Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635.

Bild:
<< vorherige Seite

len / dann ich keine Ehre suche. Jhr habt auß meinem ersten Vortrag verstanden / daß mein Herr / der König in Franckreich / mich zu dem König in Groß Britannien / seinem Schwager abgefertiget hette / zu vernehmen / ob Jhr. Kön. Majest. sich nicht schuldig erkennete / dem Contract / welcher wegen deß Heuraths zwischen Jhro / vnd deß Königs in Franckreich Schwester auffgerichtet worden / in allen seinen Clausuln vnd Articuln nachzusetzen / auß was Vrsachen sie dieselbe gebrochen / vnd ob sie solches nit Verbessern vnnd wider zu recht bringen wolte.

Meiner ersten Frag habt jhr ein Gnügen gethän: in dem jhr rund vnd freymüthig alle Articul / Contracten vnd Zusagungen / die zwischen beyden Königen fürgangen / gestanden: aber damit bin ich nicht zu frieden / daß jhr sie so vbel gehalten / vnnd kan mich nicht genugsam verwundern / daß da jhr nicht in Abrede seyt / worzu Ewer König sich verbunden / er gleichwol demselben schnurstracks zuwider / die Frantzosen / die der Königin seiner Gemahlin waren zugegeben worden / abgeschafft / vnnd an derselben statt Engelländer vnd Protestanten jhr zugeordnet hab: solches aber zu bemänteln / man die Frantzosen jetzundt allerhand Mißhandlungen / Meuttereyen / Rottierungen vnd anderer dergleichen Laster beschuldigen wolle.

Jhr Herrn / der König mein Herr hat mir nicht befohlen / seiner Schwester der Königin in Engellandt Haußgenossen / welche bevrlaubet worden / Handlungen zu verantworten. So haben sie es auch nicht von mir begehrt / vnd hab ich es nicht auff mich genommen. Aber der König mein Herr ist mit jhnen zu frieden / sie sind jhnen nichts böses bewust: Jhr Tugendt vnnd Vnschuld ist männiglich bekannt. Aber dieweil die Schrifft / welche mir jetzundt vorgelesen worden / mehr einem Famoß Libell / dann einiger Antwort auff meinen Vortrag gleich ist: so erkenne ich mich schuldig / die Ehr vnnd den guten Nahmen der Nation / der ich mein Leib vnnd Gut verlobt hab / vnnd vnder welcher ich etliche hohe Ehren Empter trage / wie auch meiner guten Freunden vnnd Verwandten / die an höchstgemeldter Königin Hoff gewesen / vnnd der frommen Priester / die bey Gott dem Herren für vns das Wort thun / zu retten.

