Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635.

Bild:
<< vorherige Seite

keinen Stand mit der That zu beschweren / jedermänniglich bey gleich vnd Recht verbleiben zu lassen / der dasselbe leyden möchte: Deßgleichen: Mit voreylenden Achtsprocessen niemand zu vernachtheilen / rc. Kein frembdes Kriegsvolck ins Reich zuführen / rc. Vnnd was angeregte Capitulation noch weiter mit sich bringe: Andern Theils aber sehen / oder doch vernehmen müsten / wie es in dem Reich vnd der Nachbarschafft hergienge / vnd wie die tägliche vorlauffende Handlungen sich mit solchen hohen Versprüchnussen nicht wohl wolten vergleichen lassen. Welches J. C. Gn. sonder allen zweiffel nicht auß den Augen setzen / sondern desto tieffer behertzigen würden / wie weit man sich an denen Orthen auff eydliche Zusagungen / grosse Vertröstungen vnd scheinbare Vorgeben zuverlassen.

Jhrer Churf. Gn. were vnverborgen / mit was brennendem Eyffer / dero Herr Vetter vnd Patruus Magnus Churfürst Moritz Kayser Carolo dem Fünfften mit Leib / Gut vnnd Blut beygetretten / sein Land vnd Leuth vnd insonderheit seine Reputation vnnd guten Nahmen bey allen Evangelischen Religions-Genossen nicht in geringe Gefahr gestürtzt / vnd wider dieselben / novo exemplo das Schwerd geführet / zweiffels ohn eben auß dem Respect / welchen J. Churf. Gn. für dißmal auch vor Augen hetten. Vnd weren sie gäntzlich beredet / daß Jhr. Churf. Gn. eben zu dieser jetzt vorhabenden Expedition solches Exempel nicht wenig forttreibe. Selbige aber wolten sich hinwider erinnern / was endtlichen die Sach für einen Außgang gewonnen / vnd was gestalt Churfürst Moritzen letztlich die Augen eröffnet worden / also daß er nachgehends sein Gemüth gewendet vnd rund bekennet: Er sey vbel verleydet / allerhand vnbeständige Einbildungen jhm beygebracht / vnd (welches wol zumercken) jhm das jenige / so jhm versprochen / keines wegs gehalten worden. Inmassen er in einem offenen Außschreiben / so er Anno 1552. ins Reich gekündet / solches mit guten Teutschen Worten zuerkennen gegeben: Insonderheit hette er auch darüber geklagt / daß man sich auff der Päbstischen Seithen starck bearbeitet / jhn vnd seine Mitverwandten wider einander zuverhetzen / zu welchem End dem einen die Religion / dem andern etwas anders vorgebildet worden / biß man dieselbe gegen einander auff vnd in die Wehr gebracht.

Zubesorgen were in diesem gegenwertigen Fall / es lieffen bey jetzmaliger Commission gleichmässige Practicken mit vnder: Dieweil am Tag daß die Jesuiten bißhero nichts mehrets gesucht / als zwischen den Evangelischen Ständen eine Spaltung anzurichten: Wie sie sich dann in jhren Schrifften vernehmen liessen: Es sey kein vorträglicher Mittel / die Ketzer zuvertilgen / als daß dieselben vnder vnd wider einander erregt / auffgehetzt vnnd verstifftet würden / daß sie selbsten in einander fielen / sich auffrieben / oder auffs wenigst der gestalt schwächeten / daß sie dem Spanischen Joch nicht mehr widerstehen köndten / sondern sich zum Raub darstellen müsten: Wie Paulus Windeck in seiner Berathschlagung von Vertilgung der Ketzer bezeugete / Jol. 414. vnd 415. vnnd allegirte eben das Exempel mit Churfürst Moritzen vnd seinen Mitverwandten / daß nemblichen jhnen den Papisten / damals solcher Griff stattlich gelungen. Der Allerhöchste wolte verhüten daß Jh. Churf. Gn. nicht ebenmässig zu Vertilgung der Evangelischen Warheit von den Spanischen Favoriten / Vnwissend vnd vnder andern gefärbten Scheinen / gebraucht / oder vielmehr mißbrauchet wür den: Wie es leyder das Ansehen / daß durch die Absonderung J. Churf. Gn. von den vbrigen vereinigten Evangelischen Ständen deß Reichs / dem Evangelischen Wesen ein vnheylsame Wund zugefüget worden: Da hingegen nicht zu zweiffeln / wann Jhre Churfürstl. Gn. bißhero oder noch / den Päbstischen Exorbitantien / in Religions / Justitien vnd andern Sachen / wo nicht mit der That / doch auffs wenigste mit scharpffen Andungen / vnd Erzeigung dero tragenden Mißfals / rechtschaffen in die Wollen gegriffen hetten / es würde der Zustandt deß Römimischen Reichs / vnnd der benachbarten Königreich vnnd Landen in weit besserm Stand sich befinden.

