Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635.

Bild:
<< vorherige Seite

fen ist / so erscheinet darauß klärlich / daß die Dignitet deß Patriarchats von gemelter Stadt vnnd Teutscher Nation nicht kan abgesondert / noch den Venedigern gegeben werden: sintemal die Stadt Aquilegien von den Keysern fundirt worden. Item / protestirt er vber den vntergang vieler tausent Seelen / wegen mangels eines getrewen Hirten vnd Praelaten / davon ewer Heyl. Gott dem allmächtigen wird Rechenschafft geben müssen. Endlich protestirt er vber alles Vnbeyl / so auß dieser nachtheyligen Resolution Ew. Heyl. erfolgen mag / daß die löbliche vnnd streitbare Teutsche Nation / welche die gröste ist in der Welt / vnd vmb den Apostolischen Stuel sich so wol verdienet hat / also gering geschätzt vnd gleichsam für vnwürdig geachtet wird / daß sie die Dignitet deß Patriarchats / welche sie vor alters gehabt / erlange vnd besitze. Damit nun diese wichtige Sach mit allen jhren Vmbständen / vnnd was derselben anhangt / ans Liecht gebracht vnd menniglichen bekandt / auch die Vnbilligkeit / die J. Key. M. zugefügt wird / der Stadt Rom vnd der gantzen Welt kund gethan werde / vnnd die Stände deß Reichs wissen mögen / daß solchem zu remediren auff Seiten Key. M. nichts vnderlassen worden / damit weder die Catholischen darauß einen Argwohn vnd Vnwillen schöpffen / noch die Ketzer einen Schimpff mit dieser Sachen treiben: Als hat mehrbesagter Albrecht Petler / Herr zu Rudolphsberg / J. Key. May. Rath / vnd Commissarius, dem H. Pabst vnnd Vatter Vrbano VIII. diese Protestation im Namen vnd auß Befelch höchstgedachter Key-May. in der besten vnd zierlichsten Form insinuiren wollen vnnd sollen: So geschehen den 10. Monatstag Augusti / Anno 1628. darbey ist es damals verblieben.

Nach dem der König in Franckreich jhme Belägerung der Stadt Roschell. gäntzlich für genommen / die Stadt Roschelle in seinen gehorsamb zu bringen: als hat er sie nit allein zu Lande mit Schantzen vnnd Redutten vmbriget / sondern auch darnach getrachtet / wie er jhnen die Ein / vnd Außfahrt deß Ports durch den Canal abschneiden vnd sperren möchte. Zu welchem Ende der Ingenieur Pompeius Targoni eine Kette von dem Fort S. Louys, biß zum Fort Orleans / vber den Canal spannen lassen / vnd mit Versenckung einer Anzahl Barcken / so mit grossen Steinen geladen gewesen / den Belägerten die Fahrt durch gemeldten Canal verbieten wollen. Ob wol aber zu anfang dieses Jahrs der harte Winter in deß Königs Läger grossevn gelegenheiten vervrsacht: so hat er doch dieselbe mit vnglaublicher Standthafftigkeit vnd einem heroischen Muth vberwunden. Den 10. Januar. sind die eingesenckten Schiff vnnd der gemachte Dann / den Paß zu sperzen / durch den Gewalt deß Meeres meistentheyis hinweg getrieben / vnnd die Königl. Kriegschiff durch ein Vngewitter vnd Sturmwind vbel zugerichtet worden / vnd haben die Belägerten 10. Schiff mit allerley Nothdurfft geladen / einbekommen. Was aber die Vngestümme deß Meers an besagtem Damm verderbet hatte / das wurde alsobald wieder repariret / vnd ließ gemelgter Ingenieur sechs / Meiln vmb die Stadt herumm alle leere Fässer zusammen bringen / wie auch 15000. starcke Wällen / so zehen Schuh lang waren / herbey führen / das angefangene Werck der beschliessung deß Canals darmit zu vollenden vnd zu befestigen.

