Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635.

Bild:
<< vorherige Seite

Keyserl. May. geheimen Raht / Cammerer / vnnd Reichshoffrahts Praesidenten / mit dem Reichs-Apffel / Bruno Graff von Manßfeld / mit einem Goldstücketen Küssen / worauff die Keys. May. sub Evangelio vnnd Elevation, die Cron gelegt / Hans Christoff von Parr Freyherr Röm. Keys. May. Rath. / Cammerer / angesetzter Ober-Hoff-Marschalck vnd Erblandt Postmeister / mit blossem Schwerd gefolgt / auff welche Jh. Keyserl. May. eygner Person / in Jhrem Keyserlichen Habit vnd Cron gangen / dero stracks Jhr May. die Keyserin / sampt den zwo Keyserl. Princessinnen gefolgt / vnnd darauff die Fraw Ober-Hoffmeistern / das Keyserliche hoch Adeliche / Hoff- vnd anders / Böhmisch-vnd Teutsches Frawenzimmer / in der Kirchen seynd für beyde Keyserl. Majest. zur rechten seithen deß Altars zween ansehnliche Thron neben einander / sampt schönen Himmel / für J. May. den König aber / in der mitten gleich vor dem Altar ein herrlicher Thron sampt einem Himmel auffgericht gewesen / die ordinarj Bottschafften / als Nuncius Apostolicus, vnnd der Spanische Ambassador / sampt Herrn Cardinaln von Dietrichstein / seind etwas zu rück an der lincken Handt deß Altars / die Fürstl. Personen aber / auff der rechten seiten / auff einer Bünen jhre Sessiones gehabt / die beyde Keys. Princessinnen / sampt jhrer Ober-Hoffmeisterin seynd im Keys. Oratorio verblieben / das Keys. Frawenzimmer aber / sampt der Keyserin Obristen Hoffmeisterin / haben im Chor / vnder Jh. Majest. der Keyserin jhre Stühl gehabt / das ander Teutsch-vnd Böhmische Frawenzimmer / ist beym Keys. Oratorio vnnd auff einer daselbsten vom Gang herunter gegen dem Chor zugerichten Bün / gestanden / als nun / wie jetzt gemelt die Keys. May. vnnd andere in jhren Sessionen gewesen / seind darauff die Kön. May. auß S. Wenzeslai Capeln nachfolgender Ordnung geführt worden. Erstlich seyn 9. Praelaten in jhren Infuln vnnd Pontificalibus, darnach die Ministrantes mit etlichen Reliquien / widerumb 4. Praelaten sampt Jhrer Hochf. G. Cardinaln von Harrach Ertz-Bischoffen zu Prag / auch in jhren Pontificalibus vnnd nach jhnen 2. Herrn von Collobrath / als einer mit einem vergülden / der ander mit einem versilberten Laibel Brot / vnd die zween Grafen Schlawata / einer mit einem vergüldten / der ander mit einem versilberten Fässel Wein / gangen / auff welche getragen worden deß Königreichs Böheimb Kleynodien / als das Schwerdt durch Graffen Wratislaw / der Scepter auch durch Herrn Wratislaw Obr. Landschreiber / der Reichsapffel / durch Herrn von Tallenberg Obr. Landrichtern vnd Appellations Praesidenten / die Cron / durch Herrn Adam von Wallenstein Obr. Burggraffen / auff solche seynd Jhr Kön. May. in dem Kön. Böheimischen Habit / zwischen dem Pragischen Weyh Bischoffen vnd Vngarischen Cantzler Bischoffen zu Waitzen / gangen / dero derselben Obr. Hoffmeister Herr von Thun Freyherr / Graff von Martenitz / sampt andern Herrn mehr gefolgt seyndt. Als nun der König vor den Altar kommen / haben sie jhr Session eingenommen / die Herrn die Kleynodien auff den Altar gelegt / die 2. Brot vnd 2. Fäßl Wein auff ein Tischlein so zur rechten Seiten deß Altars auffgericht war / gelegt / nach solchem seynd die Kön. M. zum Altar geführt / daselbst anfänglich nider gekniet / vnd darauff biß der Cardinal von Harrach die Litania de omnibus sanctis absolvirt, mit dem Gesicht vor vnd auff ein Goltstückenden Küssen gelegt / als nun die Litaney vollend / seynd sie gesalbet / vnd hindern Altar zu abwaschung deß heyligen Oels / durch die zween Bischoff hinein / hernach wider zu dero Session herauß geführt worden / entzwischen hat der Cardinal von Harrach / das Ampt der Meß