Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635.

Bild:
<< vorherige Seite

stenbluts vergossen / vnnd so viel tausendt vnschuldige Leuth ins eusserste Verderben geftürtzet / sondern der werthe Friede widerumb auffgerichtet / vnnd aller Praetext / welcher vor diesem vorgewendet worden / abgeschnitten würde / als wann Er Pfaltzgraff / die meiste Vrsach alles Vbels vnnd Vnheyls were / so vor diesem dem Reich begegnet / vnnd noch künfftig begegnen möchte / hette er darmit sein grosse Begierd vnd Eyffer / den er biß daher zum Frieden gehabt / vnnd noch hette / klärlich an Tag gegeben / daß jederman mit der That spüren köndte / daß jhm nichts liebers seye / dann dem Willen vnnd Wolgefallen Jhrer Keyserl. Majest. sich zu accommodiren / so viel er vor GOtt / dem Reich vnnd der gantzen Welt verantworten möchte. Wegen der Kriegskosten haben die Pfältzischen sich erklärt / daß jhrem Herrn vnmüglich were / dieselbe zu erstatten / wie solches Weltkündig / vnd were jhm derhalben leyd / daß Jhre Keyserliche Majest. auff die Restitution derselben / als ein Ding / das allerdings vnmüglich were / dringen vnnd die Güter deren / welche sie zuvor in ruhigem Posseß gehabt / vnnd davon sie vnder einem gesuchten Schein mit Vnfug vertrieben worden / vorenthielten: Sintemal der Pfaltzgraff von anfangs nichts anders gesucht / dann daß er durch gebührliche Mittel den Frieden erlangen möchte / vnnd zum Blutvergiessen vnnd Landverderben niemals keine Lust gehabt / wie er dann in fünff Jahren hero die Waffen nicht mehr gebraucht / sondern sich derselben allerdings entschlagen / vnnd was er zuvor gethan / nur zu seiner Defension / nicht aber zu jemands Offension geschehen were: also daß er an den Kriegskosten / die von einem vnnd dem andern geführt NB. worden / keine Schuld hette: Hergegen weren seine Land vnnd Vnderthanen durch den Krieg / den man jhnen angethan / gantz vnnd gar verderbt / vnnd durch Contributionen vnnd andere Beschwernussen viel Jahr nacheinander dermassen erschöpfft vnnd außgesogen worden / daß es nicht außzusprechen: Die Churfürstliche Häuser vnnd Schlösser alles Haußraths entblösset: ein merckliche Summa Gelts den Vnderthanen abgepresset / das beste Geschütz auß dem Land geführt / vnnd die weitberühmbte Bibliothec alienirt worden. Vber diß sey die Churfürstliche Wittib jhres Witthumbs / vnd Besserung / die sie daran gethan / beraubt / vnnd dem gantzen Land solcher Schad zugefüget worden / daß derselbe mit vielen Millionen Golts nicht köndte compensirt werden: Der gestalt / daß wann schon er / der Pfaltzgraff widerumb zu seinen Landen vnnd Vnterthanen kommen solte / er schwerlich von den Gefällen so viel empfangen würde / als jhm zu seiner Hoffhaltung würde vonnöthen seyn. Gelebt derwegen er / der Pfaltzgraff / guter Hoffnung Jhre Keyserliche Majest. werde jhm ein weiters nicht zumuthen / sondern an dem / was biß dahero auß der Pfaltz genossen vnnd entwendet worden / sich begnügen lassen. Köndte aber der Pfaltzgraff auff andere Weg vnd Mittel / die besser thunlich weren / etwas zu Erstattung der Vnkosten Jhrer Keys. May. zuwegen bringen / würde er an jhm nichts erwinden lassen.

