Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635.

Bild:
<< vorherige Seite

chen kommen / da vnd dort / hin vnd wider vor den Altärn / Crucifixen vnd andern Bildern nider gefallen / vnd solche Abgötterey vor jhm getrieben / welche Jhrer Majestät als die dergleichen zu sehen / viel weniger in jhrer Kirchen zu gedulden gar vngewohnt / frembd vorkommen. Worauff er sich dann resolvirt / er wolte sein Kirch von aller Abgötterey rein haben / vnd damit er forthin zu seinem sondern Verdruß vnd Mißfallen / vor seinen Augen dergleichen Abgöttische Ceremonien nicht mehr von den Leuten sehen dörffte / hette er befohlen die Bilder vnnd anders dergleichen auß dem Gesicht zu thun / vnnd also die Gelegenheit zu solchem Abgöttischen Wesen zu benehmen.

Orden militiae Christianae von dem Hertzog von Nivers vnd Graffen von Altheim angerichtet. Vnder bißhero erzehltem Verlauff wurde von Carolo Gonzagen / Hertzogen von Nivers vnnd Rethelen / vnd Adolphen Graffen von Altheim / zu Olmütz in Mähren ein newer Ritter Orden / der Orden Christianae militiae vnder dem Schutz der Heyligen Jungfrawen Mariae / vnnd Sanct Michaelis / genennet / angerichtet / dessen Annehmungs Vollziehung zu Wien in Oesterreich Freytags den 8. Marrij 1619. verrichtet / vnnd viel vornehme Römisch-Catholische Fürsten / Graffen vnnd Herrn dareyn auffgenommen worden. Die haben erstlich in die Kirchen sich verfügt / vnnd jhren Gottesdienst verrichtet / nachmalen vnderm freyen Himmel einen Teppich außgebreytet / vnnd darob knyend gebettet / hernach auffgestanden / die Degen außgezogen / dreymahl Creutzstreich in die Lufft gethan / wider eingestecket / vnd knyend zween Finger auff ein Evangelisch Buch gelegt / vnnd auff die Ordens Regul nachfolgender Gestalt geschworen:

Gelübd der Ritter dieses Vrdens. Ich N. bezeuge für Gott / vnnd schwere bey meinem Adel / daß ich die Regul deß Ritter Ordens militiae Christianae vnder dem Schutz der Heyligen Jungfrawen Mariae vnnd Sanet Michaelis vnverbrüchlich halten wolle: Vnnd erstlich zwar wil ich auff alle billiche vnd zulässige Weg / Frieden zwischen Christlichen Fürsten zu stifften / mich bemühen.

Darnach wil ich allen Fleiß anwenden / daß die Christen / so von den Vnglaubigen vndertrucket oder gefangen gehalten werden / wider erlöset werden mögen.

Zum dritten wil ich meinem König oder Lands Fürsten getrew vnd hold verbleiben / vnder der Straff der Verstossung auß diesem Orden.

4. Wil ich allezeit deß Ordens Zeichen / nemlich das Creutz / tragen.

5. Wil ich mich gutwillig den Obersten dieses Ordens / in denen Sachen / so zu Dienst vnd Auffnehmen gemeldten Ordens gedeye / vndergeben / vnnd jhnen Gehorsamleysten.

Also schwere vnd gelobe ich. Als dieses Gelübd also verrichtet / sindt sie wider in die Kirchen gangen / allda sie die Creutz / so sie hinfüro tragen müssen / sampt dem Habit empfangen. Da dann ein jeglicher / von deme / so jhm solches gereichet / vmbfangen worden / mit diesen Worten:

Recipimus te in ordinem Equitum militiae Christianae, sub titulo B. Virginis & S. Michaenlis, vt ipsorum intercessione S. Trinitas te confirmet in gloria nominis sui, ad pacem Christianorum, & liberationem eorum, qui sunt oppressi ab infidelibus, Amen.

