Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635.

Bild:
<< vorherige Seite

de Fürstliche Personen Christlich copulirt in ein stattliches zubereites Betth beygesetzt / vnnd vom Churfürstlichen Sächsischen geheimen Rahts-Praesidenten / Herrn von Schönberg / ein stattliche Rede gethan / auch vom Fürstlichen Hessischen Cantzler Doctor Wolffen / widerumb geantwortet / grosse Auffwartung erwiesen / treffliche Musica gehalten / vnnd alles mit grossem Pomp vnd Magnificentz verrichtet worden. Neben andern Chur: vnd Fürstlichen Personen hat sich auch Hertzog Johann Philips von Sachsen Aldenburg / als Keyserlicher Gesandter darbey befunden: Folgenden Montag hat Doctor Hoe im grossen Saal auch ein Ehepredigt gehalten / darauff beyden Fürstlichen Eheleuten / so gekniet / der Segen gesprochen / nechstes die Keyserliche / Churfurstlich: vnd Fürstliche Geschencken praesentirt / vnd endlich von gemeldtem Herrn Fürstlichen Hessischen Cantzler die Dancksagung gethan worden.

Vnter dessen seynd täglich ansehenliche Panequetten gehalten / auch viel Frewden: vnd Ritterspiel / Comödien / vnd andere Ergötzlichkeiten verübet: Wie dann am siedenden diß auff dem Feldt ein stattliche Bären-Jagt gehalten worden. Da haden erstlich etlich Ochsen mit den Bären streiten müssen: wie die Ochsen vber wunden / seynd die Jagt Hunde nach einander eingelassen worden / welches so lang geweret / biß ein Bär nach dem andern vberwunden worden.

Den neundten diß ist eine Wolffs Jagt auffm Schloß gewesen / da die Wölff nach der Jagt alle auffgehenckt worden.

Deßgleichen ist wider ein Bären Jagt auffm Schloß vorgangen / da in wehrender Jagt ein Bär dem Jäger seinen Hut vom Kopff gerissen / aber sonsten keinen Schaden gethan. Jhre Churfürstliche Durchleucht. sampt den anwesenden Potentaten haben oben auß jhrem Zimmer mit grossem Lust zugesehen / sonderlich wann ein Bär in ein Kühl Faß / deren etliche auff die Ecken gesetzt worden / gesprungen: vnd weil der Bär nicht leichtlich herauß geköndt / auch die Hunde demselbigen nicht beykommen können / haben Jhre Churfürstliche Durchleucht. mit Poltzen nach selbigem Bären geschossen / welcher dann darauff sehr gemurret / vnnd also im Grimm auß dem Faß gesprungen / worauff der Lust wider angangen / biß daß die Bären abgemattet gewesen.

Den eylfften diß / zu Mittag / haben Jhre Churfürstliche Durchleucht. vnnd der Herr Bräutigam / der Marggraff von Bayreut / vnnd andere mehr nach dem Ringlein gerennet / in der Nacht zwischen eylff vnd zwölff Vhren ist das Fewerwerck angangen / welches mitten in der Schantz gestanden / vnd biß frühe Morgens vmb 4. Vhr geweret / dazu fort vnnd fort die Trommel geschlagen / vnd die Trompeten geblasen worden / ist außwendig formirt gewesen / wie das Römische Reich oben der Adler mit der Cron vnd Apffel / vmb vnd vmb die sieben Churfürstliche Wappen / so alles voller Pollwerck gewesen: vnd nachdem es eine Weyl gebrandt / ist der Ritter Sanct Georg vnd der Lindwurm auß dem Fewerwerck kommen / vnd mit einander gestritten / biß endlich deß Ritters Sanct Georgen Schwerdt loß gangen / vnd den Lindwurm angezündet / auß welchem vnzehlich viel Schüsse vnd Schläge darauß beschehen / daß jmmer einer den andern angezündet / alsdann seynd in viertzig Fewermörsel vff beyden seiten gestellet gewesen / vnnd einer nach dem andern loß gebrandt worden / also daß wann einer vnden angefewret / der ander in der höbe gewesen / darunter einer eines Fasses weite gebabt / vnd in Ketten schwebend gehangen / hat eine Kugel von drey hundert vnd achtzig Pfundt außgeworffen / so ein vberauß grosses Krachen in der Lufft gemacht / aber alles ohne Schaden abgangen / vmb die gantze Schantz herumb ist ein höltzernes Geländer gemacht gewesen / vnd haben Jhre Churfürstliche Durchleucht. mit zwen Schössen auß dem Schloß die Losung geben / wie es hat sollen loßgebrandt werden: deßgleichen seyn auch fünffzehen Wasserkugeln in die Elbe geworffen worden / welche lang im Wasser geblieben / ehe solche abgangen / von denen es also gescheinet / als wann die gantze Elbe brennend were: Endlichen seynd die neun Stück Geschütz in der Schantz loß gebrandt worden.