J. Churf. Gn. wolten doch behertzigen / wie vor diesem mit deroselben vnd jhrem Hauß andern Theils verfahren worden. Vnd wann der gantze Proceß in der Gülischen Sachen solte mit seinen vberseltzamen Anfractibus vor sich genommen / vnd examinirt werden / was vor güldene Verheissungen beschehen / bald darauff besondere Difficultäten eingeworffen vnd vorgewendet worden / vnd warauff jetzmalen die Sachen beruheten: J. tem was für ein starcke Alteration sich dieses Orths erzeigt / als Pfaltzgraff Wolff Wilhelm die Religion geändert / vnd wie weit sich der Stron deß Favors bald damals gewendet: So würden Jhre Churf. Gn. mit Händen greiffen / wie weit etwan dergleichen süssen Worten / lieblichen Vertröstungen / vnd andern stattlichen Syncerationen zu trawen. Bey dem Kayserlichen Archivo würden sich noch bewegliche Intercessiones befinden / welche J. Churf. Gn. vnd dero Herr Bruder in wichtigen vnd zwar gantz billichen Sachen / an die Kay. May. lassen abgehen: Wie dann im gantzen Reich bekandt / daß von dem Chur Sächsischen Hoff nicht bald Intercessional Schreiben zuerlangen / es hette dann die Hauptsach jhren guten Bestandt. Wieviel aber solche vorschrifftliche Erjnnerungen gefruchtet / were guter massen bekant / vnd würden die beyderseiths gelegte Schreiben dessen Zeugnuß geben.

In Anno 1590. hette Jhrer Churf. Gn. Anherr Christianus I. neben den vbrigen beyden weltlichen Churfürsten / ein ansehenliche Schickung an

keinen Stand mit der That zu beschweren / jedermänniglich bey gleich vnd Recht verbleiben zu lassen / der dasselbe leyden möchte: Deßgleichen: Mit voreylenden Achtsprocessen niemand zu vernachtheilen / rc. Kein frembdes Kriegsvolck ins Reich zuführẽ / rc. Vnnd was angeregte Capitulation noch weiter mit sich bringe: Andern Theils aber sehen / oder doch vernehmen müsten / wie es in dem Reich vñ der Nachbarschafft hergienge / vnd wie die tägliche vorlauffende Handlungen sich mit solchen hohen Versprüchnussen nicht wohl wolten vergleichen lassen. Welches J. C. Gn. sonder allen zweiffel nicht auß den Augen setzen / sondern desto tieffer behertzigen würden / wie weit man sich an denen Orthen auff eydliche Zusagungen / grosse Vertröstungen vnd scheinbare Vorgeben zuverlassen.

