Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635.

Bild:
<< vorherige Seite

den ist etwas Gutes / daß warhafftig gut sey (als da fürnemblich ist der seeligmachende Glaub) auß jhme selbst gedencken / wöllen oder thun könne / sondern nothwendig von GOtt in Christo durch seinen Heyligen Geist im Verständnuß / Willen / Sinn vnnd allen Kräfften / widergebohren vnd vernewert werden müsse / damit er also / was rechtschaffen gut / verstehen / erkennen / wöllen vnd thun könne / nach den Worten Christi / Johan. am 15. Ohne mich könnet jhr nichts thun.

4. Zum vierdten / daß diese Gnade Gottes seye der Anfang / Mittel vnd End oder Vollkommenheit alles Guten / also daß auch die Widergebornen ohne diese vor oder beykommende / beruffende / darauff folgende vnnd mitwürckende Gnad / nicht allein nichts Gutes gedencken / wöllen vnd thun / sondern auch der Versuchung zum Bösen nicht widerstehen können / vnd also alles was Gutes kan erdacht werden / der Göttlichen Gnad in Christo muß zugeschrieben werden / ob schon die Weiß vnd Maß zu würcken vnd solche Gnade zu vollbringen nicht gewaltthätig oder gezwungen / in dem von vielen / daß sie dem H. Geist widerstanden hetten Actor. 7. vnd anderswo geschrieben wird.

5. Zum fünfften / daß die / so Christo JEsu durch den Glauben einverleibet / vnnd vber diß auch seines lebendigmachenden Geists theilhafftig gemacht worden / geschickt seyen / wider den Teuffel / die Welt vnd jhr eygen Fleisch zu streiten vnd den Sieg davon zubringen / verstehe allezeit / durch die Hülff vnnd Beystandt deß Heyligen Geistes / wann Christus jhnen durch den Heyligen Geist in allen Versuchungen zugegen ist vnd beystehet / vnnd so sie nur allein bereit vnnd willig sind zu streiten / vmb seine Gnade bitten / vnnd nichts an jhnen erwinden lassen / sie beständig erhält / also daß sie durch kein Hinderlist / Nachstellungen vnd Gewalt deß Teuffels verführet vnnd von Christo können abgescheyden werden / nach den Worten Christi Johan. am 10. Niemand wird sie auß meiner Handt reissen. Belangend aber / ob sie von der einmahl angefangenen Gottesforcht / durch jhre Versaumbnuß wider abweichen / der Welt vnd jhren Lüsten sich wider ergeben / von der einmahl erkandten Warheit abtretten / das Gewissen verletzen / vnd die empfangene Gnad verliehren köndten / was hiervon zu lehren / müsse auß Gottes Wort besser erkläret werden.

Wo die Nahmen Arminianer vnnd Gomaristen herkommen. Diese Lehr haben viel Oerther / vnd sonderlich die Stände in Holland vnd West Frießland angenommen / deren Bekenner die Arminianer oder Arminische Calvinische / wie auch Remonstranten; die andern aber die bey jhrer alten Confession verblieben / Gomaristen oder Gomarisch-Calvinische / (von dem Gomaro, welcher zu Arminii Zeiten gelebet / vnnd deß Calvini vnd Bezae Lehr geführet / auch dem Arminio sich widersetzet hat) deßgleichen auch Contra Remonstranten genennet worden.

Auß diesem Religionsstreit ist in den Niderländischen Provintzen grosse Vnruhe entstanden vnd endlichdahin kommen / daß etliche Stätt / dem eräugenden Vbel / vnd tumultuirenden Pöfel zubegegnen / Volck geworben / vnnd also die Sachen zu einem gefährlichen Wesen sich ansehen liessen / wie dann auch allbereit in etlichen Stätten grosse Tumult sich erhaben / vnder welchen aber Briel / Scheidam / Roterdam / Dordrecht / Gorcum / Nimmegen vnnd andere / von Graff Moritz vberzogen vnd eingenommen / die Arminianer auß dem Rath abgeschafft vnnd Gomarisch-Calvinische an deren Stelle verordnet worden. Es sind aber noch etliche vornehme Stätt vbrig geblieben / sonderlich Vtrecht vnd Leyden / auff welche andere Stätte ein Aug gehabt / vnnd nach derselben Exempel sich gerichtet.

