Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635.

Bild:
<< vorherige Seite

resolvirt / mit Darsetzung seiner Land vnd Leuth / solchen Befehl zu exequiren.

Mitler weil hat sich viel Spanisch / Burgundisch / Lothringisch vnd ander Volck / so theils für den Hertzogen in Bayern / theils für Ertzhertzog Leopolden geworben worden / im Obern Elsaß gesamblet / so gemeynet war / den Weg vber den Rhein ins Oberland / vnd so fort nach Bayern zunehmen: Weil aber der Marggraff der Brysacher Brücken sich zeitlich versichert / sich auff einem Berg starck verschantzet / vnd alle Vberfahrten zwischen Basel vnnd Straßburg gesperret / auch die Baßler keinen Paß verstatten wollen / haben sie nicht forkommen können / sondern der Orthen ein geraume Zeit still ligen müssen. Kayserisch Volck erlangt den Paß vom Marggraven. Jedoch hat jhnen endtlich auff jnnständiges Anhalten Ertzhertzogs Leopoldi / als derselbe demonstrirte / daß solch zu Kays. Mayest. Diensten gebraucht werden müste / auch der Auff halt dessen zu seiner Landen grosser Betrangnuß vnnd Schaden gereichte / mit angehengter Versicherung / daß es ohne Berührung vnd Offension einiges benachbarten durchgeführet werden solte / der Marggraff zu Außgang deß Maymonats den Paß gegeben / vnd mit Beding daß sie keins von den Vnirten Landen berühren / auch niemandt von den gedachten Vnirten Landen beleydigen / sonder jhren Zug stracks fortsetzen wolten / fort marchiren lassen.

Kriegsbereitschafften vmb Cöln für den Hertzog in Bayern. Es sind auch im Ertzstifft Cöln vnd den vmbligenden Orthen grosse Kriegsbereytschafften für die Ligisten vorgangen / vnnd hat vnder andern Graff Philips von der Lipp vnd Obrister Landsperger für den Hertzogen in Bayern / doch vnder dem Schein / als wann es für den Churfürsten von Cöln geschehe / viel Volck zu Roß vnd Fuß daherumb auff die Bein gebracht / so sich bey der Musterung in 4000. starck befunden. Solches ist zu Anfang deß 1620. Jahrs auffgezogen / vnnd den Paß durch Hessen vnd die Graffschafft Nassaw nehmen wollen. Aber man hat der Enden jhr Vorhaben zeitlich gemercket / vnd das Land vnd geworben Volck so man in Bereitschafft gehabt zusammen geführet / jhnen den Durchzug zuverwehren / also daß sie gezwungen worden einen andern Weg zusuchen; haben also neben hin durch die Wetteraw auff Gelnhausen vnnd so fort / mit zimblichem Schaden der Landleut vnnd anderer so sie betroffen / ins Franck enlandt jhren Zug genommen. Alda jhnen der Weg abermal gestecket worden / daß sie nicht weiter fort geköndt: weil jhnen der Vnirten Volck an den Pässen auffgewartet. In dem sie nun also in dem Würtzburgischen Landt still ligen müssen / hat Hertzog Maximilian bey dem Marggraffen von Brandenburg Culmbach vnd dem von Onoltzbach inständig angesuchet / den Paß jhnen zuvergönnen / Vnirte verstatten den Bayerischen in Francken den Paß. mit Versprechen daß die Vnirten solches Volckes halben sich nichts solten zubefahren haben / da dann so lang tractiret / biß endtlich der Durchzug verstattet worden / mit diesen Conditionen;

1. Daß kein ander Volck als deß Graffen von der Lipp Reuterey / vnd dann das Landspergische Regiment / vnd zwar anderer Gestalt nicht / als zwo oder drey Compagnyen auff einmahl / aber mit vnnd neben diesem Volck weder Meintzisches / Würtzburgisch oder anders in keinerley Weiß passiret werden / vnnd derwegen die Anzahl deß Bayerischen Volcks wol specificirt vnd namhafft gemacht werden sol.

