Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635.

Bild:
<< vorherige Seite

leistet. Deßwegen er verineynte / daß es gar wol vmb jhn stünd / dieweil er zween Könige zu Schutzherren hette. Aber das Blat hat sich baldt gewendet: dann der eine hat jhn verklagt / vnnd hette gern gehabt / daß der ander jhn verdammet vnnd gestrafft hette. Der von Blainville ist deß Königs meines Herrn Extraordinari Ambassador / vnnd nicht der Königin in Engellandt Haußgenossen gewesen. Darumb ich mich seiner nicht anzunehmen hab / diß wil ich allein sagen / daß es mir vnnd allen die jhn kennen / sehr frembd vorkommen würde / wann jhr jhm etwas verwiesen / vnnd er nicht also gründlich vnnd außführlich solte geantwortet haben / daß ich oder ein anderer nichts darbey zu fügen wüste. Vnnd zweiffele ich desto weniger / daß er euch einen völligen Genügen werde geleistet haben / dieweil er mit gutem Willen von euch geschieden. Der dritte ist der Graff von Tilliers mein Schwager / der meiner Verantwortung nicht bedarff / dann er bekennet / was jhr von jhm meldet / daß er nemlich den Schlüssel zum Baumgarten begehret habe / damit er der Königin die Thür auffschliessen könte / welche im Brauch hatte / daselbst zu spatzieren. Hat er nun hierinn vbel gethan / so wil er jhm selber eine Straff aufflegen / vnnd das Ampt das er in Engellandgetragen / gutwillig auffkünden / auch sich verpflichten / nimmermehr wider dahin zu kommen.

Ich habe nicht können vnderlassen / dieses so wol ins gemein von den Haußgenossen der Königin in Engellandt / als von etlichen insonderheit / die in der mir zugestellten Schrifft angezäpfft worden / kürtzlich vorzubringen / wiewol ich mir vorgenommen hatte / gar still darvon zu schweigen. Aber ich hab etwas von jhnen sagen müssen / dieweil ich gemerckt / daß jhr so gehässig auff sie weret / vnnd nicht vnderliesset / sie zu schmähen vnnd zu schelten / ohnangesehen jhr also mit jhnen vmbgangen / daß ewer Zorn billich solte ersättiget seyn. Dann haben sie euch Leyd gethan / so habt jhr euch gnugsam an sie gerochen / haben sie sich nicht wol gehalten / so habt jhr sie jhrer Empter entsetzet: sindt sie euch ein Dorn in den Augen gewesen / so habt jhr sie weit genug von euch verwiesen / warumb wolt jhr sie noch mehr verfolgen: Nemlich darmit jhr zu erkennen gebt / daß jhr jhnen vnrecht gethan / vnd deßwegen alles / was jhr könnet / herfür suchet / ewer vnbilliche Handlung zu beschönen.

