Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635.

Bild:
<< vorherige Seite

rigen Ernst gestrafft vnd abgeschafft: Wie auch deß jetzigen Keysers Ferdinandi Reverß / in anderer Observantz gehalten: Insonderheit aber kein solche vnerhörte Tyranney / mit Morden / Rauben vnd Brennen / durch das eingeführte Außländische frembde Kriegsvolck / in der Cron Böheim nicht verübet / noch soviel Tausendt vnschuldiger Leute / vmb Leib vnd Leben / Haab vnd Gut gebracht / vnd hingerichtet: Sondern die entstandene Vnruhe / mit gebührender Discretion / vnpassionirtem Hertzen / nach Außweissung deß Majestät Brieffs / in der Güte / Lieb vnd Einigkeit / frey / anffrecht / vnnd ohne einige Gefährd vnd Hinderlist / fürderlich componirt vnnd beygelegt hette: So würde es wol nimmermehr zu solcher Weitläufftigkeit vnd jetzigem Zustandt gerahten oder kommen seyn.

Dieweil man aber alles trewhertziges Warnen / vnderthänigste Bitten / Suchen vnd Flehen verächtlich in den Windt geschlagen: sondern die einmahl beschlossene Religions Verfolgung vnd Außreutung mit Macht beharren / vnd dem Königreich Böheim das Spanische Joch / vnd vermeynte Oesterreichische Erb-Recht / mit Gewalt vnd Heerskrafft auffladen wöllen: So hetten hingegen widerumb die Stände / Extremis malis extrema remedia suchen / vnd gegen Abdicirung Keysers Ferdinandi / zu jhrer vnd der Incorporirten Länder Schutz vnd Schirm / vnd Erhaltung jhrer Religion vnd Lands Freyheit / zu der vorgangenen newen Wahl schreitten müssen.

Endlichen fragte es sich / daß wann gleich genugsame Vrsachen vorhanden gewesen / Ob aber auch den Ständen solches propria Auctoritate, auch ohne vorhergehende Citation vnd Erkändtnuß der Chur: vnd Reichsfürsten / gebürete? vnd ob jhnen dem Keyser Ferdinando / als einem gecrönten vnd proclamirten König in Böheim / deme sie mit Pflicht vnd Eydt sich verbunden / mit gewehrter Handt sich zu widersetzen verantwortlich were? Vnd ob man nicht billich dem Schwedischen Exempel zu Folg Jhre Majestät am fördersten citiren / darüber disputiren / vnd ein andern Proceß halten sollen?

So were hierauff zu antworten: man wüßte sich zu berichten / welcher gestalt die Cron Böheim dem Reich mit der Chur: vnd Lehenschafft verwandt / aber hingegen auch mit den Böheimischen Privilegus zu beweisen / wie starck sie von allen Evocationibus frembder Jurisdiction vnd Gerichten befreyet. Die Majestät vnd Hochheit deß Römischen Reichs hette man von Caroli Magni Zeiten an / allezeit comiter observirt / auch sich desselben Schutz getröstet / salvis tamen suis Legibus, vnd mit Vorbehalt jhrer Rechten vnd Freyheit. Die Böhmen weren allezeit bey jhrem sonderlichen Recht verblieben / welches nicht von den Römischen Keysern / von welchen sonsten in dem Reich / Rechte weren auffgerichtet worden / sondern schon vor etlich hundert Jahren von jhren Fürsten / Königen vnd Vorältern gegeben. Auch weren solche Böheimische Recht vnd Gewonheiten jhnen niemals benommen / sondern vielmehr allenthalben bestättiget vnd frey gelassen worden. Vnd hierinnen köndte jhnen weder Keyser oder König / weder Churfürsten noch Fürsten einige Maaß oder Ordnung nicht geben.

Darnach wie sie in der Wahl einen freyen Willen / also hetten sie auch hingegen in der Entsetzung Macht vnd Gewalt: darumb sie auch an jetzo desselben nicht begeben / vnnd wegen Keysers Ferdinandi billichen Abdication / einer newen Cognition sich zu vndergeben schuldig weren.

