Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635.

Bild:
<< vorherige Seite

Vatterlands Wolfahrt für Augen haben: solches falls werden die gehorsame Stände deß Reichs / dem Werck nicht länger zusehen können / sondern auff Begehren der Keyserl. Majest. endlich solche Mittel ergreiff en müssen / dardurch diß ansehenliche Königreich vnd Churfürstenthumb vor gäntzlichem Vndergang erhalten / vnnd das Römische Reich auß aller Gefahr salvirt vnd erledigt werden möge.

An die Wetterawische vnd Schwäbische Graffen vnd deß Reichs Ritterschaffe. Das fünffte Schreiben an die Wetterawische / vnd Schwäbische Graffen in simili mutatis mutandis, an deß Reichs Ritterschafft am Rhein in Schwaben vnd Francken / war dieses Innhalts:

P. P. Ob vns wol nicht zweifelt / jhr werdet genugfamb Wissens haben / was für ein schwerer vnd blutiger Krieg / auß deren von den Ständen in Böhmen vorgenommene Verwerffung jhres Königs / vnd vermeynte Auffwerffung eines andern erfolget / wie jämmerlich solche Länder dardurch verhergt / vnnd darzu viel vnschuldigen Christenbluts vergossen werde / vnd dahero vor euch selbsten nicht gemeyner seynd / jchtwas vorzunehmen / dardurch jhr euch dieses Vnwesens theilhafftig machen / vnd euch vnd ewere Vnderthanen einen gleichen oder mehrern Last zu Halß ziehen möchte / in Erwegung / dieselbe mit hohen ansehenlichen Lehen / Herrschafften vnd Freyheiten / von der Römischen Keys. Majest. vnd dem H. Reich begabet / vnd vmb so viel mehr Vrsach haben / in deroselben beharrlichen Devotion standhafftig zuverbleiben.

Nichts desto weniger aber / dieweil vns nicht ist verborgen / wie vielfältig man sich etlicher Orten bemühet / noch mehrere Stände / sonderlich aber auch deß H. Reichs Graffen in diß Böheimisch Werck einzuflechten / vnd es allenthalben an Leuten nicht ermangelt / so auff das privat vnd particular mehr / dann deß gemeinen Wesens Nutzen vnd Frommen / jhren Respect haben / es auch etlicher Orten eine Zeit hero fast das Ansehen gehabt / als ob man in diesem Wesen mehr der Vnderthanen Vngehorsam / dann der Keyserl. Majestät vnserm von Gott vorgesetzten Oberhaupt favorisirte: auß welchem allem dann den jenigen so in solche Sachen sich impliciren / leichtsam grosse Gefahr vnd Vngelegenheit zustehen köndte.

So haben wir keinen Vmbgang nehmen mögen / Euch hiemit in Gnaden anzulangen / jhr wöllet dieses alles / vnd wie hoch jhr der Keys. Majest. vnd dem H. Reich verpflichtet / wol zu Gemüt führen / Ewer vnd ewerer Vnderthanen wahrnemmen / vnd also behutsam verfahren / auff daß Jhr bey Fried vnd Ruhe bleiben / vnd durch Euch dem Reich kein weiterer Nachtheil zugezogen werden möchte.

Das sechste Schreiben war an die Freye Reichs Stätte / Nürnberg / Straßburg / Vlm / Speyer / vnd Wormbs / gleiches Innhalts mit dem vorigen.

Auff das erste Schreiben hat König Friederich nach folgender weise geantwortet:

König Friderichs Antwort-Schreiben / so er denen versambleten Chur: vnd Fürsten zu Mülhausen zugeschickt. P. P. Allhie ist kurtzverwichener Tagen auff der Franckfurter Post ein Schreiben an vns / gleichwol mit Außlassung vnsers Königlichen Tituls / mit welchem wir von vielen vnterschiedlichen Königen / Potentaten vnd Ständen / jnn- vnd ausserhalb Reich beyderley Religionen gewürdiget werden / neben noch dreyen an Vnsere gehorsame Stände in Böhmen / Schlesien vnnd Laußnitz haltende / vnder E. L. Secreten einkommen: Haben gleichwol dasselbige / jedoch mit Vorbehalt vnsers Rechtens nicht vnerbrochen gelassen / sondern gelesen / etc.