Bey wehrendem Sturmwind / sind die Belägerten Außfall der Belägerten. mit 50. Reutern vnd 200. Mußquetirern auß gefallen / vnd haben die Wacht zwischen dem Forth Louys vnnd dem Forth Lafon angegriffen: aber der Marschalck Bassompierre ist jhnen also bald entgegen kommen / vnd sie wider zu rück getrieben. Die Belägerten hatten jhnen fürgenommen / an demselben Orth durchzubrechen / vnd den Cantzler sambt etlichen Secretarien deß Königs / welche nicht weit darvon jhr Qu[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]rtier hatten / zu vberraschen. Diß ist eine Vrsach gewesen / daß noch zwo Schantzen zwischen angedeutetem Forth Louys vnd Lafon gebawet worden: dann daselbst pflegten die Belägerten deß Nachts außzulauffen / gefangene vnd Proviant in die Stadt zu bringen / dieweil der Orth nur deß Tages durch etliche Reuter bewahret wurde. In der Nacht zwischen dem 13. vnd 14. gedachten Monats / fielen die Belägerten zu Wassen vnd zu Land auß / gegen dem Fort Louys, vnd nahmen ein kleines Schiff / darinn gleichwol niemand war: darnach zogen sie auff Coreille zu / da sie eine Barcke / in welcher Steine zum Baw deß Damms geführet wurden / vberkamen. Die so zu Landt außgefallen / haben eine Redutte vnder Bonne-Graine vberfallen / vnd etliche Soldaten darinn todt geschlagen.

Im mitten deß Jenners / sind etliche Barcken / mit Weib vnd Kindern / auch andern / so zum Krieg nicht tüchtig waren / geladen / auß gefahren. Wiewol nun solches in dem Königl. Läger auß gekundschafft worden / so hat mans doch nicht hindern / noch die auß fahrende ereylen können. Vnter dessen schossen die von der Stadt dapffer mit Carthaunen auff den Damm gegen dem Forth Louys.

Den 21. dito wurden 12. Schiff mit Steinen / Zwölff Schiff von Bordeaux in den Canal gesenckt. so von Bordeaux kommen waren / in den Canal gesenckt: vnnd ist zu mercken / daß der Wind anfangs / als dieselben Schiff ankamen / vnd in den Canal einlauffen wolten / widerwertig war: aber alsbald enderte er sich / vnd wandte sich vom Nord nach dem Suden: vnd wie sie in dem Canal waren / wandte er sich wiedrumm / wie er zuvor gewesen. Die Belägerten fielen dazumal auß mit etlichen Barcken vnd Schalupen / vnd schossen mit Stücken hefftig auß der Statt / auch kamen sie eines Mußqueten Schuß nahe an deß Königs Schiff / sie zu besichtigen. Sie richteten aber sonst nichts auß / vnd fuhren bald wieder nach der Stadt zu.

Folgende Nacht / als der Canal trocken / vnd das Meer abgelauffen war / haben die Belägerten noch einen Außfall gethan / vnd brachten mit sich Leytern vnd Fewerwerck / damit sie die Kö-

fen ist / so erscheinet darauß klärlich / daß die Dignitet deß Patriarchats von gemelter Stadt vnnd Teutscher Nation nicht kan abgesondert / noch den Venedigern gegeben werden: sintemal die Stadt Aquilegien von den Keysern fundirt worden. Item / protestirt er vber den vntergang vieler tausent Seelen / wegen mangels eines getrewen Hirten vnd Praelaten / davon ewer Heyl. Gott dem allmächtigen wird Rechenschafft geben müssen. Endlich protestirt er vber alles Vnbeyl / so auß dieser nachtheyligen Resolution Ew. Heyl. erfolgen mag / daß die löbliche vnnd streitbare Teutsche Nation / welche die gröste ist in der Welt / vnd vmb den Apostolischen Stuel sich so wol verdienet hat / also gering geschätzt vñ gleichsam für vnwürdig geachtet wird / daß sie die Dignitet deß Patriarchats / welche sie vor alters gehabt / erlange vñ besitze. Damit nun diese wichtige Sach mit allen jhren Vmbständen / vnnd was derselben anhangt / ans Liecht gebracht vnd menniglichen bekandt / auch die Vnbilligkeit / die J. Key. M. zugefügt wird / der Stadt Rom vnd der gantzen Welt kund gethan werde / vnnd die Stände deß Reichs wissen mögen / daß solchem zu remediren auff Seiten Key. M. nichts vnderlassen worden / damit weder die Catholischen darauß einen Argwohn vnd Vnwillen schöpffen / noch die Ketzer einen Schimpff mit dieser Sachen treiben: Als hat mehrbesagter Albrecht Petler / Herr zu Rudolphsberg / J. Key. May. Rath / vnd Commissarius, dem H. Pabst vnnd Vatter Vrbano VIII. diese Protestation im Namen vnd auß Befelch höchstgedachter Key-May. in der besten vnd zierlichsten Form insinuiren wollen vnnd sollen: So geschehen den 10. Monatstag Augusti / Anno 1628. darbey ist es damals verblieben.

