Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635.

Bild:
<< vorherige Seite

den Capitain auff dem Schif erstochen / die Spanier / so es nicht mit jhm halten wollen / vber Bort geworffen / 19. Engelländer ans Land gesetzet / vnd mit dem Schiff / so 32. Stück Geschütz auffgehabt / zu Ambster dam angelangt / alda er ein stattliche Verehrung bekommen / vnd zum Capitain vber das Schiff verordnet worden / mit solchem den Spaniern fernern Abbruch zu thun.

Duinkircher büssen ein. Demnach auch die Duinkircher die gemeine Fischerey eine zeitlang sehr gehindert / dardurch der Heringsfang gesperret / vnd den Benachbarten Landen grosser Schaden verursachet worden / haben die Seeländische Kriegs Schiff ein wolarmiertes Schift / welches auß Biscayen gen Duin-Kirchen fahren wollen / bestritten / zu Flissingen eingebracht / vnd die Spanische darauff ins Meer geworffen: Deßgleichen auch mit einem Duinkirchischen zu Rotherdam eingebrachtem Spanischen Schiff geschehen / vnd die darauff gewesene in die See begraben worden.

Holländer kommen mit reichen Beuten heim. Bald hernach sind zwey Schiff in Holland für die West Indische Compagni ankommen / welche 1050. Pfund Golds / 150. Last Elephanten Zän / sampt andern köstlichen Wahren mitgebracht / neben Bericht / daß beyde Admiralen Lamb vnnd Fromb das Castell die Mina in Guinea belägerthetten / weren aber von den Innwohnern oder schwartzen Mohren vberfallen / vnd mit Verlust abgetrieben worden: Da dann auch vnder andern der Admiral Fromb todi blieben.

Vmb selbige zeit sind auch vier Schiff vor Pleymuth ankommen / welche die Holländer in West Indien erobert / vnnd gar reich an Silber vnd andern Gütern geladen gewesen; wie dann auch sechs Schiff mit Zucker vnd andern Gütern geladen / so die Holländische Aventurier auff der See bekommen / zu Ambsterdam eingebracht worden. Darneben seynd neun reichgeladene Schiff / welche die armierte Flota der West Indianischen Compagny in der Suder See / sonst Mare pacificum genant / den Spanischen abgenommen / in Seeland eingebracht worden.

Soubise fliehet in Engelland. Welcher gestalt der von Soublise / so der Hugenotten / oder Reformirten in Franckreich vornembstes Haupt gewesen / von dem Hertzogen von Montmorantzi auft dem Meer geschlagen worden / haben wir bey den Geschichten deß vergangenen Jahrs gemeldet.

Nach erlittener solcher Niderlag hat gedachter Soubise mit etlichen Schiffen / so jhm vom vorgangenen Treffen vbergeblieben / in Engelland seine Zuftucht gesucht / vnnd nach dem er dahin kommen / ein Schreiben an den König daselbst abgehen lassen / darinn er sich seiner Consilien vnd Actionen halber enischuldiget / daß er nemblich nichts anders / als der Reformirten Wolfahrt gesucht / vnd darbey gebetten / daß er wegen der nahen Freund-vnd Schwägerschafft / so newlich zwischen jhm vnd dem König in Franckreich auffgerichtet / jhm vnnd seinen Spießgesellen Gnad vnd Perdon zu wegen bringen wolte.

Auff dieses Schreiben hat ein Königlicher Frantzösischer Raht mit einer offentlichen Schrifft also geantwortet; deß Saubisen vnnd seines Anhangs Verbrechen weren so groß / daß jhnen solche gar nicht könten verziehen vnd nachgelassen werden: Der von Soubise thete zwar an dem gar weißlich / daß er jetzo sein Refugium suchte bey dem König / der für andern wegen der nahen Schwägerschafft / bey dem König in Franckreich am allermeisten gelte / vnd außrichten könte: aber er hette daran viel besser gethan / wann er hiebevor / als er die schädliche Rebellion vorgenommen / desselben gutem Rath gefolget: Derhalben hielte er darfür / der König in Groß Britannien würde sich eines solchen Menschen / welcher sein Vatterland mit eiher so schädlichen Vnruhe angefochten / wider den König gantz vermessener weiß die Waffen ergriffen / vnd so vielen Bubenstücken / vnd Vbelthaten / so durch die Rebellen verübet worden / Thürvnd Fenster gleichsamb auffgethan / nit annemen / sondern vielmehr dahin sich bearbeiten / daß den Rebellen jhr verdienter Lohn gegeben werden möchte.