Endlich rühmet jhr / wie jhr sie in jhrem Abzug stattlich gehalten habt: darinn jhr dann euch selber zuwider seyt. Dann sindt sie vnschuldig gewesen / warumb habt jhr sie vertrieben? Hatten sie aber so böse Tück begangen / was hats der stattlichen Verehrungen bedörfft? Warumb hat der König selber seinen Abschiedt von jhnen nehmen wollen / vnnd sie im zurück ziehen zu Wasser vnd Landt frey hallen? Gleich wie nun jhre Abschanffung sie beschuldiget / also die Form der Abschaffung spricht sie frey. Dann wann sie solche böse Tück begebet / wie jhr vorgebet / so weren sie nicht werth gewesen / daß die Sonne sie bescheinen / oder Erdboden sie solte getragen haben. Vnnd warumb habt jhr dem König meinem Herrn / die Klag Puncten / sampt dem Beweiß nicht zugeschickt? Vnnd wann er sie schuldig befunden hette / würde er es jhnen nicht geschenckt haben. Warumb seyt jhr dem Bösen nicht bey Zeiten vorkommen / vnnd habt es biß auff das eusserste lassen auffwachsen? Warumb habt jhr nicht den ersten / zweyten oder dritten Verbrechen gestrafft? Oder warumb habt jhr es nicht den König meinem Herrn / oder Seiner Frawen Mutter zeitlich zu wissen gethan / damit sie hetten können rathschaffen. Jhr habt von der Execution angefangen / vnnd ist die Information die jhr durch den Milord Charleton thun lassen / erst hernach kommen. Der König mein Herr hat gewust / daß seine Leuth in Engellandt abgeschafft vnnd fortgeschickt weren / ehe er den geringsten Buchstaben von jhren Mißhandlungen empfangen. Dargegen wendet jhr vor in ewerer Schrifft / daß der König in Groß Britannien etliche Monat zuvor dem Hertzogen von Buckingam befohlen hette / auß Holland sich nach Franckreich zu verfügen / vnnd dem König daselbst zu klagen / wie seine Leuth in Engellandt sich so vbel hielten: aber der König mein Herr hette jhn wissen lassen / er begerte nicht / daß er in Franckreich käme / dardurch gemeldter Herzog bewogen worden / den Herrn Clerc zu der Königin Mutter abzufertigen / vnnd jhr zu erkennen zu geben / wie sich die Frantzosen so vbel in Engellandt hielten. Darauff gebe ich zur Antwort / daß der König in Groß Britannien / dem Herzogen von Buckingam / von dem er so viel helt / gar ein schlechte vnnd liederliche Commission auffgetragen hab / vnnd daß gedachter Hertzog / welcher die Werbung deß Heuraths nicht auff sich nehmen wollen / sich sehr ernidrigt habe: in dem er sich hat wollen gebrauchen lassen / etliche Officirer mehr gemeldter Königin anzuklagen. Hergegen hat mein Herr vnnd König dem von Buckingam ein grosse Ehr angethan / in dem er jhn solcher Mühe vberhaben / vnd sein Reiß vernünfftiglich gehindert hette / welche dem Herrn Clere besser anstund. Dieser aber helte der Königin Mutter allein angezeigt / daß jhr Tochter die Königin in Engellandt gegen dem König jhrem Herrn sich etwas kaltsinnig erzeigte / vnnd daß die Frantzosen / welche bey jhr weren / Schuldt daran haben müsten. Sobald aber der Königin Mutter jhrer Tochter davon geschrieben / were der Sachen geholffen worden: vnnd were der Herr von Montagu / kurtz vor dem Abzug der Frantzosen / auß Engelland zum König in Franckreich gen Nantes kommen / vnnd hette Jhrer Kön. Maj. mit Frewden erzehlet / wie der König vnd die Königin in Groß-Britannien sich so wol mit einander betragen theten.

Aber alles was jhr vorgebracht / vnnd ich euch

leistet. Deßwegen er verineynte / daß es gar wol vmb jhn stünd / dieweil er zween Könige zu Schutzherren hette. Aber das Blat hat sich baldt gewendet: dann der eine hat jhn verklagt / vnnd hette gern gehabt / daß der ander jhn verdammet vnnd gestrafft hette. Der von Blainville ist deß Königs meines Herrn Extraordinari Ambassador / vnnd nicht der Königin in Engellandt Haußgenossen gewesen. Darumb ich mich seiner nicht anzunehmen hab / diß wil ich allein sagen / daß es mir vnnd allen die jhn kennen / sehr frembd vorkommen würde / wann jhr jhm etwas verwiesen / vnnd er nicht also gründlich vnnd außführlich solte geantwortet haben / daß ich oder ein anderer nichts darbey zu fügen wüste. Vnnd zweiffele ich desto weniger / daß er euch einen völligen Genügen werde geleistet haben / dieweil er mit gutem Willen von euch geschieden. Der dritte ist der Graff von Tilliers mein Schwager / der meiner Verantwortung nicht bedarff / dann er bekennet / was jhr von jhm meldet / daß er nemlich den Schlüssel zum Baumgarten begehret habe / damit er der Königin die Thür auffschliessen könte / welche im Brauch hatte / daselbst zu spatzieren. Hat er nun hierinn vbel gethan / so wil er jhm selber eine Straff aufflegen / vnnd das Ampt das er in Engellandgetragen / gutwillig auffkünden / auch sich verpflichten / nimmermehr wider dahin zu kommen.

