Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635.

Bild:
<< vorherige Seite

nunmehr sich fein Weiß brennen / vnd alle Schuld auff die Evangelische legen wolten / als haben auch hingegen sie jhrer Sachen besser wahrnehmen vndden Handel mit mehrerm Eyffer vnd Ernst angreiffen wollen.

Marggraf von Durlach ziehet ins Beißgaw. Zu welchem End Marggraff Georg Friderich von Durlach / mit einem Theil der Vnierten Kriegsvolck ins Brißgaw (welches ein Ländlein ans Elsaß stossend / und sich biß an Basel erstreckend / zehen Meil in die Länge / vnd zwo in die Breite habend / an Fruchtbarkeit dem Elsaß gleich ist) gezogen vnnd sein Läger zwischen Brysach vnnd Freyburg geschlagen. Er hatte bey sich ein tapffer vnd wol außgerüstet Volck zu Roß vnd Fuß / auch in 320. Wägen mit allerhand Kriegsbereitschafften vnd Instrumenten beladen: Darunder eine gute Anzahl waren mit sechs Rädern / die man hindersich / fürsich vnd beseiths führen konte / hatten oben auff eyserne Spitzen vnd waren gemacht / daß man sie an statt einer Schantzen für ein starck Wagenburg brauchen mochte. Das gantze Marggräffische Läger ward in acht tausent Mann starck geschätzet / darzu die Reforte Schweitzer auch in 3000. Mann geschicket hatten.

Marggraf Georg Friderichs Erklärung auß was Vrsachen er sich ins Brißgaw galägert. Die vmbligende Römische Catholische Fürsten vnd Stände waren dieser Ankunfft vnd Nachbarschafft nit froh / schickten derhalben so bald jhre Gesandte an den Marggraffen ab / vnd liessen jhn fragen / auß was Brsachen er sich mit seinen vnderhabenden Volck der Enden nidergelassen / vnd was sie sich zu jhm bey so gestalten Dingen zu jhme zuversehen hetten. Denen er geantwortet / er hette von den gesambten Vnirten Befehl / dem auß Niderland / Burgund vnd andern Orthen her ins Elsaß durchbrechenden Kriegsvolck den Paß zusperren / solten also ersucht vnd gewarnt seyn / solchen gleichfals keinen Vorschub zuthun: Dann er were

[Abbildung]

nunmehr sich fein Weiß breñen / vnd alle Schuld auff die Evangelische legen wolten / als habẽ auch hingegen sie jhrer Sachen besser wahrnehmen vndden Handel mit mehrerm Eyffer vnd Ernst angreiffen wollen.

Marggraf von Durlach ziehet ins Beißgaw. Zu welchem End Marggraff Georg Friderich von Durlach / mit einem Theil der Vnierten Kriegsvolck ins Brißgaw (welches ein Ländlein ans Elsaß stossend / und sich biß an Basel erstreckend / zehen Meil in die Länge / vñ zwo in die Breite habend / an Fruchtbarkeit dem Elsaß gleich ist) gezogen vnnd sein Läger zwischen Brysach vnnd Freyburg geschlagen. Er hatte bey sich ein tapffer vnd wol außgerüstet Volck zu Roß vnd Fuß / auch in 320. Wägen mit allerhand Kriegsbereitschafften vnd Instrumenten beladen: Darunder eine gute Anzahl waren mit sechs Rädern / die man hindersich / fürsich vnd beseiths führen konte / hatten oben auff eyserne Spitzen vnd waren gemacht / daß man sie an statt einer Schantzen für ein starck Wagenburg brauchen mochte. Das gantze Marggräffische Läger ward in acht tausent Mann starck geschätzet / darzu die Reforte Schweitzer auch in 3000. Mann geschicket hatten.

Marggraf Georg Friderichs Erklärung auß was Vrsachen er sich ins Brißgaw galägert. Die vmbligende Römische Catholische Fürsten vñ Stände waren dieser Ankunfft vñ Nachbarschafft nit froh / schickten derhalben so bald jhre Gesandte an den Marggraffen ab / vnd liessen jhn fragen / auß was Brsachen er sich mit seinẽ vnderhabenden Volck der Enden nidergelassen / vñ was sie sich zu jhm bey so gestalten Dingen zu jhme zuversehen hetten. Denen er geantwortet / er hette von den gesambten Vnirtẽ Befehl / dem auß Niderland / Burgund vñ andern Orthen her ins Elsaß durchbrechendẽ Kriegsvolck den Paß zusperrẽ / soltẽ also ersucht vñ gewarnt seyn / solchẽ gleichfals keinen Vorschub zuthun: Dann er were