Ich befinde / daß jhr zwar viel Klag Puncten auff die Bahn bringet / aber nichts beweyset. Jhr beschuldiget einen gantzen Hauffen guter Leuth / aber vnder denselben macht jhr nur drey namhafft. Nun pflege ich den jenigen / die andern Guts nachsagen schlecht hin zu glauben: aber denen die einem etwas Vbels nach reden / glaube ich nicht / wann sie schon tausendt Eydt theten / es seye dann Sach / daß sie es beweysen. Obberührte Klag Puncten sind alle Generäl / vnnd werden dieselbe weder durch die Klager war gemacht / noch durch die Beklagte gestanden. Sie können einen wol bezüchtigen / aber nicht vberweisen. Solche Anklag ohn Beweiß läst man für Gericht nicht passiren: Dann da heisset es / wo / wann / wie / wer hat solches begangen. Wo diese Stück nicht mit sattem Grundt dargethan werden / so gibt man nichts auff die Klag / vnnd werden die Kläger abgewiesen. Man muß auch sehen / ob sich die Klag auff die so beschuldiget werden reyme / vnnd ob sie deren können vberzeuget werden. Die Frawen vnnd Jungfrawen / die man wider heimbgeschickt / werden nicht beschuldiget / daß sie Vnzucht getrieben Die Priester daß sie vnkeusch gelebt; die Diener / daß sie vntrew gewesen vnnd etwas entwendet hetten. Was haben sie dann gethan? Sie sollen allerley böse Practicken / Gezänck vnd Vneinigkeit angesponnen / Vnruhe in dem Königreich gestifftet / Zwytracht zwischen dem König vnd seiner Gemahlin erreuget / vnnd also das heylige Bandt der Ehe zu trennen sich vnderstanden haben. Wie läst es sich aber ansehen / daß hundert Frantzosen / Männer vnd Weiber / Geistliche vnd Weltliche sich vnderfangen solten haben / ein Vnruh / Auffruhr vnnd Empörung in dem Königreich anzurichten; für vnnd zu was Endt hat solches geschehen sollen / was hette es genutzt / vnnd wie hette man darzu gelangen können; Dann ich wil nicht darfür halten / daß jhr euch eingebildet / als wann der König mein Herr mit vnder der Decken gelegen / vnnd solches mit seinem Willen / vnnd durch seinen Befehl hette geschehen sollen. Er ist viel zu redlich vnnd auffrichtig darzu / vnnd hat er diese letzte Bündnuß mit ewerm König nicht gemacht / euch zu betriegen. Er hat seine in ewer Königreich nicht wollen einschieben / die Innwohner desselben auffzuwicklen / vnd an sich zu hencken. Auch hat man dessen kein Zeichen gespüret / niemandt hat sich dessen im geringsten mercken lassen: kein Provintz ist von jhrem König abgefallen; keine Auffruhr hat sich erhaben. Ja / sprecht jhr / sie haben zu Hoff vnnd zwischen dem König vnnd der Königin allerley Vbels gestifftet: Darauff antworte ich / daß sie an deß Königs Hoff / da sie nicht gewesen / nichts dergleichen haben zu Werck richten können. Daß sie es aber bey der Königin gethan / ist nicht vermuthlich / es sey dann Sach / daß man jhnen verargen wolle / daß sie der Engelländer vnnd Protestanten / die sich gern bey jhr eingetrungen hetten / Stelle eingenommen haben. Von den Geistlichen / die bey der Königin gewesen / wil ich dieses allein sagen / daß wiewol sie den Engelländern verhast gewesen / sie sich gleichwol so still vnnd eingezogen gehalten / daß sie niemahls einen vnder jhnen beleydiget / vnnd keine Klag deßwegen vorkommen; mit denen so Catholisch haben sie wenig zu thun gehabt / dieweil sie jhre Spraach nicht vestanden: Den Protestanten / mit welchen sie keine Conversation gehabt / haben sie keine Forcht einjagen können / vnnd haben allein jhres Beruffs gewartet.

Ferrner so werden der Königin Haußgenossen beschuldigt / daß sie vnder jhrem Nahmen Häuser auff dem Landt bestehen lassen / da man

len / dann ich keine Ehre suche. Jhr habt auß meinem ersten Vortrag verstanden / daß mein Herr / der König in Franckreich / mich zu dem König in Groß Britannien / seinem Schwager abgefertiget hette / zu vernehmen / ob Jhr. Kön. Majest. sich nicht schuldig erkennete / dem Contract / welcher wegen deß Heuraths zwischen Jhro / vnd deß Königs in Franckreich Schwester auffgerichtet worden / in allen seinen Clausuln vnd Articuln nachzusetzen / auß was Vrsachen sie dieselbe gebrochen / vnd ob sie solches nit Verbessern vnnd wider zu recht bringen wolte.

Meiner ersten Frag habt jhr ein Gnügen gethän: in dem jhr rund vnd freymüthig alle Articul / Contracten vñ Zusagungen / die zwischen beyden Königen fürgangen / gestanden: aber damit bin ich nicht zu frieden / daß jhr sie so vbel gehalten / vnnd kan mich nicht genugsam verwundern / daß da jhr nicht in Abrede seyt / worzu Ewer König sich verbunden / er gleichwol demselben schnurstracks zuwider / die Frantzosen / die der Königin seiner Gemahlin waren zugegeben worden / abgeschafft / vnnd an derselben statt Engelländer vnd Protestanten jhr zugeordnet hab: solches aber zu bemänteln / man die Frantzosen jetzundt allerhand Mißhandlungen / Meuttereyen / Rottierungen vnd anderer dergleichen Laster beschuldigen wolle.

