die Landtständ zusammen zuschreiben                      begehrten / vmb jhnen ein Kayserliche Commission zu insinuiren / darbey aber                      gleichwol von dem Landhauptmann vnnd sonsten angedeutet würde / daß Jhrer                      Churfürstl. Gnaden Kriegsvolck sich nahend an die Grentzen begebe.</p>
          <p>Nun were leicht zuerachten / wohin die Commission angesehen / sintemahl auß Jhrer                      Churf. Gn. jüngst zu Dreßden gegebenen Resolution wohl abzunehmen gewesen / wie                      Jhr Churfürstl. Gn. von dem Gegentheil persuadirt / viel einer andern Meynung                      weren / als sie sich von Anfang gegen jhnen hette vermercken lassen / Ja sie                      spürten darauß daß J. Churf. Gn. jhre der gantzen Christenheit bekannte                      Apologiae vnd Deductions Schrifften nie recht vorgebracht worden weren / dann ja                      sonst vnmüglich seye / daß Jhre Churfürstl. Gnad. als ein Evangelischer                      Churfürst / dessen Vorfahren zu Außbreitung vnnd Erhaltung der Evangelischen                      Religion / auch der so thewer erworbenen Freyheit / wider die Päbstische vnd                      Spanische Tyranney sich so hoch bemühet / vber diß er auch so ansehnliche Lehen                      vnnd Pfandtschafften von dieser Chron hette / sich zu Vbernehmung einer                      dergleichen von Päbstischen vnd Spanischen Räthen dem Kayser abgetrunigene                      Commission gebrauchen lassen / vnnd also selbst darzu helffen solte / damit die                      längst gesuchte Execution deß Tridentinischen Concilii wider alle Evangelische                      Stände deß Reichs hernach desto leichter zu Werck gerichtet werden köndte:                      welches dann so wohl auß vnderschiedlicher Päbstischer Seribenten in den Truck                      gegebenen Schrifften / Sectarios sectariorum auxiliis opprimendos esse, als auß                      der täglichen leidigen Praxi, mehr dann genugsamb erscheine / vnnd die zu                      Donawert / Wesel vnd anderer Orthen vorhandene Augenschein / son derlich aber                      die im Veltlin vorgangene blutige Massacra, vnd darauff die fortgestellete                      Oppression derselben freyen Nation genugsamb zuerkennen geben / was man bey so                      gestalten Sachen zugewarten hette Ja man rühmete sich auch nunmehr dessen                      Päbstischen Theils / vnnd würde so gar von Rom glaubwürdig geschrieben / daß die                      Liga in dem Reich sich in die Böhmische Sach darumb bißhero nicht offentlich /                      wie jetzo geschehe / eingemenget / biß sie zuvor J. Churfürstl. Gn. gewonnen /                      vnnd auff jhre Seithen / ja nunmehr es so weit gebracht / daß Jhre Churfürstl.                      Gn. sich der Geistlichen Churfürsten Majoribus in allem nach deß Pabsts vnd                      seines Anhangs Wunsch accommodiren müste / daß also wie auch die Sachen auß                      schlagen möchten / Jhre Churfürstl. Gn. sich gleichwol darbey wol zubedencken                      hette / in dem vnschuldig vergossen Blut / sonderlich der Glaubensgenossen / ein                      grosse Verantwortung nach sich ziehe. Zu dem köndten sie auch nicht sehen / wie                      dergleichen Kayserliche Commissiones sich wider diese Cron vnnd Incorporirte                      Länder wolten fundiren vnnd justificiren lassen / nicht allein der Exemption                      halber derselben / vnnd also ob notorium defectum iurisdictionis, sondern auch                      daß all dieses Beginnen / wann gleich jetzbesagte Consideration nicht were / è                      diametro wider alle Göttliche vnnd Weltliche Recht / vnnd insonderheit auch                      wider deß Reichsverfassungen vnnd Capitulationes, auch dieses Königreichs vnnd                      der Länder Fundamental Gesetz streiten thete / vnnd je ein vnerhört Ding were /                      daß ein Römischer Kayser in seiner eigenen Privat sein Hauß vnnd Geschlecht                      concernirenden Sach selbst Pars, Iudex, vnnd Executor seyn / vnnd etlich wenig                      andere Ständ neben sich / da doch zuvor deßwegen kein Reichsversamblung / kein                      ordentliche Verhör oder Proceß / viel weniger ein gemeiner Reichsschluß vorher                      gangen / sich auch Partheyisch zu machen / vnnd die Privat Oesterreichische                      Praetensiones mit feindlichem Gewalt durchdringen zuhelffen sich bewegen lassen                      solten / da doch / wann ein so grosses Interesse deß Reichs vorhanden / dasselbe                      billich der Gebühr außfündig gemacht / vnnd quod omnes tangat, ab omnibus                      tractari debeat: Man möchte aber zusehen / daß was jetzo der Cron Böhmen von dem                      Hauß Oesterreich geschehe / nicht auch dem Römischen
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[417/0470] vnnd getrewer Nachbar / der es je vnnd allezeit mit euch trewlich gemeinet / ewern Nutz befördert / vnd vor Schaden gewarnet / euch nicht zu betrüben / sondern zu erfrewen / nit zu vberwältigen / sondern gegen männiglichen zubeschützen / vnnd vor allem Vberfall zuvertheydigen. Werdet jhr euch nun gehorsamblich accommodiren / habt jhr allbereit erlanget / was jhr gewünscht vnnd begehret. Solte aber das Widerspiel euch belieben / erfahren wir zwar solches vnd daß jhr ewere vnd alle der ewrigen zeitliche Wolfart Privilegia, vnnd Freyheit so wenig in acht nehmet / vnnd dem Vnglück vnderwerffet / vngern / werden aber doch bey männiglich / sonderlich aber bey euch selbsten entschuldiget seyn / wañ wir alsdann das jenige ferrner vor die Handt nehmen müssen / was angeregte Commission erfordert / darzu jhr es aber nicht kommen lassen / vnnd ein solches auff euch laden werdet / so jhr gegen allen Friedliebenden vnnd der werthen Posterität nit verantworten könnet: Erwarten hierauff ewre runde / teutsche / vnd ohne einigen Anhang erforderte Erklärung / etc. Nach dem nun hierauß die Böhmen jhnen leichtlich die Rechnung machen können / was es für ein Spiel geben / vnnd wie sie bey so starckem Anzug deß Hertzogen in Bayern vnd deß Churfürsten von Sachsen zuthun bekommen würden / als haben sie noch einmal versucht / mit einem beweglichen Schreiben / so vnder dem Nahmen der Obristen Land Officirer vnnd Landtrechtssitrer deß Königreichs Böheimb den 4. Septembris abgangen / den Churfürsten auff einen andern Sinn zubringen / welches folgenden Innhalts gewesen; Sie weren von dem Landthauptmann in Ober Laußnitz Adolffen von Gerßdorff berichtet worden / was gestalt Jhre Churfürstl. Gn. durch jhn die Landtständ zusammen zuschreiben begehrten / vmb jhnen ein Kayserliche Commission zu insinuiren / darbey aber gleichwol von dem Landhauptmann vnnd sonsten angedeutet würde / daß Jhrer Churfürstl. Gnaden Kriegsvolck sich nahend an die Grentzen begebe. Der Böhmischen Obristẽ Läd-Officirer vnd Landrechtsitzer Schreiben an den Churfürstẽ zu Sachsen Nun were leicht zuerachten / wohin die Commission angesehen / sintemahl auß Jhrer Churf. Gn. jüngst zu Dreßden gegebenen Resolution wohl abzunehmen gewesen / wie Jhr Churfürstl. Gn. von dem Gegentheil persuadirt / viel einer andern Meynung weren / als sie sich von Anfang gegen jhnen hette vermercken lassen / Ja sie spürten darauß daß J. Churf. Gn. jhre der gantzen Christenheit bekannte Apologiae