Die Schwedische Citation anlangendt / were zuvermuhten / daß wann der jetzige König in Polen mit solcher Kriegs Macht in Schweden gefallen / wie Keyser Ferdinand in Böheim gethan / selbige Stände Zweiffels ohne nicht so lang Gedult getragen / sondern viel ein kürtzern Proceß würden gebraucht haben. Dann daß sie viel Proceß vnd Ceremonien bey Abdicirung jhres Designirten Königs hetten sollen anstellen / darzu hetten sie wegen obligender Feinds Gefahr vnd extremum patriae periculum keine Zeit noch Gelegenheit gehabt. Weren es auch bey erheischender Noth zu thun nicht schuldig gewesen.

Vnd ob es wol bey etlichen für hart vnd schwer wolte angesehen werden / sich Keyser Ferdinando mit gewehrter Handt zu widersetzen: so protestierten sie doch / daß man gegen Jhre Majestät als einen Römischen Keyser vnnd das Reich keines wegs die Waffen ergriffen / noch zu kriegen gesinnet / sondern allein wegen der Oesterreichischen Praetension / vnd der Feindlichen Einfäll / mit derselben als einem Ertzhertzogen in Oesterreich zuthun / der sich wegen der beklagten Beschwernussen / der Designation / der Crönung / vnd aller Hoffnung zum Königreich Böheim selbsten entsetzet hette. Dahero jhme auch weder Stände noch Vnderthanen weiters nicht verpflichtet / sondern Gott vnnd dem Vatterlandt viel höher zugethan. Vnd dannenhero weren die Stände / sampt den incorporirten Landen mit natürlicher Gegenverfassung alle Feindseelige Anschläge abzuwenden gezwungen worden. Gelebten derhalben der Hoffnung / es würde sie niemands hierumb der Vngebühr vnd Pflicht Vergessenheit beschuldigen können.

Deduction von der Oesterreichischen Erbgerechtigkeit an Böheim. In deme die Böhmen solcher gestalt jhre freye Wahl-Gerechtigkeit zubehaupten sich bemühet / ließ auch Jhre Majestät Keyser Ferdinand eine Schrifft publiciren / darinnen er die Erbgerechtigkeit / so das Hauß Oesterreich zu dem Königreich Böheim von vndencklichen Jahren gehabt / deduciret / welche / weil sie etwas weitläufftig / vnd vmb diese Zeil absonderlich in Truck außgangen / wöllen wir den Leser dahin verwiesen haben.

Wir wöllen allhie etwas vermelden von den Deliberationen vnd Vorschlägen / welche bey diesem Land Tag zu Prag fürgefallen / ehe man zu dem Schluß kommen / daß Pfaltzgraff Friderich zum Böheimischen König erwöhlet werden solte. Dann nicht allein er Pfaltzgraff / sondern auch Hertzog Carl Emanuel von Savoyen / Kö-

rigen Ernst gestrafft vnd abgeschafft: Wie auch deß jetzigen Keysers Ferdinandi Reverß / in anderer Observantz gehalten: Insonderheit aber kein solche vnerhörte Tyranney / mit Morden / Rauben vnd Brennen / durch das eingeführte Außländische frembde Kriegsvolck / in der Cron Böheim nicht verübet / noch soviel Tausendt vnschuldiger Leute / vmb Leib vnd Leben / Haab vnd Gut gebracht / vnd hingerichtet: Sondern die entstandene Vnruhe / mit gebührender Discretion / vnpassionirtem Hertzen / nach Außweissung deß Majestät Brieffs / in der Güte / Lieb vnd Einigkeit / frey / anffrecht / vnnd ohne einige Gefährd vnd Hinderlist / fürderlich componirt vnnd beygelegt hette: So würde es wol nimmermehr zu solcher Weitläufftigkeit vnd jetzigem Zustandt gerahten oder kommen seyn.