angefangen / vnd nach vollender Epistel seynd die Kön. M. widerumb zum Altar geführt worden / darzu auch die jenigen Herrn / welche die Königl. Kleynodien hinein getragen / hinzu getretten / vnd dieselben wider vom Altar genommen / vnd biß zur Crönung in Händen gehalten / anfänglich hat man Jhr Kön. M. das Königl. Schwerdt vmbgegürt / darnach die Cron auffgesetzt / den Reichs Apffel vnd Scepter in die Hand geben / vnd wider zurück in dero Session geführt / darauff ist am Chor / das Te Deum laudamus mit allerley Musicalischen Instrumenten / Heer Paucken / Trommetten vnd lieblichen Stimmen gesungen / 24. grosse Stück loßgebrennt / von der Infanteria am Platz vor der Kirchen drey schöne Salve geschossen / vnd alle grosse vnnd kleine Glocken geleutet / welches sub Elevatione widerumb beschehen ist / vnder dem Credo haben die Kön. M. vier zu Ritter geschlagen / sub Offertorio, haben die Kön. M. die zwey gülden vnnd silbern Brot / sampt den zwey Fäßl Wein auff den Altar auffgeopffert / vnd das H. Hochwürdig Sacrament deß Altars empfangen. Als nun das Ampt der Meß beschossen worden / seynd beyde Kay. May. eben in der Ordnung wie hinein / wider auß der Kirchen vber ein Bün durch den grossen Saal hinauff zur Landtaffel gangen / vnd daselbst jhren Kays. Habit / sampt Scepter / Reichsapffel vnd Cron abgelegt / denen die Kön. May. vngefehr eine halbe viertel Stund hernacher vnder der Cron / Scepter vnd Reichs-Apffel in Händen tragend / eben denselben Weg dahin zur Landtaffel gefolgt seynd / hinder dero hat ein Kays. Hoff Cammerdiener gold vnnd silberne Müntz reichlich außgeworffen / vnd hat man auch bey Hofrothen vnd weissen Wein springen / vnnd viel Brot auß spendieren lassen. Darauff seynd sie wider in die Landstuben gangen / vnd das Frühmal daselbst / welches biß drey Vhr gewert / eingenommen / nach vollender Malzeit / seynd sie zur Vesper gangen / vnnd nach diesem ist ein Comödi auff dem Spanischen Saal / wie auch auff den Abendt ein schönes köstliches Fewerwerck gehalten worden.

Ernewerung deß Friedens zwischen J. Kays. M. vnd dem Demnach von der Zeit an / als zwischen den beyden mächtigen Potentaten der Röm. Kay. May. vnd dem Türckischen Sultan vor diesem zu Stivatorcki / zu Wien / zu Comorren vnnd Giamar vnderschiedliche Friedens Articul auff-

Keyserl. May. geheimen Raht / Cammerer / vnnd Reichshoffrahts Praesidenten / mit dem Reichs-Apffel / Bruno Graff von Manßfeld / mit einem Goldstücketen Küssen / worauff die Keys. May. sub Evangelio vnnd Elevation, die Cron gelegt / Hans Christoff von Parr Freyherr Röm. Keys. May. Rath. / Cammerer / angesetzter Ober-Hoff-Marschalck vnd Erblandt Postmeister / mit blossem Schwerd gefolgt / auff welche Jh. Keyserl. May. eygner Person / in Jhrem Keyserlichen Habit vnd Cron gangen / dero stracks Jhr May. die Keyserin / sampt den zwo Keyserl. Princessinnen gefolgt / vnnd darauff die Fraw Ober-Hoffmeistern / das Keyserliche hoch Adeliche / Hoff- vnd anders / Böhmisch-vnd Teutsches Frawenzimmer / in der Kirchen seynd für beyde Keyserl. Majest. zur rechten seithen deß Altars zween ansehnliche Thron neben einander / sampt schönen Himmel / für J. May. den König aber / in der mitten gleich vor dem Altar ein herrlicher Thron sampt einem Himmel auffgericht gewesen / die ordinarj Bottschafften / als Nuncius Apostolicus, vnnd der Spanische Ambassador / sampt Herrn Cardinaln von Dietrichstein / seind etwas zu rück an der lincken Handt deß Altars / die Fürstl. Personen aber / auff der rechten seiten / auff einer Bünen jhre Sessiones gehabt / die beyde Keys. Princessinnen / sampt jhrer Ober-Hoffmeisterin seynd im Keys. Oratorio verblieben / das Keys. Frawenzimmer aber / sampt der Keyserin Obristen Hoffmeisterin / haben im