Wir lassen solche E. L. Vorsorg vnd Erinnerung an jhren Ort gestellet seyn / wissen vns gleicher gestalt zu allem dem / so dem Reich nutz vnd rühmlich / schuldig / wie wir dann bißhero kein anderen / als eben diesen Scopum gehabt / wie alles besorgende Vnheil von vnserm geliebten Vatterlandt abgewendet werden möchte: inmassen wir bey der Posterität diß Zeugnuß zuhaben verhoffen.

Vnd obwoln wir viel lieber vnsere Erklärung alsbald / inmassen vnschwer geschehen mögen / hetten abgehen lassen / wann das vornembste Fundament der angezognen Cassation erwogen / daß keiner Part vnd Richter zugleich seyn kan noch soll / vnd wir vns zumahl die Gedancken nie gemacht / daß nur etliche Chur: vnd Fürsten diß Werck allein für sich ziehen / vns solcher gestalt beschweren / vnd alsbaldt vngehört Vnrecht geben haben solten / in Betrachtung / daß gleichwol wir von andern Churfürsten vnd Ständen im Reich / welche nicht weniger Eyfer zur Erhaltung deß gemeinen ruhigen Wesens im Reich / vnnd vnter desselben Glieder tragen / vnd gegen dem Haupt den gebürlichen Respect in Acht zunehmen wissen / mit solchem Praejuditz vngravirt gelassen: hingegen aber vielmehr darfür gehalten / daß man auff zuträgliche Fridens Mittel diese Sach zu accommodiren / vnd also die besorgende Gefahr auff solche weise abzuwenden / den Weg bereitet haben würde inmassen wir hierzu gantz begierig vnd geneigt seyn / wann man nur zuforderst die Gegenparthey auch darzu vermögen wolte: Empfinden sonst zumahl sehr höchlich / dieses starcke eylfärtige Zumuhten / diese vnsere wolerlangte Cron vnd Possession wider abzutretten / angesehen / als Weyland Keyser Rudolff beyde Cronen dero Herrn Bruder quittiren müssen / vnerachtet der dreyssigjährigen Possession dergleichen andung nirgends gehört worden / zugeschweigen / daß die jetzige Keyserl. Majest. zur würcklichen Possession dieser Cron nie gelanget.

Wann aber dieses alles von zumal hoher Importantz / dabey vnser Person / Stand / Ehr vnd Reputation in particulari, vber das auch viel andere fürnehme Potentaten vnd Stände jnn-vnd ausserhalb deß Reichs / auch der Römisch-Catholischen Religion selbst Zugethane / nicht wenig interessirt / hat die vnvmb gängliche Notturfft erfordern wöllen / diese Ding an dieselbe auch gelangen zulassen / wie wir dann besonders bey gegenwärtigem General Land Tag mit vnsern gehorsamen Ständen vnnd deren anwesenden Bottschafften hierauß Communication zu pflegen Vrsach gehabt.

Seynd darneben gegen E. L. deß freundlichen Erbietens / daß wir vnsere sattsame hauptsächliche

Vatterlands Wolfahrt für Augen haben: solches falls werden die gehorsame Stände deß Reichs / dem Werck nicht länger zusehen können / sondern auff Begehren der Keyserl. Majest. endlich solche Mittel ergreiff en müssen / dardurch diß ansehenliche Königreich vñ Churfürstenthumb vor gäntzlichem Vndergang erhalten / vnnd das Römische Reich auß aller Gefahr salvirt vnd erledigt werden möge.

An die Wetterawische vnd Schwäbische Graffen vnd deß Reichs Ritterschaffe. Das fünffte Schreibẽ an die Wetterawische / vnd Schwäbische Graffen in simili mutatis mutandis, an deß Reichs Ritterschafft am Rhein in Schwaben vnd Francken / war dieses Innhalts:

P. P. Ob vns wol nicht zweifelt / jhr werdet genugfamb Wissens haben / was für ein schwerer vñ blutiger Krieg / auß deren von den Ständen in Böhmen vorgenom̃ene Verwerffung jhres Königs / vnd vermeynte Auffwerffung eines andern erfolget / wie jämmerlich solche Länder dardurch verhergt / vnnd darzu viel vnschuldigen Christenbluts vergossen werde / vnd dahero vor euch selbsten nicht gemeyner seynd / jchtwas vorzunehmen / dardurch jhr euch dieses Vnwesens theilhafftig machen / vnd euch vnd ewere Vnderthanen einen gleichen oder mehrern Last zu Halß ziehen möchte / in Erwegung / dieselbe mit hohen ansehenlichen Lehen / Herrschafften vnd Freyheiten / von der Römischen Keys. Majest. vnd dem H. Reich begabet / vnd vmb so viel mehr Vrsach haben / in deroselben beharrlichen Devotion standhafftig zuverbleiben.