Diß ist die Erklärung deß Pfaltzgraffen gewesen auff die Puncten welche Jhre Keys. Majest. durch den Fürsten von Grumaw hatte vortragen lassen / vnnd hat der Pfaltzgraff zu dem jenigen / was jetzo gemeldet worden sich erbotten / mit dem außtrücklichen Beding vnnd Vorbehalt / daß er alsobald darauff von Jhrer Keyserl. May. zu Gnaden angenommen / belehnt / vnd in alle seine Lande vnd Herrlichkeiten wider eingesetzet werden solte: Wo aber diese Erklärung nicht statt haben würde / solte solches anerbieten für nichtig vnnd eytel gehalten werden / als wann es niemals geschehen were / vnnd jhme oder den seinigen auff keinerley weiß nachtheilig seyn mögen.

Zu End haben sich die Pfältzische höchlich beschweret / daß eben zu der Zeit / da man von einem Accord vnnd Vergleichung handeln solte / die arme Vnderthanen in der Pfaltz nicht allein an jhren Gütern / sondern auch in jhrem Gewissen höchlich beschwert / die Vestung Mannheimb vnnd andere Häuser vnnd Schlösser eingerissen würden: Deßwegen sie inständig gebetten / die Herrn Interponenten wolten verschaffen / daß solche harte Proceduren hinfüro vnderlassen / hingegen aber der Churfürstlichen Wittib vnnd deß Pfaltzgraffen Brudern jhr Land vnnd Güter wider eingeraumet / oder zum wenigsten jhnen jhre nothwendige Vnderhaltung vnderdessen gereichet würde / wie Jhr. Keyserl. Majest. schon vor diesem offtmals gewilliget hette.

Solches alles haben die Deputierte der Hertzogen von Lotthringen vnd Würtenberg auff sich genommen / jhren Herrn trewlich zu referiren / vnnd versprochen / daß dieselbige es nicht allein Jhrer Keyserl. Majest. vorbringen vnd vmb eine Resolution anhalten / sondern auch durch jhre Fürbitt vnd Vnderhandlung / wie bißhero / allen müglichen Fleiß anwenden würden / damit der gute vnnd löbliche Vorsatz deß Pfaltzgraffen zu Widerbringung deß Friedens im Reich möge statt finden / vnd also dem endlichen Vndergang desselben / weil es noch Zeit were / vorgebawet werden.

Es sind aber bey solcher Handlung die Deputierte deß Pfaltzgraffen gewesen Andreas Pawel vnnd Johann Joachim von Rußdorff: wegen Würtenberg Pleichhardt von Helmstädt / Ritter / vnnd Herr Lofferer: Wegen Lothringen ein Herr von Harauncurt / vnd Herr von Vaillot.

Wiewol nun nicht allein viel der Hoffnung gewesen / der Pfaltzgraff würde durch Mittel dieser Handlung vnnd Intercession beyder vorgedachter Fürsten mit Jhrer Keyserl. Majest. reconciliirt vnd also der Frieden in Teuschland wider gemacht werden / darnach männiglich sich hefftig sehnete / sondern auch das Geschrey an et-

