Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635.

Bild:
<< vorherige Seite

hoch das Röm. Reich vnd desselben Churfürsten darbey interessirt / vnd wie verweißlich jhnen gedeutet werden wolte / von In- vnd Außwärtigen Potentaten / ja der gantzen Posteritet / wann sie die schuldige Sorgfältigkeit auß Ache liessen / vnd die jenige Pflicht hindan setzeten / damit sie dem Haupt vnd Reich verwandt vnd zugethan.

Er wolte zwar nichts liebers / als daß man aller Orthen wider zu ruhigem vnd friedlichem Stand gelangen köndte / hette auch jedesmahls darzu getrewlich nicht allein gerathen / sondern das seinige auch eyfferig darbey gethan / weil aber alle Mittel entstanden / das angezündete Fewer von Tag zu Tag dergestalt vber Hand neme / daß es menschlicher Weiß davon zu reden / zu löschen fast vnmüglich / dahero scheinen wolte / dieweil sich Leute finden / die mehr Oel dann Wasser zu trügen / so müste er wie vngern es auch geschehe / dem Wetter seinen Lauff lassen / vnd sich dessen getrösten / daß er darzu die geringste Vrsach nit gegeben / sonder vielmehr dardurch gezwungen vnd getrungen worden / sich selbsten in Kriegsverfassung zu begeben / der Hoffnung die Göttliche Allmacht werde selbsten zu seiner Zeit ins Mittel kommen / der gerechten Sach beystehen / vnd das Werck also hinauß führen / wie männiglichen zu zeitlicher vnd ewiger Wolfahrt möchte ersprießlich seyn.

Reysers Ferdinandi Anbringen bey dem Nider-Sächsischen Crayß / deß Spinolae Anzug ins Reich betreffend. Demnach J. Keys. M. nit allein durch Hertzog Juliun Henrich von Sachsen Lawenburg / sondern auch hernach durch Otto Melandern der Rechten Doctor / den Reichsfürsten vnd Ständen dero im Schwang gehende Kriegsvereitschafften zu wider Eröberung jhrer Land vnd Königreich sonderlich auch deß Marggraffen Spinolae Anzug in dz Reich berichtet / hat letzbemelter Keyserl. Albgesandte seine Commission vnder andern bey dem König in Dennemarck vnd Nider Sächsischen Kreyß also algeleget; J. Maj. liessen sie bey dero Keyserlichem Wort sinceriren vnd vergewissern mit jhrem Nider Burgundischen Kriegsheer / so wol auch anderm jrem in Bereitschafft haben den Kriegsvolck vnd Hülffen / J. Keys. Hochheit / vnd das jenige / was jren wider den Land vnd Religion Frieden vnbillich abgenommen worden / wie es die Reichs Satzungen vnd Landfrieden selbsten erlaubten / zu recuperiren / vnd ausser dessen wider erstgemelte Reichs satzungen / vnd in specie dzjenige / was auf dem in Mülhausen vnlängst gehaltenen Convent von theils gehorsamen friedlieben den Chur vnd Fürsten / dey der im Reich herkommenen vnd zugelassenen Religionen verabschiedet worden / keinen einigen Churfürsten vnd Stand deß Reichs (da mansich anderst J. M. wissentlichen Feind vnd Rebellen nit anneme / oder sich sonsten zu J. M. zu tringenbegerte) im geringsten anzufechten vnd zu beleydigen / sondern der selben einen vnd den andern / bey solchen allen da es die Notturft erfordern solte / zu schützen vnd hand zu haben / etc.

Erklärung deß Nider-Sächsischen Crayses auff der Reyserlichen Abgesandten Dortrag. Hierauff haben sich gedachte der König in Dennemarck vnd die Fürsten vnd Stände deß Nider-Sächsischen Crayß gegen den Gesandten erkläret;

Sie erböten sich dey denen im Reich vnd zu mal in J. M. Königreich vnd Churfürstenthumb Böheim / vnd dessen incorporirten Landen empor schwebenden Gefährlichkeiten vnd Extremiteten / mit Ihro vnd dem Hauß Oesterreich die vralte freundliche Correspondentz vnd Verträwlichkeit nach dem rühmlichen Exempel beyderseits geehrten Vorfahren / stet / fest vnd vnverrucket zu continuiren vnd fortzupflantzen / auch alle freundliche Willfahrung vnd annemliche Wolgefälligkeit zu erweisen / vnd sich gegen Jh. M. also zu bezeigen / daß sie daran eine zugethanen / auffrichtig getrewen Freund vnd Oheimbe / auch gehorsame Fürsten vnd Stände im Werck spüren vnd befinden solten.