Nichts desto weniger aber / dieweil vns nicht ist verborgen / wie vielfältig man sich etlicher Orten bemühet / noch mehrere Stände / sonderlich aber auch deß H. Reichs Graffen in diß Böheimisch Werck einzuflechten / vnd es allenthalben an Leuten nicht ermangelt / so auff das privat vnd particular mehr / dann deß gemeinen Wesens Nutzen vnd Frommen / jhren Respect haben / es auch etlicher Orten eine Zeit hero fast das Ansehen gehabt / als ob man in diesem Wesen mehr der Vnderthanen Vngehorsam / dann der Keyserl. Majestät vnserm von Gott vorgesetzten Oberhaupt favorisirte: auß welchem allem dann den jenigen so in solche Sachen sich impliciren / leichtsam grosse Gefahr vnd Vngelegenheit zustehen köndte.

So haben wir keinen Vmbgang nehmen mögen / Euch hiemit in Gnaden anzulangen / jhr wöllet dieses alles / vnd wie hoch jhr der Keys. Majest. vnd dem H. Reich verpflichtet / wol zu Gemüt führen / Ewer vnd ewerer Vnderthanen wahrnemmen / vnd also behutsam verfahren / auff daß Jhr bey Fried vnd Ruhe bleiben / vnd durch Euch dem Reich kein weiterer Nachtheil zugezogen werden möchte.

Das sechste Schreiben war an die Freye Reichs Stätte / Nürnberg / Straßburg / Vlm / Speyer / vnd Wormbs / gleiches Innhalts mit dem vorigen.

Auff das erste Schreiben hat König Friederich nach folgender weise geantwortet:

König Friderichs Antwort-Schreiben / so er denen versambleten Chur: vnd Fürstẽ zu Mülhausen zugeschickt. P. P. Allhie ist kurtzverwichener Tagẽ auff der Franckfurter Post ein Schreiben an vns / gleichwol mit Außlassung vnsers Königlichen Tituls / mit welchem wir von vielen vnterschiedlichen Königen / Potentaten vnd Ständen / jnn- vnd ausserhalb Reich beyderley Religionen gewürdiget werden / neben noch dreyen an Vnsere gehorsame Stände in Böhmen / Schlesien vnnd Laußnitz haltende / vnder E. L. Secreten einkommen: Haben gleichwol dasselbige / jedoch mit Vorbehalt vnsers Rechtens nicht vnerbrochen gelassen / sondern gelesen / etc.

Wir lassen solche E. L. Vorsorg vnd Erinnerung an jhren Ort gestellet seyn / wissen vns gleicher gestalt zu allem dem / so dem Reich nutz vnd rühmlich / schuldig / wie wir dann bißhero kein anderen / als eben diesen Scopum gehabt / wie alles besorgende Vnheil von vnserm geliebten Vatterlandt abgewendet werden möchte: inmassen wir bey der Posterität diß Zeugnuß zuhaben verhoffen.