vnd Deductions Schrifften nie recht vorgebracht worden weren / dann ja sonst vnmüglich seye / daß Jhre Churfürstl. Gnad. als ein Evangelischer Churfürst / dessen Vorfahren zu Außbreitung vnnd Erhaltung der Evangelischen Religion / auch der so thewer erworbenen Freyheit / wider die Päbstische vnd Spanische Tyranney sich so hoch bemühet / vber diß er auch so ansehnliche Lehen vnnd Pfandtschafften von dieser Chron hette / sich zu Vbernehmung einer dergleichen von Päbstischen vnd Spanischen Räthen dem Kayser abgetrunigene Commission gebrauchen lassen / vnnd also selbst darzu helffen solte / damit die längst gesuchte Execution deß Tridentinischen Concilii wider alle Evangelische Stände deß Reichs hernach desto leichter zu Werck gerichtet werden köndte: welches dann so wohl auß vnderschiedlicher Päbstischer Seribenten in den Truck gegebenen Schrifften / Sectarios sectariorum auxiliis opprimendos esse, als auß der täglichen leidigen Praxi, mehr dann genugsamb erscheine / vnnd die zu Donawert / Wesel vnd anderer Orthen vorhandene Augenschein / son derlich aber die im Veltlin vorgangene blutige Massacra, vnd darauff die fortgestellete Oppression derselben freyen Nation genugsamb zuerkennen geben / was man bey so gestalten Sachen zugewarten hette Ja man rühmete sich auch nunmehr dessen Päbstischen Theils / vnnd würde so gar von Rom glaubwürdig geschrieben / daß die Liga in dem Reich sich in die Böhmische Sach darumb bißhero nicht offentlich / wie jetzo geschehe / eingemenget / biß sie zuvor J. Churfürstl. Gn. gewonnen / vnnd auff jhre Seithen / ja nunmehr es so weit gebracht / daß Jhre Churfürstl. Gn. sich der Geistlichen Churfürsten Majoribus in allem nach deß Pabsts vnd seines Anhangs Wunsch accommodiren müste / daß also wie auch die Sachen auß schlagen möchten / Jhre Churfürstl. Gn. sich gleichwol darbey wol zubedencken hette / in dem vnschuldig vergossen Blut / sonderlich der Glaubensgenossen / ein grosse Verantwortung nach sich ziehe. Zu dem köndten sie auch nicht sehen / wie dergleichen Kayserliche Commissiones sich wider diese Cron vnnd Incorporirte Länder wolten fundiren vnnd justificiren lassen / nicht allein der Exemption halber derselben / vnnd also ob notorium defectum iurisdictionis, sondern auch daß all dieses Beginnen / wann gleich jetzbesagte Consideration nicht were / è diametro wider alle Göttliche vnnd Weltliche Recht / vnnd insonderheit auch wider deß Reichsverfassungen vnnd Capitulationes, auch dieses Königreichs vnnd der Länder Fundamental Gesetz streiten thete / vnnd je ein vnerhört Ding were / daß ein Römischer Kayser in seiner eigenen Privat sein Hauß vnnd Geschlecht concernirenden Sach selbst Pars, Iudex, vnnd Executor seyn / vnnd etlich wenig andere Ständ neben sich / da doch zuvor deßwegen kein Reichsversamblung / kein ordentliche Verhör oder Proceß / viel weniger ein gemeiner Reichsschluß vorher gangen / sich auch Partheyisch zu machen / vnnd die Privat Oesterreichische Praetensiones mit feindlichem Gewalt durchdringen zuhelffen sich bewegen lassen solten / da doch / wann ein so grosses Interesse deß Reichs vorhanden / dasselbe billich der Gebühr außfündig gemacht / vnnd quod omnes tangat, ab omnibus tractari debeat: Man möchte aber zusehen / daß was jetzo der Cron Böhmen von dem Hauß Oesterreich geschehe / nicht auch dem Römischen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Frederike Neuber, Marcus Baumgarten: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Das zweispaltige Layout wurde bei Transkription und Auszeichnung des Textes nicht berücksichtigt.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/470
Zitationshilfe: Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635, S. 417. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/470>, abgerufen am 26.06.2024.