Keysers Ferdinandi nochmahlig Schreiben auffdeß Nider-Sächsischen Crayses Erklärung. Auff diese Erklärung hat vnlang hernach Jh. Maj. Keyser Ferdinand wider an gedachte König Fürsten vnd Stände deß Nider Sächsischen Creyses / Schreiben abgehen lassen / dieses Inhalts / wie J. Maj. sich gegen solche wolgemeynte will fährige Erklärung freundlich bedanckte / als wollen sie gegen Jhro hinwider sich keines andern versehen / dann daß J. M. gegen jhnen die vorberührte Verträwlichkeit / ebenmässig zu erhalten / vnd in acht zu nemen / vnd auff jede vorstehende Gelegenheit alle angeneme Willigkeit jederzeit im Werck zu erzeigen nit vnterlassen wolle; Ob J. M. nun hierzwischen nichts liebers gewesen / dann daß sie sich damals angezeiget / vnd vertrösteter massen mit bälbester Mügligkeit eygener Person ins Reich an ein gewisses Ort begeben / vnd daselbsten auff Mittel / wie dem zerrütteten Wesen im Reich / mit Zuziehung friedliebender Chur- vnd Fürsten gestewret werden möchte / zu gedencken. Zu welchem dann Jhr. Maj. desto besser zugelangen verhoffet / wann Chur Pfaltz auff Jhro jüngst mit Rath fürnemer Chur- vnd Fürsten abgangenes Vermahnungs-Schreiben / die schuldige Parition / deren J. M. sich billich versehen / geleistet hette / so hetten sie doch vnschwer zu ermessen / auß was redlich vnd erheblichen Vrsachen J. M. von solchem Merck dero persönlichen Abreisung vnd einer Zusammenkunfft ohne alle gegebene Vrsach / wegen deren hierzwischen mehrers zu / dann abgenommen / vnd noch fast aller Orten empor schwebenden Vnruhen / Rebellionen vnd Kriegsbereitschafften abgehalten worden.

Jh. May. weren aber noch malen deß Anerbietens / wann vnd so bald nun dieses beschwerliche Wesen zu einen bessern Stand gebracht seyn würde / obgedachten Conuentum zu befördern / vnd den beyderseits starck getriebenen grauaminibus, so viel sich von Rechts vnd der Reichsverfassung halber thun liesse durch alle mögliche Mittel jhre Erledigung zu geben / vnd vermittelst dessen / zwischen Chur-Fürsten vnd Ständen deß Reichs / das alt Recht teutsche Vertrawen vnd Einigkeit wider zubringen vnd auffzurichten.

Was dann das obbestimpt Böhmisch Werck / vnd die darbey von einer Zeit zur andern zugetragen Weiterung betreffe / werden Sie vorhin vernommen haben / daß bey Jhr. Majest. vngehorsamen weltkündigen Rebellen vnd derselben Anhängern / vnd jhrem auffgeworffenen newen vnrechtmässigen Haupt / weder die von J. M. dem gesampten Churf. Collegio auch dessen inständiges Ansuchen / beym nechsten in Franckfurt gehaltenen Wahl vnd Crönungs Tag bewilliget / auch bereyt

hoch das Röm. Reich vnd desselben Churfürsten darbey interessirt / vnd wie verweißlich jhnen gedeutet werden wolte / von In- vnd Außwärtigen Potentaten / ja der gantzen Posteritet / wann sie die schuldige Sorgfältigkeit auß Ache liessen / vnd die jenige Pflicht hindan setzetẽ / damit sie dem Haupt vnd Reich verwandt vnd zugethan.