Vtrecht von Graff Moritz eingenommen. Damit nun allgemach diesem Vnwesen vnd Trennung abgeholffen würde / so hat Graff Moritz erstlich die Statt Nimmegen / Campen vnnd andere mehr Stätt visitiret vnnd darinn wider gute Ordnung angestellet: Fürters im Majo deß 1618. Jahrs in die Statt Ambsterdam sich begeben / als er nun daselbst alles friedlich befunden / ist er nach zweyen Tagen wider von dannen geschieden / vnd seinen Wegins Oberquatier zum Schein auff Arnheim genommen / vnnd ein Nachtläger in Vtrecht / welches auff dem Weg nach Arnheim gelegen / zunehmen begeret. Aber ein theil deß Raths daselbst hat darzu nicht stimmen wollen / vorgebend: Er möchte vielleicht darjnn wegen deß schwürigen Pöfels nit sicher seyn. Dessen aber doch vngeachtet ist Graf Moritz mit seinem Comitat allda eingezogen. Demnach nun der Rath / auff begeren deß Graffen / zur Abdanckung der newgeworbenen Soldaten sich nicht bequemen wollen / ist derselbe in der Nacht vmb zwo Vhren auff gestanden / vnd mit seinem bey sich habenden Volck das Rathhauß sampt den vornembsten Plätzen vnnd Gassen besetzet / auch etliche Pforten in aller Still eingenommen; auff solches nach dem newen Quartier / da Wartgelder wacheten / sich begeben / nach deren Capitayn gefragt / als nun derselbe erschienen / hat er jhn gefragt: Ober sein Freund oder Feind / oder ob er etwas wider seine Person tentiren wolte? Darauff der Capitayn geantwortet: Er were sein Freundt / vnd wolte Gut vnd Blut für jhne wagen.

So deme also / sprach der Graff / so leget allesampt ewere Waffen nider vnnd trennet euch / welches er dann mit seinen Soldaten / wie auch noch andere fünff Capitayn mit jhrem Volck gethan / vnnd hernach nach jhrer Bezahlung also baldt die Statt geraumet haben.

Vnter diesem Verlauff sind etliche Compagnien Kriegsvolck zu Roß vnd Fuß / welche Graf Moritz auff allen Nothfall für die Statt beschieden / vnter Graf Ernst von Nassaw Commando / an zweyen Orten der Statt heimlich eingelassen

den ist etwas Gutes / daß warhafftig gut sey (als da fürnemblich ist der seeligmachende Glaub) auß jhme selbst gedencken / wöllen oder thun könne / sondern nothwendig von GOtt in Christo durch seinen Heyligen Geist im Verständnuß / Willen / Sinn vnnd allen Kräfften / widergebohren vnd vernewert werden müsse / damit er also / was rechtschaffen gut / verstehen / erkennen / wöllen vnd thun könne / nach den Worten Christi / Johan. am 15. Ohne mich könnet jhr nichts thun.

4. Zum vierdten / daß diese Gnade Gottes seye der Anfang / Mittel vnd End oder Vollkommenheit alles Guten / also daß auch die Widergebornen ohne diese vor oder beykommende / beruffende / darauff folgende vnnd mitwürckende Gnad / nicht allein nichts Gutes gedencken / wöllen vnd thun / sondern auch der Versuchung zum Bösen nicht widerstehen können / vnd also alles was Gutes kan erdacht werden / der Göttlichen Gnad in Christo muß zugeschrieben werden / ob schon die Weiß vnd Maß zu würcken vnd solche Gnade zu vollbringen nicht gewaltthätig oder gezwungen / in dem von vielen / daß sie dem H. Geist widerstanden hetten Actor. 7. vnd anderswo geschrieben wird.