Jhr Herrn / der König mein Herr hat mir nicht befohlen / seiner Schwester der Königin in Engellandt Haußgenossen / welche bevrlaubet worden / Handlungen zu verantworten. So haben sie es auch nicht von mir begehrt / vnd hab ich es nicht auff mich genommen. Aber der König mein Herr ist mit jhnen zu frieden / sie sind jhnen nichts böses bewust: Jhr Tugendt vnnd Vnschuld ist männiglich bekannt. Aber dieweil die Schrifft / welche mir jetzundt vorgelesen worden / mehr einem Famoß Libell / dann einiger Antwort auff meinen Vortrag gleich ist: so erkenne ich mich schuldig / die Ehr vnnd den guten Nahmen der Nation / der ich mein Leib vnnd Gut verlobt hab / vnnd vnder welcher ich etliche hohe Ehren Empter trage / wie auch meiner guten Freunden vnnd Verwandten / die an höchstgemeldter Königin Hoff gewesen / vnnd der frommen Priester / die bey Gott dem Herren für vns das Wort thun / zu retten.

Ich befinde / daß jhr zwar viel Klag Puncten auff die Bahn bringet / aber nichts beweyset. Jhr beschuldiget einen gantzen Hauffen guter Leuth / aber vnder denselben macht jhr nur drey namhafft. Nun pflege ich den jenigen / die andern Guts nachsagen schlecht hin zu glauben: aber denen die einem etwas Vbels nach reden / glaube ich nicht / wann sie schon tausendt Eydt theten / es seye dann Sach / daß sie es beweysen. Obberührte Klag Puncten sind alle Generäl / vnnd werden dieselbe weder durch die Klager war gemacht / noch durch die Beklagte gestanden. Sie können einen wol bezüchtigen / aber nicht vberweisen. Solche Anklag ohn Beweiß läst man für Gericht nicht passiren: Dann da heisset es / wo / wann / wie / wer hat solches begangen. Wo diese Stück nicht mit sattem Grundt dargethan werden / so gibt man nichts auff die Klag / vnnd werden die Kläger abgewiesen. Man muß auch sehen / ob sich die Klag auff die so beschuldiget werden reyme / vnnd ob sie deren können vberzeuget werden. Die Frawen vnnd Jungfrawen / die man wider heimbgeschickt / werden nicht beschuldiget / daß sie Vnzucht getrieben Die Priester daß sie vnkeusch gelebt; die Diener / daß sie vntrew gewesen vnnd etwas entwendet hetten. Was haben sie dann gethan? Sie sollen allerley böse Practicken / Gezänck vnd Vneinigkeit angesponnen / Vnruhe in dem Königreich gestifftet / Zwytracht zwischen dem König vnd seiner Gemahlin erreuget / vnnd also das heylige Bandt der Ehe zu trennen sich vnderstanden haben. Wie läst es sich aber ansehen / daß hundert Frantzosen / Männer vnd Weiber / Geistliche vnd Weltliche sich vnderfangen solten haben / ein Vnruh / Auffruhr vnnd Empörung in dem Königreich anzurichten; für vnnd zu was Endt hat solches geschehen sollen / was hette es genutzt / vnnd wie hette man darzu gelangen können; Dann ich wil nicht darfür halten / daß jhr euch eingebildet / als wann der König mein Herr mit vnder der Decken gelegen / vnnd solches mit seinem Willen / vnnd durch seinen Befehl hette geschehen sollen. Er ist viel zu redlich vnnd auffrichtig darzu / vnnd hat er diese letzte Bündnuß mit ewerm König nicht gemacht / euch zu betriegen. Er hat seine in ewer Königreich nicht wollen einschieben / die Innwohner desselben auffzuwicklen / vnd an sich zu hencken. Auch hat man dessen kein Zeichen gespüret / niemandt hat sich dessen im geringsten mercken lassen: kein Provintz ist von jhrem König abgefallen; keine Auffruhr hat sich erhaben. Ja / sprecht jhr / sie haben zu Hoff vnnd zwischen dem König vnnd der Königin allerley Vbels gestifftet: Darauff antworte ich / daß sie an deß Königs Hoff / da sie nicht gewesen / nichts dergleichen haben zu Werck richten können. Daß sie es aber bey der Königin gethan / ist nicht vermuthlich / es sey dann Sach / daß man jhnen verargen wolle / daß sie der Engelländer vnnd Protestanten / die sich gern bey jhr eingetrungen hetten / Stelle eingenommen haben. Von den Geistlichen / die bey der Königin gewesen / wil ich dieses allein sagen / daß wiewol sie den Engelländern verhast gewesen / sie sich gleichwol so still vnnd eingezogen gehalten / daß sie niemahls einen vnder jhnen beleydiget / vnnd keine Klag deßwegen vorkommen; mit denen so Catholisch haben sie wenig zu thun gehabt / dieweil sie jhre Spraach nicht vestanden: Den Protestanten / mit welchen sie keine Conversation gehabt / haben sie keine Forcht einjagen können / vnnd haben allein jhres Beruffs gewartet.