2. Das vber der Anzahl dieses Bayerischen Kriegs Volcks / biß auff die bey dem Hertzog angebrachte Puncten / Resolution erfolgen wird / hiernechst keinem Volck mehr der Paß verstattet / auch solches nicht mehr begehret werden solte.

3. Da die Correspondirende in gleichem Fall für jhr Volck durch deß Hertzogs in Bayren Lande sich deß Passes gebrauchen wolten / daß jhnen darmit ebenmässig Wilfahrt werden solte.

4. Daß das Volck jnnerhalb drey oder vier Tagen ohngefähr auffbrechen / vnd gleich fortziehen solte.

5. Daß es durch zween Weg den Abzug nehmen solte / nemblich das Fußvolck durch das Bisthumb Bamberg / vnd die Reuterey bey Würtzburg vor.

6. Die Commissarien solten im Nahmen deß Hertzogen in Bayern gebürliche Caution leysten / vnnd sich schrifftlich verobligiren / daß diß Volck weder in diesem durchziehen / noch auch sonsten wann es albereit durch vnd auff den Bayerischen Grentzen vnd Landen seyn wird / zu keines Correspondirenden Standts Offension / sondern vermög der Fürstl. Bayerischen Erklärung vnd Zusag / allein zur Defension derselben Landen gebraucht werden solte.

7. Daß es nach dem Auffbruch stracks vnnd ohne einiges auffhalten / still ligen / oder Musterplatz / fortziehen / vnnd derwegen die Bayerische Commissarien den Zug dahin richten solten / daß das gantze Volck in vier oder fünff Tagen in dem Bayerischen Land sey.

8. Im Fall bey diesem Durchzug ein oder der ander Correspondirende Stand vnvmbgänglich vnd nothwendig ferrner berührt werden müste / daß zuforderst derselbige deßwegen vmb den Paß ebenmässig ersuchet / vnd gebürlich versichert werden solte.

9. Daß alßdann im durchziehen gute Ordnung gehalten / kein Vngebühr oder Muthwillen vervbet / niemand auß der Correspondirenden angehörigen beleidiget werde.

10. Vnd endlich alle Proviand vnd anders / so jhnen gereichet wird / richtig bezahlen solten.

Theils Bayerisch Volck me[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]tenirt. Demnach nun der Vergleich beyder seiths also gemacht worden / hat solchem nach gemeltes Volck seinen Fortzug genommen / als sie aber ins Stifft Aichstätt kommen / vnd daselbs verstanden / daß Obrister Landsberger vnnd etlich andere hohe Officirer sich heimblich von jhnen weggemacht / vnd sie nunmehr vnder die Bayer. Armee vndergesteckt werden solten / haben sie guten theils darzu nicht verstehen wollen / sondern jhrer vber

resolvirt / mit Darsetzung seiner Land vnd Leuth / solchen Befehl zu exequiren.

Mitler weil hat sich viel Spanisch / Burgundisch / Lothringisch vnd ander Volck / so theils für den Hertzogen in Bayern / theils für Ertzhertzog Leopolden geworben worden / im Obern Elsaß gesamblet / so gemeynet war / den Weg vber den Rhein ins Oberland / vnd so fort nach Bayern zunehmen: Weil aber der Marggraff der Brysacher Brücken sich zeitlich versichert / sich auff einem Berg starck verschantzet / vnd alle Vberfahrten zwischen Basel vnnd Straßburg gesperret / auch die Baßler keinen Paß verstatten wollen / haben sie nicht forkommen können / sondern der Orthen ein geraume Zeit still ligen müssen. Kayserisch Volck erlangt den Paß vom Marggraven. Jedoch hat jhnen endtlich auff jnnständiges Anhalten Ertzhertzogs Leopoldi / als derselbe demonstrirte / daß solch zu Kays. Mayest. Diensten gebraucht werden müste / auch der Auff halt dessen zu seiner Landen grosser Betrangnuß vnnd Schaden gereichte / mit angehengter Versicherung / daß es ohne Berührung vnd Offension einiges benachbarten durchgeführet werden solte / der Marggraff zu Außgang deß Maymonats den Paß gegeben / vnd mit Beding daß sie keins von den Vnirten Landen berühren / auch niemandt von den gedachten Vnirten Landen beleydigen / sonder jhren Zug stracks fortsetzen wolten / fort marchiren lassen.