5. Zum fünfften / daß die / so Christo JEsu durch den Glauben einverleibet / vnnd vber diß auch seines lebendigmachenden Geists theilhafftig gemacht worden / geschickt seyen / wider den Teuffel / die Welt vnd jhr eygen Fleisch zu streiten vnd den Sieg davon zubringen / verstehe allezeit / durch die Hülff vnnd Beystandt deß Heyligen Geistes / wann Christus jhnen durch den Heyligen Geist in allen Versuchungen zugegen ist vnd beystehet / vnnd so sie nur allein bereit vnnd willig sind zu streiten / vmb seine Gnade bitten / vnnd nichts an jhnen erwinden lassen / sie beständig erhält / also daß sie durch kein Hinderlist / Nachstellungen vnd Gewalt deß Teuffels verführet vnnd von Christo können abgescheyden werden / nach den Worten Christi Johan. am 10. Niemand wird sie auß meiner Handt reissen. Belangend aber / ob sie von der einmahl angefangenen Gottesforcht / durch jhre Versaumbnuß wider abweichen / der Welt vnd jhren Lüsten sich wider ergeben / von der einmahl erkandten Warheit abtretten / das Gewissen verletzen / vnd die empfangene Gnad verliehren köndten / was hiervon zu lehren / müsse auß Gottes Wort besser erkläret werden.

Wo die Nahmen Arminianer vnnd Gomaristen herkommen. Diese Lehr haben viel Oerther / vnd sonderlich die Stände in Holland vnd West Frießland angenom̃en / deren Bekenner die Arminianer oder Arminische Calvinische / wie auch Remonstranten; die andern aber die bey jhrer alten Confession verblieben / Gomaristen oder Gomarisch-Calvinische / (von dem Gomaro, welcher zu Arminii Zeiten gelebet / vnnd deß Calvini vnd Bezae Lehr geführet / auch dem Arminio sich widersetzet hat) deßgleichen auch Contra Remonstranten genennet worden.

Auß diesem Religionsstreit ist in den Niderländischen Provintzen grosse Vnruhe entstanden vnd endlichdahin kom̃en / daß etliche Stätt / dem eräugenden Vbel / vnd tumultuirenden Pöfel zubegegnen / Volck geworben / vnnd also die Sachen zu einem gefährlichen Wesen sich ansehen liessen / wie dann auch allbereit in etlichen Stätten grosse Tumult sich erhaben / vnder welchen aber Briel / Scheidam / Roterdam / Dordrecht / Gorcum / Nimmegen vnnd andere / von Graff Moritz vberzogen vnd eingenommen / die Arminianer auß dem Rath abgeschafft vnnd Gomarisch-Calvinische an deren Stelle verordnet worden. Es sind aber noch etliche vornehme Stätt vbrig geblieben / sonderlich Vtrecht vnd Leyden / auff welche andere Stätte ein Aug gehabt / vnnd nach derselben Exempel sich gerichtet.