Ich habe nicht können vnderlassen / dieses so wol ins gemein von den Haußgenossen der Königin in Engellandt / als von etlichen insonderheit / die in der mir zugestellten Schrifft angezäpfft worden / kürtzlich vorzubringen / wiewol ich mir vorgenommen hatte / gar still darvon zu schweigen. Aber ich hab etwas von jhnen sagen müssen / dieweil ich gemerckt / daß jhr so gehässig auff sie weret / vnnd nicht vnderliesset / sie zu schmähen vnnd zu schelten / ohnangesehen jhr also mit jhnen vmbgangen / daß ewer Zorn billich solte ersättiget seyn. Dann haben sie euch Leyd gethan / so habt jhr euch gnugsam an sie gerochen / haben sie sich nicht wol gehalten / so habt jhr sie jhrer Empter entsetzet: sindt sie euch ein Dorn in den Augen gewesen / so habt jhr sie weit genug von euch verwiesen / warumb wolt jhr sie noch mehr verfolgen: Nemlich darmit jhr zu erkennen gebt / daß jhr jhnen vnrecht gethan / vnd deßwegen alles / was jhr könnet / herfür suchet / ewer vnbilliche Handlung zu beschönen.

Endlich rühmet jhr / wie jhr sie in jhrem Abzug stattlich gehalten habt: darinn jhr dann euch selber zuwider seyt. Dann sindt sie vnschuldig gewesen / warumb habt jhr sie vertrieben? Hatten sie aber so böse Tück begangen / was hats der stattlichen Verehrungen bedörfft? Warumb hat der König selber seinen Abschiedt von jhnen nehmen wollen / vnnd sie im zurück ziehen zu Wasser vnd Landt frey hallen? Gleich wie nun jhre Abschanffung sie beschuldiget / also die Form der Abschaffung spricht sie frey. Dann wann sie solche böse Tück begebet / wie jhr vorgebet / so weren sie nicht werth gewesen / daß die Sonne sie bescheinen / oder Erdboden sie solte getragen haben. Vnnd warumb habt jhr dem König meinem Herrn / die Klag Puncten / sampt dem Beweiß nicht zugeschickt? Vnnd wann er sie schuldig befunden hette / würde er es jhnen nicht geschenckt haben. Warumb seyt jhr dem Bösen nicht bey Zeiten vorkommen / vnnd habt es biß auff das eusserste lassen auffwachsen? Warumb habt jhr nicht den ersten / zweyten oder dritten Verbrechen gestrafft? Oder warumb habt jhr es nicht den König meinem Herrn / oder Seiner Frawen Mutter zeitlich zu wissen gethan / damit sie hetten können rathschaffen. Jhr habt von der Execution angefangen / vnnd ist die Information die jhr durch den Milord Charleton thun lassen / erst hernach kommen. Der König mein Herr hat gewust / daß seine Leuth in Engellandt abgeschafft vnnd fortgeschickt weren / ehe er den geringsten Buchstaben von jhren Mißhandlungen empfangen. Dargegen wendet jhr vor in ewerer Schrifft / daß der König in Groß Britannien etliche Monat zuvor dem Hertzogen von Buckingam befohlen hette / auß Holland sich nach Franckreich zu verfügen / vnnd dem König daselbst zu klagen / wie seine Leuth in Engellandt sich so vbel hielten: aber der König mein Herr hette jhn wissen lassen / er begerte nicht / daß er in Franckreich käme / dardurch gemeldter Herzog bewogen worden / den Herrn Clerc zu der Königin Mutter abzufertigen / vnnd jhr zu erkennen zu geben / wie sich die Frantzosen so vbel in Engellandt hielten. Darauff gebe ich zur Antwort / daß der König in Groß Britannien / dem Herzogen von Buckingam / von dem er so viel helt / gar ein schlechte vnnd liederliche Commission auffgetragen hab / vnnd daß gedachter Hertzog / welcher die Werbung deß Heuraths nicht auff sich nehmen wollen / sich sehr ernidrigt habe: in dem er sich hat wollen gebrauchen lassen / etliche Officirer mehr gemeldter Königin anzuklagen. Hergegen hat mein Herr vnnd König dem von Buckingam ein grosse Ehr angethan / in dem er jhn solcher