Als nun hierauff dieses Hochzeitliche Fest sich zu Torgaw also mit grossen Frewden glücklichen geendet / seynd Jhre Churfürstliche Durchleucht. neben seinem newen Tochtermann Landgraffen Georgen / wie auch Landgraff Philipsen / vnd Jhr. Churfürstlichen Durch leucht. Gemahlin / sampt dero erst verheuraten Tochter / vnnd den andern zweyen Fräwlein / von Torgaw nacher Leipzig vffgebrochen: allda sie den siebenzehenden Aprilis Nachmittag vmb drey Vhren angelanget. Vor Jhrer Churfürstlichen Durchleucht. Ankunfft seynd zu Mittag viel Rüstwägen vnd Trouppen Pferde ankommen / darauff vmb drey Vhr Jhre Churfürstliche Durchleucht. gefolgt: Die erste Trouppe waren Holtz-Förster / darauff ein Furierer vnd ein Trompeter gefolget. Darnach folgte das Landgräffliche Bolck. Zum dritten / das Churfürstliche Volck. Zum vierdten / die zwölff Landgräffliche Trompeter. Zum fünfften / der Chur Sächsische vnd Landgräffliche Adel. Zum sechsten / zwey Glieder Obriste Jägermeister. Zum siebenden / Jhrer Churfürstlichen Durchleucht. zwölff Trompeter / vor denselbigen aber ein Heerpaucke. Zum achten / Jhre Fürstl. G. Landgraff Georg in der mitten: Jhre Churfürstliche Durchleucht. oben: vnd Jhre Fürstliche Gnaden Landgraff Philips zu Hessen vnten / reitende auff drey weissen Pferden / auff beyden seiten die Lackeyen. Zum neundten / die Churfürstliche vnd Landgräffische Rähte. Zum zehenden / die Churfürstliche Einspänniger. Zum eylfften / folgte der Brautwagen / in welchem die Fürstliche Braut oben / gegen vber das eine Fräwlein / Jhrer Churfürstlichen Durchleucht. Gemahlin / in dem Lincken das ander Fräwlein gesessen. Derselbige Wagen war

de Fürstliche Personen Christlich copulirt in ein stattliches zubereites Betth beygesetzt / vnnd vom Churfürstlichen Sächsischen geheimen Rahts-Praesidenten / Herrn von Schönberg / ein stattliche Rede gethan / auch vom Fürstlichen Hessischen Cantzler Doctor Wolffen / widerumb geantwortet / grosse Auffwartung erwiesen / treffliche Musica gehalten / vnnd alles mit grossem Pomp vnd Magnificentz verrichtet worden. Neben andern Chur: vnd Fürstlichen Personen hat sich auch Hertzog Johann Philips von Sachsen Aldenburg / als Keyserlicher Gesandter darbey befunden: Folgenden Montag hat Doctor Hoe im grossen Saal auch ein Ehepredigt gehalten / darauff beyden Fürstlichen Eheleuten / so gekniet / der Segen gesprochen / nechstes die Keyserliche / Churfurstlich: vnd Fürstliche Geschencken praesentirt / vnd endlich von gemeldtem Herrn Fürstlichen Hessischen Cantzler die Dancksagung gethan worden.