Chor / vnder Jh. Majest. der Keyserin jhre Stühl gehabt / das ander Teutsch-vnd Böhmische Frawenzimmer / ist beym Keys. Oratorio vnnd auff einer daselbsten vom Gang herunter gegen dem Chor zugerichten Bün / gestanden / als nun / wie jetzt gemelt die Keys. May. vnnd andere in jhren Sessionen gewesen / seind darauff die Kön. May. auß S. Wenzeslai Capeln nachfolgender Ordnung geführt worden. Erstlich seyn 9. Praelaten in jhren Infuln vnnd Pontificalibus, darnach die Ministrantes mit etlichen Reliquien / widerumb 4. Praelaten sampt Jhrer Hochf. G. Cardinaln von Harrach Ertz-Bischoffen zu Prag / auch in jhren Pontificalibus vnnd nach jhnen 2. Herrn von Collobrath / als einer mit einem vergülden / der ander mit einem versilberten Laibel Brot / vnd die zween Grafen Schlawata / einer mit einem vergüldten / der ander mit einem versilberten Fässel Wein / gangen / auff welche getragen worden deß Königreichs Böheimb Kleynodien / als das Schwerdt durch Graffen Wratislaw / der Scepter auch durch Herrn Wratislaw Obr. Landschreiber / der Reichsapffel / durch Herrn von Tallenberg Obr. Landrichtern vnd Appellations Praesidenten / die Cron / durch Herrn Adam von Wallenstein Obr. Burggraffen / auff solche seynd Jhr Kön. May. in dem Kön. Böheimischen Habit / zwischen dem Pragischen Weyh Bischoffen vnd Vngarischen Cantzler Bischoffen zu Waitzen / gangen / dero derselben Obr. Hoffmeister Herr von Thun Freyherr / Graff von Martenitz / sampt andern Herrn mehr gefolgt seyndt. Als nun der König vor den Altar kommen / haben sie jhr Session eingenommen / die Herrn die Kleynodien auff den Altar gelegt / die 2. Brot vnd 2. Fäßl Wein auff ein Tischlein so zur rechten Seiten deß Altars auffgericht war / gelegt / nach solchem seynd die Kön. M. zum Altar geführt / daselbst anfänglich nider gekniet / vnd darauff biß der Cardinal von Harrach die Litania de omnibus sanctis absolvirt, mit dem Gesicht vor vnd auff ein Goltstückenden Küssen gelegt / als nun die Litaney vollend / seynd sie gesalbet / vnd hindern Altar zu abwaschung deß heyligen Oels / durch die zween Bischoff hinein / hernach wider zu dero Session herauß geführt worden / entzwischen hat der Cardinal von Harrach / das Ampt der Meß angefangen / vnd nach vollender Epistel seynd die Kön. M. widerumb zum Altar geführt worden / darzu auch die jenigen Herrn / welche die Königl. Kleynodien hinein getragen / hinzu getretten / vnd dieselben wider vom Altar genommen / vnd biß zur Crönung in Händen gehalten / anfänglich hat man Jhr Kön. M. das Königl. Schwerdt vmbgegürt / darnach die Cron auffgesetzt / den Reichs Apffel vnd Scepter in die Hand geben / vnd wider zurück in dero Session geführt / darauff ist am Chor / das Te Deum laudamus mit allerley Musicalischen Instrumenten / Heer Paucken / Trommetten vnd lieblichen Stimmen gesungen / 24. grosse Stück loßgebrennt / von der Infanteria am Platz vor der Kirchen drey schöne Salve geschossen / vnd alle grosse vnnd kleine Glocken geleutet / welches sub Elevatione widerumb beschehen ist / vnder dem Credo haben die Kön. M. vier zu Ritter geschlagen / sub Offertorio, haben die Kön. M. die zwey gülden vnnd silbern Brot / sampt den zwey Fäßl Wein auff den Altar auffgeopffert / vnd das H. Hochwürdig Sacrament deß Altars empfangẽ. Als nun das Ampt der Meß beschossen worden / seynd beyde Kay. May. eben in der Ordnung wie hinein / wider auß der Kirchen vber ein Bün durch den grossen Saal hinauff zur Landtaffel gangen / vnd daselbst jhren Kays. Habit / sampt Scepter / Reichsapffel vnd Cron abgelegt / denen die Kön. May. vngefehr eine halbe viertel Stund hernacher vnder der Cron / Scepter vnd Reichs-Apffel in Händen tragend / eben denselben Weg dahin zur Landtaffel gefolgt seynd / hinder dero hat ein Kays. Hoff Cammerdiener gold vnnd silberne Müntz reichlich außgeworffen / vñ hat man auch bey Hofrothen vnd weissen Wein springen / vnnd viel Brot auß spendieren lassen. Darauff seynd sie wider in die Landstuben gangen / vnd das Frühmal daselbst / welches biß drey Vhr gewert / eingenommen / nach vollender Malzeit / seynd sie zur Vesper gangen / vnnd nach diesem ist ein Comödi auff dem Spanischen Saal / wie auch auff den Abendt ein schönes köstliches Fewerwerck gehalten worden.