Jhrer Churf. Gn. were vnverborgen / mit was brennendem Eyffer / dero Herr Vetter vnd Patruus Magnus Churfürst Moritz Kayser Carolo dem Fünfften mit Leib / Gut vnnd Blut beygetretten / sein Land vnd Leuth vnd insonderheit seine Reputation vnnd guten Nahmen bey allen Evangelischen Religions-Genossen nicht in geringe Gefahr gestürtzt / vnd wider dieselben / novo exemplo das Schwerd geführet / zweiffels ohn eben auß dem Respect / welchen J. Churf. Gn. für dißmal auch vor Augen hetten. Vnd weren sie gäntzlich beredet / daß Jhr. Churf. Gn. eben zu dieser jetzt vorhabenden Expedition solches Exempel nicht wenig forttreibe. Selbige aber wolten sich hinwider erinnern / was endtlichen die Sach für einen Außgang gewoñen / vnd was gestalt Churfürst Moritzen letztlich die Augen eröffnet worden / also daß er nachgehends sein Gemüth gewendet vnd rund bekennet: Er sey vbel verleydet / allerhand vnbeständige Einbildungen jhm beygebracht / vnd (welches wol zumercken) jhm das jenige / so jhm versprochen / keines wegs gehalten worden. Inmassen er in einem offenen Außschreiben / so er Anno 1552. ins Reich gekündet / solches mit guten Teutschen Worten zuerkennen gegeben: Insonderheit hette er auch darüber geklagt / daß man sich auff der Päbstischen Seithen starck bearbeitet / jhn vnd seine Mitverwandten wider einander zuverhetzen / zu welchem End dem einen die Religion / dem andern etwas anders vorgebildet worden / biß man dieselbe gegen einander auff vnd in die Wehr gebracht.

Zubesorgen were in diesem gegenwertigen Fall / es lieffen bey jetzmaliger Commission gleichmässige Practicken mit vnder: Dieweil am Tag daß die Jesuiten bißhero nichts mehrets gesucht / als zwischen den Evangelischen Ständen eine Spaltung anzurichten: Wie sie sich dann in jhren Schrifften vernehmen liessen: Es sey kein vorträglicher Mittel / die Ketzer zuvertilgen / als daß dieselben vnder vnd wider einander erregt / auffgehetzt vnnd verstifftet würden / daß sie selbsten in einander fielen / sich auffrieben / oder auffs wenigst der gestalt schwächeten / daß sie dem Spanischen Joch nicht mehr widerstehen köndten / sondern sich zum Raub darstellen müsten: Wie Paulus Windeck in seiner Berathschlagung von Vertilgung der Ketzer bezeugete / Jol. 414. vnd 415. vnnd allegirte eben das Exempel mit Churfürst Moritzen vnd seinen Mitverwandten / daß nemblichen jhnen den Papisten / damals solcher Griff stattlich gelungen. Der Allerhöchste wolte verhüten daß Jh. Churf. Gn. nicht ebenmässig zu Vertilgung der Evangelischen Warheit von den Spanischẽ Favoriten / Vnwissend vnd vnder andern gefärbten Scheinen / gebraucht / oder vielmehr mißbrauchet wür den: Wie es leyder das Ansehen / daß durch die Absonderung J. Churf. Gn. von den vbrigen vereinigten Evangelischen Ständen deß Reichs / dem Evangelischen Wesen ein vnheylsame Wund zugefüget worden: Da hingegen nicht zu zweiffeln / wann Jhre Churfürstl. Gn. bißhero oder noch / den Päbstischen Exorbitantien / in Religions / Justitien vnd andern Sachẽ / wo nicht mit der That / doch auffs wenigste mit scharpffen Andungen / vnd Erzeigung dero tragenden Mißfals / rechtschaffen in die Wollen gegriffen hetten / es würde der Zustandt deß Römimischen Reichs / vnnd der benachbarten Königreich vnnd Landen in weit besserm Stand sich befinden.