[Abbildung]
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <pb facs="#f0424" n="371"/>
          <p>nunmehr sich fein Weiß bren&#x0303;en / vnd alle Schuld auff die                      Evangelische legen wolten / als habe&#x0303; auch hingegen sie jhrer Sachen besser                      wahrnehmen vndden Handel mit mehrerm Eyffer vnd Ernst angreiffen wollen.</p>
          <p><note place="left">Marggraf von Durlach ziehet ins Beißgaw.</note> Zu                      welchem End Marggraff Georg Friderich von Durlach / mit einem Theil der Vnierten                      Kriegsvolck ins Brißgaw (welches ein Ländlein ans Elsaß stossend / und sich biß                      an Basel erstreckend / zehen Meil in die Länge / vn&#x0303; zwo in die                      Breite habend / an Fruchtbarkeit dem Elsaß gleich ist) gezogen vnnd sein Läger                      zwischen Brysach vnnd Freyburg geschlagen. Er hatte bey sich ein tapffer vnd wol                      außgerüstet Volck zu Roß vnd Fuß / auch in 320. Wägen mit allerhand                      Kriegsbereitschafften vnd Instrumenten beladen: Darunder eine gute Anzahl waren                      mit sechs Rädern / die man hindersich / fürsich vnd beseiths führen konte /                      hatten oben auff eyserne Spitzen vnd waren gemacht / daß man sie an statt einer                      Schantzen für ein starck Wagenburg brauchen mochte. Das gantze Marggräffische                      Läger ward in acht tausent Mann starck geschätzet / darzu die Reforte Schweitzer                      auch in 3000. Mann geschicket hatten.</p>
          <p><note place="right">Marggraf Georg Friderichs Erklärung auß was Vrsachen                          er sich ins Brißgaw galägert.</note> Die vmbligende Römische Catholische                      Fürsten vn&#x0303; Stände waren dieser Ankunfft vn&#x0303;                      Nachbarschafft nit froh / schickten derhalben so bald jhre Gesandte an den                      Marggraffen ab / vnd liessen jhn fragen / auß was Brsachen er sich mit seine&#x0303;                      vnderhabenden Volck der Enden nidergelassen / vn&#x0303; was sie sich zu                      jhm bey so gestalten Dingen zu jhme zuversehen hetten. Denen er geantwortet / er                      hette von den gesambten Vnirte&#x0303; Befehl / dem auß Niderland / Burgund vn&#x0303; andern Orthen her ins Elsaß durchbrechende&#x0303; Kriegsvolck den Paß                      zusperre&#x0303; / solte&#x0303; also ersucht vn&#x0303; gewarnt seyn / solche&#x0303; gleichfals                      keinen Vorschub zuthun: Dann er were</p>
          <figure/><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[371/0424] nunmehr sich fein Weiß breñen / vnd alle Schuld auff die Evangelische legen wolten / als habẽ auch hingegen sie jhrer Sachen besser wahrnehmen vndden Handel mit mehrerm Eyffer vnd Ernst angreiffen wollen. Zu welchem End Marggraff Georg Friderich von Durlach / mit einem Theil der Vnierten Kriegsvolck ins Brißgaw (welches ein Ländlein ans Elsaß stossend / und sich biß an Basel erstreckend / zehen Meil in die Länge / vñ zwo in die Breite habend / an Fruchtbarkeit dem Elsaß gleich ist) gezogen vnnd sein Läger zwischen Brysach vnnd Freyburg geschlagen. Er hatte bey sich ein tapffer vnd wol außgerüstet Volck zu Roß vnd Fuß / auch in 320. Wägen mit allerhand Kriegsbereitschafften vnd Instrumenten beladen: Darunder eine gute Anzahl waren mit sechs Rädern / die man hindersich / fürsich vnd beseiths führen konte / hatten oben auff eyserne Spitzen vnd waren gemacht / daß man sie an statt einer Schantzen für ein starck Wagenburg brauchen mochte. Das gantze Marggräffische Läger ward in acht tausent Mann starck geschätzet / darzu die Reforte Schweitzer auch in 3000. Mann geschicket hatten. Marggraf von Durlach ziehet ins Beißgaw. Die vmbligende Römische Catholische Fürsten vñ Stände waren dieser Ankunfft vñ Nachbarschafft nit froh / schickten derhalben so bald jhre Gesandte an den Marggraffen ab / vnd liessen jhn fragen / auß was Brsachen er sich mit seinẽ vnderhabenden Volck der Enden nidergelassen / vñ was sie sich zu jhm bey so gestalten Dingen zu jhme zuversehen hetten. Denen er geantwortet / er hette von den gesambten Vnirtẽ Befehl / dem auß Niderland / Burgund vñ andern Orthen her ins Elsaß durchbrechendẽ Kriegsvolck den Paß zusperrẽ / soltẽ also ersucht vñ gewarnt seyn / solchẽ gleichfals keinen Vorschub zuthun: Dann er were Marggraf Georg Friderichs Erklärung auß was Vrsachen er sich ins Brißgaw galägert. [Abbildung]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Frederike Neuber, Marcus Baumgarten: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Das zweispaltige Layout wurde bei Transkription und Auszeichnung des Textes nicht berücksichtigt.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/424
Zitationshilfe: Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635, S. 371. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/424>, abgerufen am 26.06.2024.