Mühe vberhaben / vnd sein Reiß vernünfftiglich gehindert hette / welche dem Herrn Clere besser anstund. Dieser aber helte der Königin Mutter allein angezeigt / daß jhr Tochter die Königin in Engellandt gegen dem König jhrem Herrn sich etwas kaltsinnig erzeigte / vnnd daß die Frantzosen / welche bey jhr weren / Schuldt daran haben müsten. Sobald aber der Königin Mutter jhrer Tochter davon geschrieben / were der Sachen geholffen worden: vnnd were der Herr von Montagu / kurtz vor dem Abzug der Frantzosen / auß Engelland zum König in Franckreich gen Nantes kommen / vnnd hette Jhrer Kön. Maj. mit Frewden erzehlet / wie der König vnd die Königin in Groß-Britannien sich so wol mit einander betragen theten.

Aber alles was jhr vorgebracht / vnnd ich euch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <p><pb facs="#f1311" n="1168"/>
leistet.                      Deßwegen er verineynte / daß es gar wol vmb jhn stünd / dieweil er zween Könige                      zu Schutzherren hette. Aber das Blat hat sich baldt gewendet: dann der eine hat                      jhn verklagt / vnnd hette gern gehabt / daß der ander jhn verdammet vnnd                      gestrafft hette. Der von Blainville ist deß Königs meines Herrn Extraordinari                      Ambassador / vnnd nicht der Königin in Engellandt Haußgenossen gewesen. Darumb                      ich mich seiner nicht anzunehmen hab / diß wil ich allein sagen / daß es mir                      vnnd allen die jhn kennen / sehr frembd vorkommen würde / wann jhr jhm etwas                      verwiesen / vnnd er nicht also gründlich vnnd außführlich solte geantwortet                      haben / daß ich oder ein anderer nichts darbey zu fügen wüste. Vnnd zweiffele                      ich desto weniger / daß er euch einen völligen Genügen werde geleistet haben /                      dieweil er mit gutem Willen von euch geschieden. Der dritte ist der Graff von                      Tilliers mein Schwager / der meiner Verantwortung nicht bedarff / dann er                      bekennet / was jhr von jhm meldet / daß er nemlich den Schlüssel zum Baumgarten                      begehret habe / damit er der Königin die Thür auffschliessen könte / welche im                      Brauch hatte / daselbst zu spatzieren. Hat er nun hierinn vbel gethan / so wil                      er jhm selber eine Straff aufflegen / vnnd das Ampt das er in Engellandgetragen                      / gutwillig auffkünden / auch sich verpflichten / nimmermehr wider dahin zu                      kommen.</p>
          <p>Ich habe nicht können vnderlassen / dieses so wol ins gemein von den Haußgenossen                      der Königin in Engellandt / als von etlichen insonderheit / die in der mir                      zugestellten Schrifft angezäpfft worden / kürtzlich vorzubringen / wiewol ich                      mir vorgenommen hatte / gar still darvon zu schweigen. Aber ich hab etwas von                      jhnen sagen müssen / dieweil ich gemerckt / daß jhr so gehässig auff sie weret /                      vnnd nicht vnderliesset / sie zu schmähen vnnd zu schelten / ohnangesehen jhr                      also mit jhnen vmbgangen / daß ewer Zorn billich solte ersättiget seyn. Dann                      haben sie euch Leyd gethan / so habt jhr euch gnugsam an sie gerochen / haben                      sie sich nicht wol gehalten / so habt jhr sie jhrer Empter entsetzet: sindt sie                      euch ein Dorn in den Augen gewesen / so habt jhr sie weit genug von euch                      verwiesen / warumb wolt jhr sie noch mehr verfolgen: Nemlich darmit jhr zu                      erkennen gebt / daß jhr jhnen vnrecht gethan / vnd deßwegen alles / was jhr                      könnet / herfür suchet / ewer vnbilliche Handlung zu beschönen.</p>