stenbluts vergossen / vnnd so viel tausendt vnschuldige Leuth ins eusserste Verderben geftürtzet / sondern der werthe Friede widerumb auffgerichtet / vnnd aller Praetext / welcher vor diesem vorgewendet worden / abgeschnitten würde / als wann Er Pfaltzgraff / die meiste Vrsach alles Vbels vnnd Vnheyls were / so vor diesem dem Reich begegnet / vnnd noch künfftig begegnen möchte / hette er darmit sein grosse Begierd vnd Eyffer / den er biß daher zum Frieden gehabt / vnnd noch hette / klärlich an Tag gegeben / daß jederman mit der That spüren köndte / daß jhm nichts liebers seye / dann dem Willen vnnd Wolgefallen Jhrer Keyserl. Majest. sich zu accommodiren / so viel er vor GOtt / dem Reich vnnd der gantzen Welt verantworten möchte. Wegen der Kriegskosten haben die Pfältzischen sich erklärt / daß jhrem Herrn vnmüglich were / dieselbe zu erstatten / wie solches Weltkündig / vnd were jhm derhalben leyd / daß Jhre Keyserliche Majest. auff die Restitution derselben / als ein Ding / das allerdings vnmüglich were / dringen vnnd die Güter deren / welche sie zuvor in ruhigem Posseß gehabt / vnnd davon sie vnder einem gesuchten Schein mit Vnfug vertrieben worden / vorenthielten: Sintemal der Pfaltzgraff von anfangs nichts anders gesucht / dann daß er durch gebührliche Mittel den Frieden erlangen möchte / vnnd zum Blutvergiessen vnnd Landverderben niemals keine Lust gehabt / wie er dann in fünff Jahren hero die Waffen nicht mehr gebraucht / sondern sich derselben allerdings entschlagen / vnnd was er zuvor gethan / nur zu seiner Defension / nicht aber zu jemands Offension geschehen were: also daß er an den Kriegskosten / die von einem vnnd dem andern geführt NB. worden / keine Schuld hette: Hergegen weren seine Land vnnd Vnderthanen durch den Krieg / den man jhnen angethan / gantz vnnd gar verderbt / vnnd durch Contributionen vnnd andere Beschwernussen viel Jahr nacheinander dermassen erschöpfft vnnd außgesogen worden / daß es nicht außzusprechen: Die Churfürstliche Häuser vnnd Schlösser alles Haußraths entblösset: ein merckliche Summa Gelts den Vnderthanen abgepresset / das beste Geschütz auß dem Land geführt / vnnd die weitberühmbte Bibliothec alienirt worden. Vber diß sey die Churfürstliche Wittib jhres Witthumbs / vnd Besserung / die sie daran gethan / beraubt / vnnd dem gantzen Land solcher Schad zugefüget worden / daß derselbe mit vielen Millionen Golts nicht köndte compensirt werden: Der gestalt / daß wann schon er / der Pfaltzgraff widerumb zu seinen Landen vnnd Vnterthanen kommen solte / er schwerlich von den Gefällen so viel empfangen würde / als jhm zu seiner Hoffhaltung würde vonnöthen seyn. Gelebt derwegen er / der Pfaltzgraff / guter Hoffnung Jhre Keyserliche Majest. werde jhm ein weiters nicht zumuthen / sondern an dem / was biß dahero auß der Pfaltz genossen vnnd entwendet worden / sich begnügen lassen. Köndte aber der Pfaltzgraff auff andere Weg vnd Mittel / die besser thunlich weren / etwas zu Erstattung der Vnkosten Jhrer Keys. May. zuwegen bringen / würde er an jhm nichts erwinden lassen.

Diß ist die Erklärung deß Pfaltzgraffen gewesen auff die Puncten welche Jhre Keys. Majest. durch den Fürsten von Grumaw hatte vortragen lassen / vnnd hat der Pfaltzgraff zu dem jenigen / was jetzo gemeldet worden sich erbotten / mit dem außtrücklichen Beding vnnd Vorbehalt / daß er alsobald darauff von Jhrer Keyserl. May. zu Gnaden angenommen / belehnt / vnd in alle seine Lande vnd Herrlichkeiten wider eingesetzet werden solte: Wo aber diese Erklärung nicht statt haben würde / solte solches anerbieten für nichtig vnnd eytel gehalten werden / als wann es niemals geschehen were / vnnd jhme oder den seinigen auff keinerley weiß nachtheilig seyn mögen.

Zu End haben sich die Pfältzische höchlich beschweret / daß eben zu der Zeit / da man von einem Accord vnnd Vergleichung handeln solte / die arme Vnderthanen in der Pfaltz nicht allein an jhren Gütern / sondern auch in jhrem Gewissen höchlich beschwert / die Vestung Mannheimb vnnd andere Häuser vnnd Schlösser eingerissen würden: Deßwegen sie inständig gebetten / die Herrn Interponenten wolten verschaffen / daß solche harte Proceduren hinfüro vnderlassen / hingegen aber der Churfürstlichen Wittib vnnd deß Pfaltzgraffen Brudern jhr Land vnnd Güter wider eingeraumet / oder zum wenigsten jhnen jhre nothwendige Vnderhaltung vnderdessen gereichet würde / wie Jhr. Keyserl. Majest. schon vor diesem offtmals gewilliget hette.