Er wolte zwar nichts liebers / als daß man aller Orthen wider zu ruhigem vnd friedlichem Stand gelangen köndte / hette auch jedesmahls darzu getrewlich nicht allein gerathen / sondern das seinige auch eyfferig darbey gethan / weil aber alle Mittel entstanden / das angezündete Fewer von Tag zu Tag dergestalt vber Hand neme / daß es menschlicher Weiß davon zu reden / zu löschen fast vnmüglich / dahero scheinen wolte / dieweil sich Leute finden / die mehr Oel dann Wasser zu trügẽ / so müste er wie vngern es auch geschehe / dem Wetter seinen Lauff lassen / vnd sich dessen getrösten / daß er darzu die geringste Vrsach nit gegeben / sonder vielmehr dardurch gezwungen vnd getrungen worden / sich selbsten in Kriegsverfassung zu begeben / der Hoffnung die Göttliche Allmacht werde selbsten zu seiner Zeit ins Mittel kommen / der gerechten Sach beystehen / vnd das Werck also hinauß führen / wie männiglichen zu zeitlicher vnd ewiger Wolfahrt möchte ersprießlich seyn.

Reysers Ferdinandi Anbringen bey dem Nider-Sächsischẽ Crayß / deß Spinolae Anzug ins Reich betreffend. Demnach J. Keys. M. nit allein durch Hertzog Juliũ Henrich von Sachsen Lawenburg / sondern auch hernach durch Otto Melandern der Rechten Doctor / den Reichsfürsten vnd Ständen dero im Schwang gehende Kriegsvereitschafftẽ zu wider Eröberung jhrer Land vnd Königreich sonderlich auch deß Marggraffẽ Spinolae Anzug in dz Reich berichtet / hat letzbemelter Keyserl. Albgesandte seine Commission vnder andern bey dem König in Dennemarck vnd Nider Sächsischen Kreyß also algeleget; J. Maj. liessen sie bey dero Keyserlichem Wort sinceriren vnd vergewissern mit jhrem Nider Burgundischen Kriegsheer / so wol auch anderm jrem in Bereitschafft haben den Kriegsvolck vñ Hülffen / J. Keys. Hochheit / vñ das jenige / was jren wider den Land vnd Religion Friedẽ vnbillich abgenom̃en worden / wie es die Reichs Satzungen vnd Landfrieden selbsten erlaubten / zu recuperirẽ / vñ ausser dessen wider erstgemelte Reichs satzungẽ / vñ in specie dzjenige / was auf dem in Mülhausen vnlängst gehaltenẽ Convent von theils gehorsamẽ friedlieben den Chur vnd Fürsten / dey der im Reich herkom̃enen vnd zugelassenen Religionen verabschiedet worden / keinen einigen Churfürsten vnd Stand deß Reichs (da mansich anderst J. M. wissentlichen Feind vnd Rebellẽ nit anneme / oder sich sonsten zu J. M. zu tringenbegerte) im geringsten anzufechtẽ vnd zu beleydigen / sondern der selbẽ einẽ vnd den andern / bey solchẽ allen da es die Notturft erfordern solte / zu schützen vnd hand zu haben / etc.

Erklärung deß Nider-Sächsischẽ Crayses auff der Reyserlichen Abgesandten Dortrag. Hierauff habẽ sich gedachte der König in Dennemarck vnd die Fürsten vnd Stände deß Nider-Sächsischen Crayß gegen den Gesandtẽ erkläret;

Sie erböten sich dey denẽ im Reich vnd zu mal in J. M. Königreich vnd Churfürstenthumb Böheim / vnd dessen incorporirtẽ Landẽ empor schwebenden Gefährlichkeiten vnd Extremiteten / mit Ihro vñ dem Hauß Oesterreich die vralte freundliche Correspõdentz vnd Verträwlichkeit nach dem rühmlichẽ Exempel beyderseits geehrten Vorfahren / stet / fest vnd vnverrucket zu continuiren vnd fortzupflantzẽ / auch alle freundliche Willfahrung vnd annemliche Wolgefälligkeit zu erweisen / vnd sich gegen Jh. M. also zu bezeigen / daß sie daran eine zugethanen / auffrichtig getrewen Freund vnd Oheimbe / auch gehorsame Fürsten vnd Stände im Werck spüren vnd befinden solten.