Vnter dessen seynd täglich ansehenliche Panequetten gehalten / auch viel Frewden: vnd Ritterspiel / Comödien / vnd andere Ergötzlichkeiten verübet: Wie dann am siedenden diß auff dem Feldt ein stattliche Bären-Jagt gehalten worden. Da haden erstlich etlich Ochsen mit den Bären streiten müssen: wie die Ochsen vber wunden / seynd die Jagt Hunde nach einander eingelassen worden / welches so lang geweret / biß ein Bär nach dem andern vberwunden worden.

Den neundten diß ist eine Wolffs Jagt auffm Schloß gewesen / da die Wölff nach der Jagt alle auffgehenckt worden.

Deßgleichen ist wider ein Bären Jagt auffm Schloß vorgangen / da in wehrender Jagt ein Bär dem Jäger seinen Hut vom Kopff gerissen / aber sonsten keinen Schaden gethan. Jhre Churfürstliche Durchleucht. sampt den anwesenden Potentaten haben oben auß jhrem Zimmer mit grossem Lust zugesehen / sonderlich wann ein Bär in ein Kühl Faß / deren etliche auff die Ecken gesetzt worden / gesprungen: vnd weil der Bär nicht leichtlich herauß geköndt / auch die Hunde demselbigen nicht beykommẽ können / haben Jhre Churfürstliche Durchleucht. mit Poltzen nach selbigem Bären geschossen / welcher dann darauff sehr gemurret / vnnd also im Grimm auß dem Faß gesprungen / worauff der Lust wider angangen / biß daß die Bären abgemattet gewesen.

Den eylfften diß / zu Mittag / haben Jhre Churfürstliche Durchleucht. vnnd der Herr Bräutigam / der Marggraff von Bayreut / vnnd andere mehr nach dem Ringlein gerennet / in der Nacht zwischen eylff vnd zwölff Vhren ist das Fewerwerck angangen / welches mitten in der Schantz gestanden / vnd biß frühe Morgens vmb 4. Vhr geweret / dazu fort vnnd fort die Trommel geschlagen / vnd die Trompeten geblasen worden / ist außwendig formirt gewesen / wie das Römische Reich oben der Adler mit der Cron vnd Apffel / vmb vnd vmb die sieben Churfürstliche Wappen / so alles voller Pollwerck gewesen: vnd nachdem es eine Weyl gebrandt / ist der Ritter Sanct Georg vnd der Lindwurm auß dem Fewerwerck kommen / vnd mit einander gestritten / biß endlich deß Ritters Sanct Georgen Schwerdt loß gangen / vnd den Lindwurm angezündet / auß welchem vnzehlich viel Schüsse vnd Schläge darauß beschehen / daß jmmer einer den andern angezündet / alsdann seynd in viertzig Fewermörsel vff beyden seiten gestellet gewesen / vnnd einer nach dem andern loß gebrandt worden / also daß wann einer vnden angefewret / der ander in der höbe gewesen / darunter einer eines Fasses weite gebabt / vnd in Ketten schwebend gehangen / hat eine Kugel von drey hundert vnd achtzig Pfundt außgeworffen / so ein vberauß grosses Krachen in der Lufft gemacht / aber alles ohne Schaden abgangen / vmb die gantze Schantz herumb ist ein höltzernes Geländer gemacht gewesen / vnd haben Jhre Churfürstliche Durchleucht. mit zwen Schössen auß dem Schloß die Losung geben / wie es hat sollen loßgebrandt werden: deßgleichen seyn auch fünffzehen Wasserkugeln in die Elbe geworffen worden / welche lang im Wasser geblieben / ehe solche abgangen / von denen es also gescheinet / als wann die gantze Elbe brennend were: Endlichen seynd die neun Stück Geschütz in der Schantz loß gebrandt worden.