Solches alles haben die Deputierte der Hertzogen von Lotthringen vnd Würtenberg auff sich genommen / jhren Herrn trewlich zu referiren / vnnd versprochen / daß dieselbige es nicht allein Jhrer Keyserl. Majest. vorbringen vnd vmb eine Resolution anhalten / sondern auch durch jhre Fürbitt vnd Vnderhandlung / wie bißhero / allen müglichen Fleiß anwenden würden / damit der gute vnnd löbliche Vorsatz deß Pfaltzgraffen zu Widerbringung deß Friedens im Reich möge statt finden / vnd also dem endlichen Vndergang desselben / weil es noch Zeit were / vorgebawet werden.

Es sind aber bey solcher Handlung die Deputierte deß Pfaltzgraffen gewesen Andreas Pawel vnnd Johann Joachim von Rußdorff: wegen Würtenberg Pleichhardt von Helmstädt / Ritter / vnnd Herr Lofferer: Wegen Lothringen ein Herr von Harauncurt / vnd Herr von Vaillot.

Wiewol nun nicht allein viel der Hoffnung gewesen / der Pfaltzgraff würde durch Mittel dieser Handlung vnnd Intercession beyder vorgedachter Fürsten mit Jhrer Keyserl. Majest. reconciliirt vnd also der Frieden in Teuschland wider gemacht werden / darnach männiglich sich hefftig sehnete / sondern auch das Geschrey an et-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <p><pb facs="#f1263" n="1120"/>
stenbluts                      vergossen / vnnd so viel tausendt vnschuldige Leuth ins eusserste Verderben                      geftürtzet / sondern der werthe Friede widerumb auffgerichtet / vnnd aller                      Praetext / welcher vor diesem vorgewendet worden / abgeschnitten würde / als                      wann Er Pfaltzgraff / die meiste Vrsach alles Vbels vnnd Vnheyls were / so vor                      diesem dem Reich begegnet / vnnd noch künfftig begegnen möchte / hette er darmit                      sein grosse Begierd vnd Eyffer / den er biß daher zum Frieden gehabt / vnnd noch                      hette / klärlich an Tag gegeben / daß jederman mit der That spüren köndte / daß                      jhm nichts liebers seye / dann dem Willen vnnd Wolgefallen Jhrer Keyserl.                      Majest. sich zu accommodiren / so viel er vor GOtt / dem Reich vnnd der gantzen                      Welt verantworten möchte. Wegen der Kriegskosten haben die Pfältzischen sich                      erklärt / daß jhrem Herrn vnmüglich were / dieselbe zu erstatten / wie solches                      Weltkündig / vnd were jhm derhalben leyd / daß Jhre Keyserliche Majest. auff die                      Restitution derselben / als ein Ding / das allerdings vnmüglich were / dringen                      vnnd die Güter deren / welche sie zuvor in ruhigem Posseß gehabt / vnnd davon                      sie vnder einem gesuchten Schein mit Vnfug vertrieben worden / vorenthielten:                      Sintemal der Pfaltzgraff von anfangs nichts anders gesucht / dann daß er durch                      gebührliche Mittel den Frieden erlangen möchte / vnnd zum Blutvergiessen vnnd                      Landverderben niemals keine Lust gehabt / wie er dann in fünff Jahren hero die                      Waffen nicht mehr gebraucht / sondern sich derselben allerdings entschlagen /                      vnnd was er zuvor gethan / nur zu seiner Defension / nicht aber zu jemands                      Offension geschehen were: also daß er an den Kriegskosten / die von einem vnnd                      dem andern geführt <note place="left">NB.