Vnd obwoln wir viel lieber vnsere Erklärung alsbald / inmassen vnschwer geschehen mögen / hetten abgehen lassen / wann das vornembste Fundament der angezognen Cassation erwogen / daß keiner Part vnd Richter zugleich seyn kan noch soll / vnd wir vns zumahl die Gedancken nie gemacht / daß nur etliche Chur: vnd Fürsten diß Werck allein für sich ziehen / vns solcher gestalt beschweren / vnd alsbaldt vngehört Vnrecht geben haben solten / in Betrachtung / daß gleichwol wir von andern Churfürsten vnd Ständen im Reich / welche nicht weniger Eyfer zur Erhaltung deß gemeinen ruhigen Wesens im Reich / vnnd vnter desselben Glieder tragen / vnd gegen dem Haupt den gebürlichen Respect in Acht zunehmen wissen / mit solchem Praejuditz vngravirt gelassen: hingegen aber vielmehr darfür gehalten / daß man auff zuträgliche Fridens Mittel diese Sach zu accommodiren / vnd also die besorgende Gefahr auff solche weise abzuwenden / den Weg bereitet haben würde inmassen wir hierzu gantz begierig vnd geneigt seyn / wann man nur zuforderst die Gegenparthey auch darzu vermögen wolte: Empfinden sonst zumahl sehr höchlich / dieses starcke eylfärtige Zumuhten / diese vnsere wolerlangte Cron vnd Possession wider abzutretten / angesehen / als Weyland Keyser Rudolff beyde Cronen dero Herrn Bruder quittiren müssen / vnerachtet der dreyssigjährigen Possession dergleichen andung nirgends gehört worden / zugeschweigen / daß die jetzige Keyserl. Majest. zur würcklichen Possession dieser Cron nie gelanget.

Wann aber dieses alles von zumal hoher Importantz / dabey vnser Person / Stand / Ehr vñ Reputation in particulari, vber das auch viel andere fürnehme Potentaten vnd Stände jnn-vnd ausserhalb deß Reichs / auch der Römisch-Catholischẽ Religion selbst Zugethane / nicht wenig interessirt / hat die vnvmb gängliche Notturfft erfordern wöllen / diese Ding an dieselbe auch gelangen zulassen / wie wir dann besonders bey gegenwärtigem General Land Tag mit vnsern gehorsamen Ständen vnnd deren anwesenden Bottschafften hierauß Communication zu pflegen Vrsach gehabt.

Seynd darneben gegen E. L. deß freundlichen Erbietens / daß wir vnsere sattsame hauptsächliche