Nach dem der König in Franckreich jhme Belägerung der Stadt Roschell. gäntzlich für genommen / die Stadt Roschelle in seinen gehorsamb zu bringen: als hat er sie nit allein zu Lande mit Schantzen vnnd Redutten vmbriget / sondern auch darnach getrachtet / wie er jhnen die Ein / vnd Außfahrt deß Ports durch den Canal abschneiden vnd sperren möchte. Zu welchem Ende der Ingenieur Pompeius Targoni eine Kette von dem Fort S. Louys, biß zum Fort Orleans / vber den Canal spannen lassen / vnd mit Versenckung einer Anzahl Barcken / so mit grossen Steinen geladen gewesen / den Belägerten die Fahrt durch gemeldten Canal verbieten wollen. Ob wol aber zu anfang dieses Jahrs der harte Winter in deß Königs Läger grossevn gelegenheiten vervrsacht: so hat er doch dieselbe mit vnglaublicher Standthafftigkeit vnd einem heroischen Muth vberwunden. Den 10. Januar. sind die eingesenckten Schiff vnnd der gemachte Dann / den Paß zu sperzen / durch den Gewalt deß Meeres meistentheyis hinweg getrieben / vnnd die Königl. Kriegschiff durch ein Vngewitter vnd Sturmwind vbel zugerichtet worden / vñ haben die Belägerten 10. Schiff mit allerley Nothdurfft geladen / einbekommen. Was aber die Vngestümme deß Meers an besagtem Damm verderbet hatte / das wurde alsobald wieder repariret / vnd ließ gemelgter Ingenieur sechs / Meiln vmb die Stadt herum̃ alle leere Fässer zusammen bringen / wie auch 15000. starcke Wällen / so zehen Schuh lang waren / herbey führen / das angefangene Werck der beschliessung deß Canals darmit zu vollenden vnd zu befestigen.

Bey wehrendem Sturmwind / sind die Belägerten Außfall der Belägerten. mit 50. Reutern vnd 200. Mußquetirern auß gefallen / vnd haben die Wacht zwischen dem Forth Louys vnnd dem Forth Lafon angegriffen: aber der Marschalck Bassompierre ist jhnen also bald entgegen kommen / vnd sie wider zu rück getrieben. Die Belägerten hatten jhnen fürgenommen / an demselben Orth durchzubrechen / vnd den Cantzler sambt etlichen Secretarien deß Königs / welche nicht weit darvon jhr Qu[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]rtier hatten / zu vberraschen. Diß ist eine Vrsach gewesen / daß noch zwo Schantzen zwischen angedeutetem Forth Louys vnd Lafon gebawet worden: dann daselbst pflegten die Belägerten deß Nachts außzulauffen / gefangene vnd Proviant in die Stadt zu bringen / dieweil der Orth nur deß Tages durch etliche Reuter bewahret wurde. In der Nacht zwischen dem 13. vnd 14. gedachten Monats / fielen die Belägerten zu Wassen vnd zu Land auß / gegen dem Fort Louys, vnd nahmen ein kleines Schiff / darinn gleichwol niemand war: darnach zogen sie auff Coreille zu / da sie eine Barcke / in welcher Steine zum Baw deß Damms geführet wurden / vberkamen. Die so zu Landt außgefallen / haben eine Redutte vnder Bonne-Graine vberfallen / vnd etliche Soldaten darinn todt geschlagẽ.