Kriegsbereitschafftẽ vmb Cöln für den Hertzog in Bayern. Es sind auch im Ertzstifft Cöln vnd den vmbligenden Orthen grosse Kriegsbereytschafften für die Ligisten vorgangen / vnnd hat vnder andern Graff Philips von der Lipp vnd Obrister Landsperger für den Hertzogen in Bayern / doch vnder dem Schein / als wann es für den Churfürsten von Cöln geschehe / viel Volck zu Roß vnd Fuß daherumb auff die Bein gebracht / so sich bey der Musterung in 4000. starck befunden. Solches ist zu Anfang deß 1620. Jahrs auffgezogen / vnnd den Paß durch Hessen vnd die Graffschafft Nassaw nehmen wollen. Aber man hat der Enden jhr Vorhaben zeitlich gemercket / vnd das Land vnd geworben Volck so man in Bereitschafft gehabt zusammen geführet / jhnen den Durchzug zuverwehren / also daß sie gezwungen worden einen andern Weg zusuchen; haben also neben hin durch die Wetteraw auff Gelnhausen vnnd so fort / mit zimblichem Schaden der Landleut vnnd anderer so sie betroffen / ins Franck enlandt jhren Zug genommen. Alda jhnen der Weg abermal gestecket worden / daß sie nicht weiter fort geköndt: weil jhnen der Vnirten Volck an den Pässen auffgewartet. In dem sie nun also in dem Würtzburgischen Landt still ligen müssen / hat Hertzog Maximilian bey dem Marggraffen von Brandenburg Culmbach vnd dem von Onoltzbach inständig angesuchet / den Paß jhnen zuvergönnen / Vnirte verstatten den Bayerischẽ in Francken den Paß. mit Versprechen daß die Vnirten solches Volckes halben sich nichts solten zubefahren haben / da dann so lang tractiret / biß endtlich der Durchzug verstattet worden / mit diesen Conditionen;

1. Daß kein ander Volck als deß Graffen von der Lipp Reuterey / vnd dann das Landspergische Regiment / vnd zwar anderer Gestalt nicht / als zwo oder drey Compagnyen auff einmahl / aber mit vnnd neben diesem Volck weder Meintzisches / Würtzburgisch oder anders in keinerley Weiß passiret werden / vnnd derwegen die Anzahl deß Bayerischen Volcks wol specificirt vnd namhafft gemacht werden sol.

2. Das vber der Anzahl dieses Bayerischen Kriegs Volcks / biß auff die bey dem Hertzog angebrachte Puncten / Resolution erfolgen wird / hiernechst keinem Volck mehr der Paß verstattet / auch solches nicht mehr begehret werden solte.

3. Da die Correspondirende in gleichem Fall für jhr Volck durch deß Hertzogs in Bayren Lande sich deß Passes gebrauchen wolten / daß jhnen darmit ebenmässig Wilfahrt werden solte.

4. Daß das Volck jnnerhalb drey oder vier Tagen ohngefähr auffbrechen / vnd gleich fortziehen solte.

5. Daß es durch zween Weg den Abzug nehmen solte / nemblich das Fußvolck durch das Bisthumb Bamberg / vnd die Reuterey bey Würtzburg vor.

6. Die Commissarien solten im Nahmen deß Hertzogen in Bayern gebürliche Caution leystẽ / vnnd sich schrifftlich verobligiren / daß diß Volck weder in diesem durchziehen / noch auch sonsten wann es albereit durch vnd auff den Bayerischen Grentzen vnd Landen seyn wird / zu keines Correspondirenden Standts Offension / sondern vermög der Fürstl. Bayerischen Erklärung vnd Zusag / allein zur Defension derselben Landen gebraucht werden solte.