Die jenige so dißmals den Orden empfangen / sind gewesen:

Radulius Fürst in der Walachey. Julius Henrich / Hertzog von Sachsen Lawenburg. Samuel / Hertzog von Koresky. Albertus / Fürst von Razivill. Georg / Graff von Humanay / Obrister Hoffrichter deß Königreichs Hungarn. Stanislaus Labomiersky Palatinus S. Domieri. Lucas Opalinsky / Castellan in Hügarn. Johannes Vincentius / Graff von Arcon. Henrich Vallensis / Graff von Dampier. Johann Christoph / Graff von Buchheimb. Emanuel von Saphoy / Marggraff zu Villars. Ludouicus Gotanus, Marggraff von Rovillach. Nicolaus Petraskus / Waywoda in der Walachey. Abraham / Marggraff von Mirova. Johannes Graff von Conopasky. Erasmus S. Stephani. Franciscus Tegnagel. Stephanus / Freyherr von Kendy. Paulus Leißneuvolsky. Friederich von Geyßberg. Gustavus Freyherr von Sparr. Marcuz Antonius Scotus, Graff von Dagazan. Petrus Tanorsky. Martinus / Freyherr von Strasoldo. Petrus Branisky / Graff von Rusca. Rudolphus / Freyherr von Oppersdorf. Caspar Newhäuser. Paulus / Freyherr von [unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]pavur. Burckhard von Zalderen.

chen kommen / da vnd dort / hin vnd wider vor den Altärn / Crucifixen vnd andern Bildern nider gefallen / vnd solche Abgötterey vor jhm getrieben / welche Jhrer Majestät als die dergleichen zu sehen / viel weniger in jhrer Kirchen zu gedulden gar vngewohnt / frembd vorkommen. Worauff er sich dann resolvirt / er wolte sein Kirch von aller Abgötterey rein haben / vnd damit er forthin zu seinem sondern Verdruß vnd Mißfallen / vor seinen Augen dergleichen Abgöttische Ceremonien nicht mehr von den Leuten sehen dörffte / hette er befohlen die Bilder vnnd anders dergleichen auß dem Gesicht zu thun / vnnd also die Gelegenheit zu solchem Abgöttischen Wesen zu benehmen.

Orden militiae Christianae von dem Hertzog von Nivers vnd Graffen von Altheim angerichtet. Vnder bißhero erzehltem Verlauff wurde von Carolo Gonzagen / Hertzogen von Nivers vnnd Rethelen / vnd Adolphen Graffen von Altheim / zu Olmütz in Mähren ein newer Ritter Orden / der Orden Christianae militiae vnder dem Schutz der Heyligen Jungfrawen Mariae / vnnd Sanct Michaelis / genennet / angerichtet / dessen Annehmungs Vollziehung zu Wien in Oesterreich Freytags den 8. Marrij 1619. verrichtet / vnnd viel vornehme Römisch-Catholische Fürsten / Graffen vnnd Herrn dareyn auffgenommen worden. Die haben erstlich in die Kirchen sich verfügt / vnnd jhren Gottesdienst verrichtet / nachmalen vnderm freyen Himmel einen Teppich außgebreytet / vnnd darob knyend gebettet / hernach auffgestanden / die Degen außgezogen / dreymahl Creutzstreich in die Lufft gethan / wider eingestecket / vnd knyend zween Finger auff ein Evangelisch Buch gelegt / vnnd auff die Ordens Regul nachfolgender Gestalt geschworen:

Gelübd der Ritter dieses Vrdẽs. Ich N. bezeuge für Gott / vnnd schwere bey meinem Adel / daß ich die Regul deß Ritter Ordens militiae Christianae vnder dem Schutz der Heyligen Jungfrawen Mariae vnnd Sanet Michaelis vnverbrüchlich halten wolle: Vnnd erstlich zwar wil ich auff alle billiche vnd zulässige Weg / Frieden zwischen Christlichen Fürsten zu stifften / mich bemühen.

Darnach wil ich allen Fleiß anwenden / daß die Christen / so von den Vnglaubigen vndertrucket oder gefangen gehalten werden / wider erlöset werden mögen.

Zum dritten wil ich meinem König oder Lands Fürsten getrew vnd hold verbleiben / vnder der Straff der Verstossung auß diesem Orden.

4. Wil ich allezeit deß Ordens Zeichen / nemlich das Creutz / tragen.

5. Wil ich mich gutwillig den Obersten dieses Ordens / in denen Sachen / so zu Dienst vnd Auffnehmen gemeldten Ordens gedeye / vndergeben / vnnd jhnen Gehorsamleysten.

Also schwere vnd gelobe ich. Als dieses Gelübd also verrichtet / sindt sie wider in die Kirchen gangen / allda sie die Creutz / so sie hinfüro tragen müssen / sampt dem Habit empfangen. Da dann ein jeglicher / von deme / so jhm solches gereichet / vmbfangen worden / mit diesen Worten:

Recipimus te in ordinem Equitum militiae Christianae, sub titulo B. Virginis & S. Michaẽlis, vt ipsorum intercessione S. Trinitas te confirmet in gloria nominis sui, ad pacem Christianorum, & liberationem eorum, qui sunt oppressi ab infidelibus, Amen.