Im mitten deß Jenners / sind etliche Barcken / mit Weib vnd Kindern / auch andern / so zum Krieg nicht tüchtig waren / geladen / auß gefahren. Wiewol nun solches in dem Königl. Läger auß gekundschafft worden / so hat mans doch nicht hindern / noch die auß fahrende ereylen können. Vnter dessen schossen die von der Stadt dapffer mit Carthaunen auff den Damm gegen dem Forth Louys.

Den 21. dito wurden 12. Schiff mit Steinen / Zwölff Schiff von Bordeaux in den Canal gesenckt. so von Bordeaux kommen waren / in den Canal gesenckt: vnnd ist zu mercken / daß der Wind anfangs / als dieselben Schiff ankamen / vnd in den Canal einlauffen wolten / widerwertig war: aber alsbald enderte er sich / vnd wandte sich vom Nord nach dem Suden: vnd wie sie in dem Canal waren / wandte er sich wiedrum̃ / wie er zuvor gewesen. Die Belägerten fielen dazumal auß mit etlichen Barcken vnd Schalupen / vnd schossen mit Stücken hefftig auß der Statt / auch kamen sie eines Mußqueten Schuß nahe an deß Königs Schiff / sie zu besichtigen. Sie richteten aber sonst nichts auß / vnd fuhren bald wieder nach der Stadt zu.