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <p><pb facs="#f0398" n="347"/>
Vatterlands Wolfahrt für Augen                      haben: solches falls werden die gehorsame Stände deß Reichs / dem Werck nicht                      länger zusehen können / sondern auff Begehren der Keyserl. Majest. endlich                      solche Mittel ergreiff en müssen / dardurch diß ansehenliche Königreich vn&#x0303; Churfürstenthumb vor gäntzlichem Vndergang erhalten / vnnd das                      Römische Reich auß aller Gefahr salvirt vnd erledigt werden möge.</p>
          <p><note place="left">An die Wetterawische vnd Schwäbische Graffen vnd deß                          Reichs Ritterschaffe.</note> Das fünffte Schreibe&#x0303; an die Wetterawische / vnd                      Schwäbische Graffen in simili mutatis mutandis, an deß Reichs Ritterschafft am                      Rhein in Schwaben vnd Francken / war dieses Innhalts:</p>
          <p>P. P. Ob vns wol nicht zweifelt / jhr werdet genugfamb Wissens haben / was für                      ein schwerer vn&#x0303; blutiger Krieg / auß deren von den Ständen in                      Böhmen vorgenom&#x0303;ene Verwerffung jhres Königs / vnd vermeynte                      Auffwerffung eines andern erfolget / wie jämmerlich solche Länder dardurch                      verhergt / vnnd darzu viel vnschuldigen Christenbluts vergossen werde / vnd                      dahero vor euch selbsten nicht gemeyner seynd / jchtwas vorzunehmen / dardurch                      jhr euch dieses Vnwesens theilhafftig machen / vnd euch vnd ewere Vnderthanen                      einen gleichen oder mehrern Last zu Halß ziehen möchte / in Erwegung / dieselbe                      mit hohen ansehenlichen Lehen / Herrschafften vnd Freyheiten / von der Römischen                      Keys. Majest. vnd dem H. Reich begabet / vnd vmb so viel mehr Vrsach haben / in                      deroselben beharrlichen Devotion standhafftig zuverbleiben.</p>
          <p>Nichts desto weniger aber / dieweil vns nicht ist verborgen / wie vielfältig man                      sich etlicher Orten bemühet / noch mehrere Stände / sonderlich aber auch deß H.                      Reichs Graffen in diß Böheimisch Werck einzuflechten / vnd es allenthalben an                      Leuten nicht ermangelt / so auff das privat vnd particular mehr / dann deß                      gemeinen Wesens Nutzen vnd Frommen / jhren Respect haben / es auch etlicher                      Orten eine Zeit hero fast das Ansehen gehabt / als ob man in diesem Wesen mehr                      der Vnderthanen Vngehorsam / dann der Keyserl. Majestät vnserm von Gott                      vorgesetzten Oberhaupt favorisirte: auß welchem allem dann den jenigen so in                      solche Sachen sich impliciren / leichtsam grosse Gefahr vnd Vngelegenheit                      zustehen köndte.</p>
          <p>So haben wir keinen Vmbgang nehmen mögen / Euch hiemit in Gnaden anzulangen / jhr                      wöllet dieses alles / vnd wie hoch jhr der Keys. Majest. vnd dem H. Reich                      verpflichtet / wol zu Gemüt führen / Ewer vnd ewerer Vnderthanen wahrnemmen /                      vnd also behutsam verfahren / auff daß Jhr bey Fried vnd Ruhe bleiben / vnd                      durch Euch dem Reich kein weiterer Nachtheil zugezogen werden möchte.</p>
          <p>Das sechste Schreiben war an die Freye Reichs Stätte / Nürnberg / Straßburg / Vlm                      / Speyer / vnd Wormbs / gleiches Innhalts mit dem vorigen.</p>
          <p>Auff das erste Schreiben hat König Friederich nach folgender weise geantwortet:</p>
          <p><note place="left">König Friderichs Antwort-Schreiben / so er denen                          versambleten Chur: vnd Fürste&#x0303; zu Mülhausen zugeschickt.</note> P. P. Allhie                      ist kurtzverwichener Tage&#x0303; auff der Franckfurter Post ein Schreiben an vns /                      gleichwol mit Außlassung vnsers Königlichen Tituls / mit welchem wir von vielen                      vnterschiedlichen Königen / Potentaten vnd Ständen / jnn- vnd ausserhalb Reich                      beyderley Religionen gewürdiget werden / neben noch dreyen an Vnsere gehorsame                      Stände in Böhmen / Schlesien vnnd Laußnitz haltende / vnder E. L. Secreten                      einkommen: Haben gleichwol dasselbige / jedoch mit Vorbehalt vnsers Rechtens                      nicht vnerbrochen gelassen / sondern gelesen / etc.</p>