</note> worden / keine Schuld                      hette: Hergegen weren seine Land vnnd Vnderthanen durch den Krieg / den man                      jhnen angethan / gantz vnnd gar verderbt / vnnd durch Contributionen vnnd andere                      Beschwernussen viel Jahr nacheinander dermassen erschöpfft vnnd außgesogen                      worden / daß es nicht außzusprechen: Die Churfürstliche Häuser vnnd Schlösser                      alles Haußraths entblösset: ein merckliche Summa Gelts den Vnderthanen                      abgepresset / das beste Geschütz auß dem Land geführt / vnnd die weitberühmbte                      Bibliothec alienirt worden. Vber diß sey die Churfürstliche Wittib jhres                      Witthumbs / vnd Besserung / die sie daran gethan / beraubt / vnnd dem gantzen                      Land solcher Schad zugefüget worden / daß derselbe mit vielen Millionen Golts                      nicht köndte compensirt werden: Der gestalt / daß wann schon er / der                      Pfaltzgraff widerumb zu seinen Landen vnnd Vnterthanen kommen solte / er                      schwerlich von den Gefällen so viel empfangen würde / als jhm zu seiner                      Hoffhaltung würde vonnöthen seyn. Gelebt derwegen er / der Pfaltzgraff / guter                      Hoffnung Jhre Keyserliche Majest. werde jhm ein weiters nicht zumuthen / sondern                      an dem / was biß dahero auß der Pfaltz genossen vnnd entwendet worden / sich                      begnügen lassen. Köndte aber der Pfaltzgraff auff andere Weg vnd Mittel / die                      besser thunlich weren / etwas zu Erstattung der Vnkosten Jhrer Keys. May.                      zuwegen bringen / würde er an jhm nichts erwinden lassen.</p>
          <p>Diß ist die Erklärung deß Pfaltzgraffen gewesen auff die Puncten welche Jhre                      Keys. Majest. durch den Fürsten von Grumaw hatte vortragen lassen / vnnd hat der                      Pfaltzgraff zu dem jenigen / was jetzo gemeldet worden sich erbotten / mit dem                      außtrücklichen Beding vnnd Vorbehalt / daß er alsobald darauff von Jhrer                      Keyserl. May. zu Gnaden angenommen / belehnt / vnd in alle seine Lande vnd                      Herrlichkeiten wider eingesetzet werden solte: Wo aber diese Erklärung nicht                      statt haben würde / solte solches anerbieten für nichtig vnnd eytel gehalten                      werden / als wann es niemals geschehen were / vnnd jhme oder den seinigen auff                      keinerley weiß nachtheilig seyn mögen.</p>
          <p>Zu End haben sich die Pfältzische höchlich beschweret / daß eben zu der Zeit / da                      man von einem Accord vnnd Vergleichung handeln solte / die arme Vnderthanen in                      der Pfaltz nicht allein an jhren Gütern / sondern auch in jhrem Gewissen                      höchlich beschwert / die Vestung Mannheimb vnnd andere Häuser vnnd Schlösser                      eingerissen würden: Deßwegen sie inständig gebetten / die Herrn Interponenten                      wolten verschaffen / daß solche harte Proceduren hinfüro vnderlassen / hingegen                      aber der Churfürstlichen Wittib vnnd deß Pfaltzgraffen Brudern jhr Land vnnd                      Güter wider eingeraumet / oder zum wenigsten jhnen jhre nothwendige Vnderhaltung                      vnderdessen gereichet würde / wie Jhr. Keyserl. Majest. schon vor diesem                      offtmals gewilliget hette.</p>