Dieweil man aber alles trewhertziges Warnen / vnderthänigste Bitten / Suchen vnd Flehen verächtlich in den Windt geschlagen: sondern die einmahl beschlossene Religions Verfolgung vnd Außreutung mit Macht beharren / vnd dem Königreich Böheim das Spanische Joch / vnd vermeynte Oesterreichische Erb-Recht / mit Gewalt vnd Heerskrafft auffladen wöllen: So hetten hingegen widerumb die Stände / Extremis malis extrema remedia suchen / vnd gegen Abdicirung Keysers Ferdinandi / zu jhrer vnd der Incorporirten Länder Schutz vnd Schirm / vnd Erhaltung jhrer Religion vnd Lands Freyheit / zu der vorgangenen newen Wahl schreitten müssen.

Endlichen fragte es sich / daß wann gleich genugsame Vrsachen vorhanden gewesen / Ob aber auch den Ständen solches propria Auctoritate, auch ohne vorhergehende Citation vnd Erkändtnuß der Chur: vnd Reichsfürsten / gebürete? vnd ob jhnen dem Keyser Ferdinando / als einem gecrönten vnd proclamirten König in Böheim / deme sie mit Pflicht vnd Eydt sich verbunden / mit gewehrter Handt sich zu widersetzen verantwortlich were? Vnd ob man nicht billich dem Schwedischen Exempel zu Folg Jhre Majestät am fördersten citiren / darüber disputiren / vnd ein andern Proceß halten sollen?

So were hierauff zu antworten: man wüßte sich zu berichten / welcher gestalt die Cron Böheim dem Reich mit der Chur: vnd Lehenschafft verwandt / aber hingegen auch mit den Böheimischẽ Privilegus zu beweisen / wie starck sie von allen Evocationibus frembder Jurisdiction vnd Gerichten befreyet. Die Majestät vnd Hochheit deß Römischen Reichs hette man von Caroli Magni Zeiten an / allezeit comiter observirt / auch sich desselben Schutz getröstet / salvis tamen suis Legibus, vnd mit Vorbehalt jhrer Rechten vnd Freyheit. Die Böhmen weren allezeit bey jhrem sonderlichen Recht verblieben / welches nicht von den Römischen Keysern / von welchen sonsten in dem Reich / Rechte weren auffgerichtet worden / sondern schon vor etlich hundert Jahren von jhren Fürsten / Königen vnd Vorältern gegeben. Auch weren solche Böheimische Recht vnd Gewonheiten jhnen niemals benommen / sondern vielmehr allenthalben bestättiget vnd frey gelassen worden. Vnd hierinnen köndte jhnen weder Keyser oder König / weder Churfürsten noch Fürsten einige Maaß oder Ordnung nicht geben.

Darnach wie sie in der Wahl einen freyen Willen / also hetten sie auch hingegen in der Entsetzung Macht vnd Gewalt: darumb sie auch an jetzo desselben nicht begeben / vnnd wegen Keysers Ferdinandi billichen Abdication / einer newen Cognition sich zu vndergeben schuldig weren.

Die Schwedische Citation anlangendt / were zuvermuhten / daß wann der jetzige König in Polen mit solcher Kriegs Macht in Schweden gefallen / wie Keyser Ferdinand in Böheim gethan / selbige Stände Zweiffels ohne nicht so lang Gedult getragen / sondern viel ein kürtzern Proceß würden gebraucht haben. Dann daß sie viel Proceß vnd Ceremonien bey Abdicirung jhres Designirten Königs hetten sollen anstellen / darzu hetten sie wegen obligender Feinds Gefahr vnd extremum patriae periculum keine Zeit noch Gelegenheit gehabt. Weren es auch bey erheischender Noth zu thun nicht schuldig gewesen.