Die jenige so dißmals den Orden empfangen / sind gewesen:

Radulius Fürst in der Walachey. Julius Henrich / Hertzog von Sachsen Lawenburg. Samuel / Hertzog von Koresky. Albertus / Fürst von Razivill. Georg / Graff von Humanay / Obrister Hoffrichter deß Königreichs Hungarn. Stanislaus Labomiersky Palatinus S. Domieri. Lucas Opalinsky / Castellan in Hügarn. Johannes Vincentius / Graff von Arcon. Henrich Vallensis / Graff von Dampier. Johann Christoph / Graff von Buchheimb. Emanuel von Saphoy / Marggraff zu Villars. Ludouicus Gotanus, Marggraff von Rovillach. Nicolaus Petraskus / Waywoda in der Walachey. Abraham / Marggraff von Mirova. Johannes Graff von Conopasky. Erasmus S. Stephani. Franciscus Tegnagel. Stephanus / Freyherr von Kendy. Paulus Leißneuvolsky. Friederich von Geyßberg. Gustavus Freyherr von Sparr. Marcuz Antonius Scotus, Graff von Dagazan. Petrus Tanorsky. Martinus / Freyherr von Strasoldo. Petrus Branisky / Graff von Rusca. Rudolphus / Freyherr von Oppersdorf. Caspar Newhäuser. Paulus / Freyherr von [unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]pavur. Burckhard von Zalderen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <p><pb facs="#f0358" n="307"/>
chen kommen / da vnd                      dort / hin vnd wider vor den Altärn / Crucifixen vnd andern Bildern nider                      gefallen / vnd solche Abgötterey vor jhm getrieben / welche Jhrer Majestät als                      die dergleichen zu sehen / viel weniger in jhrer Kirchen zu gedulden gar                      vngewohnt / frembd vorkommen. Worauff er sich dann resolvirt / er wolte sein                      Kirch von aller Abgötterey rein haben / vnd damit er forthin zu seinem sondern                      Verdruß vnd Mißfallen / vor seinen Augen dergleichen Abgöttische Ceremonien                      nicht mehr von den Leuten sehen dörffte / hette er befohlen die Bilder vnnd                      anders dergleichen auß dem Gesicht zu thun / vnnd also die Gelegenheit zu                      solchem Abgöttischen Wesen zu benehmen.</p>
          <p><note place="left">Orden militiae Christianae von dem Hertzog von Nivers                          vnd Graffen von Altheim angerichtet.</note> Vnder bißhero erzehltem Verlauff                      wurde von Carolo Gonzagen / Hertzogen von Nivers vnnd Rethelen / vnd Adolphen                      Graffen von Altheim / zu Olmütz in Mähren ein newer Ritter Orden / der Orden                      Christianae militiae vnder dem Schutz der Heyligen Jungfrawen Mariae / vnnd                      Sanct Michaelis / genennet / angerichtet / dessen Annehmungs Vollziehung zu Wien                      in Oesterreich Freytags den 8. Marrij 1619. verrichtet / vnnd viel vornehme                      Römisch-Catholische Fürsten / Graffen vnnd Herrn dareyn auffgenommen worden. Die                      haben erstlich in die Kirchen sich verfügt / vnnd jhren Gottesdienst verrichtet                      / nachmalen vnderm freyen Himmel einen Teppich außgebreytet / vnnd darob knyend                      gebettet / hernach auffgestanden / die Degen außgezogen / dreymahl Creutzstreich                      in die Lufft gethan / wider eingestecket / vnd knyend zween Finger auff ein                      Evangelisch Buch gelegt / vnnd auff die Ordens Regul nachfolgender Gestalt                      geschworen:</p>
          <p><note place="left">Gelübd der Ritter dieses Vrde&#x0303;s.</note>                      Ich N. bezeuge für Gott / vnnd schwere bey meinem Adel / daß ich die Regul deß                      Ritter Ordens militiae Christianae vnder dem Schutz der Heyligen Jungfrawen                      Mariae vnnd Sanet Michaelis vnverbrüchlich halten wolle: Vnnd erstlich zwar wil                      ich auff alle billiche vnd zulässige Weg / Frieden zwischen Christlichen Fürsten                      zu stifften / mich bemühen.</p>
