Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635.

Bild:
<< vorherige Seite

legt

[Abbildung]

worden / nachgefolget: Die seynd den zwantzigsten diß daselbst angelangt. Auff solches ist den vier vnd zwantzigsten diß der Fürstliche Bräutigam Landgraff Georg zu Leipzig ankommen: vnd weil Seine Fürstliche Gnaden wegen jhres Herren Vatters tödlichen Abgangs noch getrawret / als seynd erstlich zwey vnd dreissig Schwartz gekleydete Edelleut eingezogen / darauff zwölff Trompeter / denen Jhre Fürstliche Gnaden auff einer Gutschen gefolget: neben welcher vier Churfürstliche Lackeyen in gelber Liberey / vnd dann sieben andere in Schwartzem Habit hergangen: Hernacher seynd sieben andere Gutschen gefahren / welchen zwantzig Edelknaben zu Roß / vnnd siebentzig Reysige gefolget / sampt zwölff Rüstwägen. Vber ein kleines hernach seynd die Hertzogen von Sachsen Coburg vnd Eysenach gleichfalls einkommen / vor welchen sechs vnd fünfftzig Reuter vnd zwölff Trompeter geritten. Nach denen seynd eylff Gutschen gefahren / vnd sieben vnd sechtzig vom Adel vnd andere Reysigen gefolget: die seynd sämptlich von der Bürgerschafft stattlich eingeholet worden. Solchem nach ist den dritten Aprilis Landgraff Georg zu Torgaw angelangt / da er von dem Churfürsten von Sachsen / welcher mit in Tausendt Pferd jhme entgegen geritten / stattlich empfangen vnd eingeholet worden. Im Einritt seynd gewesen Hertzog Johann Casimir zu Sachsen Coburgk / Hertzog Johann Ernst zu Sachsen Eysenach / Marggraff Christian zu Brandenburg Culmbach / Landgraff Philips zu Hessen: beneben vielen fürnehmen Gesandten / Graffen / Herrn / Kriegs Obristen / vnd etlich hundert vom Adel / die alle auffs herrlichste vnd prächtigste gebutzt vnd außstaffieret gewesen.

Folgenden Sontags / welches war der vierdte Aprilis / nach Mittag / hat Doctor Hoe auff dem grossen Saal ein Sermon gehalten: darauff bey-

legt

[Abbildung]

worden / nachgefolget: Die seynd den zwantzigsten diß daselbst angelangt. Auff solches ist den vier vnd zwantzigsten diß der Fürstliche Bräutigam Landgraff Georg zu Leipzig ankommen: vnd weil Seine Fürstliche Gnaden wegen jhres Herren Vatters tödlichen Abgangs noch getrawret / als seynd erstlich zwey vnd dreissig Schwartz gekleydete Edelleut eingezogẽ / darauff zwölff Trompeter / denen Jhre Fürstliche Gnaden auff einer Gutschen gefolget: neben welcher vier Churfürstliche Lackeyen in gelber Liberey / vnd dann sieben andere in Schwartzem Habit hergangen: Hernacher seynd sieben andere Gutschen gefahren / welchen zwantzig Edelknaben zu Roß / vnnd siebentzig Reysige gefolget / sampt zwölff Rüstwägen. Vber ein kleines hernach seynd die Hertzogen von Sachsen Coburg vnd Eysenach gleichfalls einkommen / vor welchen sechs vnd fünfftzig Reuter vnd zwölff Trompeter geritten. Nach denen seynd eylff Gutschen gefahren / vnd sieben vnd sechtzig vom Adel vnd andere Reysigen gefolget: die seynd sämptlich von der Bürgerschafft stattlich eingeholet worden. Solchem nach ist den dritten Aprilis Landgraff Georg zu Torgaw angelangt / da er von dem Churfürsten von Sachsen / welcher mit in Tausendt Pferd jhme entgegen geritten / stattlich empfangen vnd eingeholet worden. Im Einritt seynd gewesen Hertzog Johann Casimir zu Sachsen Coburgk / Hertzog Johann Ernst zu Sachsen Eysenach / Marggraff Christian zu Brandenburg Culmbach / Landgraff Philips zu Hessen: beneben vielen fürnehmen Gesandten / Graffen / Herrn / Kriegs Obristen / vnd etlich hundert vom Adel / die alle auffs herrlichste vnd prächtigste gebutzt vnd außstaffieret gewesen.