Ferrner so werden der Königin Haußgenossen beschuldigt / daß sie vnder jhrem Nahmen Häuser auff dem Landt bestehen lassen / da man

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <p><pb facs="#f1309" n="1166"/>
len                      / dann ich keine Ehre suche. Jhr habt auß meinem ersten Vortrag verstanden / daß                      mein Herr / der König in Franckreich / mich zu dem König in Groß Britannien /                      seinem Schwager abgefertiget hette / zu vernehmen / ob Jhr. Kön. Majest. sich                      nicht schuldig erkennete / dem Contract / welcher wegen deß Heuraths zwischen                      Jhro / vnd deß Königs in Franckreich Schwester auffgerichtet worden / in allen                      seinen Clausuln vnd Articuln nachzusetzen / auß was Vrsachen sie dieselbe                      gebrochen / vnd ob sie solches nit Verbessern vnnd wider zu recht bringen wolte.</p>
          <p>Meiner ersten Frag habt jhr ein Gnügen gethän: in dem jhr rund vnd freymüthig                      alle Articul / Contracten vn&#x0303; Zusagungen / die zwischen beyden                      Königen fürgangen / gestanden: aber damit bin ich nicht zu frieden / daß jhr sie                      so vbel gehalten / vnnd kan mich nicht genugsam verwundern / daß da jhr nicht in                      Abrede seyt / worzu Ewer König sich verbunden / er gleichwol demselben                      schnurstracks zuwider / die Frantzosen / die der Königin seiner Gemahlin waren                      zugegeben worden / abgeschafft / vnnd an derselben statt Engelländer vnd                      Protestanten jhr zugeordnet hab: solches aber zu bemänteln / man die Frantzosen                      jetzundt allerhand Mißhandlungen / Meuttereyen / Rottierungen vnd anderer                      dergleichen Laster beschuldigen wolle.</p>
          <p>Jhr Herrn / der König mein Herr hat mir nicht befohlen / seiner Schwester der                      Königin in Engellandt Haußgenossen / welche bevrlaubet worden / Handlungen zu                      verantworten. So haben sie es auch nicht von mir begehrt / vnd hab ich es nicht                      auff mich genommen. Aber der König mein Herr ist mit jhnen zu frieden / sie sind                      jhnen nichts böses bewust: Jhr Tugendt vnnd Vnschuld ist männiglich bekannt.                      Aber dieweil die Schrifft / welche mir jetzundt vorgelesen worden / mehr einem                      Famoß Libell / dann einiger Antwort auff meinen Vortrag gleich ist: so erkenne                      ich mich schuldig / die Ehr vnnd den guten Nahmen der Nation / der ich mein Leib                      vnnd Gut verlobt hab / vnnd vnder welcher ich etliche hohe Ehren Empter trage /                      wie auch meiner guten Freunden vnnd Verwandten / die an höchstgemeldter Königin                      Hoff gewesen / vnnd der frommen Priester / die bey Gott dem Herren für vns das                      Wort thun / zu retten.</p>