Vtrecht von Graff Moritz eingenommen. Damit nun allgemach diesem Vnwesen vnd Trennung abgeholffen würde / so hat Graff Moritz erstlich die Statt Nimmegen / Campen vnnd andere mehr Stätt visitiret vnnd darinn wider gute Ordnung angestellet: Fürters im Majo deß 1618. Jahrs in die Statt Ambsterdam sich begeben / als er nun daselbst alles friedlich befunden / ist er nach zweyen Tagen wider von dannen geschieden / vnd seinen Wegins Oberquatier zum Schein auff Arnheim genommen / vnnd ein Nachtläger in Vtrecht / welches auff dem Weg nach Arnheim gelegen / zunehmen begeret. Aber ein theil deß Raths daselbst hat darzu nicht stimmen wollen / vorgebend: Er möchte vielleicht darjnn wegen deß schwürigen Pöfels nit sicher seyn. Dessen aber doch vngeachtet ist Graf Moritz mit seinem Comitat allda eingezogen. Demnach nun der Rath / auff begeren deß Graffen / zur Abdanckung der newgeworbenen Soldaten sich nicht bequemen wollen / ist derselbe in der Nacht vmb zwo Vhren auff gestanden / vnd mit seinem bey sich habenden Volck das Rathhauß sampt den vornembsten Plätzen vnnd Gassen besetzet / auch etliche Pforten in aller Still eingenommen; auff solches nach dem newen Quartier / da Wartgelder wacheten / sich begeben / nach deren Capitayn gefragt / als nun derselbe erschienen / hat er jhn gefragt: Ober sein Freund oder Feind / oder ob er etwas wider seine Person tentiren wolte? Darauff der Capitayn geantwortet: Er were sein Freundt / vnd wolte Gut vnd Blut für jhne wagen.

So deme also / sprach der Graff / so leget allesampt ewere Waffen nider vnnd trennet euch / welches er dann mit seinen Soldaten / wie auch noch andere fünff Capitayn mit jhrem Volck gethan / vnnd hernach nach jhrer Bezahlung also baldt die Statt geraumet haben.