7. Daß es nach dem Auffbruch stracks vnnd ohne einiges auffhalten / still ligen / oder Musterplatz / fortziehen / vnnd derwegen die Bayerische Commissarien den Zug dahin richten solten / daß das gantze Volck in vier oder fünff Tagen in dem Bayerischen Land sey.

8. Im Fall bey diesem Durchzug ein oder der ander Correspondirende Stand vnvmbgänglich vnd nothwendig ferrner berührt werden müste / daß zuforderst derselbige deßwegen vmb den Paß ebenmässig ersuchet / vnd gebürlich versichert werden solte.

9. Daß alßdann im durchziehen gute Ordnung gehalten / kein Vngebühr oder Muthwillen vervbet / niemand auß der Correspondirenden angehörigen beleidiget werde.

10. Vnd endlich alle Proviand vnd anders / so jhnen gereichet wird / richtig bezahlen solten.

Theils Bayerisch Volck me[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]tenirt. Demnach nun der Vergleich beyder seiths also gemacht worden / hat solchem nach gemeltes Volck seinen Fortzug genommen / als sie aber ins Stifft Aichstätt kommen / vnd daselbs verstãden / daß Obrister Landsberger vnnd etlich andere hohe Officirer sich heimblich von jhnen weggemacht / vnd sie nunmehr vnder die Bayer. Armee vndergesteckt werden solten / haben sie guten theils darzu nicht verstehen wollen / sondern jhrer vber