          <p>Solches alles haben die Deputierte der Hertzogen von Lotthringen vnd Würtenberg                      auff sich genommen / jhren Herrn trewlich zu referiren / vnnd versprochen / daß                      dieselbige es nicht allein Jhrer Keyserl. Majest. vorbringen vnd vmb eine                      Resolution anhalten / sondern auch durch jhre Fürbitt vnd Vnderhandlung / wie                      bißhero / allen müglichen Fleiß anwenden würden / damit der gute vnnd löbliche                      Vorsatz deß Pfaltzgraffen zu Widerbringung deß Friedens im Reich möge statt                      finden / vnd also dem endlichen Vndergang desselben / weil es noch Zeit were /                      vorgebawet werden.</p>
          <p>Es sind aber bey solcher Handlung die Deputierte deß Pfaltzgraffen gewesen                      Andreas Pawel vnnd Johann Joachim von Rußdorff: wegen Würtenberg Pleichhardt von                      Helmstädt / Ritter / vnnd Herr Lofferer: Wegen Lothringen ein Herr von                      Harauncurt / vnd Herr von Vaillot.</p>
          <p>Wiewol nun nicht allein viel der Hoffnung gewesen / der Pfaltzgraff würde durch                      Mittel dieser Handlung vnnd Intercession beyder vorgedachter Fürsten mit Jhrer                      Keyserl. Majest. reconciliirt vnd also der Frieden in Teuschland wider gemacht                      werden / darnach männiglich sich hefftig sehnete / sondern auch das Geschrey an                              et-
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1120/1263] stenbluts vergossen / vnnd so viel tausendt vnschuldige Leuth ins eusserste Verderben geftürtzet / sondern der werthe Friede widerumb auffgerichtet / vnnd aller Praetext / welcher vor diesem vorgewendet worden / abgeschnitten würde / als wann Er Pfaltzgraff / die meiste Vrsach alles Vbels vnnd Vnheyls were / so vor diesem dem Reich begegnet / vnnd noch künfftig begegnen möchte / hette er darmit sein grosse Begierd vnd Eyffer / den er biß daher zum Frieden gehabt / vnnd noch hette / klärlich an Tag gegeben / daß jederman mit der That spüren köndte / daß jhm nichts liebers seye / dann dem Willen vnnd Wolgefallen Jhrer Keyserl. Majest. sich zu accommodiren / so viel er vor GOtt / dem Reich vnnd der gantzen Welt verantworten möchte. Wegen der Kriegskosten haben die Pfältzischen sich erklärt / daß jhrem Herrn vnmüglich were / dieselbe zu erstatten / wie solches Weltkündig / vnd were jhm derhalben leyd / daß Jhre Keyserliche Majest. auff die Restitution derselben / als ein Ding / das allerdings vnmüglich were / dringen vnnd die Güter deren / welche sie zuvor in ruhigem Posseß gehabt / vnnd davon sie vnder einem gesuchten Schein mit Vnfug vertrieben worden / vorenthielten: Sintemal der Pfaltzgraff von anfangs nichts anders gesucht / dann daß er durch gebührliche Mittel den Frieden erlangen möchte / vnnd zum Blutvergiessen vnnd Landverderben niemals keine Lust gehabt / wie er dann in fünff Jahren hero die Waffen nicht mehr gebraucht / sondern sich derselben allerdings entschlagen / vnnd was er zuvor gethan / nur zu seiner Defension / nicht aber zu jemands Offension geschehen were: also daß er an den Kriegskosten / die von einem vnnd dem andern geführt worden / keine Schuld hette: Hergegen weren seine Land vnnd Vnderthanen durch den Krieg / den man jhnen angethan / gantz vnnd gar verderbt / vnnd durch Contributionen vnnd andere Beschwernussen viel Jahr nacheinander dermassen erschöpfft vnnd außgesogen worden / daß es nicht außzusprechen: Die Churfürstliche Häuser vnnd Schlösser alles Haußraths entblösset: ein merckliche Summa Gelts den Vnderthanen abgepresset / das beste Geschütz auß dem Land geführt / vnnd die weitberühmbte Bibliothec alienirt worden. Vber diß sey die Churfürstliche Wittib jhres Witthumbs / vnd Besserung / die sie daran gethan / beraubt / vnnd dem gantzen Land solcher Schad zugefüget worden / daß derselbe mit vielen Millionen Golts nicht köndte compensirt