Ernewerung deß Friedens zwischen J. Kays. M. vnd dem Demnach von der Zeit an / als zwischen den beyden mächtigen Potentaten der Röm. Kay. May. vnd dem Türckischen Sultan vor diesem zu Stivatorcki / zu Wien / zu Comorren vnnd Giamar vnderschiedliche Friedens Articul auff-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <p><pb facs="#f1299" n="1156"/>
Keyserl. May. geheimen Raht / Cammerer / vnnd Reichshoffrahts                      Praesidenten / mit dem Reichs-Apffel / Bruno Graff von Manßfeld / mit einem                      Goldstücketen Küssen / worauff die Keys. May. sub Evangelio vnnd Elevation, die                      Cron gelegt / Hans Christoff von Parr Freyherr Röm. Keys. May. Rath. / Cammerer                      / angesetzter Ober-Hoff-Marschalck vnd Erblandt Postmeister / mit blossem                      Schwerd gefolgt / auff welche Jh. Keyserl. May. eygner Person / in Jhrem                      Keyserlichen Habit vnd Cron gangen / dero stracks Jhr May. die Keyserin / sampt                      den zwo Keyserl. Princessinnen gefolgt / vnnd darauff die Fraw Ober-Hoffmeistern                      / das Keyserliche hoch Adeliche / Hoff- vnd anders / Böhmisch-vnd Teutsches                      Frawenzimmer / in der Kirchen seynd für beyde Keyserl. Majest. zur rechten                      seithen deß Altars zween ansehnliche Thron neben einander / sampt schönen Himmel                      / für J. May. den König aber / in der mitten gleich vor dem Altar ein herrlicher                      Thron sampt einem Himmel auffgericht gewesen / die ordinarj Bottschafften / als                      Nuncius Apostolicus, vnnd der Spanische Ambassador / sampt Herrn Cardinaln von                      Dietrichstein / seind etwas zu rück an der lincken Handt deß Altars / die                      Fürstl. Personen aber / auff der rechten seiten / auff einer Bünen jhre                      Sessiones gehabt / die beyde Keys. Princessinnen / sampt jhrer                      Ober-Hoffmeisterin seynd im Keys. Oratorio verblieben / das Keys. Frawenzimmer                      aber / sampt der Keyserin Obristen Hoffmeisterin / haben im Chor / vnder Jh.                      Majest. der Keyserin jhre Stühl gehabt / das ander Teutsch-vnd Böhmische                      Frawenzimmer / ist beym Keys. Oratorio vnnd auff einer daselbsten vom Gang                      herunter gegen dem Chor zugerichten Bün / gestanden / als nun / wie jetzt gemelt                      die Keys. May. vnnd andere in jhren Sessionen gewesen / seind darauff die Kön.                      May. auß S. Wenzeslai Capeln nachfolgender Ordnung geführt worden. Erstlich seyn                      9. Praelaten in jhren Infuln vnnd Pontificalibus, darnach die Ministrantes mit                      etlichen Reliquien / widerumb 4. Praelaten sampt Jhrer Hochf. G. Cardinaln von                      Harrach Ertz-Bischoffen zu Prag / auch in jhren Pontificalibus vnnd nach jhnen                      2. Herrn von Collobrath / als einer mit einem vergülden / der ander mit einem                      versilberten Laibel Brot / vnd die zween Grafen Schlawata / einer mit einem                      vergüldten / der ander