J. Churf. Gn. wolten doch behertzigen / wie vor diesem mit deroselben vnd jhrem Hauß andern Theils verfahren worden. Vnd wann der gantze Proceß in der Gülischen Sachen solte mit seinen vberseltzamen Anfractibus vor sich genommen / vnd examinirt werdẽ / was vor güldene Verheissungen beschehen / bald darauff besondere Difficultäten eingeworffen vnd vorgewendet worden / vnd warauff jetzmalen die Sachen beruheten: J. tem was für ein starcke Alteration sich dieses Orths erzeigt / als Pfaltzgraff Wolff Wilhelm die Religion geändert / vnd wie weit sich der Strõ deß Favors bald damals gewendet: So würden Jhre Churf. Gn. mit Händen greiffen / wie weit etwan dergleichen süssen Worten / lieblichen Vertröstungen / vnd andern stattlichen Syncerationen zu trawen. Bey dem Kayserlichen Archivo würden sich noch bewegliche Intercessiones befinden / welche J. Churf. Gn. vnd dero Herr Bruder in wichtigen vnd zwar gantz billichen Sachen / an die Kay. May. lassen abgehen: Wie dann im gantzen Reich bekandt / daß von dem Chur Sächsischẽ Hoff nicht bald Intercessional Schreiben zuerlangen / es hette dann die Hauptsach jhren guten Bestandt. Wieviel aber solche vorschrifftliche Erjnnerungen gefruchtet / were guter massen bekant / vnd würden die beyderseiths gelegte Schreiben dessen Zeugnuß geben.

In Anno 1590. hette Jhrer Churf. Gn. Anherr Christianus I. neben den vbrigen beyden weltlichen Churfürsten / ein ansehenliche Schickung an