In dem der von Soubise auff dem Meer grassirt / hat sein Bruder der Hertzog von Roan in Languedock ein starcken Hauffen Volck zusammen gebracht: Worauff der König in Franckreich neben andern den Hertzogen von Esperni wider jhn außgesandt / seinem Vorhaben abzuwehren. Welcher dann etliche Treffen mit jhm gehalten / darinn der von Roan den kürtzern gezogen: Dahero denen zu Mompelier vnnd Montauban durch vnderschiedliche Schantzen der Paß vnnd Zufuhr meistentheils gesperret worden.

König in Franckreich ängstigt die Statt Roschell. Demnach die Stadt Roschell deß von Soubise wider deß Königs Verbott sich angenommen / vnnd es mit jhm gehalten / hat der König viel Kriegsvolck dahin abgefertiget / vnnd noch mehr Schantzen vmb die selbe Stadt auffbawen lassen.

Worauff die Stadt jhre Gesandte an den König abgefertiget / mit demselben einen Vergleich zu treffen: Weil aber selbige insonderheit die Schleiffung der Schantzen St. Louys vrgirt / hat es nicht seyn können. Dahero gedachte Stadt sich entschlossen / zum eilssersten zu halten / worzu jhnen dann zu guten statten kommen / daß kurtz zuvor etliche Schiff mit Getreyd vnd anderer Notturfft angelangt / also daß sie noch auff ein gute zeit versehen gewesen / machte sie auch muthig / daß jhnen der von Soubise zu verstehen gegeben / daß er mit seinen Schiffen / wann der König sich nicht würde begütigen lassen / jhnen auß Engelland zu hülff kommen wolte.

Vnder solchem Verlauff haben die Hugenotten in Langucdock die Stadt Peison mit einem Petard erobert / welcher Ort sehr starck / auff einer Höhe gelegen / dardurch die Roßne gesperret worden / daß man auff solchem Fluß nichts nach Lyon / Langendock / Provintz / Avinion vnd daherumb führen können.

Fried zwischen dem König in Franckreich vnd den Hugenotten. Der König in Engelland aber / vnd die Staden der vereinigten Niderlanden haben jhnen hefftig angelegen seyn lassen / die Sachen in

den Capitain auff dem Schif erstochen / die Spanier / so es nicht mit jhm halten wollen / vber Bort geworffen / 19. Engelländer ans Land gesetzet / vnd mit dem Schiff / so 32. Stück Geschütz auffgehabt / zu Ambster dam angelangt / alda er ein stattliche Verehrung bekommen / vnd zum Capitain vber das Schiff verordnet worden / mit solchem den Spaniern fernern Abbruch zu thun.

Duinkircher büssen ein. Demnach auch die Duinkircher die gemeine Fischerey eine zeitlang sehr gehindert / dardurch der Heringsfang gesperret / vnd den Benachbarten Landen grosser Schaden verursachet worden / haben die Seeländische Kriegs Schiff ein wolarmiertes Schift / welches auß Biscayen gen Duin-Kirchen fahren wollen / bestritten / zu Flissingen eingebracht / vnd die Spanische darauff ins Meer geworffen: Deßgleichen auch mit einem Duinkirchischen zu Rotherdam eingebrachtem Spanischen Schiff geschehen / vnd die darauff gewesene in die See begraben worden.