Als nun hierauff dieses Hochzeitliche Fest sich zu Torgaw also mit grossen Frewden glücklichen geendet / seynd Jhre Churfürstliche Durchleucht. neben seinem newen Tochtermann Landgraffen Georgen / wie auch Landgraff Philipsen / vnd Jhr. Churfürstlichen Durch leucht. Gemahlin / sampt dero erst verheuraten Tochter / vnnd den andern zweyen Fräwlein / von Torgaw nacher Leipzig vffgebrochen: allda sie den siebenzehenden Aprilis Nachmittag vmb drey Vhren angelanget. Vor Jhrer Churfürstlichen Durchleucht. Ankunfft seynd zu Mittag viel Rüstwägen vnd Trouppen Pferde ankommen / darauff vmb drey Vhr Jhre Churfürstliche Durchleucht. gefolgt: Die erste Trouppe waren Holtz-Förster / darauff ein Furierer vnd ein Trompeter gefolget. Darnach folgte das Landgräffliche Bolck. Zum dritten / das Churfürstliche Volck. Zum vierdten / die zwölff Landgräffliche Trompeter. Zum fünfften / der Chur Sächsische vnd Landgräffliche Adel. Zum sechsten / zwey Glieder Obriste Jägermeister. Zum siebenden / Jhrer Churfürstlichen Durchleucht. zwölff Trompeter / vor denselbigen aber ein Heerpaucke. Zum achten / Jhre Fürstl. G. Landgraff Georg in der mitten: Jhre Churfürstliche Durchleucht. oben: vnd Jhre Fürstliche Gnaden Landgraff Philips zu Hessen vnten / reitende auff drey weissen Pferden / auff beyden seiten die Lackeyen. Zum neundten / die Churfürstliche vnd Landgräffische Rähte. Zum zehenden / die Churfürstliche Einspänniger. Zum eylfften / folgte der Brautwagen / in welchem die Fürstliche Braut oben / gegen vber das eine Fräwlein / Jhrer Churfürstlichen Durchleucht. Gemahlin / in dem Lincken das ander Fräwlein gesessen. Derselbige Wagen war