mit einem versilberten Fässel Wein / gangen / auff welche                      getragen worden deß Königreichs Böheimb Kleynodien / als das Schwerdt durch                      Graffen Wratislaw / der Scepter auch durch Herrn Wratislaw Obr. Landschreiber /                      der Reichsapffel / durch Herrn von Tallenberg Obr. Landrichtern vnd Appellations                      Praesidenten / die Cron / durch Herrn Adam von Wallenstein Obr. Burggraffen /                      auff solche seynd Jhr Kön. May. in dem Kön. Böheimischen Habit / zwischen dem                      Pragischen Weyh Bischoffen vnd Vngarischen Cantzler Bischoffen zu Waitzen /                      gangen / dero derselben Obr. Hoffmeister Herr von Thun Freyherr / Graff von                      Martenitz / sampt andern Herrn mehr gefolgt seyndt. Als nun der König vor den                      Altar kommen / haben sie jhr Session eingenommen / die Herrn die Kleynodien auff                      den Altar gelegt / die 2. Brot vnd 2. Fäßl Wein auff ein Tischlein so zur                      rechten Seiten deß Altars auffgericht war / gelegt / nach solchem seynd die Kön.                      M. zum Altar geführt / daselbst anfänglich nider gekniet / vnd darauff biß der                      Cardinal von Harrach die Litania de omnibus sanctis absolvirt, mit dem Gesicht                      vor vnd auff ein Goltstückenden Küssen gelegt / als nun die Litaney vollend /                      seynd sie gesalbet / vnd hindern Altar zu abwaschung deß heyligen Oels / durch                      die zween Bischoff hinein / hernach wider zu dero Session herauß geführt worden                      / entzwischen hat der Cardinal von Harrach / das Ampt der Meß angefangen / vnd                      nach vollender Epistel seynd die Kön. M. widerumb zum Altar geführt worden /                      darzu auch die jenigen Herrn / welche die Königl. Kleynodien hinein getragen /                      hinzu getretten / vnd dieselben wider vom Altar genommen / vnd biß zur Crönung                      in Händen gehalten / anfänglich hat man Jhr Kön. M. das Königl. Schwerdt                      vmbgegürt / darnach die Cron auffgesetzt / den Reichs Apffel vnd Scepter in die                      Hand geben / vnd wider zurück in dero Session geführt / darauff ist am Chor /                      das Te Deum laudamus mit allerley Musicalischen Instrumenten / Heer Paucken /                      Trommetten vnd lieblichen Stimmen gesungen / 24. grosse Stück loßgebrennt / von                      der Infanteria am Platz vor der Kirchen drey schöne Salve geschossen / vnd alle                      grosse vnnd kleine Glocken geleutet / welches sub Elevatione widerumb beschehen                      ist / vnder dem Credo haben die Kön. M. vier zu Ritter geschlagen / sub                      Offertorio, haben die Kön. M. die zwey gülden vnnd silbern Brot / sampt den zwey                      Fäßl Wein auff den Altar auffgeopffert / vnd das H. Hochwürdig Sacrament deß                      Altars empfange&#x0303;. Als nun das Ampt der Meß beschossen worden /                      seynd beyde Kay. May. eben in der Ordnung wie hinein / wider auß der Kirchen                      vber ein Bün durch den grossen Saal hinauff zur Landtaffel gangen / vnd daselbst                      jhren Kays. Habit / sampt Scepter / Reichsapffel vnd Cron abgelegt / denen die                      Kön. May. vngefehr eine halbe viertel Stund hernacher vnder der Cron / Scepter                      vnd Reichs-Apffel in Händen tragend / eben denselben Weg dahin zur Landtaffel                      gefolgt seynd / hinder dero hat ein Kays. Hoff Cammerdiener