          <p>Endlich rühmet jhr / wie jhr sie in jhrem Abzug stattlich gehalten habt: darinn                      jhr dann euch selber zuwider seyt. Dann sindt sie vnschuldig gewesen / warumb                      habt jhr sie vertrieben? Hatten sie aber so böse Tück begangen / was hats der                      stattlichen Verehrungen bedörfft? Warumb hat der König selber seinen Abschiedt                      von jhnen nehmen wollen / vnnd sie im zurück ziehen zu Wasser vnd Landt frey                      hallen? Gleich wie nun jhre Abschanffung sie beschuldiget / also die Form der                      Abschaffung spricht sie frey. Dann wann sie solche böse Tück begebet / wie jhr                      vorgebet / so weren sie nicht werth gewesen / daß die Sonne sie bescheinen /                      oder Erdboden sie solte getragen haben. Vnnd warumb habt jhr dem König meinem                      Herrn / die Klag Puncten / sampt dem Beweiß nicht zugeschickt? Vnnd wann er sie                      schuldig befunden hette / würde er es jhnen nicht geschenckt haben. Warumb seyt                      jhr dem Bösen nicht bey Zeiten vorkommen / vnnd habt es biß auff das eusserste                      lassen auffwachsen? Warumb habt jhr nicht den ersten / zweyten oder dritten                      Verbrechen gestrafft? Oder warumb habt jhr es nicht den König meinem Herrn /                      oder Seiner Frawen Mutter zeitlich zu wissen gethan / damit sie hetten können                      rathschaffen. Jhr habt von der Execution angefangen / vnnd ist die Information                      die jhr durch den Milord Charleton thun lassen / erst hernach kommen. Der König                      mein Herr hat gewust / daß seine Leuth in Engellandt abgeschafft vnnd                      fortgeschickt weren / ehe er den geringsten Buchstaben von jhren Mißhandlungen                      empfangen. Dargegen wendet jhr vor in ewerer Schrifft / daß der König in Groß                      Britannien etliche Monat zuvor dem Hertzogen von Buckingam befohlen hette / auß                      Holland sich nach Franckreich zu verfügen / vnnd dem König daselbst zu klagen /                      wie seine Leuth in Engellandt sich so vbel hielten: aber der König mein Herr                      hette jhn wissen lassen / er begerte nicht / daß er in Franckreich käme /                      dardurch gemeldter Herzog bewogen worden / den Herrn Clerc zu der Königin Mutter                      abzufertigen / vnnd jhr zu erkennen zu geben / wie sich die Frantzosen so vbel                      in Engellandt hielten. Darauff gebe ich zur Antwort / daß der König in Groß                      Britannien / dem Herzogen von Buckingam / von dem er so viel helt / gar ein                      schlechte vnnd liederliche Commission auffgetragen hab / vnnd daß gedachter                      Hertzog / welcher die Werbung deß Heuraths nicht auff sich nehmen wollen / sich                      sehr ernidrigt habe: in dem er sich hat wollen gebrauchen lassen / etliche                      Officirer mehr gemeldter Königin anzuklagen. Hergegen hat mein Herr vnnd König                      dem von Buckingam ein grosse Ehr angethan / in dem er jhn solcher Mühe vberhaben                      / vnd sein Reiß vernünfftiglich gehindert hette / welche dem Herrn Clere besser                      anstund. Dieser aber helte der Königin Mutter allein angezeigt / daß jhr Tochter                      die Königin in Engellandt gegen dem König jhrem Herrn sich etwas kaltsinnig                      erzeigte / vnnd daß die Frantzosen / welche bey jhr weren / Schuldt daran haben                      müsten. Sobald aber der Königin Mutter jhrer Tochter davon geschrieben / were                      der Sachen geholffen worden: vnnd were der Herr von Montagu / kurtz vor dem                      Abzug der Frantzosen / auß Engelland zum König in Franckreich gen Nantes kommen                      / vnnd hette Jhrer Kön. Maj. mit Frewden erzehlet / wie der König vnd die                      Königin in Groß-Britannien sich so wol mit einander betragen theten.</p>
          <p>Aber alles was jhr vorgebracht / vnnd ich euch
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1168/1311] leistet. Deßwegen er verineynte / daß es gar wol vmb jhn stünd / dieweil er zween Könige zu Schutzherren hette. Aber das Blat hat sich baldt gewendet: dann der eine hat jhn verklagt / vnnd hette gern gehabt / daß der ander jhn verdammet vnnd gestrafft hette. Der von Blainville ist deß Königs meines Herrn Extraordinari Ambassador / vnnd nicht der Königin in Engellandt Haußgenossen gewesen. Darumb ich mich seiner nicht anzunehmen hab / diß wil ich allein sagen / daß es mir vnnd allen die jhn kennen / sehr frembd vorkommen würde / wann jhr jhm etwas verwiesen / vnnd er nicht also gründlich vnnd außführlich solte geantwortet haben / daß ich oder ein anderer nichts darbey zu fügen wüste. Vnnd zweiffele ich desto weniger / daß er euch einen völligen Genügen werde geleistet haben / dieweil er mit gutem Willen von euch geschieden. Der dritte ist der Graff von Tilliers mein Schwager / der meiner Verantwortung nicht bedarff / dann er bekennet / was jhr von jhm meldet / daß er nemlich den Schlüssel zum Baumgarten begehret habe / damit er der Königin die Thür auffschliessen könte / welche im Brauch hatte / daselbst zu spatzieren. Hat er nun hierinn vbel gethan / so wil er jhm selber eine Straff aufflegen / vnnd das Ampt das er in Engellandgetragen / gutwillig auffkünden / auch sich verpflichten / nimmermehr wider dahin zu kommen. Ich habe nicht können vnderlassen / dieses so wol ins gemein von den Haußgenossen der Königin in Engellandt / als von etlichen insonderheit / die in der mir zugestellten Schrifft angezäpfft worden / kürtzlich vorzubringen / wiewol ich mir vorgenommen hatte / gar still darvon zu schweigen. Aber ich hab etwas von jhnen sagen müssen / dieweil ich gemerckt / daß jhr so gehässig auff sie weret / vnnd nicht vnderliesset / sie zu schmähen vnnd zu schelten / ohnangesehen jhr also mit jhnen vmbgangen / daß ewer Zorn billich solte ersättiget seyn. Dann haben sie euch Leyd gethan / so habt jhr euch gnugsam an sie gerochen / haben sie sich nicht wol gehalten / so habt jhr sie jhrer Empter entsetzet: sindt sie euch ein Dorn in den Augen gewesen / so habt jhr sie weit genug von euch verwiesen / warumb wolt jhr sie noch mehr verfolgen: Nemlich darmit jhr zu erkennen gebt / daß jhr jhnen vnrecht gethan / vnd deßwegen alles / was jhr könnet / herfür suchet / ewer vnbilliche Handlung zu beschönen. Endlich rühmet jhr / wie jhr sie in jhrem Abzug stattlich gehalten habt: darinn jhr dann euch selber zuwider seyt. Dann sindt sie vnschuldig gewesen / warumb habt jhr sie vertrieben? Hatten sie aber so böse Tück begangen / was