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <p><pb facs="#f1276" n="1133"/>
de Fürstliche                      Personen Christlich copulirt in ein stattliches zubereites Betth beygesetzt /                      vnnd vom Churfürstlichen Sächsischen geheimen Rahts-Praesidenten / Herrn von                      Schönberg / ein stattliche Rede gethan / auch vom Fürstlichen Hessischen                      Cantzler Doctor Wolffen / widerumb geantwortet / grosse Auffwartung erwiesen /                      treffliche Musica gehalten / vnnd alles mit grossem Pomp vnd Magnificentz                      verrichtet worden. Neben andern Chur: vnd Fürstlichen Personen hat sich auch                      Hertzog Johann Philips von Sachsen Aldenburg / als Keyserlicher Gesandter darbey                      befunden: Folgenden Montag hat Doctor Hoe im grossen Saal auch ein Ehepredigt                      gehalten / darauff beyden Fürstlichen Eheleuten / so gekniet / der Segen                      gesprochen / nechstes die Keyserliche / Churfurstlich: vnd Fürstliche                      Geschencken praesentirt / vnd endlich von gemeldtem Herrn Fürstlichen Hessischen                      Cantzler die Dancksagung gethan worden.</p>
          <p>Vnter dessen seynd täglich ansehenliche Panequetten gehalten / auch viel Frewden:                      vnd Ritterspiel / Comödien / vnd andere Ergötzlichkeiten verübet: Wie dann am                      siedenden diß auff dem Feldt ein stattliche Bären-Jagt gehalten worden. Da haden                      erstlich etlich Ochsen mit den Bären streiten müssen: wie die Ochsen vber wunden                      / seynd die Jagt Hunde nach einander eingelassen worden / welches so lang                      geweret / biß ein Bär nach dem andern vberwunden worden.</p>
          <p>Den neundten diß ist eine Wolffs Jagt auffm Schloß gewesen / da die Wölff nach                      der Jagt alle auffgehenckt worden.</p>
          <p>Deßgleichen ist wider ein Bären Jagt auffm Schloß vorgangen / da in wehrender                      Jagt ein Bär dem Jäger seinen Hut vom Kopff gerissen / aber sonsten keinen                      Schaden gethan. Jhre Churfürstliche Durchleucht. sampt den anwesenden Potentaten                      haben oben auß jhrem Zimmer mit grossem Lust zugesehen / sonderlich wann ein Bär                      in ein Kühl Faß / deren etliche auff die Ecken gesetzt worden / gesprungen: vnd                      weil der Bär nicht leichtlich herauß geköndt / auch die Hunde demselbigen nicht                          beykomme&#x0303; können / haben Jhre Churfürstliche Durchleucht. mit                      Poltzen nach selbigem Bären geschossen / welcher dann darauff sehr gemurret /                      vnnd also im Grimm auß dem Faß gesprungen / worauff der Lust wider angangen /                      biß daß die Bären abgemattet gewesen.</p>
          <p>Den eylfften diß / zu Mittag / haben Jhre Churfürstliche Durchleucht. vnnd der                      Herr Bräutigam / der Marggraff von Bayreut / vnnd andere mehr nach dem Ringlein                      gerennet / in der Nacht zwischen eylff vnd zwölff Vhren ist das Fewerwerck                      angangen / welches mitten in der Schantz gestanden / vnd biß frühe Morgens vmb                      4. Vhr geweret / dazu fort vnnd fort die Trommel geschlagen / vnd die Trompeten                      geblasen worden / ist außwendig formirt gewesen / wie das Römische Reich oben                      der Adler mit der Cron vnd Apffel / vmb vnd vmb die sieben Churfürstliche Wappen                      / so alles voller Pollwerck gewesen: vnd nachdem es eine Weyl gebrandt / ist der                      Ritter Sanct Georg vnd der Lindwurm auß dem Fewerwerck kommen / vnd mit einander                      gestritten / biß endlich deß Ritters Sanct Georgen Schwerdt loß gangen / vnd den                      Lindwurm angezündet / auß welchem vnzehlich viel Schüsse vnd Schläge darauß                      beschehen / daß jmmer einer den andern angezündet / alsdann seynd in viertzig                      Fewermörsel vff beyden seiten gestellet gewesen / vnnd einer nach dem andern loß                      gebrandt worden / also daß wann einer vnden angefewret / der ander in der höbe                      gewesen / darunter einer eines Fasses weite gebabt / vnd in Ketten schwebend                      gehangen / hat eine Kugel von drey hundert vnd achtzig Pfundt außgeworffen / so                      