Keysers Ferdinandi nochmahlig Schreiben auffdeß Nider-Sächsischẽ Crayses Erklärung. Auff diese Erklärung hat vnlang hernach Jh. Maj. Keyser Ferdinand wider an gedachte König Fürsten vñ Stände deß Nider Sächsischen Creyses / Schreiben abgehen lassen / dieses Inhalts / wie J. Maj. sich gegen solche wolgemeynte will fährige Erklärung freundlich bedanckte / als wollen sie gegen Jhro hinwider sich keines andern versehen / dann daß J. M. gegen jhnen die vorberührte Verträwlichkeit / ebenmässig zu erhalten / vnd in acht zu nemen / vnd auff jede vorstehende Gelegenheit alle angeneme Willigkeit jederzeit im Werck zu erzeigen nit vnterlassen wolle; Ob J. M. nun hierzwischen nichts liebers gewesen / dann daß sie sich damals angezeiget / vnd vertrösteter massen mit bälbester Mügligkeit eygener Person ins Reich an ein gewisses Ort begeben / vnd daselbsten auff Mittel / wie dem zerrütteten Wesen im Reich / mit Zuziehung friedliebender Chur- vnd Fürsten gestewret werdẽ möchte / zu gedencken. Zu welchem dann Jhr. Maj. desto besser zugelangen verhoffet / wann Chur Pfaltz auff Jhro jüngst mit Rath fürnemer Chur- vnd Fürsten abgangenes Vermahnungs-Schreiben / die schuldige Parition / derẽ J. M. sich billich versehen / geleistet hette / so hetten sie doch vnschwer zu ermessen / auß was redlich vnd erheblichẽ Vrsachen J. M. von solchem Merck dero persönlichen Abreisung vnd einer Zusammenkunfft ohne alle gegebene Vrsach / wegen deren hierzwischen mehrers zu / dann abgenom̃en / vnd noch fast aller Orten empor schwebendẽ Vnruhen / Rebellionen vnd Kriegsbereitschafften abgehalten worden.

Jh. May. weren aber noch malen deß Anerbietens / wann vnd so bald nun dieses beschwerliche Wesen zu einẽ bessern Stand gebracht seyn würde / obgedachtẽ Conuentum zu befördern / vnd den beyderseits starck getriebenen grauaminibus, so viel sich von Rechts vñ der Reichsverfassung halber thun liesse durch alle mögliche Mittel jhre Erledigung zu geben / vnd vermittelst dessen / zwischen Chur-Fürsten vnd Ständen deß Reichs / das alt Recht teutsche Vertrawen vnd Einigkeit wider zubringen vnd auffzurichten.