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <pb facs="#f0425" n="372"/>
          <p>resolvirt / mit Darsetzung seiner Land vnd Leuth / solchen Befehl zu exequiren.</p>
          <p>Mitler weil hat sich viel Spanisch / Burgundisch / Lothringisch vnd ander Volck /                      so theils für den Hertzogen in Bayern / theils für Ertzhertzog Leopolden                      geworben worden / im Obern Elsaß gesamblet / so gemeynet war / den Weg vber den                      Rhein ins Oberland / vnd so fort nach Bayern zunehmen: Weil aber der Marggraff                      der Brysacher Brücken sich zeitlich versichert / sich auff einem Berg starck                      verschantzet / vnd alle Vberfahrten zwischen Basel vnnd Straßburg gesperret /                      auch die Baßler keinen Paß verstatten wollen / haben sie nicht forkommen können                      / sondern der Orthen ein geraume Zeit still ligen müssen. <note place="left">Kayserisch Volck erlangt den Paß vom Marggraven.</note>                      Jedoch hat jhnen endtlich auff jnnständiges Anhalten Ertzhertzogs Leopoldi / als                      derselbe demonstrirte / daß solch zu Kays. Mayest. Diensten gebraucht werden                      müste / auch der Auff halt dessen zu seiner Landen grosser Betrangnuß vnnd                      Schaden gereichte / mit angehengter Versicherung / daß es ohne Berührung vnd                      Offension einiges benachbarten durchgeführet werden solte / der Marggraff zu                      Außgang deß Maymonats den Paß gegeben / vnd mit Beding daß sie keins von den                      Vnirten Landen berühren / auch niemandt von den gedachten Vnirten Landen                      beleydigen / sonder jhren Zug stracks fortsetzen wolten / fort marchiren lassen.</p>
          <p><note place="left">Kriegsbereitschaffte&#x0303; vmb Cöln für den Hertzog in                          Bayern.</note> Es sind auch im Ertzstifft Cöln vnd den vmbligenden Orthen                      grosse Kriegsbereytschafften für die Ligisten vorgangen / vnnd hat vnder andern                      Graff Philips von der Lipp vnd Obrister Landsperger für den Hertzogen in Bayern                      / doch vnder dem Schein / als wann es für den Churfürsten von Cöln geschehe /                      viel Volck zu Roß vnd Fuß daherumb auff die Bein gebracht / so sich bey der                      Musterung in 4000. starck befunden. Solches ist zu Anfang deß 1620. Jahrs                      auffgezogen / vnnd den Paß durch Hessen vnd die Graffschafft Nassaw nehmen                      wollen. Aber man hat der Enden jhr Vorhaben zeitlich gemercket / vnd das Land                      vnd geworben Volck so man in Bereitschafft gehabt zusammen geführet / jhnen den                      Durchzug zuverwehren / also daß sie gezwungen worden einen andern Weg zusuchen;                      haben also neben hin durch die Wetteraw auff Gelnhausen vnnd so fort / mit                      zimblichem Schaden der Landleut vnnd anderer so sie betroffen / ins Franck                      enlandt jhren Zug genommen. Alda jhnen der Weg abermal gestecket worden / daß                      sie nicht weiter fort geköndt: weil jhnen der Vnirten Volck an den Pässen                      auffgewartet. In dem sie nun also in dem Würtzburgischen Landt still ligen                      müssen / hat Hertzog Maximilian bey dem Marggraffen von Brandenburg Culmbach vnd                      dem von Onoltzbach inständig angesuchet / den Paß jhnen zuvergönnen / <note place="left">Vnirte verstatten den Bayerische&#x0303; in Francken den                      Paß.</note> mit Versprechen daß die Vnirten solches Volckes halben sich nichts                      solten zubefahren haben / da dann so lang tractiret / biß endtlich der Durchzug                      verstattet worden / mit diesen Conditionen;</p>
          <p>1. Daß kein ander Volck als deß Graffen von der Lipp Reuterey / vnd dann das                      Landspergische Regiment / vnd zwar anderer Gestalt nicht / als zwo oder drey                      Compagnyen auff einmahl / aber mit vnnd neben diesem Volck weder Meintzisches /                      Würtzburgisch oder anders in keinerley Weiß passiret werden / vnnd derwegen die                      Anzahl deß Bayerischen Volcks wol specificirt vnd namhafft gemacht werden sol.</p>
          <p>2. Das vber der Anzahl dieses Bayerischen Kriegs Volcks / biß auff die bey dem                      Hertzog angebrachte Puncten / Resolution erfolgen wird / hiernechst keinem Volck                      mehr der Paß verstattet / auch solches nicht mehr begehret werden solte.</p>