hats der stattlichen Verehrungen bedörfft? Warumb hat der König selber seinen Abschiedt von jhnen nehmen wollen / vnnd sie im zurück ziehen zu Wasser vnd Landt frey hallen? Gleich wie nun jhre Abschanffung sie beschuldiget / also die Form der Abschaffung spricht sie frey. Dann wann sie solche böse Tück begebet / wie jhr vorgebet / so weren sie nicht werth gewesen / daß die Sonne sie bescheinen / oder Erdboden sie solte getragen haben. Vnnd warumb habt jhr dem König meinem Herrn / die Klag Puncten / sampt dem Beweiß nicht zugeschickt? Vnnd wann er sie schuldig befunden hette / würde er es jhnen nicht geschenckt haben. Warumb seyt jhr dem Bösen nicht bey Zeiten vorkommen / vnnd habt es biß auff das eusserste lassen auffwachsen? Warumb habt jhr nicht den ersten / zweyten oder dritten Verbrechen gestrafft? Oder warumb habt jhr es nicht den König meinem Herrn / oder Seiner Frawen Mutter zeitlich zu wissen gethan / damit sie hetten können rathschaffen. Jhr habt von der Execution angefangen / vnnd ist die Information die jhr durch den Milord Charleton thun lassen / erst hernach kommen. Der König mein Herr hat gewust / daß seine Leuth in Engellandt abgeschafft vnnd fortgeschickt weren / ehe er den geringsten Buchstaben von jhren Mißhandlungen empfangen. Dargegen wendet jhr vor in ewerer Schrifft / daß der König in Groß Britannien etliche Monat zuvor dem Hertzogen von Buckingam befohlen hette / auß Holland sich nach Franckreich zu verfügen / vnnd dem König daselbst zu klagen / wie seine Leuth in Engellandt sich so vbel hielten: aber der König mein Herr hette jhn wissen lassen / er begerte nicht / daß er in Franckreich käme / dardurch gemeldter Herzog bewogen worden / den Herrn Clerc zu der Königin Mutter abzufertigen / vnnd jhr zu erkennen zu geben / wie sich die Frantzosen so vbel in Engellandt hielten. Darauff gebe ich zur Antwort / daß der König in Groß Britannien / dem Herzogen von Buckingam / von dem er so viel helt / gar ein schlechte vnnd liederliche Commission auffgetragen hab / vnnd daß gedachter Hertzog / welcher die Werbung deß Heuraths nicht auff sich nehmen wollen / sich sehr ernidrigt habe: in dem er sich hat wollen gebrauchen lassen / etliche Officirer mehr gemeldter Königin anzuklagen. Hergegen hat mein Herr vnnd König dem von Buckingam ein grosse Ehr angethan / in dem er jhn solcher Mühe vberhaben / vnd sein Reiß vernünfftiglich gehindert hette / welche dem Herrn Clere besser anstund. Dieser aber helte der Königin Mutter allein angezeigt / daß jhr Tochter die Königin in Engellandt gegen dem König jhrem Herrn sich etwas kaltsinnig erzeigte / vnnd daß die Frantzosen / welche bey jhr weren / Schuldt daran haben müsten. Sobald aber der Königin Mutter jhrer Tochter davon geschrieben / were der Sachen geholffen worden: vnnd were der Herr von Montagu / kurtz vor dem Abzug der Frantzosen / auß Engelland zum König in Franckreich gen Nantes kommen / vnnd hette Jhrer Kön. Maj. mit Frewden erzehlet / wie der König vnd die Königin in Groß-Britannien sich so wol mit einander betragen theten. Aber alles was jhr vorgebracht / vnnd ich euch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Frederike Neuber, Marcus Baumgarten: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Das zweispaltige Layout wurde bei Transkription und Auszeichnung des Textes nicht berücksichtigt.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/1311
Zitationshilfe: Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635, S. 1168. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/1311>, abgerufen am 16.06.2024.