Folgende Nacht / als der Canal trocken / vnd das Meer abgelauffen war / haben die Belägerten noch einen Außfall gethan / vnd brachten mit sich Leytern vnd Fewerwerck / damit sie die Kö-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <p><pb facs="#f1428" n="1281"/>
fen ist / so erscheinet darauß klärlich / daß die Dignitet                      deß Patriarchats von gemelter Stadt vnnd Teutscher Nation nicht kan abgesondert                      / noch den Venedigern gegeben werden: sintemal die Stadt Aquilegien von den                      Keysern fundirt worden. Item / protestirt er vber den vntergang vieler tausent                      Seelen / wegen mangels eines getrewen Hirten vnd Praelaten / davon ewer Heyl.                      Gott dem allmächtigen wird Rechenschafft geben müssen. Endlich protestirt er                      vber alles Vnbeyl / so auß dieser nachtheyligen Resolution Ew. Heyl. erfolgen                      mag / daß die löbliche vnnd streitbare Teutsche Nation / welche die gröste ist                      in der Welt / vnd vmb den Apostolischen Stuel sich so wol verdienet hat / also                      gering geschätzt vn&#x0303; gleichsam für vnwürdig geachtet wird / daß                      sie die Dignitet deß Patriarchats / welche sie vor alters gehabt / erlange vn&#x0303; besitze. Damit nun diese wichtige Sach mit allen jhren                      Vmbständen / vnnd was derselben anhangt / ans Liecht gebracht vnd menniglichen                      bekandt / auch die Vnbilligkeit / die J. Key. M. zugefügt wird / der Stadt Rom                      vnd der gantzen Welt kund gethan werde / vnnd die Stände deß Reichs wissen mögen                      / daß solchem zu remediren auff Seiten Key. M. nichts vnderlassen worden / damit                      weder die Catholischen darauß einen Argwohn vnd Vnwillen schöpffen / noch die                      Ketzer einen Schimpff mit dieser Sachen treiben: Als hat mehrbesagter Albrecht                      Petler / Herr zu Rudolphsberg / J. Key. May. Rath / vnd Commissarius, dem H.                      Pabst vnnd Vatter Vrbano VIII. diese Protestation im Namen vnd auß Befelch                      höchstgedachter Key-May. in der besten vnd zierlichsten Form insinuiren wollen                      vnnd sollen: So geschehen den 10. Monatstag Augusti / Anno 1628. darbey ist es                      damals verblieben.</p>
          <p>Nach dem der König in Franckreich jhme <note place="left">Belägerung der                          Stadt Roschell.</note> gäntzlich für genommen / die Stadt Roschelle in                      seinen gehorsamb zu bringen: als hat er sie nit allein zu Lande mit Schantzen                      vnnd Redutten vmbriget / sondern auch darnach getrachtet / wie er jhnen die Ein                      / vnd Außfahrt deß Ports durch den Canal abschneiden vnd sperren möchte. Zu                      welchem Ende der Ingenieur Pompeius Targoni eine Kette von dem Fort S. Louys,                      biß zum Fort Orleans / vber den Canal spannen lassen / vnd mit Versenckung einer                      Anzahl Barcken / so mit grossen Steinen geladen gewesen / den Belägerten die                      Fahrt durch gemeldten Canal verbieten wollen. Ob wol aber zu anfang dieses Jahrs                      der harte Winter in deß Königs Läger grossevn gelegenheiten vervrsacht: so hat                      er doch dieselbe mit vnglaublicher Standthafftigkeit vnd einem heroischen Muth                      vberwunden. Den 10. Januar. sind die eingesenckten Schiff vnnd der gemachte Dann                      / den Paß zu sperzen / durch den Gewalt deß Meeres meistentheyis hinweg                      getrieben / vnnd die Königl. Kriegschiff durch ein Vngewitter vnd Sturmwind vbel                      zugerichtet worden / vn&#x0303; haben die Belägerten 10. Schiff mit                      allerley Nothdurfft geladen / einbekommen. Was aber die Vngestümme deß Meers an                      besagtem Damm verderbet hatte / das wurde alsobald wieder repariret / vnd ließ                      gemelgter Ingenieur sechs / Meiln vmb die Stadt herum&#x0303; alle leere                      Fässer zusammen bringen / wie auch 15000. starcke Wällen / so zehen Schuh lang                      waren / herbey führen / das angefangene Werck der beschliessung deß Canals                      darmit zu vollenden vnd zu befestigen.</p>