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <p><pb facs="#f0462" n="409"/>
keinen Stand mit der That zu                      beschweren / jedermänniglich bey gleich vnd Recht verbleiben zu lassen / der                      dasselbe leyden möchte: Deßgleichen: Mit voreylenden Achtsprocessen niemand zu                      vernachtheilen / rc. Kein frembdes Kriegsvolck ins Reich zuführe&#x0303; / rc. Vnnd was                      angeregte Capitulation noch weiter mit sich bringe: Andern Theils aber sehen /                      oder doch vernehmen müsten / wie es in dem Reich vn&#x0303; der                      Nachbarschafft hergienge / vnd wie die tägliche vorlauffende Handlungen sich mit                      solchen hohen Versprüchnussen nicht wohl wolten vergleichen lassen. Welches J.                      C. Gn. sonder allen zweiffel nicht auß den Augen setzen / sondern desto tieffer                      behertzigen würden / wie weit man sich an denen Orthen auff eydliche Zusagungen                      / grosse Vertröstungen vnd scheinbare Vorgeben zuverlassen.</p>
          <p>Jhrer Churf. Gn. were vnverborgen / mit was brennendem Eyffer / dero Herr Vetter                      vnd Patruus Magnus Churfürst Moritz Kayser Carolo dem Fünfften mit Leib / Gut                      vnnd Blut beygetretten / sein Land vnd Leuth vnd insonderheit seine Reputation                      vnnd guten Nahmen bey allen Evangelischen Religions-Genossen nicht in geringe                      Gefahr gestürtzt / vnd wider dieselben / novo exemplo das Schwerd geführet /                      zweiffels ohn eben auß dem Respect / welchen J. Churf. Gn. für dißmal auch vor                      Augen hetten. Vnd weren sie gäntzlich beredet / daß Jhr. Churf. Gn. eben zu                      dieser jetzt vorhabenden Expedition solches Exempel nicht wenig forttreibe.                      Selbige aber wolten sich hinwider erinnern / was endtlichen die Sach für einen                      Außgang gewon&#x0303;en / vnd was gestalt Churfürst Moritzen letztlich                      die Augen eröffnet worden / also daß er nachgehends sein Gemüth gewendet vnd                      rund bekennet: Er sey vbel verleydet / allerhand vnbeständige Einbildungen jhm                      beygebracht / vnd (welches wol zumercken) jhm das jenige / so jhm versprochen /                      keines wegs gehalten worden. Inmassen er in einem offenen Außschreiben / so er                      Anno 1552. ins Reich gekündet / solches mit guten Teutschen Worten zuerkennen                      gegeben: Insonderheit hette er auch darüber geklagt / daß man sich auff der                      Päbstischen Seithen starck bearbeitet / jhn vnd seine Mitverwandten wider                      einander zuverhetzen / zu welchem End dem einen die Religion / dem andern etwas                      anders vorgebildet worden / biß man dieselbe gegen einander auff vnd in die Wehr                      gebracht.</p>
          <p>Zubesorgen were in diesem gegenwertigen Fall / es lieffen bey jetzmaliger                      Commission gleichmässige Practicken mit vnder: Dieweil am Tag daß die Jesuiten                      bißhero nichts mehrets gesucht / als zwischen den Evangelischen Ständen eine                      Spaltung anzurichten: Wie sie sich dann in jhren Schrifften vernehmen liessen:                      Es sey kein vorträglicher Mittel / die Ketzer zuvertilgen / als daß dieselben                      vnder vnd wider einander erregt / auffgehetzt vnnd verstifftet würden / daß sie                      selbsten in einander fielen / sich auffrieben / oder auffs wenigst der gestalt                      schwächeten / daß sie dem Spanischen Joch nicht mehr widerstehen köndten /                      sondern sich zum Raub darstellen müsten: Wie Paulus Windeck in seiner                      Berathschlagung von Vertilgung der Ketzer bezeugete / Jol. 414. vnd 415. vnnd                      allegirte eben das Exempel mit Churfürst Moritzen vnd seinen Mitverwandten / daß                      nemblichen jhnen den Papisten / damals solcher Griff stattlich gelungen. Der                      Allerhöchste wolte verhüten daß Jh. Churf. Gn. nicht ebenmässig zu Vertilgung                      der Evangelischen Warheit von den Spanische&#x0303; Favoriten / Vnwissend vnd vnder                      