gold vnnd silberne                      Müntz reichlich außgeworffen / vn&#x0303; hat man auch bey Hofrothen vnd                      weissen Wein springen / vnnd viel Brot auß spendieren lassen. Darauff seynd sie                      wider in die Landstuben gangen / vnd das Frühmal daselbst / welches biß drey Vhr                      gewert / eingenommen / nach vollender Malzeit / seynd sie zur Vesper gangen /                      vnnd nach diesem ist ein Comödi auff dem Spanischen Saal / wie auch auff den                      Abendt ein schönes köstliches Fewerwerck gehalten worden.</p>
          <p><note place="left">Ernewerung deß Friedens zwischen J. Kays. M. vnd                      dem</note> Demnach von der Zeit an / als zwischen den beyden mächtigen                      Potentaten der Röm. Kay. May. vnd dem Türckischen Sultan vor diesem zu                      Stivatorcki / zu Wien / zu Comorren vnnd Giamar vnderschiedliche Friedens                      Articul auff-
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1156/1299] Keyserl. May. geheimen Raht / Cammerer / vnnd Reichshoffrahts Praesidenten / mit dem Reichs-Apffel / Bruno Graff von Manßfeld / mit einem Goldstücketen Küssen / worauff die Keys. May. sub Evangelio vnnd Elevation, die Cron gelegt / Hans Christoff von Parr Freyherr Röm. Keys. May. Rath. / Cammerer / angesetzter Ober-Hoff-Marschalck vnd Erblandt Postmeister / mit blossem Schwerd gefolgt / auff welche Jh. Keyserl. May. eygner Person / in Jhrem Keyserlichen Habit vnd Cron gangen / dero stracks Jhr May. die Keyserin / sampt den zwo Keyserl. Princessinnen gefolgt / vnnd darauff die Fraw Ober-Hoffmeistern / das Keyserliche hoch Adeliche / Hoff- vnd anders / Böhmisch-vnd Teutsches Frawenzimmer / in der Kirchen seynd für beyde Keyserl. Majest. zur rechten seithen deß Altars zween ansehnliche Thron neben einander / sampt schönen Himmel / für J. May. den König aber / in der mitten gleich vor dem Altar ein herrlicher Thron sampt einem Himmel auffgericht gewesen / die ordinarj Bottschafften / als Nuncius Apostolicus, vnnd der Spanische Ambassador / sampt Herrn Cardinaln von Dietrichstein / seind etwas zu rück an der lincken Handt deß Altars / die Fürstl. Personen aber / auff der rechten seiten / auff einer Bünen jhre Sessiones gehabt / die beyde Keys. Princessinnen / sampt jhrer Ober-Hoffmeisterin seynd im Keys. Oratorio verblieben / das Keys. Frawenzimmer aber / sampt der Keyserin Obristen Hoffmeisterin / haben im Chor / vnder Jh. Majest. der Keyserin jhre Stühl gehabt / das ander Teutsch-vnd Böhmische Frawenzimmer / ist beym Keys. Oratorio vnnd auff einer daselbsten vom Gang herunter gegen dem Chor zugerichten Bün / gestanden / als nun / wie jetzt gemelt die Keys. May. vnnd andere in jhren Sessionen gewesen / seind darauff die Kön. May. auß S. Wenzeslai Capeln nachfolgender Ordnung geführt worden. Erstlich seyn 9. Praelaten in jhren Infuln vnnd Pontificalibus, darnach die Ministrantes mit etlichen Reliquien / widerumb 4. Praelaten sampt Jhrer Hochf. G. Cardinaln von Harrach Ertz-Bischoffen zu Prag / auch in jhren Pontificalibus vnnd nach jhnen 2. Herrn von Collobrath / als einer mit einem vergülden / der ander mit einem versilberten Laibel Brot / vnd die zween Grafen Schlawata / einer mit einem vergüldten / der ander mit einem versilberten Fässel Wein / gangen / auff welche getragen worden deß Königreichs Böheimb Kleynodien / als das Schwerdt durch Graffen Wratislaw / der Scepter auch durch Herrn Wratislaw Obr. Landschreiber / der Reichsapffel / durch Herrn von Tallenberg Obr. Landrichtern vnd Appellations Praesidenten / die Cron / durch Herrn Adam von Wallenstein Obr. Burggraffen / auff solche seynd Jhr Kön. May. in