ein vberauß grosses Krachen in der Lufft gemacht / aber alles ohne Schaden                      abgangen / vmb die gantze Schantz herumb ist ein höltzernes Geländer gemacht                      gewesen / vnd haben Jhre Churfürstliche Durchleucht. mit zwen Schössen auß dem                      Schloß die Losung geben / wie es hat sollen loßgebrandt werden: deßgleichen seyn                      auch fünffzehen Wasserkugeln in die Elbe geworffen worden / welche lang im                      Wasser geblieben / ehe solche abgangen / von denen es also gescheinet / als wann                      die gantze Elbe brennend were: Endlichen seynd die neun Stück Geschütz in der                      Schantz loß gebrandt worden.</p>
          <p>Als nun hierauff dieses Hochzeitliche Fest sich zu Torgaw also mit grossen                      Frewden glücklichen geendet / seynd Jhre Churfürstliche Durchleucht. neben                      seinem newen Tochtermann Landgraffen Georgen / wie auch Landgraff Philipsen /                      vnd Jhr. Churfürstlichen Durch leucht. Gemahlin / sampt dero erst verheuraten                      Tochter / vnnd den andern zweyen Fräwlein / von Torgaw nacher Leipzig                      vffgebrochen: allda sie den siebenzehenden Aprilis Nachmittag vmb drey Vhren                      angelanget. Vor Jhrer Churfürstlichen Durchleucht. Ankunfft seynd zu Mittag viel                      Rüstwägen vnd Trouppen Pferde ankommen / darauff vmb drey Vhr Jhre                      Churfürstliche Durchleucht. gefolgt: Die erste Trouppe waren Holtz-Förster /                      darauff ein Furierer vnd ein Trompeter gefolget. Darnach folgte das                      Landgräffliche Bolck. Zum dritten / das Churfürstliche Volck. Zum vierdten / die                      zwölff Landgräffliche Trompeter. Zum fünfften / der Chur Sächsische vnd                      Landgräffliche Adel. Zum sechsten / zwey Glieder Obriste Jägermeister. Zum                      siebenden / Jhrer Churfürstlichen Durchleucht. zwölff Trompeter / vor                      denselbigen aber ein Heerpaucke. Zum achten / Jhre Fürstl. G. Landgraff Georg in                      der mitten: Jhre Churfürstliche Durchleucht. oben: vnd Jhre Fürstliche Gnaden                      Landgraff Philips zu Hessen vnten / reitende auff drey weissen Pferden / auff                      beyden seiten die Lackeyen. Zum neundten / die Churfürstliche vnd Landgräffische                      Rähte. Zum zehenden / die Churfürstliche Einspänniger. Zum eylfften / folgte der                      Brautwagen / in welchem die Fürstliche Braut oben / gegen vber das eine Fräwlein                      / Jhrer Churfürstlichen Durchleucht. Gemahlin / in dem Lincken das ander                      Fräwlein gesessen. Derselbige Wagen war
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1133/1276] de Fürstliche Personen Christlich copulirt in ein stattliches zubereites Betth beygesetzt / vnnd vom Churfürstlichen Sächsischen geheimen Rahts-Praesidenten / Herrn von Schönberg / ein stattliche Rede gethan / auch vom Fürstlichen Hessischen Cantzler Doctor Wolffen / widerumb geantwortet / grosse Auffwartung erwiesen / treffliche Musica gehalten / vnnd alles mit grossem Pomp vnd Magnificentz verrichtet worden. Neben andern Chur: vnd Fürstlichen Personen hat sich auch Hertzog Johann Philips von Sachsen Aldenburg / als Keyserlicher Gesandter darbey befunden: Folgenden Montag hat Doctor Hoe im grossen Saal auch ein Ehepredigt gehalten / darauff beyden Fürstlichen Eheleuten / so gekniet / der Segen gesprochen / nechstes die Keyserliche / Churfurstlich: vnd Fürstliche Geschencken praesentirt / vnd endlich von gemeldtem Herrn Fürstlichen Hessischen Cantzler die Dancksagung gethan worden. Vnter dessen seynd täglich ansehenliche Panequetten gehalten / auch viel Frewden: vnd Ritterspiel / Comödien / vnd andere Ergötzlichkeiten verübet: Wie dann am siedenden diß auff dem Feldt ein stattliche Bären-Jagt gehalten worden. Da haden erstlich etlich Ochsen mit den Bären streiten müssen: wie die Ochsen vber wunden / seynd die Jagt Hunde nach einander eingelassen worden / welches so lang geweret / biß ein Bär nach dem andern vberwunden worden. Den neundten diß ist eine Wolffs Jagt auffm Schloß gewesen / da die Wölff nach der Jagt alle auffgehenckt worden. Deßgleichen ist wider ein Bären Jagt auffm Schloß vorgangen / da in wehrender Jagt ein Bär dem Jäger seinen Hut vom Kopff gerissen / aber sonsten keinen Schaden