werden: Der gestalt / daß wann schon er / der Pfaltzgraff widerumb zu seinen Landen vnnd Vnterthanen kommen solte / er schwerlich von den Gefällen so viel empfangen würde / als jhm zu seiner Hoffhaltung würde vonnöthen seyn. Gelebt derwegen er / der Pfaltzgraff / guter Hoffnung Jhre Keyserliche Majest. werde jhm ein weiters nicht zumuthen / sondern an dem / was biß dahero auß der Pfaltz genossen vnnd entwendet worden / sich begnügen lassen. Köndte aber der Pfaltzgraff auff andere Weg vnd Mittel / die besser thunlich weren / etwas zu Erstattung der Vnkosten Jhrer Keys. May. zuwegen bringen / würde er an jhm nichts erwinden lassen. NB. Diß ist die Erklärung deß Pfaltzgraffen gewesen auff die Puncten welche Jhre Keys. Majest. durch den Fürsten von Grumaw hatte vortragen lassen / vnnd hat der Pfaltzgraff zu dem jenigen / was jetzo gemeldet worden sich erbotten / mit dem außtrücklichen Beding vnnd Vorbehalt / daß er alsobald darauff von Jhrer Keyserl. May. zu Gnaden angenommen / belehnt / vnd in alle seine Lande vnd Herrlichkeiten wider eingesetzet werden solte: Wo aber diese Erklärung nicht statt haben würde / solte solches anerbieten für nichtig vnnd eytel gehalten werden / als wann es niemals geschehen were / vnnd jhme oder den seinigen auff keinerley weiß nachtheilig seyn mögen. Zu End haben sich die Pfältzische höchlich beschweret / daß eben zu der Zeit / da man von einem Accord vnnd Vergleichung handeln solte / die arme Vnderthanen in der Pfaltz nicht allein an jhren Gütern / sondern auch in jhrem Gewissen höchlich beschwert / die Vestung Mannheimb vnnd andere Häuser vnnd Schlösser eingerissen würden: Deßwegen sie inständig gebetten / die Herrn Interponenten wolten verschaffen / daß solche harte Proceduren hinfüro vnderlassen / hingegen aber der Churfürstlichen Wittib vnnd deß Pfaltzgraffen Brudern jhr Land vnnd Güter wider eingeraumet / oder zum wenigsten jhnen jhre nothwendige Vnderhaltung vnderdessen gereichet würde / wie Jhr. Keyserl. Majest. schon vor diesem offtmals gewilliget hette. Solches alles haben die Deputierte der Hertzogen von Lotthringen vnd Würtenberg auff sich genommen / jhren Herrn trewlich zu referiren / vnnd versprochen / daß dieselbige es nicht allein Jhrer Keyserl. Majest. vorbringen vnd vmb eine Resolution anhalten / sondern auch durch jhre Fürbitt vnd Vnderhandlung / wie bißhero / allen müglichen Fleiß anwenden würden / damit der gute vnnd löbliche Vorsatz deß Pfaltzgraffen zu Widerbringung deß Friedens im Reich möge statt finden / vnd also dem endlichen Vndergang desselben / weil es noch Zeit were / vorgebawet werden. Es sind aber bey solcher Handlung die Deputierte deß Pfaltzgraffen gewesen Andreas Pawel vnnd Johann Joachim von Rußdorff: wegen Würtenberg Pleichhardt von Helmstädt / Ritter / vnnd Herr Lofferer: Wegen Lothringen ein Herr von Harauncurt / vnd Herr von Vaillot. Wiewol nun nicht allein viel der Hoffnung gewesen / der Pfaltzgraff würde durch Mittel dieser Handlung vnnd Intercession beyder vorgedachter Fürsten mit Jhrer Keyserl. Majest. reconciliirt vnd also der Frieden in Teuschland wider gemacht werden / darnach männiglich sich hefftig sehnete / sondern auch das Geschrey an et-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Frederike Neuber, Marcus Baumgarten: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Das zweispaltige Layout wurde bei Transkription und Auszeichnung des Textes nicht berücksichtigt.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/1263
Zitationshilfe: Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635, S. 1120. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/1263>, abgerufen am 26.06.2024.