Vnd ob es wol bey etlichen für hart vnd schwer wolte angesehen werden / sich Keyser Ferdinando mit gewehrter Handt zu widersetzen: so protestierten sie doch / daß man gegen Jhre Majestät als einen Römischen Keyser vnnd das Reich keines wegs die Waffen ergriffen / noch zu kriegen gesinnet / sondern allein wegen der Oesterreichischen Praetension / vnd der Feindlichen Einfäll / mit derselben als einem Ertzhertzogen in Oesterreich zuthun / der sich wegen der beklagten Beschwernussen / der Designation / der Crönung / vnd aller Hoffnung zum Königreich Böheim selbsten entsetzet hette. Dahero jhme auch weder Stände noch Vnderthanen weiters nicht verpflichtet / sondern Gott vnnd dem Vatterlandt viel höher zugethan. Vnd dannenhero weren die Stände / sampt den incorporirten Landen mit natürlicher Gegenverfassung alle Feindseelige Anschläge abzuwenden gezwungen worden. Gelebten derhalben der Hoffnung / es würde sie niemands hierumb der Vngebühr vnd Pflicht Vergessenheit beschuldigen können.

Deduction von der Oesterreichischen Erbgerechtigkeit an Böheim. In deme die Böhmen solcher gestalt jhre freye Wahl-Gerechtigkeit zubehaupten sich bemühet / ließ auch Jhre Majestät Keyser Ferdinand eine Schrifft publiciren / darinnen er die Erbgerechtigkeit / so das Hauß Oesterreich zu dem Königreich Böheim von vndencklichen Jahren gehabt / deduciret / welche / weil sie etwas weitläufftig / vnd vmb diese Zeil absonderlich in Truck außgangen / wöllen wir den Leser dahin verwiesen haben.