gethan. Jhre Churfürstliche Durchleucht. sampt den anwesenden Potentaten haben oben auß jhrem Zimmer mit grossem Lust zugesehen / sonderlich wann ein Bär in ein Kühl Faß / deren etliche auff die Ecken gesetzt worden / gesprungen: vnd weil der Bär nicht leichtlich herauß geköndt / auch die Hunde demselbigen nicht beykommẽ können / haben Jhre Churfürstliche Durchleucht. mit Poltzen nach selbigem Bären geschossen / welcher dann darauff sehr gemurret / vnnd also im Grimm auß dem Faß gesprungen / worauff der Lust wider angangen / biß daß die Bären abgemattet gewesen. Den eylfften diß / zu Mittag / haben Jhre Churfürstliche Durchleucht. vnnd der Herr Bräutigam / der Marggraff von Bayreut / vnnd andere mehr nach dem Ringlein gerennet / in der Nacht zwischen eylff vnd zwölff Vhren ist das Fewerwerck angangen / welches mitten in der Schantz gestanden / vnd biß frühe Morgens vmb 4. Vhr geweret / dazu fort vnnd fort die Trommel geschlagen / vnd die Trompeten geblasen worden / ist außwendig formirt gewesen / wie das Römische Reich oben der Adler mit der Cron vnd Apffel / vmb vnd vmb die sieben Churfürstliche Wappen / so alles voller Pollwerck gewesen: vnd nachdem es eine Weyl gebrandt / ist der Ritter Sanct Georg vnd der Lindwurm auß dem Fewerwerck kommen / vnd mit einander gestritten / biß endlich deß Ritters Sanct Georgen Schwerdt loß gangen / vnd den Lindwurm angezündet / auß welchem vnzehlich viel Schüsse vnd Schläge darauß beschehen / daß jmmer einer den andern angezündet / alsdann seynd in viertzig Fewermörsel vff beyden seiten gestellet gewesen / vnnd einer nach dem andern loß gebrandt worden / also daß wann einer vnden angefewret / der ander in der höbe gewesen / darunter einer eines Fasses weite gebabt / vnd in Ketten schwebend gehangen / hat eine Kugel von drey hundert vnd achtzig Pfundt außgeworffen / so ein vberauß grosses Krachen in der Lufft gemacht / aber alles ohne Schaden abgangen / vmb die gantze Schantz herumb ist ein höltzernes Geländer gemacht gewesen / vnd haben Jhre Churfürstliche Durchleucht. mit zwen Schössen auß dem Schloß die Losung geben / wie es hat sollen loßgebrandt werden: deßgleichen seyn auch fünffzehen Wasserkugeln in die Elbe geworffen worden / welche lang im Wasser geblieben / ehe solche abgangen / von denen es also gescheinet / als wann die gantze Elbe brennend were: Endlichen seynd die neun Stück Geschütz in der Schantz loß gebrandt worden. Als nun hierauff dieses Hochzeitliche Fest sich zu Torgaw also mit grossen Frewden glücklichen geendet / seynd Jhre Churfürstliche Durchleucht. neben seinem newen Tochtermann Landgraffen Georgen / wie auch Landgraff Philipsen / vnd Jhr. Churfürstlichen Durch leucht. Gemahlin / sampt dero erst verheuraten Tochter / vnnd den andern zweyen Fräwlein / von Torgaw nacher Leipzig vffgebrochen: allda sie den siebenzehenden Aprilis Nachmittag vmb drey Vhren angelanget. Vor Jhrer Churfürstlichen Durchleucht. Ankunfft seynd zu Mittag viel Rüstwägen vnd Trouppen Pferde ankommen / darauff vmb drey Vhr Jhre Churfürstliche Durchleucht. gefolgt: Die erste Trouppe waren Holtz-Förster / darauff ein Furierer vnd ein Trompeter gefolget. Darnach folgte das Landgräffliche Bolck. Zum dritten / das Churfürstliche Volck. Zum vierdten / die zwölff Landgräffliche Trompeter. Zum fünfften / der Chur Sächsische vnd Landgräffliche Adel. Zum sechsten / zwey Glieder Obriste Jägermeister. Zum siebenden / Jhrer Churfürstlichen Durchleucht. zwölff Trompeter / vor denselbigen aber ein Heerpaucke. Zum achten / Jhre Fürstl. G. Landgraff Georg in der mitten: Jhre Churfürstliche Durchleucht. oben: vnd Jhre Fürstliche Gnaden Landgraff Philips zu Hessen vnten / reitende auff drey weissen Pferden / auff beyden seiten die Lackeyen. Zum neundten / die Churfürstliche vnd Landgräffische Rähte. Zum zehenden / die Churfürstliche Einspänniger. Zum eylfften / folgte der Brautwagen / in welchem die Fürstliche Braut oben / gegen vber das eine Fräwlein / Jhrer Churfürstlichen Durchleucht. Gemahlin / in dem Lincken das ander Fräwlein gesessen. Derselbige Wagen war

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Frederike Neuber, Marcus Baumgarten: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Das zweispaltige Layout wurde bei Transkription und Auszeichnung des Textes nicht berücksichtigt.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/1276
Zitationshilfe: Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635, S. 1133. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/1276>, abgerufen am 26.06.2024.