          <p>Ich befinde / daß jhr zwar viel Klag Puncten auff die Bahn bringet / aber nichts                      beweyset. Jhr beschuldiget einen gantzen Hauffen guter Leuth / aber vnder                      denselben macht jhr nur drey namhafft. Nun pflege ich den jenigen / die andern                      Guts nachsagen schlecht hin zu glauben: aber denen die einem etwas Vbels nach                      reden / glaube ich nicht / wann sie schon tausendt Eydt theten / es seye dann                      Sach / daß sie es beweysen. Obberührte Klag Puncten sind alle Generäl / vnnd                      werden dieselbe weder durch die Klager war gemacht / noch durch die Beklagte                      gestanden. Sie können einen wol bezüchtigen / aber nicht vberweisen. Solche                      Anklag ohn Beweiß läst man für Gericht nicht passiren: Dann da heisset es / wo /                      wann / wie / wer hat solches begangen. Wo diese Stück nicht mit sattem Grundt                      dargethan werden / so gibt man nichts auff die Klag / vnnd werden die Kläger                      abgewiesen. Man muß auch sehen / ob sich die Klag auff die so beschuldiget                      werden reyme / vnnd ob sie deren können vberzeuget werden. Die Frawen vnnd                      Jungfrawen / die man wider heimbgeschickt / werden nicht beschuldiget / daß sie                      Vnzucht getrieben Die Priester daß sie vnkeusch gelebt; die Diener / daß sie                      vntrew gewesen vnnd etwas entwendet hetten. Was haben sie dann gethan? Sie                      sollen allerley böse Practicken / Gezänck vnd Vneinigkeit angesponnen / Vnruhe                      in dem Königreich gestifftet / Zwytracht zwischen dem König vnd seiner Gemahlin                      erreuget / vnnd also das heylige Bandt der Ehe zu trennen sich vnderstanden                      haben. Wie läst es sich aber ansehen / daß hundert Frantzosen / Männer vnd                      Weiber / Geistliche vnd Weltliche sich vnderfangen solten haben / ein Vnruh /                      Auffruhr vnnd Empörung in dem Königreich anzurichten; für vnnd zu was Endt hat                      solches geschehen sollen / was hette es genutzt / vnnd wie hette man darzu                      gelangen können; Dann ich wil nicht darfür halten / daß jhr euch eingebildet /                      als wann der König mein Herr mit vnder der Decken gelegen / vnnd solches mit                      seinem Willen / vnnd durch seinen Befehl hette geschehen sollen. Er ist viel zu                      redlich vnnd auffrichtig darzu / vnnd hat er diese letzte Bündnuß mit ewerm                      König nicht gemacht / euch zu betriegen. Er hat seine in ewer Königreich nicht                      wollen einschieben / die Innwohner desselben auffzuwicklen / vnd an sich zu                      hencken. Auch hat man dessen kein Zeichen gespüret / niemandt hat sich dessen im                      geringsten mercken lassen: kein Provintz ist von jhrem König abgefallen; keine                      Auffruhr hat sich erhaben. Ja / sprecht jhr / sie haben zu Hoff vnnd zwischen                      dem König vnnd der Königin allerley Vbels gestifftet: Darauff antworte ich / daß                      sie an deß Königs Hoff / da sie nicht gewesen / nichts dergleichen haben zu                      Werck richten können. Daß sie es aber bey der Königin gethan / ist nicht                      vermuthlich / es sey dann Sach / daß man jhnen verargen wolle / daß sie der                      Engelländer vnnd Protestanten / die sich gern bey jhr eingetrungen hetten /                      Stelle eingenommen haben. Von den Geistlichen / die bey der Königin gewesen /                      wil ich dieses allein sagen / daß wiewol sie den Engelländern verhast gewesen /                      sie sich gleichwol so still vnnd eingezogen gehalten / daß sie niemahls einen                      vnder jhnen beleydiget / vnnd keine Klag deßwegen vorkommen; mit denen so                      Catholisch haben sie wenig zu thun gehabt / dieweil sie jhre Spraach nicht                      vestanden: Den Protestanten / mit welchen sie keine Conversation gehabt / haben                      sie keine Forcht einjagen können / vnnd haben allein jhres Beruffs gewartet.</p>