Vnter diesem Verlauff sind etliche Compagnien Kriegsvolck zu Roß vnd Fuß / welche Graf Moritz auff allen Nothfall für die Statt beschieden / vnter Graf Ernst von Nassaw Commando / an zweyen Orten der Statt heimlich eingelassen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <p><pb facs="#f0361" n="310"/>
den ist etwas Gutes / daß warhafftig gut sey (als da fürnemblich ist der                      seeligmachende Glaub) auß jhme selbst gedencken / wöllen oder thun könne /                      sondern nothwendig von GOtt in Christo durch seinen Heyligen Geist im                      Verständnuß / Willen / Sinn vnnd allen Kräfften / widergebohren vnd vernewert                      werden müsse / damit er also / was rechtschaffen gut / verstehen / erkennen /                      wöllen vnd thun könne / nach den Worten Christi / Johan. am 15. Ohne mich könnet                      jhr nichts thun.</p>
          <p>4. Zum vierdten / daß diese Gnade Gottes seye der Anfang / Mittel vnd End oder                      Vollkommenheit alles Guten / also daß auch die Widergebornen ohne diese vor oder                      beykommende / beruffende / darauff folgende vnnd mitwürckende Gnad / nicht                      allein nichts Gutes gedencken / wöllen vnd thun / sondern auch der Versuchung                      zum Bösen nicht widerstehen können / vnd also alles was Gutes kan erdacht werden                      / der Göttlichen Gnad in Christo muß zugeschrieben werden / ob schon die Weiß                      vnd Maß zu würcken vnd solche Gnade zu vollbringen nicht gewaltthätig oder                      gezwungen / in dem von vielen / daß sie dem H. Geist widerstanden hetten Actor.                      7. vnd anderswo geschrieben wird.</p>
          <p>5. Zum fünfften / daß die / so Christo JEsu durch den Glauben einverleibet / vnnd                      vber diß auch seines lebendigmachenden Geists theilhafftig gemacht worden /                      geschickt seyen / wider den Teuffel / die Welt vnd jhr eygen Fleisch zu streiten                      vnd den Sieg davon zubringen / verstehe allezeit / durch die Hülff vnnd                      Beystandt deß Heyligen Geistes / wann Christus jhnen durch den Heyligen Geist in                      allen Versuchungen zugegen ist vnd beystehet / vnnd so sie nur allein bereit                      vnnd willig sind zu streiten / vmb seine Gnade bitten / vnnd nichts an jhnen                      erwinden lassen / sie beständig erhält / also daß sie durch kein Hinderlist /                      Nachstellungen vnd Gewalt deß Teuffels verführet vnnd von Christo können                      abgescheyden werden / nach den Worten Christi Johan. am 10. Niemand wird sie auß                      meiner Handt reissen. Belangend aber / ob sie von der einmahl angefangenen                      Gottesforcht / durch jhre Versaumbnuß wider abweichen / der Welt vnd jhren                      Lüsten sich wider ergeben / von der einmahl erkandten Warheit abtretten / das                      Gewissen verletzen / vnd die empfangene Gnad verliehren köndten / was hiervon zu                      lehren / müsse auß Gottes Wort besser erkläret werden.</p>
          <p><note place="left">Wo die Nahmen Arminianer vnnd Gomaristen                      herkommen.</note> Diese Lehr haben viel Oerther / vnd sonderlich die Stände in                      Holland vnd West Frießland angenom&#x0303;en / deren Bekenner die                      Arminianer oder Arminische Calvinische / wie auch Remonstranten; die andern aber                      die bey jhrer alten Confession verblieben / Gomaristen oder                      Gomarisch-Calvinische / (von dem Gomaro, welcher zu Arminii Zeiten gelebet /                      vnnd deß Calvini vnd Bezae Lehr geführet / auch dem Arminio sich widersetzet                      hat) deßgleichen auch Contra Remonstranten genennet worden.</p>
          <p>Auß diesem Religionsstreit ist in den Niderländischen Provintzen grosse Vnruhe                      entstanden vnd endlichdahin kom&#x0303;en / daß etliche Stätt / dem                      eräugenden Vbel / vnd tumultuirenden Pöfel zubegegnen / Volck geworben / vnnd                      also die Sachen zu einem gefährlichen Wesen sich ansehen liessen / wie dann auch                      allbereit in etlichen Stätten grosse Tumult sich erhaben / vnder welchen aber                      Briel / Scheidam / Roterdam / Dordrecht / Gorcum / Nimmegen vnnd andere / von                      Graff Moritz vberzogen vnd eingenommen / die Arminianer auß dem Rath abgeschafft                      vnnd Gomarisch-Calvinische an deren Stelle verordnet worden. Es sind aber noch                      etliche vornehme Stätt vbrig geblieben / sonderlich Vtrecht vnd Leyden / auff                      welche andere Stätte ein Aug gehabt / vnnd nach derselben Exempel sich                      gerichtet.</p>
