Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635.

Bild:
<< vorherige Seite

so köstlich gemacht / vnnd also mit Gold vnd Silber gezieret / daß dergleichen fast nicht gesehen worden: Vornen war ein sehr schönes Künststück / darinnen das Churfürstliche Wappen auff beyden seiten: vnd oben in der mitten war Cupido mit seinem Bogen vnnd Köcher vbergüldet: Nach diesem war ein grosser Adler / gleichfals vbergüldet: Oben auff dem Wagen in der mitten stunde ein güldenes Hertz mit einem Pfeil durchschossen / hinden auff dem Gerüst stunde Cupido mit seinem Pfeil in den Wagen zielende: der Kasten war alles vergüldet: die Vorhänge vnnd Decken mit Seyden vnnd feinem Goldt durchwürcket: der Zeug an den Pferden von Sammet mit vbergüldeten Beschlägen: die Pferdt waren Schwartzbraun / vnnd mit schwartz vnd gelben Federn außgebutzet: die Gutscher mit schwartz Sammeten Röcken / vnd Braunschweigischen Sammeten Hüten: bey dem Wagen auff beyden seiten giengen etliche Trabanten in schwartzer vnd gelber Liberey.

Diesem Wagen folgte noch ein anderer mit Sammet vnd güldenen Borten: die Pferde waren den vorigen gleich / vnd dann noch viel andere Gutschen / denselben kamen nach noch in zwantzig Gliedt Reuter.

Etlich Tag hernach hat Jhre Fürstliche Gnaden Landgraff Georg mit dero newen Gemahlin Jhre Rückreyse widerumb nach den Hessischen Landen angestellet / vnd den neundten Maij zu Marpurg den Einzug vnd Heimführung gehalten.

Landgraff Moritz vbergibt seinem ältesten Sohn die Landsfürstliche Regierung. Es seynd bißhero wegen allerhandt vorgefallenen Vrsachen / zwischen Landgraff Moritzen zu Hessen Cassel / vnd seinem ältern Sohn / Landgraff Wilhelmen vnterschiedliche Handlungen vorgangen / mit welchen es enblichen so weit kommen / daß Landgraff Moritz jetztgedachtem seinem

[Abbildung]

so köstlich gemacht / vnnd also mit Gold vnd Silber gezieret / daß dergleichen fast nicht gesehen worden: Vornen war ein sehr schönes Künststück / darinnen das Churfürstliche Wappen auff beyden seiten: vnd oben in der mitten war Cupido mit seinem Bogen vnnd Köcher vbergüldet: Nach diesem war ein grosser Adler / gleichfals vbergüldet: Oben auff dem Wagen in der mitten stunde ein güldenes Hertz mit einem Pfeil durchschossen / hinden auff dem Gerüst stunde Cupido mit seinem Pfeil in den Wagen zielende: der Kasten war alles vergüldet: die Vorhänge vnnd Decken mit Seyden vnnd feinem Goldt durchwürcket: der Zeug an den Pferden von Sammet mit vbergüldeten Beschlägen: die Pferdt waren Schwartzbraun / vnnd mit schwartz vnd gelben Federn außgebutzet: die Gutscher mit schwartz Sammeten Röcken / vnd Braunschweigischen Sammeten Hüten: bey dem Wagen auff beyden seiten giengen etliche Trabanten in schwartzer vnd gelber Liberey.

Diesem Wagen folgte noch ein anderer mit Sammet vnd güldenen Borten: die Pferde waren den vorigen gleich / vnd dann noch viel andere Gutschen / denselben kamen nach noch in zwantzig Gliedt Reuter.

Etlich Tag hernach hat Jhre Fürstliche Gnaden Landgraff Georg mit dero newen Gemahlin Jhre Rückreyse widerumb nach den Hessischẽ Landen angestellet / vnd den neundten Maij zu Marpurg den Einzug vnd Heimführung gehalten.

Landgraff Moritz vbergibt seinem ältestẽ Sohn die Landsfürstliche Regierũg. Es seynd bißhero wegen allerhandt vorgefallenen Vrsachen / zwischen Landgraff Moritzen zu Hessen Cassel / vnd seinem ältern Sohn / Landgraff Wilhelmen vnterschiedliche Handlungen vorgangen / mit welchen es enblichen so weit kommen / daß Landgraff Moritz jetztgedachtem seinem