          <p>Ferrner so werden der Königin Haußgenossen beschuldigt / daß sie vnder jhrem                      Nahmen Häuser auff dem Landt bestehen lassen / da man
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1166/1309] len / dann ich keine Ehre suche. Jhr habt auß meinem ersten Vortrag verstanden / daß mein Herr / der König in Franckreich / mich zu dem König in Groß Britannien / seinem Schwager abgefertiget hette / zu vernehmen / ob Jhr. Kön. Majest. sich nicht schuldig erkennete / dem Contract / welcher wegen deß Heuraths zwischen Jhro / vnd deß Königs in Franckreich Schwester auffgerichtet worden / in allen seinen Clausuln vnd Articuln nachzusetzen / auß was Vrsachen sie dieselbe gebrochen / vnd ob sie solches nit Verbessern vnnd wider zu recht bringen wolte. Meiner ersten Frag habt jhr ein Gnügen gethän: in dem jhr rund vnd freymüthig alle Articul / Contracten vñ Zusagungen / die zwischen beyden Königen fürgangen / gestanden: aber damit bin ich nicht zu frieden / daß jhr sie so vbel gehalten / vnnd kan mich nicht genugsam verwundern / daß da jhr nicht in Abrede seyt / worzu Ewer König sich verbunden / er gleichwol demselben schnurstracks zuwider / die Frantzosen / die der Königin seiner Gemahlin waren zugegeben worden / abgeschafft / vnnd an derselben statt Engelländer vnd Protestanten jhr zugeordnet hab: solches aber zu bemänteln / man die Frantzosen jetzundt allerhand Mißhandlungen / Meuttereyen / Rottierungen vnd anderer dergleichen Laster beschuldigen wolle. Jhr Herrn / der König mein Herr hat mir nicht befohlen / seiner Schwester der Königin in Engellandt Haußgenossen / welche bevrlaubet worden / Handlungen zu verantworten. So haben sie es auch nicht von mir begehrt / vnd hab ich es nicht auff mich genommen. Aber der König mein Herr ist mit jhnen zu frieden / sie sind jhnen nichts böses bewust: Jhr Tugendt vnnd Vnschuld ist männiglich bekannt. Aber dieweil die Schrifft / welche mir jetzundt vorgelesen worden / mehr einem Famoß Libell / dann einiger Antwort auff meinen Vortrag gleich ist: so erkenne ich mich schuldig / die Ehr vnnd den guten Nahmen der Nation / der ich mein Leib vnnd Gut verlobt hab / vnnd vnder welcher ich etliche hohe Ehren Empter trage / wie auch meiner guten Freunden vnnd Verwandten / die an höchstgemeldter Königin Hoff gewesen / vnnd der frommen Priester / die bey Gott dem Herren für vns das Wort thun / zu retten. Ich befinde / daß jhr zwar viel Klag Puncten auff die Bahn bringet / aber nichts beweyset. Jhr beschuldiget einen gantzen Hauffen guter Leuth / aber vnder denselben macht jhr nur drey namhafft. Nun pflege ich den jenigen / die andern Guts nachsagen schlecht hin zu glauben: aber denen die einem etwas Vbels nach reden / glaube ich nicht / wann sie schon tausendt Eydt theten / es seye dann Sach / daß sie es beweysen. Obberührte Klag Puncten sind alle Generäl / vnnd werden dieselbe weder durch die Klager war gemacht / noch durch die Beklagte gestanden. Sie können einen