          <p>3. Da die Correspondirende in gleichem Fall für jhr Volck durch deß Hertzogs in                      Bayren Lande sich deß Passes gebrauchen wolten / daß jhnen darmit ebenmässig                      Wilfahrt werden solte.</p>
          <p>4. Daß das Volck jnnerhalb drey oder vier Tagen ohngefähr auffbrechen / vnd                      gleich fortziehen solte.</p>
          <p>5. Daß es durch zween Weg den Abzug nehmen solte / nemblich das Fußvolck durch                      das Bisthumb Bamberg / vnd die Reuterey bey Würtzburg vor.</p>
          <p>6. Die Commissarien solten im Nahmen deß Hertzogen in Bayern gebürliche Caution                      leyste&#x0303; / vnnd sich schrifftlich verobligiren / daß diß Volck weder in diesem                      durchziehen / noch auch sonsten wann es albereit durch vnd auff den Bayerischen                      Grentzen vnd Landen seyn wird / zu keines Correspondirenden Standts Offension /                      sondern vermög der Fürstl. Bayerischen Erklärung vnd Zusag / allein zur                      Defension derselben Landen gebraucht werden solte.</p>
          <p>7. Daß es nach dem Auffbruch stracks vnnd ohne einiges auffhalten / still ligen /                      oder Musterplatz / fortziehen / vnnd derwegen die Bayerische Commissarien den                      Zug dahin richten solten / daß das gantze Volck in vier oder fünff Tagen in dem                      Bayerischen Land sey.</p>
          <p>8. Im Fall bey diesem Durchzug ein oder der ander Correspondirende Stand                      vnvmbgänglich vnd nothwendig ferrner berührt werden müste / daß zuforderst                      derselbige deßwegen vmb den Paß ebenmässig ersuchet / vnd gebürlich versichert                      werden solte.</p>
          <p>9. Daß alßdann im durchziehen gute Ordnung gehalten / kein Vngebühr oder                      Muthwillen vervbet / niemand auß der Correspondirenden angehörigen beleidiget                      werde.</p>
          <p>10. Vnd endlich alle Proviand vnd anders / so jhnen gereichet wird / richtig                      bezahlen solten.</p>
          <p><note place="right">Theils Bayerisch Volck me<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>tenirt.</note> Demnach nun                      der Vergleich beyder seiths also gemacht worden / hat solchem nach gemeltes                      Volck seinen Fortzug genommen / als sie aber ins Stifft Aichstätt kommen / vnd                      daselbs versta&#x0303;den / daß Obrister Landsberger vnnd etlich andere                      hohe Officirer sich heimblich von jhnen weggemacht / vnd sie nunmehr vnder die                      Bayer. Armee vndergesteckt werden solten / haben sie guten theils darzu nicht                      verstehen wollen / sondern jhrer vber</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[372/0425] resolvirt / mit Darsetzung seiner Land vnd Leuth / solchen Befehl zu exequiren. Mitler weil hat sich viel Spanisch / Burgundisch / Lothringisch vnd ander Volck / so theils für den Hertzogen in Bayern / theils für Ertzhertzog Leopolden geworben worden / im Obern Elsaß gesamblet / so gemeynet war / den Weg vber den Rhein ins Oberland / vnd so fort nach Bayern zunehmen: Weil aber der Marggraff der Brysacher Brücken sich zeitlich versichert / sich auff einem Berg starck verschantzet / vnd alle Vberfahrten zwischen Basel vnnd Straßburg gesperret / auch die Baßler keinen Paß verstatten wollen / haben sie nicht forkommen können / sondern der Orthen ein geraume Zeit still ligen müssen. Jedoch hat jhnen endtlich auff jnnständiges Anhalten Ertzhertzogs Leopoldi / als derselbe demonstrirte / daß solch zu Kays. Mayest. Diensten gebraucht werden müste / auch der Auff halt dessen zu seiner Landen grosser Betrangnuß vnnd Schaden gereichte / mit angehengter Versicherung / daß es ohne Berührung vnd Offension einiges benachbarten durchgeführet werden solte / der Marggraff zu Außgang deß Maymonats den Paß gegeben / vnd mit Beding daß sie keins von den Vnirten Landen berühren / auch niemandt von den gedachten Vnirten Landen beleydigen / sonder jhren Zug stracks fortsetzen wolten / fort marchiren lassen. Kayserisch Volck erlangt den Paß vom Marggraven. Es sind auch im Ertzstifft Cöln vnd den vmbligenden Orthen grosse Kriegsbereytschafften für die Ligisten vorgangen / vnnd hat vnder andern Graff Philips von der Lipp vnd Obrister Landsperger