Folgenden Sontags / welches war der vierdte Aprilis / nach Mittag / hat Doctor Hoe auff dem grossen Saal ein Sermon gehalten: darauff bey-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <p><pb facs="#f1275" n="1132"/>
legt</p>
          <figure/><lb/>
          <p>worden / nachgefolget: Die seynd den zwantzigsten diß daselbst angelangt. Auff                      solches ist den vier vnd zwantzigsten diß der Fürstliche Bräutigam Landgraff                      Georg zu Leipzig ankommen: vnd weil Seine Fürstliche Gnaden wegen jhres Herren                      Vatters tödlichen Abgangs noch getrawret / als seynd erstlich zwey vnd dreissig                      Schwartz gekleydete Edelleut eingezoge&#x0303; / darauff zwölff Trompeter / denen Jhre                      Fürstliche Gnaden auff einer Gutschen gefolget: neben welcher vier                      Churfürstliche Lackeyen in gelber Liberey / vnd dann sieben andere in Schwartzem                      Habit hergangen: Hernacher seynd sieben andere Gutschen gefahren / welchen                      zwantzig Edelknaben zu Roß / vnnd siebentzig Reysige gefolget / sampt zwölff                      Rüstwägen. Vber ein kleines hernach seynd die Hertzogen von Sachsen Coburg vnd                      Eysenach gleichfalls einkommen / vor welchen sechs vnd fünfftzig Reuter vnd                      zwölff Trompeter geritten. Nach denen seynd eylff Gutschen gefahren / vnd sieben                      vnd sechtzig vom Adel vnd andere Reysigen gefolget: die seynd sämptlich von der                      Bürgerschafft stattlich eingeholet worden. Solchem nach ist den dritten Aprilis                      Landgraff Georg zu Torgaw angelangt / da er von dem Churfürsten von Sachsen /                      welcher mit in Tausendt Pferd jhme entgegen geritten / stattlich empfangen vnd                      eingeholet worden. Im Einritt seynd gewesen Hertzog Johann Casimir zu Sachsen                      Coburgk / Hertzog Johann Ernst zu Sachsen Eysenach / Marggraff Christian zu                      Brandenburg Culmbach / Landgraff Philips zu Hessen: beneben vielen fürnehmen                      Gesandten / Graffen / Herrn / Kriegs Obristen / vnd etlich hundert vom Adel /                      die alle auffs herrlichste vnd prächtigste gebutzt vnd außstaffieret gewesen.</p>
          <p>Folgenden Sontags / welches war der vierdte Aprilis / nach Mittag / hat Doctor                      Hoe auff dem grossen Saal ein Sermon gehalten: darauff bey-
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1132/1275] legt [Abbildung] worden / nachgefolget: Die seynd den zwantzigsten diß daselbst angelangt. Auff solches ist den vier vnd zwantzigsten diß der Fürstliche Bräutigam Landgraff Georg zu Leipzig ankommen: vnd weil Seine Fürstliche Gnaden wegen jhres Herren Vatters tödlichen Abgangs noch getrawret / als seynd erstlich zwey vnd dreissig Schwartz gekleydete Edelleut eingezogẽ / darauff zwölff Trompeter / denen Jhre Fürstliche Gnaden auff einer Gutschen gefolget: neben welcher vier Churfürstliche Lackeyen in gelber Liberey / vnd dann sieben andere in Schwartzem Habit hergangen: Hernacher seynd sieben andere Gutschen gefahren / welchen zwantzig Edelknaben zu Roß / vnnd siebentzig Reysige gefolget / sampt zwölff Rüstwägen. Vber ein kleines hernach seynd die Hertzogen von Sachsen Coburg vnd Eysenach gleichfalls einkommen / vor welchen sechs vnd fünfftzig Reuter vnd zwölff Trompeter geritten. Nach denen seynd eylff Gutschen gefahren / vnd sieben vnd sechtzig vom Adel vnd andere Reysigen gefolget: die seynd sämptlich von der Bürgerschafft stattlich eingeholet worden. Solchem nach ist den dritten Aprilis Landgraff Georg zu Torgaw angelangt / da er von dem Churfürsten von Sachsen / welcher mit in Tausendt Pferd jhme entgegen geritten / stattlich empfangen vnd eingeholet worden. Im Einritt seynd gewesen Hertzog Johann Casimir zu Sachsen Coburgk / Hertzog Johann Ernst zu Sachsen Eysenach / Marggraff Christian zu Brandenburg Culmbach / Landgraff Philips zu Hessen: beneben vielen fürnehmen Gesandten / Graffen / Herrn / Kriegs Obristen / vnd etlich hundert vom Adel / die alle auffs herrlichste vnd prächtigste gebutzt vnd außstaffieret gewesen. Folgenden Sontags / welches war der vierdte Aprilis / nach Mittag / hat Doctor Hoe auff dem grossen Saal ein Sermon gehalten: darauff bey-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Frederike Neuber, Marcus Baumgarten: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Das zweispaltige Layout wurde bei Transkription und Auszeichnung des Textes nicht berücksichtigt.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/1275
Zitationshilfe: Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635, S. 1132. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/1275>, abgerufen am 26.06.2024.