Holländer kom̃en mit reichen Beuten heim. Bald hernach sind zwey Schiff in Holland für die West Indische Compagni ankommen / welche 1050. Pfund Golds / 150. Last Elephanten Zän / sampt andern köstlichen Wahren mitgebracht / neben Bericht / daß beyde Admiralen Lamb vnnd Fromb das Castell die Mina in Guinea belägerthetten / weren aber von den Innwohnern oder schwartzen Mohren vberfallen / vnd mit Verlust abgetrieben worden: Da dann auch vnder andern der Admiral Fromb todi blieben.

Vmb selbige zeit sind auch vier Schiff vor Pleymuth ankommen / welche die Holländer in West Indien erobert / vnnd gar reich an Silber vnd andern Gütern geladen gewesen; wie dann auch sechs Schiff mit Zucker vnd andern Gütern geladen / so die Holländische Aventurier auff der See bekommen / zu Ambsterdam eingebracht worden. Darneben seynd neun reichgeladene Schiff / welche die armierte Flota der West Indianischen Compagny in der Suder See / sonst Mare pacificum genant / den Spanischen abgenommen / in Seeland eingebracht worden.

Soubise fliehet in Engelland. Welcher gestalt der von Soublise / so der Hugenotten / oder Reformirten in Franckreich vornembstes Haupt gewesen / von dem Hertzogen von Montmorantzi auft dem Meer geschlagen worden / haben wir bey den Geschichten deß vergangenen Jahrs gemeldet.

Nach erlittener solcher Niderlag hat gedachter Soubise mit etlichen Schiffen / so jhm vom vorgangenen Treffen vbergeblieben / in Engelland seine Zuftucht gesucht / vnnd nach dem er dahin kommen / ein Schreiben an den König daselbst abgehen lassen / darinn er sich seiner Consilien vnd Actionen halber enischuldiget / daß er nemblich nichts anders / als der Reformirten Wolfahrt gesucht / vnd darbey gebetten / daß er wegen der nahen Freund-vnd Schwägerschafft / so newlich zwischen jhm vnd dem König in Franckreich auffgerichtet / jhm vnnd seinen Spießgesellen Gnad vnd Perdon zu wegen bringen wolte.

Auff dieses Schreiben hat ein Königlicher Frantzösischer Raht mit einer offentlichen Schrifft also geantwortet; deß Saubisen vnnd seines Anhangs Verbrechen weren so groß / daß jhnen solche gar nicht könten verziehen vnd nachgelassen werden: Der von Soubise thete zwar an dem gar weißlich / daß er jetzo sein Refugium suchte bey dem König / der für andern wegen der nahen Schwägerschafft / bey dem König in Franckreich am allermeisten gelte / vnd außrichten könte: aber er hette daran viel besser gethan / wann er hiebevor / als er die schädliche Rebellion vorgenommen / desselben gutem Rath gefolget: Derhalben hielte er darfür / der König in Groß Britannien würde sich eines solchen Menschen / welcher sein Vatterland mit eiher so schädlichen Vnruhe angefochten / wider den König gantz vermessener weiß die Waffen ergriffen / vnd so vielen Bubenstücken / vnd Vbelthaten / so durch die Rebellen verübet worden / Thürvñ Fenster gleichsamb auffgethan / nit annemen / sondern vielmehr dahin sich bearbeiten / daß den Rebellen jhr verdienter Lohn gegeben werden möchte.

In dem der von Soubise auff dem Meer grassirt / hat sein Bruder der Hertzog von Roan in Languedock ein starcken Hauffen Volck zusammen gebracht: Worauff der König in Franckreich neben andern den Hertzogen von Esperni wider jhn außgesandt / seinem Vorhaben abzuwehren. Welcher dann etliche Treffen mit jhm gehalten / darinn der von Roan den kürtzern gezogen: Dahero denen zu Mompelier vnnd Montauban durch vnderschiedliche Schantzen der Paß vnnd Zufuhr meistentheils gesperret worden.