Wir wöllen allhie etwas vermelden von den Deliberationen vnd Vorschlägen / welche bey diesem Land Tag zu Prag fürgefallen / ehe man zu dem Schluß kommen / daß Pfaltzgraff Friderich zum Böheimischen König erwöhlet werden solte. Dann nicht allein er Pfaltzgraff / sondern auch Hertzog Carl Emanuel von Savoyen / Kö-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <p><pb facs="#f0271" n="224"/>
rigen Ernst                      gestrafft vnd abgeschafft: Wie auch deß jetzigen Keysers Ferdinandi Reverß / in                      anderer Observantz gehalten: Insonderheit aber kein solche vnerhörte Tyranney /                      mit Morden / Rauben vnd Brennen / durch das eingeführte Außländische frembde                      Kriegsvolck / in der Cron Böheim nicht verübet / noch soviel Tausendt                      vnschuldiger Leute / vmb Leib vnd Leben / Haab vnd Gut gebracht / vnd                      hingerichtet: Sondern die entstandene Vnruhe / mit gebührender Discretion /                      vnpassionirtem Hertzen / nach Außweissung deß Majestät Brieffs / in der Güte /                      Lieb vnd Einigkeit / frey / anffrecht / vnnd ohne einige Gefährd vnd Hinderlist                      / fürderlich componirt vnnd beygelegt hette: So würde es wol nimmermehr zu                      solcher Weitläufftigkeit vnd jetzigem Zustandt gerahten oder kommen seyn.</p>
          <p>Dieweil man aber alles trewhertziges Warnen / vnderthänigste Bitten / Suchen vnd                      Flehen verächtlich in den Windt geschlagen: sondern die einmahl beschlossene                      Religions Verfolgung vnd Außreutung mit Macht beharren / vnd dem Königreich                      Böheim das Spanische Joch / vnd vermeynte Oesterreichische Erb-Recht / mit                      Gewalt vnd Heerskrafft auffladen wöllen: So hetten hingegen widerumb die Stände                      / Extremis malis extrema remedia suchen / vnd gegen Abdicirung Keysers                      Ferdinandi / zu jhrer vnd der Incorporirten Länder Schutz vnd Schirm / vnd                      Erhaltung jhrer Religion vnd Lands Freyheit / zu der vorgangenen newen Wahl                      schreitten müssen.</p>
          <p>Endlichen fragte es sich / daß wann gleich genugsame Vrsachen vorhanden gewesen /                      Ob aber auch den Ständen solches propria Auctoritate, auch ohne vorhergehende                      Citation vnd Erkändtnuß der Chur: vnd Reichsfürsten / gebürete? vnd ob jhnen dem                      Keyser Ferdinando / als einem gecrönten vnd proclamirten König in Böheim / deme                      sie mit Pflicht vnd Eydt sich verbunden / mit gewehrter Handt sich zu                      widersetzen verantwortlich were? Vnd ob man nicht billich dem Schwedischen                      Exempel zu Folg Jhre Majestät am fördersten citiren / darüber disputiren / vnd                      ein andern Proceß halten sollen?</p>
          <p>So were hierauff zu antworten: man wüßte sich zu berichten / welcher gestalt die                      Cron Böheim dem Reich mit der Chur: vnd Lehenschafft verwandt / aber hingegen                      auch mit den Böheimische&#x0303; Privilegus zu beweisen / wie starck sie von allen                      Evocationibus frembder Jurisdiction vnd Gerichten befreyet. Die Majestät vnd                      Hochheit deß Römischen Reichs hette man von Caroli Magni Zeiten an / allezeit                      comiter observirt / auch sich desselben Schutz getröstet / salvis tamen suis                      Legibus, vnd mit Vorbehalt jhrer Rechten vnd Freyheit. Die Böhmen weren allezeit                      bey jhrem sonderlichen Recht verblieben / welches nicht von den Römischen                      Keysern / von welchen sonsten in dem Reich / Rechte weren auffgerichtet worden /                      sondern schon vor etlich hundert Jahren von jhren Fürsten / Königen vnd                      Vorältern gegeben. Auch weren solche Böheimische Recht vnd Gewonheiten jhnen                      niemals benommen / sondern vielmehr allenthalben bestättiget vnd frey gelassen                      worden. Vnd hierinnen köndte jhnen weder Keyser oder König / weder Churfürsten                      noch Fürsten einige Maaß oder Ordnung nicht geben.</p>
          <p>Darnach wie sie in der Wahl einen freyen Willen / also hetten sie auch hingegen                      in der Entsetzung Macht vnd Gewalt: darumb sie auch an jetzo desselben nicht                      begeben / vnnd wegen Keysers Ferdinandi billichen Abdication / einer newen                      Cognition sich zu vndergeben schuldig weren.</p>