          <p>Wir lassen solche E. L. Vorsorg vnd Erinnerung an jhren Ort gestellet seyn /                      wissen vns gleicher gestalt zu allem dem / so dem Reich nutz vnd rühmlich /                      schuldig / wie wir dann bißhero kein anderen / als eben diesen Scopum gehabt /                      wie alles besorgende Vnheil von vnserm geliebten Vatterlandt abgewendet werden                      möchte: inmassen wir bey der Posterität diß Zeugnuß zuhaben verhoffen.</p>
          <p>Vnd obwoln wir viel lieber vnsere Erklärung alsbald / inmassen vnschwer geschehen                      mögen / hetten abgehen lassen / wann das vornembste Fundament der angezognen                      Cassation erwogen / daß keiner Part vnd Richter zugleich seyn kan noch soll /                      vnd wir vns zumahl die Gedancken nie gemacht / daß nur etliche Chur: vnd Fürsten                      diß Werck allein für sich ziehen / vns solcher gestalt beschweren / vnd alsbaldt                      vngehört Vnrecht geben haben solten / in Betrachtung / daß gleichwol wir von                      andern Churfürsten vnd Ständen im Reich / welche nicht weniger Eyfer zur                      Erhaltung deß gemeinen ruhigen Wesens im Reich / vnnd vnter desselben Glieder                      tragen / vnd gegen dem Haupt den gebürlichen Respect in Acht zunehmen wissen /                      mit solchem Praejuditz vngravirt gelassen: hingegen aber vielmehr darfür                      gehalten / daß man auff zuträgliche Fridens Mittel diese Sach zu accommodiren /                      vnd also die besorgende Gefahr auff solche weise abzuwenden / den Weg bereitet                      haben würde inmassen wir hierzu gantz begierig vnd geneigt seyn / wann man nur                      zuforderst die Gegenparthey auch darzu vermögen wolte: Empfinden sonst zumahl                      sehr höchlich / dieses starcke eylfärtige Zumuhten / diese vnsere wolerlangte                      Cron vnd Possession wider abzutretten / angesehen / als Weyland Keyser Rudolff                      beyde Cronen dero Herrn Bruder quittiren müssen / vnerachtet der                      dreyssigjährigen Possession dergleichen andung nirgends gehört worden /                      zugeschweigen / daß die jetzige Keyserl. Majest. zur würcklichen Possession                      dieser Cron nie gelanget.</p>
          <p>Wann aber dieses alles von zumal hoher Importantz / dabey vnser Person / Stand /                      Ehr vn&#x0303; Reputation in particulari, vber das auch viel andere                      fürnehme Potentaten vnd Stände jnn-vnd ausserhalb deß Reichs / auch der                      Römisch-Catholische&#x0303; Religion selbst Zugethane / nicht wenig interessirt / hat                      die vnvmb gängliche Notturfft erfordern wöllen / diese Ding an dieselbe auch                      gelangen zulassen / wie wir dann besonders bey gegenwärtigem General Land Tag                      mit vnsern gehorsamen Ständen vnnd deren anwesenden Bottschafften hierauß                      Communication zu pflegen Vrsach gehabt.</p>
          <p>Seynd darneben gegen E. L. deß freundlichen Erbietens / daß wir vnsere sattsame                          hauptsächliche
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[347/0398] Vatterlands Wolfahrt für Augen haben: solches falls werden die gehorsame Stände deß Reichs / dem Werck nicht länger zusehen können / sondern auff Begehren der Keyserl. Majest. endlich solche Mittel ergreiff en müssen / dardurch diß ansehenliche Königreich vñ Churfürstenthumb vor gäntzlichem Vndergang erhalten / vnnd das Römische Reich auß aller Gefahr salvirt vnd erledigt werden möge. Das fünffte Schreibẽ an die Wetterawische / vnd Schwäbische Graffen in simili mutatis mutandis, an deß Reichs Ritterschafft am Rhein in Schwaben vnd Francken / war dieses Innhalts: An die Wetterawische vnd Schwäbische Graffen vnd deß Reichs Ritterschaffe. P. P. Ob vns wol nicht zweifelt / jhr werdet genugfamb Wissens haben / was für ein schwerer vñ blutiger Krieg / auß deren von den Ständen in Böhmen vorgenom̃ene Verwerffung jhres Königs / vnd vermeynte Auffwerffung eines andern erfolget / wie jämmerlich solche Länder dardurch verhergt / vnnd darzu viel vnschuldigen Christenbluts vergossen werde / vnd dahero vor euch selbsten nicht gemeyner seynd / jchtwas vorzunehmen / dardurch jhr euch dieses Vnwesens theilhafftig machen / vnd euch vnd ewere Vnderthanen einen gleichen oder mehrern Last zu Halß ziehen möchte / in Erwegung / dieselbe mit hohen ansehenlichen Lehen / Herrschafften vnd Freyheiten / von der Römischen Keys. Majest. vnd dem H. Reich begabet / vnd vmb so viel mehr Vrsach haben / in deroselben beharrlichen Devotion standhafftig zuverbleiben. Nichts desto weniger aber / dieweil vns nicht ist verborgen / wie vielfältig man sich etlicher Orten bemühet / noch mehrere Stände / sonderlich aber auch deß H. Reichs Graffen in diß