Was dann das obbestimpt Böhmisch Werck / vnd die darbey von einer Zeit zur andern zugetragen Weiterung betreffe / werden Sie vorhin vernommen haben / daß bey Jhr. Majest. vngehorsamen weltkündigen Rebellen vnd derselbẽ Anhängern / vnd jhrem auffgeworffenen newen vnrechtmässigen Haupt / weder die von J. M. dem gesampten Churf. Collegio auch dessen inständiges Ansuchen / beym nechsten in Franckfurt gehaltenen Wahl vnd Crönungs Tag bewilliget / auch bereyt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <p><pb facs="#f0454" n="401"/>
hoch das Röm. Reich vnd                      desselben Churfürsten darbey interessirt / vnd wie verweißlich jhnen gedeutet                      werden wolte / von In- vnd Außwärtigen Potentaten / ja der gantzen Posteritet /                      wann sie die schuldige Sorgfältigkeit auß Ache liessen / vnd die jenige Pflicht                      hindan setzete&#x0303; / damit sie dem Haupt vnd Reich verwandt vnd                      zugethan.</p>
          <p>Er wolte zwar nichts liebers / als daß man aller Orthen wider zu ruhigem vnd                      friedlichem Stand gelangen köndte / hette auch jedesmahls darzu getrewlich nicht                      allein gerathen / sondern das seinige auch eyfferig darbey gethan / weil aber                      alle Mittel entstanden / das angezündete Fewer von Tag zu Tag dergestalt vber                      Hand neme / daß es menschlicher Weiß davon zu reden / zu löschen fast vnmüglich                      / dahero scheinen wolte / dieweil sich Leute finden / die mehr Oel dann Wasser                      zu trüge&#x0303; / so müste er wie vngern es auch geschehe / dem Wetter seinen Lauff                      lassen / vnd sich dessen getrösten / daß er darzu die geringste Vrsach nit                      gegeben / sonder vielmehr dardurch gezwungen vnd getrungen worden / sich                      selbsten in Kriegsverfassung zu begeben / der Hoffnung die Göttliche Allmacht                      werde selbsten zu seiner Zeit ins Mittel kommen / der gerechten Sach beystehen /                      vnd das Werck also hinauß führen / wie männiglichen zu zeitlicher vnd ewiger                      Wolfahrt möchte ersprießlich seyn.</p>
          <p><note place="left">Reysers Ferdinandi Anbringen bey dem                              Nider-Sächsische&#x0303; Crayß / deß Spinolae Anzug ins Reich                          betreffend.</note> Demnach J. Keys. M. nit allein durch Hertzog Juliu&#x0303; Henrich von Sachsen Lawenburg / sondern auch hernach durch Otto                      Melandern der Rechten Doctor / den Reichsfürsten vnd Ständen dero im Schwang                      gehende Kriegsvereitschaffte&#x0303; zu wider Eröberung jhrer Land vnd Königreich                      sonderlich auch deß Marggraffe&#x0303; Spinolae Anzug in dz Reich                      berichtet / hat letzbemelter Keyserl. Albgesandte seine Commission vnder andern                      bey dem König in Dennemarck vnd Nider Sächsischen Kreyß also algeleget; J. Maj.                      liessen sie bey dero Keyserlichem Wort sinceriren vnd vergewissern mit jhrem                      Nider Burgundischen Kriegsheer / so wol auch anderm jrem in Bereitschafft haben                      den Kriegsvolck vn&#x0303; Hülffen / J. Keys. Hochheit / vn&#x0303; das jenige / was jren wider den Land vnd Religion Friede&#x0303; vnbillich abgenom&#x0303;en worden / wie es die Reichs Satzungen vnd Landfrieden selbsten                      erlaubten / zu recuperire&#x0303; / vn&#x0303; ausser dessen wider                      erstgemelte Reichs satzunge&#x0303; / vn&#x0303; in specie                      dzjenige / was auf dem in Mülhausen vnlängst gehaltene&#x0303; Convent                      von theils gehorsame&#x0303; friedlieben den Chur vnd Fürsten / dey der                      im Reich herkom&#x0303;enen vnd zugelassenen Religionen verabschiedet                      worden / keinen einigen Churfürsten vnd Stand deß Reichs (da mansich anderst J.                      M. wissentlichen Feind vnd Rebelle&#x0303; nit anneme / oder sich sonsten zu J. M. zu                      tringenbegerte) im geringsten anzufechte&#x0303; vnd zu beleydigen /                      sondern der selbe&#x0303; eine&#x0303; vnd den andern / bey                          solche&#x0303; allen da es die Notturft erfordern solte / zu schützen                      vnd hand zu haben / etc.</p>