König in Franckreich ängstigt die Statt Roschell. Demnach die Stadt Roschell deß von Soubise wider deß Königs Verbott sich angenommen / vnnd es mit jhm gehalten / hat der König viel Kriegsvolck dahin abgefertiget / vnnd noch mehr Schantzen vmb die selbe Stadt auffbawen lassen.

Worauff die Stadt jhre Gesandte an den König abgefertiget / mit demselben einen Vergleich zu treffen: Weil aber selbige insonderheit die Schleiffung der Schantzen St. Louys vrgirt / hat es nicht seyn können. Dahero gedachte Stadt sich entschlossen / zum eilssersten zu halten / worzu jhnen dann zu guten statten kommen / daß kurtz zuvor etliche Schiff mit Getreyd vnd anderer Notturfft angelangt / also daß sie noch auff ein gute zeit versehen gewesen / machte sie auch muthig / daß jhnen der von Soubise zu verstehen gegeben / daß er mit seinen Schiffen / wann der König sich nicht würde begütigen lassen / jhnen auß Engelland zu hülff kommen wolte.

Vnder solchem Verlauff haben die Hugenotten in Langucdock die Stadt Peison mit einem Petard erobert / welcher Ort sehr starck / auff einer Höhe gelegen / dardurch die Roßne gesperret worden / daß man auff solchem Fluß nichts nach Lyon / Langendock / Provintz / Avinion vnd daherumb führen können.

Fried zwischen dem König in Franckreich vñ den Hugenotten. Der König in Engelland aber / vnd die Staden der vereinigten Niderlanden haben jhnen hefftig angelegen seyn lassen / die Sachen in