          <p>Bey wehrendem Sturmwind / sind die Belägerten <note place="right">Außfall                          der Belägerten.</note> mit 50. Reutern vnd 200. Mußquetirern auß gefallen /                      vnd haben die Wacht zwischen dem Forth Louys vnnd dem Forth Lafon angegriffen:                      aber der Marschalck Bassompierre ist jhnen also bald entgegen kommen / vnd sie                      wider zu rück getrieben. Die Belägerten hatten jhnen fürgenommen / an demselben                      Orth durchzubrechen / vnd den Cantzler sambt etlichen Secretarien deß Königs /                      welche nicht weit darvon jhr Qu<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>rtier hatten / zu vberraschen. Diß ist eine                      Vrsach gewesen / daß noch zwo Schantzen zwischen angedeutetem Forth Louys vnd                      Lafon gebawet worden: dann daselbst pflegten die Belägerten deß Nachts                      außzulauffen / gefangene vnd Proviant in die Stadt zu bringen / dieweil der Orth                      nur deß Tages durch etliche Reuter bewahret wurde. In der Nacht zwischen dem 13.                      vnd 14. gedachten Monats / fielen die Belägerten zu Wassen vnd zu Land auß /                      gegen dem Fort Louys, vnd nahmen ein kleines Schiff / darinn gleichwol niemand                      war: darnach zogen sie auff Coreille zu / da sie eine Barcke / in welcher Steine                      zum Baw deß Damms geführet wurden / vberkamen. Die so zu Landt außgefallen /                      haben eine Redutte vnder Bonne-Graine vberfallen / vnd etliche Soldaten darinn                      todt geschlage&#x0303;.</p>
          <p>Im mitten deß Jenners / sind etliche Barcken / mit Weib vnd Kindern / auch andern                      / so zum Krieg nicht tüchtig waren / geladen / auß gefahren. Wiewol nun solches                      in dem Königl. Läger auß gekundschafft worden / so hat mans doch nicht hindern /                      noch die auß fahrende ereylen können. Vnter dessen schossen die von der Stadt                      dapffer mit Carthaunen auff den Damm gegen dem Forth Louys.</p>
          <p>Den 21. dito wurden 12. Schiff mit Steinen / <note place="right">Zwölff                          Schiff von Bordeaux in den Canal gesenckt.</note> so von Bordeaux kommen                      waren / in den Canal gesenckt: vnnd ist zu mercken / daß der Wind anfangs / als                      dieselben Schiff ankamen / vnd in den Canal einlauffen wolten / widerwertig war:                      aber alsbald enderte er sich / vnd wandte sich vom Nord nach dem Suden: vnd wie                      sie in dem Canal waren / wandte er sich wiedrum&#x0303; / wie er zuvor                      gewesen. Die Belägerten fielen dazumal auß mit etlichen Barcken vnd Schalupen /                      vnd schossen mit Stücken hefftig auß der Statt / auch kamen sie eines Mußqueten                      Schuß nahe an deß Königs Schiff / sie zu besichtigen. Sie richteten aber sonst                      nichts auß / vnd fuhren bald wieder nach der Stadt zu.</p>
          <p>Folgende Nacht / als der Canal trocken / vnd das Meer abgelauffen war / haben die                      Belägerten noch einen Außfall gethan / vnd brachten mit sich Leytern vnd                      Fewerwerck / damit sie die Kö-
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1281/1428] fen ist / so erscheinet darauß klärlich / daß die Dignitet deß Patriarchats von gemelter Stadt vnnd Teutscher Nation nicht kan abgesondert / noch den Venedigern gegeben werden: sintemal die Stadt Aquilegien von den Keysern fundirt worden. Item / protestirt er vber den vntergang vieler tausent Seelen / wegen mangels eines getrewen Hirten vnd Praelaten / davon ewer Heyl. Gott dem allmächtigen wird Rechenschafft geben müssen. Endlich protestirt er vber alles Vnbeyl / so auß dieser nachtheyligen Resolution Ew. Heyl. erfolgen mag / daß die löbliche vnnd streitbare Teutsche Nation / welche die gröste ist in der Welt / vnd vmb den Apostolischen Stuel sich so wol verdienet hat / also gering geschätzt vñ gleichsam für vnwürdig geachtet wird / daß sie die Dignitet deß Patriarchats / welche sie vor alters gehabt / erlange vñ besitze. Damit nun diese wichtige Sach mit allen jhren Vmbständen / vnnd was derselben anhangt / ans Liecht gebracht vnd menniglichen bekandt / auch die Vnbilligkeit / die J. Key. M. zugefügt wird / der Stadt Rom vnd der gantzen Welt kund gethan werde / vnnd die Stände deß Reichs wissen mögen / daß solchem zu remediren auff Seiten Key. M. nichts vnderlassen worden / damit weder die Catholischen darauß einen Argwohn vnd Vnwillen schöpffen / noch die Ketzer einen Schimpff mit dieser Sachen treiben: Als hat mehrbesagter Albrecht Petler / Herr zu Rudolphsberg / J. Key. May. Rath / vnd Commissarius, dem H. Pabst vnnd Vatter Vrbano VIII. diese Protestation im Namen vnd auß Befelch