          <p><note place="left">Erklärung deß Nider-Sächsische&#x0303; Crayses                          auff der Reyserlichen Abgesandten Dortrag.</note> Hierauff habe&#x0303; sich                      gedachte der König in Dennemarck vnd die Fürsten vnd Stände deß                      Nider-Sächsischen Crayß gegen den Gesandte&#x0303; erkläret;</p>
          <p>Sie erböten sich dey dene&#x0303; im Reich vnd zu mal in J. M. Königreich vnd                      Churfürstenthumb Böheim / vnd dessen incorporirte&#x0303; Lande&#x0303; empor                      schwebenden Gefährlichkeiten vnd Extremiteten / mit Ihro vn&#x0303; dem                      Hauß Oesterreich die vralte freundliche Correspo&#x0303;dentz vnd                      Verträwlichkeit nach dem rühmliche&#x0303; Exempel beyderseits geehrten                      Vorfahren / stet / fest vnd vnverrucket zu continuiren vnd fortzupflantze&#x0303; / auch                      alle freundliche Willfahrung vnd annemliche Wolgefälligkeit zu erweisen / vnd                      sich gegen Jh. M. also zu bezeigen / daß sie daran eine zugethanen / auffrichtig                      getrewen Freund vnd Oheimbe / auch gehorsame Fürsten vnd Stände im Werck spüren                      vnd befinden solten.</p>
          <p><note place="right">Keysers Ferdinandi nochmahlig Schreiben auffdeß                          Nider-Sächsische&#x0303; Crayses Erklärung.</note> Auff diese Erklärung hat vnlang                      hernach Jh. Maj. Keyser Ferdinand wider an gedachte König Fürsten vn&#x0303; Stände deß Nider Sächsischen Creyses / Schreiben abgehen lassen                      / dieses Inhalts / wie J. Maj. sich gegen solche wolgemeynte will fährige                      Erklärung freundlich bedanckte / als wollen sie gegen Jhro hinwider sich keines                      andern versehen / dann daß J. M. gegen jhnen die vorberührte Verträwlichkeit /                      ebenmässig zu erhalten / vnd in acht zu nemen / vnd auff jede vorstehende                      Gelegenheit alle angeneme Willigkeit jederzeit im Werck zu erzeigen nit                      vnterlassen wolle; Ob J. M. nun hierzwischen nichts liebers gewesen / dann daß                      sie sich damals angezeiget / vnd vertrösteter massen mit bälbester Mügligkeit                      eygener Person ins Reich an ein gewisses Ort begeben / vnd daselbsten auff                      Mittel / wie dem zerrütteten Wesen im Reich / mit Zuziehung friedliebender Chur-                      vnd Fürsten gestewret werde&#x0303; möchte / zu gedencken. Zu welchem                      dann Jhr. Maj. desto besser zugelangen verhoffet / wann Chur Pfaltz auff Jhro                      jüngst mit Rath fürnemer Chur- vnd Fürsten abgangenes Vermahnungs-Schreiben /                      die schuldige Parition / dere&#x0303; J. M. sich billich versehen / geleistet hette / so                      hetten sie doch vnschwer zu ermessen / auß was redlich vnd erhebliche&#x0303; Vrsachen                      J. M. von solchem Merck dero persönlichen Abreisung vnd einer Zusammenkunfft                      ohne alle gegebene Vrsach / wegen deren hierzwischen mehrers zu / dann                          abgenom&#x0303;en / vnd noch fast aller Orten empor schwebende&#x0303; Vnruhen / Rebellionen vnd Kriegsbereitschafften abgehalten                      worden.</p>