          <p>Die Schwedische Citation anlangendt / were zuvermuhten / daß wann der jetzige                      König in Polen mit solcher Kriegs Macht in Schweden gefallen / wie Keyser                      Ferdinand in Böheim gethan / selbige Stände Zweiffels ohne nicht so lang Gedult                      getragen / sondern viel ein kürtzern Proceß würden gebraucht haben. Dann daß sie                      viel Proceß vnd Ceremonien bey Abdicirung jhres Designirten Königs hetten sollen                      anstellen / darzu hetten sie wegen obligender Feinds Gefahr vnd extremum patriae                      periculum keine Zeit noch Gelegenheit gehabt. Weren es auch bey erheischender                      Noth zu thun nicht schuldig gewesen.</p>
          <p>Vnd ob es wol bey etlichen für hart vnd schwer wolte angesehen werden / sich                      Keyser Ferdinando mit gewehrter Handt zu widersetzen: so protestierten sie doch                      / daß man gegen Jhre Majestät als einen Römischen Keyser vnnd das Reich keines                      wegs die Waffen ergriffen / noch zu kriegen gesinnet / sondern allein wegen der                      Oesterreichischen Praetension / vnd der Feindlichen Einfäll / mit derselben als                      einem Ertzhertzogen in Oesterreich zuthun / der sich wegen der beklagten                      Beschwernussen / der Designation / der Crönung / vnd aller Hoffnung zum                      Königreich Böheim selbsten entsetzet hette. Dahero jhme auch weder Stände noch                      Vnderthanen weiters nicht verpflichtet / sondern Gott vnnd dem Vatterlandt viel                      höher zugethan. Vnd dannenhero weren die Stände / sampt den incorporirten Landen                      mit natürlicher Gegenverfassung alle Feindseelige Anschläge abzuwenden gezwungen                      worden. Gelebten derhalben der Hoffnung / es würde sie niemands hierumb der                      Vngebühr vnd Pflicht Vergessenheit beschuldigen können.</p>
          <p>Deduction von der Oesterreichischen Erbgerechtigkeit an Böheim. In deme die                      Böhmen solcher gestalt jhre freye Wahl-Gerechtigkeit zubehaupten sich bemühet /                      ließ auch Jhre Majestät Keyser Ferdinand eine Schrifft publiciren / darinnen er                      die Erbgerechtigkeit / so das Hauß Oesterreich zu dem Königreich Böheim von                      vndencklichen Jahren gehabt / deduciret / welche / weil sie etwas weitläufftig /                      vnd vmb diese Zeil absonderlich in Truck außgangen / wöllen wir den Leser dahin                      verwiesen haben.</p>
          <p>Wir wöllen allhie etwas vermelden von den Deliberationen vnd Vorschlägen / welche                      bey diesem Land Tag zu Prag fürgefallen / ehe man zu dem Schluß kommen / daß                      Pfaltzgraff Friderich zum Böheimischen König erwöhlet werden solte. Dann nicht                      allein er Pfaltzgraff / sondern auch Hertzog Carl Emanuel von Savoyen / Kö-
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[224/0271] rigen Ernst gestrafft vnd abgeschafft: Wie auch deß jetzigen Keysers Ferdinandi Reverß / in anderer Observantz gehalten: Insonderheit aber kein solche vnerhörte Tyranney / mit Morden / Rauben vnd Brennen / durch das eingeführte Außländische frembde Kriegsvolck / in der Cron Böheim nicht verübet / noch soviel Tausendt vnschuldiger Leute / vmb Leib vnd Leben / Haab vnd Gut gebracht / vnd hingerichtet: Sondern die entstandene Vnruhe / mit gebührender Discretion / vnpassionirtem Hertzen / nach Außweissung deß Majestät Brieffs / in der Güte / Lieb vnd Einigkeit / frey / anffrecht / vnnd ohne einige Gefährd vnd Hinderlist / fürderlich componirt vnnd beygelegt hette: So würde es wol nimmermehr zu solcher Weitläufftigkeit vnd jetzigem Zustandt gerahten oder kommen seyn. Dieweil man aber alles trewhertziges Warnen / vnderthänigste Bitten / Suchen vnd Flehen verächtlich in den Windt geschlagen: sondern die einmahl beschlossene Religions Verfolgung vnd Außreutung mit Macht beharren / vnd dem Königreich Böheim das Spanische Joch / vnd vermeynte Oesterreichische Erb-Recht / mit Gewalt vnd Heerskrafft auffladen wöllen: So hetten hingegen widerumb die Stände / Extremis malis extrema remedia suchen / vnd gegen Abdicirung Keysers Ferdinandi / zu jhrer vnd der Incorporirten Länder Schutz vnd Schirm / vnd Erhaltung jhrer Religion vnd Lands Freyheit / zu der vorgangenen newen Wahl schreitten müssen. Endlichen fragte es sich / daß wann gleich genugsame Vrsachen vorhanden gewesen / Ob aber auch den Ständen solches propria