          <p><note place="right">Vtrecht von Graff Moritz eingenommen.</note> Damit nun                      allgemach diesem Vnwesen vnd Trennung abgeholffen würde / so hat Graff Moritz                      erstlich die Statt Nimmegen / Campen vnnd andere mehr Stätt visitiret vnnd                      darinn wider gute Ordnung angestellet: Fürters im Majo deß 1618. Jahrs in die                      Statt Ambsterdam sich begeben / als er nun daselbst alles friedlich befunden /                      ist er nach zweyen Tagen wider von dannen geschieden / vnd seinen Wegins                      Oberquatier zum Schein auff Arnheim genommen / vnnd ein Nachtläger in Vtrecht /                      welches auff dem Weg nach Arnheim gelegen / zunehmen begeret. Aber ein theil deß                      Raths daselbst hat darzu nicht stimmen wollen / vorgebend: Er möchte vielleicht                      darjnn wegen deß schwürigen Pöfels nit sicher seyn. Dessen aber doch vngeachtet                      ist Graf Moritz mit seinem Comitat allda eingezogen. Demnach nun der Rath / auff                      begeren deß Graffen / zur Abdanckung der newgeworbenen Soldaten sich nicht                      bequemen wollen / ist derselbe in der Nacht vmb zwo Vhren auff gestanden / vnd                      mit seinem bey sich habenden Volck das Rathhauß sampt den vornembsten Plätzen                      vnnd Gassen besetzet / auch etliche Pforten in aller Still eingenommen; auff                      solches nach dem newen Quartier / da Wartgelder wacheten / sich begeben / nach                      deren Capitayn gefragt / als nun derselbe erschienen / hat er jhn gefragt: Ober                      sein Freund oder Feind / oder ob er etwas wider seine Person tentiren wolte?                      Darauff der Capitayn geantwortet: Er were sein Freundt / vnd wolte Gut vnd Blut                      für jhne wagen.</p>
          <p>So deme also / sprach der Graff / so leget allesampt ewere Waffen nider vnnd                      trennet euch / welches er dann mit seinen Soldaten / wie auch noch andere fünff                      Capitayn mit jhrem Volck gethan / vnnd hernach nach jhrer Bezahlung also baldt                      die Statt geraumet haben.</p>
          <p>Vnter diesem Verlauff sind etliche Compagnien Kriegsvolck zu Roß vnd Fuß / welche                      Graf Moritz auff allen Nothfall für die Statt beschieden / vnter Graf Ernst von                      Nassaw Commando / an zweyen Orten der Statt heimlich eingelassen</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[310/0361] den ist etwas Gutes / daß warhafftig gut sey (als da fürnemblich ist der seeligmachende Glaub) auß jhme selbst gedencken / wöllen oder thun könne / sondern nothwendig von GOtt in Christo durch seinen Heyligen Geist im Verständnuß / Willen / Sinn vnnd allen Kräfften / widergebohren vnd vernewert werden müsse / damit er also / was rechtschaffen gut / verstehen / erkennen / wöllen vnd thun könne / nach den Worten Christi / Johan. am 15. Ohne mich könnet jhr nichts thun. 4. Zum vierdten / daß diese Gnade Gottes seye der Anfang / Mittel vnd End oder Vollkommenheit alles Guten / also daß auch die Widergebornen ohne diese vor oder beykommende / beruffende / darauff folgende vnnd mitwürckende Gnad / nicht allein nichts Gutes gedencken / wöllen vnd thun / sondern auch der Versuchung zum Bösen nicht widerstehen können / vnd also alles was Gutes kan erdacht werden / der Göttlichen Gnad in Christo muß zugeschrieben werden / ob schon die Weiß vnd Maß zu würcken vnd solche Gnade zu vollbringen nicht gewaltthätig oder gezwungen / in dem von vielen / daß sie dem H. Geist widerstanden hetten Actor. 