andern gefärbten Scheinen / gebraucht / oder vielmehr mißbrauchet wür den: Wie                      es leyder das Ansehen / daß durch die Absonderung J. Churf. Gn. von den vbrigen                      vereinigten Evangelischen Ständen deß Reichs / dem Evangelischen Wesen ein                      vnheylsame Wund zugefüget worden: Da hingegen nicht zu zweiffeln / wann Jhre                      Churfürstl. Gn. bißhero oder noch / den Päbstischen Exorbitantien / in Religions                      / Justitien vnd andern Sache&#x0303; / wo nicht mit der That / doch auffs wenigste mit                      scharpffen Andungen / vnd Erzeigung dero tragenden Mißfals / rechtschaffen in                      die Wollen gegriffen hetten / es würde der Zustandt deß Römimischen Reichs /                      vnnd der benachbarten Königreich vnnd Landen in weit besserm Stand sich                      befinden.</p>
          <p>J. Churf. Gn. wolten doch behertzigen / wie vor diesem mit deroselben vnd jhrem                      Hauß andern Theils verfahren worden. Vnd wann der gantze Proceß in der Gülischen                      Sachen solte mit seinen vberseltzamen Anfractibus vor sich genommen / vnd                      examinirt werde&#x0303; / was vor güldene Verheissungen beschehen / bald darauff                      besondere Difficultäten eingeworffen vnd vorgewendet worden / vnd warauff                      jetzmalen die Sachen beruheten: J. tem was für ein starcke Alteration sich                      dieses Orths erzeigt / als Pfaltzgraff Wolff Wilhelm die Religion geändert / vnd                      wie weit sich der Stro&#x0303; deß Favors bald damals gewendet: So würden                      Jhre Churf. Gn. mit Händen greiffen / wie weit etwan dergleichen süssen Worten /                      lieblichen Vertröstungen / vnd andern stattlichen Syncerationen zu trawen. Bey                      dem Kayserlichen Archivo würden sich noch bewegliche Intercessiones befinden /                      welche J. Churf. Gn. vnd dero Herr Bruder in wichtigen vnd zwar gantz billichen                      Sachen / an die Kay. May. lassen abgehen: Wie dann im gantzen Reich bekandt /                      daß von dem Chur Sächsische&#x0303; Hoff nicht bald Intercessional Schreiben zuerlangen                      / es hette dann die Hauptsach jhren guten Bestandt. Wieviel aber solche                      vorschrifftliche Erjnnerungen gefruchtet / were guter massen bekant / vnd würden                      die beyderseiths gelegte Schreiben dessen Zeugnuß geben.</p>
          <p>In Anno 1590. hette Jhrer Churf. Gn. Anherr Christianus I. neben den vbrigen                      beyden weltlichen Churfürsten / ein ansehenliche Schickung an
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[409/0462] keinen Stand mit der That zu beschweren / jedermänniglich bey gleich vnd Recht verbleiben zu lassen / der dasselbe leyden möchte: Deßgleichen: Mit voreylenden Achtsprocessen niemand zu vernachtheilen / rc. Kein frembdes Kriegsvolck ins Reich zuführẽ / rc. Vnnd was angeregte Capitulation noch weiter mit sich bringe: Andern Theils aber sehen / oder doch vernehmen müsten / wie es in dem Reich vñ der Nachbarschafft hergienge / vnd wie die tägliche vorlauffende Handlungen sich mit solchen hohen Versprüchnussen nicht wohl wolten vergleichen lassen. Welches J. C. Gn. sonder allen zweiffel nicht auß den Augen setzen / sondern desto tieffer behertzigen würden / wie weit man sich an denen Orthen auff eydliche Zusagungen / grosse Vertröstungen vnd scheinbare Vorgeben zuverlassen. Jhrer Churf. Gn. were vnverborgen / mit was brennendem Eyffer / dero Herr Vetter vnd Patruus Magnus Churfürst Moritz Kayser Carolo dem Fünfften mit Leib / Gut vnnd Blut beygetretten / sein Land vnd Leuth vnd insonderheit seine Reputation vnnd guten Nahmen bey allen Evangelischen Religions-Genossen nicht in geringe Gefahr gestürtzt / vnd wider dieselben / novo exemplo das Schwerd geführet / zweiffels ohn eben auß dem Respect / welchen J. Churf. Gn. für dißmal auch vor Augen hetten. Vnd weren sie gäntzlich beredet / daß Jhr. Churf. Gn. eben zu dieser jetzt vorhabenden Expedition solches Exempel nicht wenig forttreibe. Selbige aber wolten sich hinwider erinnern / was endtlichen die Sach für einen Außgang gewoñen / vnd was gestalt Churfürst Moritzen letztlich die Augen