Auctoritate, auch ohne vorhergehende Citation vnd Erkändtnuß der Chur: vnd Reichsfürsten / gebürete? vnd ob jhnen dem Keyser Ferdinando / als einem gecrönten vnd proclamirten König in Böheim / deme sie mit Pflicht vnd Eydt sich verbunden / mit gewehrter Handt sich zu widersetzen verantwortlich were? Vnd ob man nicht billich dem Schwedischen Exempel zu Folg Jhre Majestät am fördersten citiren / darüber disputiren / vnd ein andern Proceß halten sollen? So were hierauff zu antworten: man wüßte sich zu berichten / welcher gestalt die Cron Böheim dem Reich mit der Chur: vnd Lehenschafft verwandt / aber hingegen auch mit den Böheimischẽ Privilegus zu beweisen / wie starck sie von allen Evocationibus frembder Jurisdiction vnd Gerichten befreyet. Die Majestät vnd Hochheit deß Römischen Reichs hette man von Caroli Magni Zeiten an / allezeit comiter observirt / auch sich desselben Schutz getröstet / salvis tamen suis Legibus, vnd mit Vorbehalt jhrer Rechten vnd Freyheit. Die Böhmen weren allezeit bey jhrem sonderlichen Recht verblieben / welches nicht von den Römischen Keysern / von welchen sonsten in dem Reich / Rechte weren auffgerichtet worden / sondern schon vor etlich hundert Jahren von jhren Fürsten / Königen vnd Vorältern gegeben. Auch weren solche Böheimische Recht vnd Gewonheiten jhnen niemals benommen / sondern vielmehr allenthalben bestättiget vnd frey gelassen worden. Vnd hierinnen köndte jhnen weder Keyser oder König / weder Churfürsten noch Fürsten einige Maaß oder Ordnung nicht geben. Darnach wie sie in der Wahl einen freyen Willen / also hetten sie auch hingegen in der Entsetzung Macht vnd Gewalt: darumb sie auch an jetzo desselben nicht begeben / vnnd wegen Keysers Ferdinandi billichen Abdication / einer newen Cognition sich zu vndergeben schuldig weren. Die Schwedische Citation anlangendt / were zuvermuhten / daß wann der jetzige König in Polen mit solcher Kriegs Macht in Schweden gefallen / wie Keyser Ferdinand in Böheim gethan / selbige Stände Zweiffels ohne nicht so lang Gedult getragen / sondern viel ein kürtzern Proceß würden gebraucht haben. Dann daß sie viel Proceß vnd Ceremonien bey Abdicirung jhres Designirten Königs hetten sollen anstellen / darzu hetten sie wegen obligender Feinds Gefahr vnd extremum patriae periculum keine Zeit noch Gelegenheit gehabt. Weren es auch bey erheischender Noth zu thun nicht schuldig gewesen. Vnd ob es wol bey etlichen für hart vnd schwer wolte angesehen werden / sich Keyser Ferdinando mit gewehrter Handt zu widersetzen: so protestierten sie doch / daß man gegen Jhre Majestät als einen Römischen Keyser vnnd das Reich keines wegs die Waffen ergriffen / noch zu kriegen gesinnet / sondern allein wegen der Oesterreichischen Praetension / vnd der Feindlichen Einfäll / mit derselben als einem Ertzhertzogen in Oesterreich zuthun / der sich wegen der beklagten Beschwernussen / der Designation / der Crönung / vnd aller Hoffnung zum Königreich Böheim selbsten entsetzet hette. Dahero jhme auch weder Stände noch Vnderthanen weiters nicht verpflichtet / sondern Gott vnnd dem Vatterlandt viel höher zugethan. Vnd dannenhero weren die Stände / sampt den incorporirten Landen mit natürlicher Gegenverfassung alle Feindseelige Anschläge abzuwenden gezwungen worden. Gelebten derhalben der Hoffnung / es würde sie niemands hierumb der Vngebühr vnd Pflicht Vergessenheit beschuldigen können. Deduction von der Oesterreichischen Erbgerechtigkeit an Böheim. In deme die Böhmen solcher gestalt jhre freye Wahl-Gerechtigkeit zubehaupten sich bemühet / ließ auch Jhre Majestät Keyser Ferdinand eine Schrifft publiciren / darinnen er die Erbgerechtigkeit / so das Hauß Oesterreich zu dem Königreich Böheim von vndencklichen Jahren gehabt / deduciret / welche / weil sie etwas weitläufftig / vnd vmb diese Zeil absonderlich in Truck außgangen / wöllen wir den Leser dahin verwiesen haben. Wir wöllen allhie etwas vermelden von den Deliberationen vnd Vorschlägen / welche bey diesem Land Tag zu Prag fürgefallen / ehe man zu dem Schluß kommen / daß Pfaltzgraff Friderich zum Böheimischen König erwöhlet werden solte. Dann nicht allein er Pfaltzgraff / sondern auch Hertzog Carl Emanuel von Savoyen / Kö-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Frederike Neuber, Marcus Baumgarten: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Das zweispaltige Layout wurde bei Transkription und Auszeichnung des Textes nicht berücksichtigt.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/271
Zitationshilfe: Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635, S. 224. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/271>, abgerufen am 17.06.2024.