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <p><pb facs="#f1204" n="1073"/>
den Capitain                      auff dem Schif erstochen / die Spanier / so es nicht mit jhm halten wollen /                      vber Bort geworffen / 19. Engelländer ans Land gesetzet / vnd mit dem Schiff /                      so 32. Stück Geschütz auffgehabt / zu Ambster dam angelangt / alda er ein                      stattliche Verehrung bekommen / vnd zum Capitain vber das Schiff verordnet                      worden / mit solchem den Spaniern fernern Abbruch zu thun.</p>
          <p><note place="left">Duinkircher büssen ein.</note> Demnach auch die                      Duinkircher die gemeine Fischerey eine zeitlang sehr gehindert / dardurch der                      Heringsfang gesperret / vnd den Benachbarten Landen grosser Schaden verursachet                      worden / haben die Seeländische Kriegs Schiff ein wolarmiertes Schift / welches                      auß Biscayen gen Duin-Kirchen fahren wollen / bestritten / zu Flissingen                      eingebracht / vnd die Spanische darauff ins Meer geworffen: Deßgleichen auch mit                      einem Duinkirchischen zu Rotherdam eingebrachtem Spanischen Schiff geschehen /                      vnd die darauff gewesene in die See begraben worden.</p>
          <p><note place="left">Holländer kom&#x0303;en mit reichen Beuten                      heim.</note> Bald hernach sind zwey Schiff in Holland für die West Indische                      Compagni ankommen / welche 1050. Pfund Golds / 150. Last Elephanten Zän / sampt                      andern köstlichen Wahren mitgebracht / neben Bericht / daß beyde Admiralen Lamb                      vnnd Fromb das Castell die Mina in Guinea belägerthetten / weren aber von den                      Innwohnern oder schwartzen Mohren vberfallen / vnd mit Verlust abgetrieben                      worden: Da dann auch vnder andern der Admiral Fromb todi blieben.</p>
          <p>Vmb selbige zeit sind auch vier Schiff vor Pleymuth ankommen / welche die                      Holländer in West Indien erobert / vnnd gar reich an Silber vnd andern Gütern                      geladen gewesen; wie dann auch sechs Schiff mit Zucker vnd andern Gütern geladen                      / so die Holländische Aventurier auff der See bekommen / zu Ambsterdam                      eingebracht worden. Darneben seynd neun reichgeladene Schiff / welche die                      armierte Flota der West Indianischen Compagny in der Suder See / sonst Mare                      pacificum genant / den Spanischen abgenommen / in Seeland eingebracht worden.</p>
          <p><note place="left">Soubise fliehet in Engelland.</note> Welcher gestalt                      der von Soublise / so der Hugenotten / oder Reformirten in Franckreich                      vornembstes Haupt gewesen / von dem Hertzogen von Montmorantzi auft dem Meer                      geschlagen worden / haben wir bey den Geschichten deß vergangenen Jahrs                      gemeldet.</p>
          <p>Nach erlittener solcher Niderlag hat gedachter Soubise mit etlichen Schiffen / so                      jhm vom vorgangenen Treffen vbergeblieben / in Engelland seine Zuftucht gesucht                      / vnnd nach dem er dahin kommen / ein Schreiben an den König daselbst abgehen                      lassen / darinn er sich seiner Consilien vnd Actionen halber enischuldiget / daß                      er nemblich nichts anders / als der Reformirten Wolfahrt gesucht / vnd darbey                      gebetten / daß er wegen der nahen Freund-vnd Schwägerschafft / so newlich                      zwischen jhm vnd dem König in Franckreich auffgerichtet / jhm vnnd seinen                      Spießgesellen Gnad vnd Perdon zu wegen bringen wolte.</p>
          <p>Auff dieses Schreiben hat ein Königlicher Frantzösischer Raht mit einer                      offentlichen Schrifft also geantwortet; deß Saubisen vnnd seines Anhangs                      Verbrechen weren so groß / daß jhnen solche gar nicht könten verziehen vnd                      nachgelassen werden: Der von Soubise thete zwar an dem gar weißlich / daß er                      jetzo sein Refugium suchte bey dem König / der für andern wegen der nahen                      Schwägerschafft / bey dem König in Franckreich am allermeisten gelte / vnd                      außrichten könte: aber er hette daran viel besser gethan / wann er hiebevor /                      als er die schädliche Rebellion vorgenommen / desselben gutem Rath gefolget:                      Derhalben hielte er darfür / der König in Groß Britannien würde sich eines                      solchen Menschen / welcher sein Vatterland mit eiher so schädlichen Vnruhe                      angefochten / wider den König gantz vermessener weiß die Waffen ergriffen / vnd                      so vielen Bubenstücken / vnd Vbelthaten / so durch die Rebellen verübet worden /                          Thürvn&#x0303; Fenster gleichsamb auffgethan / nit annemen / sondern                      vielmehr dahin sich bearbeiten / daß den Rebellen jhr verdienter Lohn gegeben                      werden möchte.</p>