dem Kön. Böheimischen Habit / zwischen dem Pragischen Weyh Bischoffen vnd Vngarischen Cantzler Bischoffen zu Waitzen / gangen / dero derselben Obr. Hoffmeister Herr von Thun Freyherr / Graff von Martenitz / sampt andern Herrn mehr gefolgt seyndt. Als nun der König vor den Altar kommen / haben sie jhr Session eingenommen / die Herrn die Kleynodien auff den Altar gelegt / die 2. Brot vnd 2. Fäßl Wein auff ein Tischlein so zur rechten Seiten deß Altars auffgericht war / gelegt / nach solchem seynd die Kön. M. zum Altar geführt / daselbst anfänglich nider gekniet / vnd darauff biß der Cardinal von Harrach die Litania de omnibus sanctis absolvirt, mit dem Gesicht vor vnd auff ein Goltstückenden Küssen gelegt / als nun die Litaney vollend / seynd sie gesalbet / vnd hindern Altar zu abwaschung deß heyligen Oels / durch die zween Bischoff hinein / hernach wider zu dero Session herauß geführt worden / entzwischen hat der Cardinal von Harrach / das Ampt der Meß angefangen / vnd nach vollender Epistel seynd die Kön. M. widerumb zum Altar geführt worden / darzu auch die jenigen Herrn / welche die Königl. Kleynodien hinein getragen / hinzu getretten / vnd dieselben wider vom Altar genommen / vnd biß zur Crönung in Händen gehalten / anfänglich hat man Jhr Kön. M. das Königl. Schwerdt vmbgegürt / darnach die Cron auffgesetzt / den Reichs Apffel vnd Scepter in die Hand geben / vnd wider zurück in dero Session geführt / darauff ist am Chor / das Te Deum laudamus mit allerley Musicalischen Instrumenten / Heer Paucken / Trommetten vnd lieblichen Stimmen gesungen / 24. grosse Stück loßgebrennt / von der Infanteria am Platz vor der Kirchen drey schöne Salve geschossen / vnd alle grosse vnnd kleine Glocken geleutet / welches sub Elevatione widerumb beschehen ist / vnder dem Credo haben die Kön. M. vier zu Ritter geschlagen / sub Offertorio, haben die Kön. M. die zwey gülden vnnd silbern Brot / sampt den zwey Fäßl Wein auff den Altar auffgeopffert / vnd das H. Hochwürdig Sacrament deß Altars empfangẽ. Als nun das Ampt der Meß beschossen worden / seynd beyde Kay. May. eben in der Ordnung wie hinein / wider auß der Kirchen vber ein Bün durch den grossen Saal hinauff zur Landtaffel gangen / vnd daselbst jhren Kays. Habit / sampt Scepter / Reichsapffel vnd Cron abgelegt / denen die Kön. May. vngefehr eine halbe viertel Stund hernacher vnder der Cron / Scepter vnd Reichs-Apffel in Händen tragend / eben denselben Weg dahin zur Landtaffel gefolgt seynd / hinder dero hat ein Kays. Hoff Cammerdiener gold vnnd silberne Müntz reichlich außgeworffen / vñ hat man auch bey Hofrothen vnd weissen Wein springen / vnnd viel Brot auß spendieren lassen. Darauff seynd sie wider in die Landstuben gangen / vnd das Frühmal daselbst / welches biß drey Vhr gewert / eingenommen / nach vollender Malzeit / seynd sie zur Vesper gangen / vnnd nach diesem ist ein Comödi auff dem Spanischen Saal / wie auch auff den Abendt ein schönes köstliches Fewerwerck gehalten worden. Demnach von der Zeit an / als zwischen den beyden mächtigen Potentaten der Röm. Kay. May. vnd dem Türckischen Sultan vor diesem zu Stivatorcki / zu Wien / zu Comorren vnnd Giamar vnderschiedliche Friedens Articul auff- Ernewerung deß Friedens zwischen J. Kays. M. vnd dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Frederike Neuber, Marcus Baumgarten: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Das zweispaltige Layout wurde bei Transkription und Auszeichnung des Textes nicht berücksichtigt.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/1299
Zitationshilfe: Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635, S. 1156. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/1299>, abgerufen am 26.06.2024.