7. vnd anderswo geschrieben wird. 5. Zum fünfften / daß die / so Christo JEsu durch den Glauben einverleibet / vnnd vber diß auch seines lebendigmachenden Geists theilhafftig gemacht worden / geschickt seyen / wider den Teuffel / die Welt vnd jhr eygen Fleisch zu streiten vnd den Sieg davon zubringen / verstehe allezeit / durch die Hülff vnnd Beystandt deß Heyligen Geistes / wann Christus jhnen durch den Heyligen Geist in allen Versuchungen zugegen ist vnd beystehet / vnnd so sie nur allein bereit vnnd willig sind zu streiten / vmb seine Gnade bitten / vnnd nichts an jhnen erwinden lassen / sie beständig erhält / also daß sie durch kein Hinderlist / Nachstellungen vnd Gewalt deß Teuffels verführet vnnd von Christo können abgescheyden werden / nach den Worten Christi Johan. am 10. Niemand wird sie auß meiner Handt reissen. Belangend aber / ob sie von der einmahl angefangenen Gottesforcht / durch jhre Versaumbnuß wider abweichen / der Welt vnd jhren Lüsten sich wider ergeben / von der einmahl erkandten Warheit abtretten / das Gewissen verletzen / vnd die empfangene Gnad verliehren köndten / was hiervon zu lehren / müsse auß Gottes Wort besser erkläret werden. Diese Lehr haben viel Oerther / vnd sonderlich die Stände in Holland vnd West Frießland angenom̃en / deren Bekenner die Arminianer oder Arminische Calvinische / wie auch Remonstranten; die andern aber die bey jhrer alten Confession verblieben / Gomaristen oder Gomarisch-Calvinische / (von dem Gomaro, welcher zu Arminii Zeiten gelebet / vnnd deß Calvini vnd Bezae Lehr geführet / auch dem Arminio sich widersetzet hat) deßgleichen auch Contra Remonstranten genennet worden. Wo die Nahmen Arminianer vnnd Gomaristen herkommen. Auß diesem Religionsstreit ist in den Niderländischen Provintzen grosse Vnruhe entstanden vnd endlichdahin kom̃en / daß etliche Stätt / dem eräugenden Vbel / vnd tumultuirenden Pöfel zubegegnen / Volck geworben / vnnd also die Sachen zu einem gefährlichen Wesen sich ansehen liessen / wie dann auch allbereit in etlichen Stätten grosse Tumult sich erhaben / vnder welchen aber Briel / Scheidam / Roterdam / Dordrecht / Gorcum / Nimmegen vnnd andere / von Graff Moritz vberzogen vnd eingenommen / die Arminianer auß dem Rath abgeschafft vnnd Gomarisch-Calvinische an deren Stelle verordnet worden. Es sind aber noch etliche vornehme Stätt vbrig geblieben / sonderlich Vtrecht vnd Leyden / auff welche andere Stätte ein Aug gehabt / vnnd nach derselben Exempel sich gerichtet. Damit nun allgemach diesem Vnwesen vnd Trennung abgeholffen würde / so hat Graff Moritz erstlich die Statt Nimmegen / Campen vnnd andere mehr Stätt visitiret vnnd darinn wider gute Ordnung angestellet: Fürters im Majo deß 1618. Jahrs in die Statt Ambsterdam sich begeben / als er nun daselbst alles friedlich befunden / ist er nach zweyen Tagen wider von dannen geschieden / vnd seinen Wegins Oberquatier zum Schein auff Arnheim genommen / vnnd ein Nachtläger in Vtrecht / welches auff dem Weg nach Arnheim gelegen / zunehmen begeret. Aber ein theil deß Raths daselbst hat darzu nicht stimmen wollen / vorgebend: Er möchte vielleicht darjnn wegen deß schwürigen Pöfels nit sicher seyn. Dessen aber doch vngeachtet ist Graf Moritz mit seinem Comitat allda eingezogen. Demnach nun der Rath / auff begeren deß Graffen / zur Abdanckung der newgeworbenen Soldaten sich nicht bequemen wollen / ist derselbe in der Nacht vmb zwo Vhren auff gestanden / vnd mit seinem bey sich habenden Volck das Rathhauß sampt den vornembsten Plätzen vnnd Gassen besetzet / auch etliche Pforten in aller Still eingenommen; auff solches nach dem newen Quartier / da Wartgelder wacheten / sich begeben / nach deren Capitayn gefragt / als nun derselbe erschienen / hat er jhn gefragt: Ober sein Freund oder Feind / oder ob er etwas wider seine Person tentiren wolte? Darauff der Capitayn geantwortet: Er were sein Freundt / vnd wolte Gut vnd Blut für jhne wagen. Vtrecht von Graff Moritz eingenommen. So deme also / sprach der Graff / so leget allesampt ewere Waffen nider vnnd trennet euch / welches er dann mit seinen Soldaten / wie auch noch andere fünff Capitayn mit jhrem Volck gethan / vnnd hernach nach jhrer Bezahlung also baldt die Statt geraumet haben. Vnter diesem Verlauff sind etliche Compagnien Kriegsvolck zu Roß vnd Fuß / welche Graf Moritz auff allen Nothfall für die Statt beschieden / vnter Graf Ernst von Nassaw Commando / an zweyen Orten der Statt heimlich eingelassen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Frederike Neuber, Marcus Baumgarten: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Das zweispaltige Layout wurde bei Transkription und Auszeichnung des Textes nicht berücksichtigt.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/361
Zitationshilfe: Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635, S. 310. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/361>, abgerufen am 23.06.2024.