für den Hertzogen in Bayern / doch vnder dem Schein / als wann es für den Churfürsten von Cöln geschehe / viel Volck zu Roß vnd Fuß daherumb auff die Bein gebracht / so sich bey der Musterung in 4000. starck befunden. Solches ist zu Anfang deß 1620. Jahrs auffgezogen / vnnd den Paß durch Hessen vnd die Graffschafft Nassaw nehmen wollen. Aber man hat der Enden jhr Vorhaben zeitlich gemercket / vnd das Land vnd geworben Volck so man in Bereitschafft gehabt zusammen geführet / jhnen den Durchzug zuverwehren / also daß sie gezwungen worden einen andern Weg zusuchen; haben also neben hin durch die Wetteraw auff Gelnhausen vnnd so fort / mit zimblichem Schaden der Landleut vnnd anderer so sie betroffen / ins Franck enlandt jhren Zug genommen. Alda jhnen der Weg abermal gestecket worden / daß sie nicht weiter fort geköndt: weil jhnen der Vnirten Volck an den Pässen auffgewartet. In dem sie nun also in dem Würtzburgischen Landt still ligen müssen / hat Hertzog Maximilian bey dem Marggraffen von Brandenburg Culmbach vnd dem von Onoltzbach inständig angesuchet / den Paß jhnen zuvergönnen / mit Versprechen daß die Vnirten solches Volckes halben sich nichts solten zubefahren haben / da dann so lang tractiret / biß endtlich der Durchzug verstattet worden / mit diesen Conditionen; Kriegsbereitschafftẽ vmb Cöln für den Hertzog in Bayern. Vnirte verstatten den Bayerischẽ in Francken den Paß. 1. Daß kein ander Volck als deß Graffen von der Lipp Reuterey / vnd dann das Landspergische Regiment / vnd zwar anderer Gestalt nicht / als zwo oder drey Compagnyen auff einmahl / aber mit vnnd neben diesem Volck weder Meintzisches / Würtzburgisch oder anders in keinerley Weiß passiret werden / vnnd derwegen die Anzahl deß Bayerischen Volcks wol specificirt vnd namhafft gemacht werden sol. 2. Das vber der Anzahl dieses Bayerischen Kriegs Volcks / biß auff die bey dem Hertzog angebrachte Puncten / Resolution erfolgen wird / hiernechst keinem Volck mehr der Paß verstattet / auch solches nicht mehr begehret werden solte. 3. Da die Correspondirende in gleichem Fall für jhr Volck durch deß Hertzogs in Bayren Lande sich deß Passes gebrauchen wolten / daß jhnen darmit ebenmässig Wilfahrt werden solte. 4. Daß das Volck jnnerhalb drey oder vier Tagen ohngefähr auffbrechen / vnd gleich fortziehen solte. 5. Daß es durch zween Weg den Abzug nehmen solte / nemblich das Fußvolck durch das Bisthumb Bamberg / vnd die Reuterey bey Würtzburg vor. 6. Die Commissarien solten im Nahmen deß Hertzogen in Bayern gebürliche Caution leystẽ / vnnd sich schrifftlich verobligiren / daß diß Volck weder in diesem durchziehen / noch auch sonsten wann es albereit durch vnd auff den Bayerischen Grentzen vnd Landen seyn wird / zu keines Correspondirenden Standts Offension / sondern vermög der Fürstl. Bayerischen Erklärung vnd Zusag / allein zur Defension derselben Landen gebraucht werden solte. 7. Daß es nach dem Auffbruch stracks vnnd ohne einiges auffhalten / still ligen / oder Musterplatz / fortziehen / vnnd derwegen die Bayerische Commissarien den Zug dahin richten solten / daß das gantze Volck in vier oder fünff Tagen in dem Bayerischen Land sey. 8. Im Fall bey diesem Durchzug ein oder der ander Correspondirende Stand vnvmbgänglich vnd nothwendig ferrner berührt werden müste / daß zuforderst derselbige deßwegen vmb den Paß ebenmässig ersuchet / vnd gebürlich versichert werden solte. 9. Daß alßdann im durchziehen gute Ordnung gehalten / kein Vngebühr oder Muthwillen vervbet / niemand auß der Correspondirenden angehörigen beleidiget werde. 10. Vnd endlich alle Proviand vnd anders / so jhnen gereichet wird / richtig bezahlen solten. Demnach nun der Vergleich beyder seiths also gemacht worden / hat solchem nach gemeltes Volck seinen Fortzug genommen / als sie aber ins Stifft Aichstätt kommen / vnd daselbs verstãden / daß Obrister Landsberger vnnd etlich andere hohe Officirer sich heimblich von jhnen weggemacht / vnd sie nunmehr vnder die Bayer. Armee vndergesteckt werden solten / haben sie guten theils darzu nicht verstehen wollen / sondern jhrer vber Theils Bayerisch Volck me_tenirt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Frederike Neuber, Marcus Baumgarten: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Das zweispaltige Layout wurde bei Transkription und Auszeichnung des Textes nicht berücksichtigt.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/425
Zitationshilfe: Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635, S. 372. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/425>, abgerufen am 17.06.2024.