          <p>In dem der von Soubise auff dem Meer grassirt / hat sein Bruder der Hertzog von                      Roan in Languedock ein starcken Hauffen Volck zusammen gebracht: Worauff der                      König in Franckreich neben andern den Hertzogen von Esperni wider jhn außgesandt                      / seinem Vorhaben abzuwehren. Welcher dann etliche Treffen mit jhm gehalten /                      darinn der von Roan den kürtzern gezogen: Dahero denen zu Mompelier vnnd                      Montauban durch vnderschiedliche Schantzen der Paß vnnd Zufuhr meistentheils                      gesperret worden.</p>
          <p><note place="right">König in Franckreich ängstigt die Statt                      Roschell.</note> Demnach die Stadt Roschell deß von Soubise wider deß Königs                      Verbott sich angenommen / vnnd es mit jhm gehalten / hat der König viel                      Kriegsvolck dahin abgefertiget / vnnd noch mehr Schantzen vmb die selbe Stadt                      auffbawen lassen.</p>
          <p>Worauff die Stadt jhre Gesandte an den König abgefertiget / mit demselben einen                      Vergleich zu treffen: Weil aber selbige insonderheit die Schleiffung der                      Schantzen St. Louys vrgirt / hat es nicht seyn können. Dahero gedachte Stadt                      sich entschlossen / zum eilssersten zu halten / worzu jhnen dann zu guten                      statten kommen / daß kurtz zuvor etliche Schiff mit Getreyd vnd anderer                      Notturfft angelangt / also daß sie noch auff ein gute zeit versehen gewesen /                      machte sie auch muthig / daß jhnen der von Soubise zu verstehen gegeben / daß er                      mit seinen Schiffen / wann der König sich nicht würde begütigen lassen / jhnen                      auß Engelland zu hülff kommen wolte.</p>
          <p>Vnder solchem Verlauff haben die Hugenotten in Langucdock die Stadt Peison mit                      einem Petard erobert / welcher Ort sehr starck / auff einer Höhe gelegen /                      dardurch die Roßne gesperret worden / daß man auff solchem Fluß nichts nach Lyon                      / Langendock / Provintz / Avinion vnd daherumb führen können.</p>
          <p><note place="right">Fried zwischen dem König in Franckreich vn&#x0303; den Hugenotten.</note> Der König in Engelland aber / vnd die                      Staden der vereinigten Niderlanden haben jhnen hefftig angelegen seyn lassen /                      die Sachen in
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1073/1204] den Capitain auff dem Schif erstochen / die Spanier / so es nicht mit jhm halten wollen / vber Bort geworffen / 19. Engelländer ans Land gesetzet / vnd mit dem Schiff / so 32. Stück Geschütz auffgehabt / zu Ambster dam angelangt / alda er ein stattliche Verehrung bekommen / vnd zum Capitain vber das Schiff verordnet worden / mit solchem den Spaniern fernern Abbruch zu thun. Demnach auch die Duinkircher die gemeine Fischerey eine zeitlang sehr gehindert / dardurch der Heringsfang gesperret / vnd den Benachbarten Landen grosser Schaden verursachet worden / haben die Seeländische Kriegs Schiff ein wolarmiertes Schift / welches auß Biscayen gen Duin-Kirchen fahren wollen / bestritten / zu Flissingen eingebracht / vnd die Spanische darauff ins Meer geworffen: Deßgleichen auch mit einem Duinkirchischen zu Rotherdam eingebrachtem Spanischen Schiff geschehen / vnd die darauff gewesene in die See begraben worden. Duinkircher büssen ein. Bald hernach sind zwey Schiff in Holland für die West Indische Compagni ankommen / welche 1050. Pfund Golds / 150. Last Elephanten Zän / sampt andern köstlichen Wahren mitgebracht / neben Bericht / daß beyde Admiralen Lamb vnnd Fromb das Castell die Mina in Guinea belägerthetten / weren aber von den Innwohnern oder schwartzen Mohren vberfallen / vnd mit Verlust abgetrieben worden: Da dann auch vnder andern der Admiral Fromb todi blieben. Holländer kom̃en mit reichen Beuten heim. Vmb selbige zeit sind auch vier Schiff vor Pleymuth ankommen / welche die Holländer in West Indien erobert / vnnd gar reich an Silber vnd andern