höchstgedachter Key-May. in der besten vnd zierlichsten Form insinuiren wollen vnnd sollen: So geschehen den 10. Monatstag Augusti / Anno 1628. darbey ist es damals verblieben. Nach dem der König in Franckreich jhme gäntzlich für genommen / die Stadt Roschelle in seinen gehorsamb zu bringen: als hat er sie nit allein zu Lande mit Schantzen vnnd Redutten vmbriget / sondern auch darnach getrachtet / wie er jhnen die Ein / vnd Außfahrt deß Ports durch den Canal abschneiden vnd sperren möchte. Zu welchem Ende der Ingenieur Pompeius Targoni eine Kette von dem Fort S. Louys, biß zum Fort Orleans / vber den Canal spannen lassen / vnd mit Versenckung einer Anzahl Barcken / so mit grossen Steinen geladen gewesen / den Belägerten die Fahrt durch gemeldten Canal verbieten wollen. Ob wol aber zu anfang dieses Jahrs der harte Winter in deß Königs Läger grossevn gelegenheiten vervrsacht: so hat er doch dieselbe mit vnglaublicher Standthafftigkeit vnd einem heroischen Muth vberwunden. Den 10. Januar. sind die eingesenckten Schiff vnnd der gemachte Dann / den Paß zu sperzen / durch den Gewalt deß Meeres meistentheyis hinweg getrieben / vnnd die Königl. Kriegschiff durch ein Vngewitter vnd Sturmwind vbel zugerichtet worden / vñ haben die Belägerten 10. Schiff mit allerley Nothdurfft geladen / einbekommen. Was aber die Vngestümme deß Meers an besagtem Damm verderbet hatte / das wurde alsobald wieder repariret / vnd ließ gemelgter Ingenieur sechs / Meiln vmb die Stadt herum̃ alle leere Fässer zusammen bringen / wie auch 15000. starcke Wällen / so zehen Schuh lang waren / herbey führen / das angefangene Werck der beschliessung deß Canals darmit zu vollenden vnd zu befestigen. Belägerung der Stadt Roschell. Bey wehrendem Sturmwind / sind die Belägerten mit 50. Reutern vnd 200. Mußquetirern auß gefallen / vnd haben die Wacht zwischen dem Forth Louys vnnd dem Forth Lafon angegriffen: aber der Marschalck Bassompierre ist jhnen also bald entgegen kommen / vnd sie wider zu rück getrieben. Die Belägerten hatten jhnen fürgenommen / an demselben Orth durchzubrechen / vnd den Cantzler sambt etlichen Secretarien deß Königs / welche nicht weit darvon jhr Qu_rtier hatten / zu vberraschen. Diß ist eine Vrsach gewesen / daß noch zwo Schantzen zwischen angedeutetem Forth Louys vnd Lafon gebawet worden: dann daselbst pflegten die Belägerten deß Nachts außzulauffen / gefangene vnd Proviant in die Stadt zu bringen / dieweil der Orth nur deß Tages durch etliche Reuter bewahret wurde. In der Nacht zwischen dem 13. vnd 14. gedachten Monats / fielen die Belägerten zu Wassen vnd zu Land auß / gegen dem Fort Louys, vnd nahmen ein kleines Schiff / darinn gleichwol niemand war: darnach zogen sie auff Coreille zu / da sie eine Barcke / in welcher Steine zum Baw deß Damms geführet wurden / vberkamen. Die so zu Landt außgefallen / haben eine Redutte vnder Bonne-Graine vberfallen / vnd etliche Soldaten darinn todt geschlagẽ. Außfall der Belägerten. Im mitten deß Jenners / sind etliche Barcken / mit Weib vnd Kindern / auch andern / so zum Krieg nicht tüchtig waren / geladen / auß gefahren. Wiewol nun solches in dem Königl. Läger auß gekundschafft worden / so hat mans doch nicht hindern / noch die auß fahrende ereylen können. Vnter dessen schossen die von der Stadt dapffer mit Carthaunen auff den Damm gegen dem Forth Louys. Den 21. dito wurden 12. Schiff mit Steinen / so von Bordeaux kommen waren / in den Canal gesenckt: vnnd ist zu mercken / daß der Wind anfangs / als dieselben Schiff ankamen / vnd in den Canal einlauffen wolten / widerwertig war: aber alsbald enderte er sich / vnd wandte sich vom Nord nach dem Suden: vnd wie sie in dem Canal waren / wandte er sich wiedrum̃ / wie er zuvor gewesen. Die Belägerten fielen dazumal auß mit etlichen Barcken vnd Schalupen / vnd schossen mit Stücken hefftig auß der Statt / auch kamen sie eines Mußqueten Schuß nahe an deß Königs Schiff / sie zu besichtigen. Sie richteten aber sonst nichts auß / vnd fuhren bald wieder nach der Stadt zu. Zwölff Schiff von Bordeaux in den Canal gesenckt. Folgende Nacht / als der Canal trocken / vnd das Meer abgelauffen war / haben die Belägerten noch einen Außfall gethan / vnd brachten mit sich Leytern vnd Fewerwerck / damit sie die Kö-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Frederike Neuber, Marcus Baumgarten: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Das zweispaltige Layout wurde bei Transkription und Auszeichnung des Textes nicht berücksichtigt.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/1428
Zitationshilfe: Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635, S. 1281. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/1428>, abgerufen am 01.06.2024.