          <p>Darnach wil ich allen Fleiß anwenden / daß die Christen / so von den Vnglaubigen                      vndertrucket oder gefangen gehalten werden / wider erlöset werden mögen.</p>
          <p>Zum dritten wil ich meinem König oder Lands Fürsten getrew vnd hold verbleiben /                      vnder der Straff der Verstossung auß diesem Orden.</p>
          <p>4. Wil ich allezeit deß Ordens Zeichen / nemlich das Creutz / tragen.</p>
          <p>5. Wil ich mich gutwillig den Obersten dieses Ordens / in denen Sachen / so zu                      Dienst vnd Auffnehmen gemeldten Ordens gedeye / vndergeben / vnnd jhnen                      Gehorsamleysten.</p>
          <p><hi rendition="#c">Also schwere vnd gelobe ich.</hi> Als dieses Gelübd also verrichtet / sindt sie wider in die Kirchen gangen / allda                      sie die Creutz / so sie hinfüro tragen müssen / sampt dem Habit empfangen. Da                      dann ein jeglicher / von deme / so jhm solches gereichet / vmbfangen worden /                      mit diesen Worten:</p>
          <p>Recipimus te in ordinem Equitum militiae Christianae, sub titulo B. Virginis                      &amp; S. Michae&#x0303;lis, vt ipsorum intercessione S. Trinitas te confirmet in                      gloria nominis sui, ad pacem Christianorum, &amp; liberationem eorum, qui                      sunt oppressi ab infidelibus, Amen.</p>
          <p>Die jenige so dißmals den Orden empfangen / sind gewesen:</p>
          <l>Radulius Fürst in der Walachey.</l>
          <l>Julius Henrich / Hertzog von Sachsen Lawenburg.</l>
          <l>Samuel / Hertzog von Koresky.</l>
          <l>Albertus / Fürst von Razivill.</l>
          <l>Georg / Graff von Humanay / Obrister Hoffrichter deß Königreichs Hungarn.</l>
          <l>Stanislaus Labomiersky Palatinus S. Domieri.</l>
          <l>Lucas Opalinsky / Castellan in Hügarn.</l>
          <l>Johannes Vincentius / Graff von Arcon.</l>
          <l>Henrich Vallensis / Graff von Dampier.</l>
          <l>Johann Christoph / Graff von Buchheimb.</l>
          <l>Emanuel von Saphoy / Marggraff zu Villars.</l>
          <l>Ludouicus Gotanus, Marggraff von Rovillach.</l>
          <l>Nicolaus Petraskus / Waywoda in der Walachey.</l>
          <l>Abraham / Marggraff von Mirova.</l>
          <l>Johannes Graff von Conopasky.</l>
          <l>Erasmus S. Stephani.</l>
          <l>Franciscus Tegnagel.</l>
          <l>Stephanus / Freyherr von Kendy.</l>
          <l>Paulus Leißneuvolsky.</l>
          <l>Friederich von Geyßberg.</l>
          <l>Gustavus Freyherr von Sparr.</l>
          <l>Marcuz Antonius Scotus, Graff von Dagazan.</l>
          <l>Petrus Tanorsky.</l>
          <l>Martinus / Freyherr von Strasoldo.</l>
          <l>Petrus Branisky / Graff von Rusca.</l>
          <l>Rudolphus / Freyherr von Oppersdorf.</l>
          <l>Caspar Newhäuser.</l>
          <l>Paulus / Freyherr von <gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>pavur.</l>
          <l>Burckhard von Zalderen.</l>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[307/0358] chen kommen / da vnd dort / hin vnd wider vor den Altärn / Crucifixen vnd andern Bildern nider gefallen / vnd solche Abgötterey vor jhm getrieben / welche Jhrer Majestät als die dergleichen zu sehen / viel weniger in jhrer Kirchen zu gedulden gar vngewohnt / frembd vorkommen. Worauff er sich dann resolvirt / er wolte sein Kirch von aller Abgötterey rein haben / vnd damit er forthin zu seinem sondern Verdruß vnd Mißfallen / vor seinen Augen dergleichen Abgöttische Ceremonien nicht mehr von den Leuten sehen dörffte / hette er befohlen die Bilder vnnd anders dergleichen auß dem Gesicht zu thun / vnnd also die Gelegenheit zu solchem Abgöttischen Wesen zu benehmen. Vnder bißhero erzehltem Verlauff wurde von Carolo Gonzagen / Hertzogen von