          <p>Jh. May. weren aber noch malen deß Anerbietens / wann vnd so bald nun dieses                      beschwerliche Wesen zu eine&#x0303; bessern Stand gebracht seyn würde /                      obgedachte&#x0303; Conuentum zu befördern / vnd den beyderseits starck getriebenen                      grauaminibus, so viel sich von Rechts vn&#x0303; der Reichsverfassung                      halber thun liesse durch alle mögliche Mittel jhre Erledigung zu geben / vnd                      vermittelst dessen / zwischen Chur-Fürsten vnd Ständen deß Reichs / das alt                      Recht teutsche Vertrawen vnd Einigkeit wider zubringen vnd auffzurichten.</p>
          <p>Was dann das obbestimpt Böhmisch Werck / vnd die darbey von einer Zeit zur andern                      zugetragen Weiterung betreffe / werden Sie vorhin vernommen haben / daß bey Jhr.                      Majest. vngehorsamen weltkündigen Rebellen vnd derselbe&#x0303; Anhängern                      / vnd jhrem auffgeworffenen newen vnrechtmässigen Haupt / weder die von J. M.                      dem gesampten Churf. Collegio auch dessen inständiges Ansuchen / beym nechsten                      in Franckfurt gehaltenen Wahl vnd Crönungs Tag bewilliget / auch bereyt
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[401/0454] hoch das Röm. Reich vnd desselben Churfürsten darbey interessirt / vnd wie verweißlich jhnen gedeutet werden wolte / von In- vnd Außwärtigen Potentaten / ja der gantzen Posteritet / wann sie die schuldige Sorgfältigkeit auß Ache liessen / vnd die jenige Pflicht hindan setzetẽ / damit sie dem Haupt vnd Reich verwandt vnd zugethan. Er wolte zwar nichts liebers / als daß man aller Orthen wider zu ruhigem vnd friedlichem Stand gelangen köndte / hette auch jedesmahls darzu getrewlich nicht allein gerathen / sondern das seinige auch eyfferig darbey gethan / weil aber alle Mittel entstanden / das angezündete Fewer von Tag zu Tag dergestalt vber Hand neme / daß es menschlicher Weiß davon zu reden / zu löschen fast vnmüglich / dahero scheinen wolte / dieweil sich Leute finden / die mehr Oel dann Wasser zu trügẽ / so müste er wie vngern es auch geschehe / dem Wetter seinen Lauff lassen / vnd sich dessen getrösten / daß er darzu die geringste Vrsach nit gegeben / sonder vielmehr dardurch gezwungen vnd getrungen worden / sich selbsten in Kriegsverfassung zu begeben / der Hoffnung die Göttliche Allmacht werde selbsten zu seiner Zeit ins Mittel kommen / der gerechten Sach beystehen / vnd das Werck also hinauß führen / wie männiglichen zu zeitlicher vnd ewiger Wolfahrt möchte ersprießlich seyn. Demnach J. Keys. M. nit allein durch Hertzog Juliũ Henrich von Sachsen Lawenburg / sondern auch hernach durch Otto Melandern der Rechten Doctor / den Reichsfürsten vnd Ständen dero im Schwang gehende Kriegsvereitschafftẽ zu wider Eröberung jhrer Land vnd Königreich sonderlich auch deß Marggraffẽ Spinolae Anzug in dz Reich berichtet / hat letzbemelter Keyserl. Albgesandte seine Commission vnder andern bey dem König in Dennemarck vnd Nider Sächsischen Kreyß also algeleget; J. Maj. liessen sie bey dero Keyserlichem Wort sinceriren vnd vergewissern mit jhrem Nider Burgundischen Kriegsheer / so wol auch anderm jrem in Bereitschafft haben den Kriegsvolck vñ Hülffen / J. Keys. Hochheit / vñ das jenige / was jren wider den Land vnd Religion Friedẽ vnbillich abgenom̃en worden / wie es die Reichs Satzungen vnd Landfrieden selbsten erlaubten / zu recuperirẽ / vñ ausser dessen wider erstgemelte Reichs satzungẽ / vñ in specie dzjenige / was auf dem in Mülhausen vnlängst gehaltenẽ Convent von theils gehorsamẽ friedlieben den Chur vnd Fürsten / dey der im Reich herkom̃enen vnd zugelassenen Religionen verabschiedet worden / keinen einigen Churfürsten vnd Stand deß Reichs (da mansich anderst J. M. wissentlichen Feind vnd Rebellẽ nit anneme / oder sich sonsten zu J. M. zu tringenbegerte) im geringsten anzufechtẽ vnd zu beleydigen / sondern der selbẽ einẽ vnd den andern / bey solchẽ allen da es die Notturft erfordern solte / zu schützen vnd hand zu haben / etc. Reysers