wol bezüchtigen / aber nicht vberweisen. Solche Anklag ohn Beweiß läst man für Gericht nicht passiren: Dann da heisset es / wo / wann / wie / wer hat solches begangen. Wo diese Stück nicht mit sattem Grundt dargethan werden / so gibt man nichts auff die Klag / vnnd werden die Kläger abgewiesen. Man muß auch sehen / ob sich die Klag auff die so beschuldiget werden reyme / vnnd ob sie deren können vberzeuget werden. Die Frawen vnnd Jungfrawen / die man wider heimbgeschickt / werden nicht beschuldiget / daß sie Vnzucht getrieben Die Priester daß sie vnkeusch gelebt; die Diener / daß sie vntrew gewesen vnnd etwas entwendet hetten. Was haben sie dann gethan? Sie sollen allerley böse Practicken / Gezänck vnd Vneinigkeit angesponnen / Vnruhe in dem Königreich gestifftet / Zwytracht zwischen dem König vnd seiner Gemahlin erreuget / vnnd also das heylige Bandt der Ehe zu trennen sich vnderstanden haben. Wie läst es sich aber ansehen / daß hundert Frantzosen / Männer vnd Weiber / Geistliche vnd Weltliche sich vnderfangen solten haben / ein Vnruh / Auffruhr vnnd Empörung in dem Königreich anzurichten; für vnnd zu was Endt hat solches geschehen sollen / was hette es genutzt / vnnd wie hette man darzu gelangen können; Dann ich wil nicht darfür halten / daß jhr euch eingebildet / als wann der König mein Herr mit vnder der Decken gelegen / vnnd solches mit seinem Willen / vnnd durch seinen Befehl hette geschehen sollen. Er ist viel zu redlich vnnd auffrichtig darzu / vnnd hat er diese letzte Bündnuß mit ewerm König nicht gemacht / euch zu betriegen. Er hat seine in ewer Königreich nicht wollen einschieben / die Innwohner desselben auffzuwicklen / vnd an sich zu hencken. Auch hat man dessen kein Zeichen gespüret / niemandt hat sich dessen im geringsten mercken lassen: kein Provintz ist von jhrem König abgefallen; keine Auffruhr hat sich erhaben. Ja / sprecht jhr / sie haben zu Hoff vnnd zwischen dem König vnnd der Königin allerley Vbels gestifftet: Darauff antworte ich / daß sie an deß Königs Hoff / da sie nicht gewesen / nichts dergleichen haben zu Werck richten können. Daß sie es aber bey der Königin gethan / ist nicht vermuthlich / es sey dann Sach / daß man jhnen verargen wolle / daß sie der Engelländer vnnd Protestanten / die sich gern bey jhr eingetrungen hetten / Stelle eingenommen haben. Von den Geistlichen / die bey der Königin gewesen / wil ich dieses allein sagen / daß wiewol sie den Engelländern verhast gewesen / sie sich gleichwol so still vnnd eingezogen gehalten / daß sie niemahls einen vnder jhnen beleydiget / vnnd keine Klag deßwegen vorkommen; mit denen so Catholisch haben sie wenig zu thun gehabt / dieweil sie jhre Spraach nicht vestanden: Den Protestanten / mit welchen sie keine Conversation gehabt / haben sie keine Forcht einjagen können / vnnd haben allein jhres Beruffs gewartet. Ferrner so werden der Königin Haußgenossen beschuldigt / daß sie vnder jhrem Nahmen Häuser auff dem Landt bestehen lassen / da man

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Frederike Neuber, Marcus Baumgarten: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Das zweispaltige Layout wurde bei Transkription und Auszeichnung des Textes nicht berücksichtigt.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/1309
Zitationshilfe: Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635, S. 1166. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/1309>, abgerufen am 16.06.2024.