eröffnet worden / also daß er nachgehends sein Gemüth gewendet vnd rund bekennet: Er sey vbel verleydet / allerhand vnbeständige Einbildungen jhm beygebracht / vnd (welches wol zumercken) jhm das jenige / so jhm versprochen / keines wegs gehalten worden. Inmassen er in einem offenen Außschreiben / so er Anno 1552. ins Reich gekündet / solches mit guten Teutschen Worten zuerkennen gegeben: Insonderheit hette er auch darüber geklagt / daß man sich auff der Päbstischen Seithen starck bearbeitet / jhn vnd seine Mitverwandten wider einander zuverhetzen / zu welchem End dem einen die Religion / dem andern etwas anders vorgebildet worden / biß man dieselbe gegen einander auff vnd in die Wehr gebracht. Zubesorgen were in diesem gegenwertigen Fall / es lieffen bey jetzmaliger Commission gleichmässige Practicken mit vnder: Dieweil am Tag daß die Jesuiten bißhero nichts mehrets gesucht / als zwischen den Evangelischen Ständen eine Spaltung anzurichten: Wie sie sich dann in jhren Schrifften vernehmen liessen: Es sey kein vorträglicher Mittel / die Ketzer zuvertilgen / als daß dieselben vnder vnd wider einander erregt / auffgehetzt vnnd verstifftet würden / daß sie selbsten in einander fielen / sich auffrieben / oder auffs wenigst der gestalt schwächeten / daß sie dem Spanischen Joch nicht mehr widerstehen köndten / sondern sich zum Raub darstellen müsten: Wie Paulus Windeck in seiner Berathschlagung von Vertilgung der Ketzer bezeugete / Jol. 414. vnd 415. vnnd allegirte eben das Exempel mit Churfürst Moritzen vnd seinen Mitverwandten / daß nemblichen jhnen den Papisten / damals solcher Griff stattlich gelungen. Der Allerhöchste wolte verhüten daß Jh. Churf. Gn. nicht ebenmässig zu Vertilgung der Evangelischen Warheit von den Spanischẽ Favoriten / Vnwissend vnd vnder andern gefärbten Scheinen / gebraucht / oder vielmehr mißbrauchet wür den: Wie es leyder das Ansehen / daß durch die Absonderung J. Churf. Gn. von den vbrigen vereinigten Evangelischen Ständen deß Reichs / dem Evangelischen Wesen ein vnheylsame Wund zugefüget worden: Da hingegen nicht zu zweiffeln / wann Jhre Churfürstl. Gn. bißhero oder noch / den Päbstischen Exorbitantien / in Religions / Justitien vnd andern Sachẽ / wo nicht mit der That / doch auffs wenigste mit scharpffen Andungen / vnd Erzeigung dero tragenden Mißfals / rechtschaffen in die Wollen gegriffen hetten / es würde der Zustandt deß Römimischen Reichs / vnnd der benachbarten Königreich vnnd Landen in weit besserm Stand sich befinden. J. Churf. Gn. wolten doch behertzigen / wie vor diesem mit deroselben vnd jhrem Hauß andern Theils verfahren worden. Vnd wann der gantze Proceß in der Gülischen Sachen solte mit seinen vberseltzamen Anfractibus vor sich genommen / vnd examinirt werdẽ / was vor güldene Verheissungen beschehen / bald darauff besondere Difficultäten eingeworffen vnd vorgewendet worden / vnd warauff jetzmalen die Sachen beruheten: J. tem was für ein starcke Alteration sich dieses Orths erzeigt / als Pfaltzgraff Wolff Wilhelm die Religion geändert / vnd wie weit sich der Strõ deß Favors bald damals gewendet: So würden Jhre Churf. Gn. mit Händen greiffen / wie weit etwan dergleichen süssen Worten / lieblichen Vertröstungen / vnd andern stattlichen Syncerationen zu trawen. Bey dem Kayserlichen Archivo würden sich noch bewegliche Intercessiones befinden / welche J. Churf. Gn. vnd dero Herr Bruder in wichtigen vnd zwar gantz billichen Sachen / an die Kay. May. lassen abgehen: Wie dann im gantzen Reich bekandt / daß von dem Chur Sächsischẽ Hoff nicht bald Intercessional Schreiben zuerlangen / es hette dann die Hauptsach jhren guten Bestandt. Wieviel aber solche vorschrifftliche Erjnnerungen gefruchtet / were guter massen bekant / vnd würden die beyderseiths gelegte Schreiben dessen Zeugnuß geben. In Anno 1590. hette Jhrer Churf. Gn. Anherr Christianus I. neben den vbrigen beyden weltlichen Churfürsten / ein ansehenliche Schickung an

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Frederike Neuber, Marcus Baumgarten: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Das zweispaltige Layout wurde bei Transkription und Auszeichnung des Textes nicht berücksichtigt.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/462
Zitationshilfe: Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635, S. 409. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/462>, abgerufen am 26.06.2024.