[Abbildung]
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <p><pb facs="#f1277" n="1134"/>
so köstlich gemacht / vnnd also mit Gold vnd Silber gezieret / daß                      dergleichen fast nicht gesehen worden: Vornen war ein sehr schönes Künststück /                      darinnen das Churfürstliche Wappen auff beyden seiten: vnd oben in der mitten                      war Cupido mit seinem Bogen vnnd Köcher vbergüldet: Nach diesem war ein grosser                      Adler / gleichfals vbergüldet: Oben auff dem Wagen in der mitten stunde ein                      güldenes Hertz mit einem Pfeil durchschossen / hinden auff dem Gerüst stunde                      Cupido mit seinem Pfeil in den Wagen zielende: der Kasten war alles vergüldet:                      die Vorhänge vnnd Decken mit Seyden vnnd feinem Goldt durchwürcket: der Zeug an                      den Pferden von Sammet mit vbergüldeten Beschlägen: die Pferdt waren                      Schwartzbraun / vnnd mit schwartz vnd gelben Federn außgebutzet: die Gutscher                      mit schwartz Sammeten Röcken / vnd Braunschweigischen Sammeten Hüten: bey dem                      Wagen auff beyden seiten giengen etliche Trabanten in schwartzer vnd gelber                      Liberey.</p>
          <p>Diesem Wagen folgte noch ein anderer mit Sammet vnd güldenen Borten: die Pferde                      waren den vorigen gleich / vnd dann noch viel andere Gutschen / denselben kamen                      nach noch in zwantzig Gliedt Reuter.</p>
          <p>Etlich Tag hernach hat Jhre Fürstliche Gnaden Landgraff Georg mit dero newen                      Gemahlin Jhre Rückreyse widerumb nach den Hessische&#x0303; Landen                      angestellet / vnd den neundten Maij zu Marpurg den Einzug vnd Heimführung                      gehalten.</p>
          <p><note place="right">Landgraff Moritz vbergibt seinem älteste&#x0303; Sohn die Landsfürstliche Regieru&#x0303;g.</note> Es seynd bißhero                      wegen allerhandt vorgefallenen Vrsachen / zwischen Landgraff Moritzen zu Hessen                      Cassel / vnd seinem ältern Sohn / Landgraff Wilhelmen vnterschiedliche                      Handlungen vorgangen / mit welchen es enblichen so weit kommen / daß Landgraff                      Moritz jetztgedachtem seinem</p>
          <figure/><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1134/1277] so köstlich gemacht / vnnd also mit Gold vnd Silber gezieret / daß dergleichen fast nicht gesehen worden: Vornen war ein sehr schönes Künststück / darinnen das Churfürstliche Wappen auff beyden seiten: vnd oben in der mitten war Cupido mit seinem Bogen vnnd Köcher vbergüldet: Nach diesem war ein grosser Adler / gleichfals vbergüldet: Oben auff dem Wagen in der mitten stunde ein güldenes Hertz mit einem Pfeil durchschossen / hinden auff dem Gerüst stunde Cupido mit seinem Pfeil in den Wagen zielende: der Kasten war alles vergüldet: die Vorhänge vnnd Decken mit Seyden vnnd feinem Goldt durchwürcket: der Zeug an den Pferden von Sammet mit vbergüldeten Beschlägen: die Pferdt waren Schwartzbraun / vnnd mit schwartz vnd gelben Federn außgebutzet: die Gutscher mit schwartz Sammeten Röcken / vnd Braunschweigischen Sammeten Hüten: bey dem Wagen auff beyden seiten giengen etliche Trabanten in schwartzer vnd gelber Liberey. Diesem Wagen folgte noch ein anderer mit Sammet vnd güldenen Borten: die Pferde waren den vorigen gleich / vnd dann noch viel andere Gutschen / denselben kamen nach noch in zwantzig Gliedt Reuter. Etlich Tag hernach hat Jhre Fürstliche Gnaden Landgraff Georg mit dero newen Gemahlin Jhre Rückreyse widerumb nach den Hessischẽ Landen angestellet / vnd den neundten Maij zu Marpurg den Einzug vnd Heimführung gehalten. Es seynd bißhero wegen allerhandt vorgefallenen Vrsachen / zwischen Landgraff Moritzen zu Hessen Cassel / vnd seinem ältern Sohn / Landgraff Wilhelmen vnterschiedliche Handlungen vorgangen / mit welchen es enblichen so weit kommen / daß Landgraff Moritz jetztgedachtem seinem Landgraff Moritz vbergibt seinem ältestẽ Sohn die Landsfürstliche Regierũg. [Abbildung]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Frederike Neuber, Marcus Baumgarten: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Das zweispaltige Layout wurde bei Transkription und Auszeichnung des Textes nicht berücksichtigt.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/1277
Zitationshilfe: Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635, S. 1134. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/1277>, abgerufen am 26.06.2024.