Gütern geladen gewesen; wie dann auch sechs Schiff mit Zucker vnd andern Gütern geladen / so die Holländische Aventurier auff der See bekommen / zu Ambsterdam eingebracht worden. Darneben seynd neun reichgeladene Schiff / welche die armierte Flota der West Indianischen Compagny in der Suder See / sonst Mare pacificum genant / den Spanischen abgenommen / in Seeland eingebracht worden. Welcher gestalt der von Soublise / so der Hugenotten / oder Reformirten in Franckreich vornembstes Haupt gewesen / von dem Hertzogen von Montmorantzi auft dem Meer geschlagen worden / haben wir bey den Geschichten deß vergangenen Jahrs gemeldet. Soubise fliehet in Engelland. Nach erlittener solcher Niderlag hat gedachter Soubise mit etlichen Schiffen / so jhm vom vorgangenen Treffen vbergeblieben / in Engelland seine Zuftucht gesucht / vnnd nach dem er dahin kommen / ein Schreiben an den König daselbst abgehen lassen / darinn er sich seiner Consilien vnd Actionen halber enischuldiget / daß er nemblich nichts anders / als der Reformirten Wolfahrt gesucht / vnd darbey gebetten / daß er wegen der nahen Freund-vnd Schwägerschafft / so newlich zwischen jhm vnd dem König in Franckreich auffgerichtet / jhm vnnd seinen Spießgesellen Gnad vnd Perdon zu wegen bringen wolte. Auff dieses Schreiben hat ein Königlicher Frantzösischer Raht mit einer offentlichen Schrifft also geantwortet; deß Saubisen vnnd seines Anhangs Verbrechen weren so groß / daß jhnen solche gar nicht könten verziehen vnd nachgelassen werden: Der von Soubise thete zwar an dem gar weißlich / daß er jetzo sein Refugium suchte bey dem König / der für andern wegen der nahen Schwägerschafft / bey dem König in Franckreich am allermeisten gelte / vnd außrichten könte: aber er hette daran viel besser gethan / wann er hiebevor / als er die schädliche Rebellion vorgenommen / desselben gutem Rath gefolget: Derhalben hielte er darfür / der König in Groß Britannien würde sich eines solchen Menschen / welcher sein Vatterland mit eiher so schädlichen Vnruhe angefochten / wider den König gantz vermessener weiß die Waffen ergriffen / vnd so vielen Bubenstücken / vnd Vbelthaten / so durch die Rebellen verübet worden / Thürvñ Fenster gleichsamb auffgethan / nit annemen / sondern vielmehr dahin sich bearbeiten / daß den Rebellen jhr verdienter Lohn gegeben werden möchte. In dem der von Soubise auff dem Meer grassirt / hat sein Bruder der Hertzog von Roan in Languedock ein starcken Hauffen Volck zusammen gebracht: Worauff der König in Franckreich neben andern den Hertzogen von Esperni wider jhn außgesandt / seinem Vorhaben abzuwehren. Welcher dann etliche Treffen mit jhm gehalten / darinn der von Roan den kürtzern gezogen: Dahero denen zu Mompelier vnnd Montauban durch vnderschiedliche Schantzen der Paß vnnd Zufuhr meistentheils gesperret worden. Demnach die Stadt Roschell deß von Soubise wider deß Königs Verbott sich angenommen / vnnd es mit jhm gehalten / hat der König viel Kriegsvolck dahin abgefertiget / vnnd noch mehr Schantzen vmb die selbe Stadt auffbawen lassen. König in Franckreich ängstigt die Statt Roschell. Worauff die Stadt jhre Gesandte an den König abgefertiget / mit demselben einen Vergleich zu treffen: Weil aber selbige insonderheit die Schleiffung der Schantzen St. Louys vrgirt / hat es nicht seyn können. Dahero gedachte Stadt sich entschlossen / zum eilssersten zu halten / worzu jhnen dann zu guten statten kommen / daß kurtz zuvor etliche Schiff mit Getreyd vnd anderer Notturfft angelangt / also daß sie noch auff ein gute zeit versehen gewesen / machte sie auch muthig / daß jhnen der von Soubise zu verstehen gegeben / daß er mit seinen Schiffen / wann der König sich nicht würde begütigen lassen / jhnen auß Engelland zu hülff kommen wolte. Vnder solchem Verlauff haben die Hugenotten in Langucdock die Stadt Peison mit einem Petard erobert / welcher Ort sehr starck / auff einer Höhe gelegen / dardurch die Roßne gesperret worden / daß man auff solchem Fluß nichts nach Lyon / Langendock / Provintz / Avinion vnd daherumb führen können. Der König in Engelland aber / vnd die Staden der vereinigten Niderlanden haben jhnen hefftig angelegen seyn lassen / die Sachen in Fried zwischen dem König in Franckreich vñ den Hugenotten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Frederike Neuber, Marcus Baumgarten: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Das zweispaltige Layout wurde bei Transkription und Auszeichnung des Textes nicht berücksichtigt.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/1204
Zitationshilfe: Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635, S. 1073. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/1204>, abgerufen am 28.06.2024.