Nivers vnnd Rethelen / vnd Adolphen Graffen von Altheim / zu Olmütz in Mähren ein newer Ritter Orden / der Orden Christianae militiae vnder dem Schutz der Heyligen Jungfrawen Mariae / vnnd Sanct Michaelis / genennet / angerichtet / dessen Annehmungs Vollziehung zu Wien in Oesterreich Freytags den 8. Marrij 1619. verrichtet / vnnd viel vornehme Römisch-Catholische Fürsten / Graffen vnnd Herrn dareyn auffgenommen worden. Die haben erstlich in die Kirchen sich verfügt / vnnd jhren Gottesdienst verrichtet / nachmalen vnderm freyen Himmel einen Teppich außgebreytet / vnnd darob knyend gebettet / hernach auffgestanden / die Degen außgezogen / dreymahl Creutzstreich in die Lufft gethan / wider eingestecket / vnd knyend zween Finger auff ein Evangelisch Buch gelegt / vnnd auff die Ordens Regul nachfolgender Gestalt geschworen: Orden militiae Christianae von dem Hertzog von Nivers vnd Graffen von Altheim angerichtet. Ich N. bezeuge für Gott / vnnd schwere bey meinem Adel / daß ich die Regul deß Ritter Ordens militiae Christianae vnder dem Schutz der Heyligen Jungfrawen Mariae vnnd Sanet Michaelis vnverbrüchlich halten wolle: Vnnd erstlich zwar wil ich auff alle billiche vnd zulässige Weg / Frieden zwischen Christlichen Fürsten zu stifften / mich bemühen. Gelübd der Ritter dieses Vrdẽs. Darnach wil ich allen Fleiß anwenden / daß die Christen / so von den Vnglaubigen vndertrucket oder gefangen gehalten werden / wider erlöset werden mögen. Zum dritten wil ich meinem König oder Lands Fürsten getrew vnd hold verbleiben / vnder der Straff der Verstossung auß diesem Orden. 4. Wil ich allezeit deß Ordens Zeichen / nemlich das Creutz / tragen. 5. Wil ich mich gutwillig den Obersten dieses Ordens / in denen Sachen / so zu Dienst vnd Auffnehmen gemeldten Ordens gedeye / vndergeben / vnnd jhnen Gehorsamleysten. Also schwere vnd gelobe ich. Als dieses Gelübd also verrichtet / sindt sie wider in die Kirchen gangen / allda sie die Creutz / so sie hinfüro tragen müssen / sampt dem Habit empfangen. Da dann ein jeglicher / von deme / so jhm solches gereichet / vmbfangen worden / mit diesen Worten: Recipimus te in ordinem Equitum militiae Christianae, sub titulo B. Virginis & S. Michaẽlis, vt ipsorum intercessione S. Trinitas te confirmet in gloria nominis sui, ad pacem Christianorum, & liberationem eorum, qui sunt oppressi ab infidelibus, Amen. Die jenige so dißmals den Orden empfangen / sind gewesen: Radulius Fürst in der Walachey. Julius Henrich / Hertzog von Sachsen Lawenburg. Samuel / Hertzog von Koresky. Albertus / Fürst von Razivill. Georg / Graff von Humanay / Obrister Hoffrichter deß Königreichs Hungarn. Stanislaus Labomiersky Palatinus S. Domieri. Lucas Opalinsky / Castellan in Hügarn. Johannes Vincentius / Graff von Arcon. Henrich Vallensis / Graff von Dampier. Johann Christoph / Graff von Buchheimb. Emanuel von Saphoy / Marggraff zu Villars. Ludouicus Gotanus, Marggraff von Rovillach. Nicolaus Petraskus / Waywoda in der Walachey. Abraham / Marggraff von Mirova. Johannes Graff von Conopasky. Erasmus S. Stephani. Franciscus Tegnagel. Stephanus / Freyherr von Kendy. Paulus Leißneuvolsky. Friederich von Geyßberg. Gustavus Freyherr von Sparr. Marcuz Antonius Scotus, Graff von Dagazan. Petrus Tanorsky. Martinus / Freyherr von Strasoldo. Petrus Branisky / Graff von Rusca. Rudolphus / Freyherr von Oppersdorf. Caspar Newhäuser. Paulus / Freyherr von _pavur. Burckhard von Zalderen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Frederike Neuber, Marcus Baumgarten: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Das zweispaltige Layout wurde bei Transkription und Auszeichnung des Textes nicht berücksichtigt.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/358
Zitationshilfe: Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635, S. 307. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/358>, abgerufen am 16.06.2024.