Böheimisch Werck einzuflechten / vnd es allenthalben an Leuten nicht ermangelt / so auff das privat vnd particular mehr / dann deß gemeinen Wesens Nutzen vnd Frommen / jhren Respect haben / es auch etlicher Orten eine Zeit hero fast das Ansehen gehabt / als ob man in diesem Wesen mehr der Vnderthanen Vngehorsam / dann der Keyserl. Majestät vnserm von Gott vorgesetzten Oberhaupt favorisirte: auß welchem allem dann den jenigen so in solche Sachen sich impliciren / leichtsam grosse Gefahr vnd Vngelegenheit zustehen köndte. So haben wir keinen Vmbgang nehmen mögen / Euch hiemit in Gnaden anzulangen / jhr wöllet dieses alles / vnd wie hoch jhr der Keys. Majest. vnd dem H. Reich verpflichtet / wol zu Gemüt führen / Ewer vnd ewerer Vnderthanen wahrnemmen / vnd also behutsam verfahren / auff daß Jhr bey Fried vnd Ruhe bleiben / vnd durch Euch dem Reich kein weiterer Nachtheil zugezogen werden möchte. Das sechste Schreiben war an die Freye Reichs Stätte / Nürnberg / Straßburg / Vlm / Speyer / vnd Wormbs / gleiches Innhalts mit dem vorigen. Auff das erste Schreiben hat König Friederich nach folgender weise geantwortet: P. P. Allhie ist kurtzverwichener Tagẽ auff der Franckfurter Post ein Schreiben an vns / gleichwol mit Außlassung vnsers Königlichen Tituls / mit welchem wir von vielen vnterschiedlichen Königen / Potentaten vnd Ständen / jnn- vnd ausserhalb Reich beyderley Religionen gewürdiget werden / neben noch dreyen an Vnsere gehorsame Stände in Böhmen / Schlesien vnnd Laußnitz haltende / vnder E. L. Secreten einkommen: Haben gleichwol dasselbige / jedoch mit Vorbehalt vnsers Rechtens nicht vnerbrochen gelassen / sondern gelesen / etc. König Friderichs Antwort-Schreiben / so er denen versambleten Chur: vnd Fürstẽ zu Mülhausen zugeschickt. Wir lassen solche E. L. Vorsorg vnd Erinnerung an jhren Ort gestellet seyn / wissen vns gleicher gestalt zu allem dem / so dem Reich nutz vnd rühmlich / schuldig / wie wir dann bißhero kein anderen / als eben diesen Scopum gehabt / wie alles besorgende Vnheil von vnserm geliebten Vatterlandt abgewendet werden möchte: inmassen wir bey der Posterität diß Zeugnuß zuhaben verhoffen. Vnd obwoln wir viel lieber vnsere Erklärung alsbald / inmassen vnschwer geschehen mögen / hetten abgehen lassen / wann das vornembste Fundament der angezognen Cassation erwogen / daß keiner Part vnd Richter zugleich seyn kan noch soll / vnd wir vns zumahl die Gedancken nie gemacht / daß nur etliche Chur: vnd Fürsten diß Werck allein für sich ziehen / vns solcher gestalt beschweren / vnd alsbaldt vngehört Vnrecht geben haben solten / in Betrachtung / daß gleichwol wir von andern Churfürsten vnd Ständen im Reich / welche nicht weniger Eyfer zur Erhaltung deß gemeinen ruhigen Wesens im Reich / vnnd vnter desselben Glieder tragen / vnd gegen dem Haupt den gebürlichen Respect in Acht zunehmen wissen / mit solchem Praejuditz vngravirt gelassen: hingegen aber vielmehr darfür gehalten / daß man auff zuträgliche Fridens Mittel diese Sach zu accommodiren / vnd also die besorgende Gefahr auff solche weise abzuwenden / den Weg bereitet haben würde inmassen wir hierzu gantz begierig vnd geneigt seyn / wann man nur zuforderst die Gegenparthey auch darzu vermögen wolte: Empfinden sonst zumahl sehr höchlich / dieses starcke eylfärtige Zumuhten / diese vnsere wolerlangte Cron vnd Possession wider abzutretten / angesehen / als Weyland Keyser Rudolff beyde Cronen dero Herrn Bruder quittiren müssen / vnerachtet der dreyssigjährigen Possession dergleichen andung nirgends gehört worden / zugeschweigen / daß die jetzige Keyserl. Majest. zur würcklichen Possession dieser Cron nie gelanget. Wann aber dieses alles von zumal hoher Importantz / dabey vnser Person / Stand / Ehr vñ Reputation in particulari, vber das auch viel andere fürnehme Potentaten vnd Stände jnn-vnd ausserhalb deß Reichs / auch der Römisch-Catholischẽ Religion selbst Zugethane / nicht wenig interessirt / hat die vnvmb gängliche Notturfft erfordern wöllen / diese Ding an dieselbe auch gelangen zulassen / wie wir dann besonders bey gegenwärtigem General Land Tag mit vnsern gehorsamen Ständen vnnd deren anwesenden Bottschafften hierauß Communication zu pflegen Vrsach gehabt. Seynd darneben gegen E. L. deß freundlichen Erbietens / daß wir vnsere sattsame hauptsächliche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Frederike Neuber, Marcus Baumgarten: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Das zweispaltige Layout wurde bei Transkription und Auszeichnung des Textes nicht berücksichtigt.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/398
Zitationshilfe: Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635, S. 347. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/398>, abgerufen am 16.06.2024.