Ferdinandi Anbringen bey dem Nider-Sächsischẽ Crayß / deß Spinolae Anzug ins Reich betreffend. Hierauff habẽ sich gedachte der König in Dennemarck vnd die Fürsten vnd Stände deß Nider-Sächsischen Crayß gegen den Gesandtẽ erkläret; Erklärung deß Nider-Sächsischẽ Crayses auff der Reyserlichen Abgesandten Dortrag. Sie erböten sich dey denẽ im Reich vnd zu mal in J. M. Königreich vnd Churfürstenthumb Böheim / vnd dessen incorporirtẽ Landẽ empor schwebenden Gefährlichkeiten vnd Extremiteten / mit Ihro vñ dem Hauß Oesterreich die vralte freundliche Correspõdentz vnd Verträwlichkeit nach dem rühmlichẽ Exempel beyderseits geehrten Vorfahren / stet / fest vnd vnverrucket zu continuiren vnd fortzupflantzẽ / auch alle freundliche Willfahrung vnd annemliche Wolgefälligkeit zu erweisen / vnd sich gegen Jh. M. also zu bezeigen / daß sie daran eine zugethanen / auffrichtig getrewen Freund vnd Oheimbe / auch gehorsame Fürsten vnd Stände im Werck spüren vnd befinden solten. Auff diese Erklärung hat vnlang hernach Jh. Maj. Keyser Ferdinand wider an gedachte König Fürsten vñ Stände deß Nider Sächsischen Creyses / Schreiben abgehen lassen / dieses Inhalts / wie J. Maj. sich gegen solche wolgemeynte will fährige Erklärung freundlich bedanckte / als wollen sie gegen Jhro hinwider sich keines andern versehen / dann daß J. M. gegen jhnen die vorberührte Verträwlichkeit / ebenmässig zu erhalten / vnd in acht zu nemen / vnd auff jede vorstehende Gelegenheit alle angeneme Willigkeit jederzeit im Werck zu erzeigen nit vnterlassen wolle; Ob J. M. nun hierzwischen nichts liebers gewesen / dann daß sie sich damals angezeiget / vnd vertrösteter massen mit bälbester Mügligkeit eygener Person ins Reich an ein gewisses Ort begeben / vnd daselbsten auff Mittel / wie dem zerrütteten Wesen im Reich / mit Zuziehung friedliebender Chur- vnd Fürsten gestewret werdẽ möchte / zu gedencken. Zu welchem dann Jhr. Maj. desto besser zugelangen verhoffet / wann Chur Pfaltz auff Jhro jüngst mit Rath fürnemer Chur- vnd Fürsten abgangenes Vermahnungs-Schreiben / die schuldige Parition / derẽ J. M. sich billich versehen / geleistet hette / so hetten sie doch vnschwer zu ermessen / auß was redlich vnd erheblichẽ Vrsachen J. M. von solchem Merck dero persönlichen Abreisung vnd einer Zusammenkunfft ohne alle gegebene Vrsach / wegen deren hierzwischen mehrers zu / dann abgenom̃en / vnd noch fast aller Orten empor schwebendẽ Vnruhen / Rebellionen vnd Kriegsbereitschafften abgehalten worden. Keysers Ferdinandi nochmahlig Schreiben auffdeß Nider-Sächsischẽ Crayses Erklärung. Jh. May. weren aber noch malen deß Anerbietens / wann vnd so bald nun dieses beschwerliche Wesen zu einẽ bessern Stand gebracht seyn würde / obgedachtẽ Conuentum zu befördern / vnd den beyderseits starck getriebenen grauaminibus, so viel sich von Rechts vñ der Reichsverfassung halber thun liesse durch alle mögliche Mittel jhre Erledigung zu geben / vnd vermittelst dessen / zwischen Chur-Fürsten vnd Ständen deß Reichs / das alt Recht teutsche Vertrawen vnd Einigkeit wider zubringen vnd auffzurichten. Was dann das obbestimpt Böhmisch Werck / vnd die darbey von einer Zeit zur andern zugetragen Weiterung betreffe / werden Sie vorhin vernommen haben / daß bey Jhr. Majest. vngehorsamen weltkündigen Rebellen vnd derselbẽ Anhängern / vnd jhrem auffgeworffenen newen vnrechtmässigen Haupt / weder die von J. M. dem gesampten Churf. Collegio auch dessen inständiges Ansuchen / beym nechsten in Franckfurt gehaltenen Wahl vnd Crönungs Tag bewilliget / auch bereyt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Frederike Neuber, Marcus Baumgarten: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Das zweispaltige Layout wurde bei Transkription und Auszeichnung des Textes nicht berücksichtigt.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/454
Zitationshilfe: Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635, S. 401. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/454>, abgerufen am 26.06.2024.