Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635.

Bild:
<< vorherige Seite

ein stattliche Verehrung zugesagt / welche den Spanischen Schiffen Abbruch thun / vnd deren eines oder etliche derselben vertilgen würden. Dieses machte die Stadische auff der See muthig / daß ein jeder darnach trachtete / wie er den verspro chenen Lohn verdienen möchte / vnd sonderlich gerieth es einem Holländischen Constabel / daß er ein Spanisch Schiff / darinn sechs vnnd dreyssig stück Geschütz vnd hundert Mann waren / in Brand schoß vnd zu grund richtete.

Der berühmbte Seerauber Compan / welchen der König in Engelland befohlen hatte zu greiffen vnd zu fangen / flohe nach Barbarien / da er bey Zapphy ein Niderländisch Schiff antraff / welches er beraubte.

Den 26. Januarij war ein solch Vngewitter auff dem Spanischen Meer / deßgleichen niemand gedencket. Dazumal war ein Schiff / Schonhofen genant / auß Holland nach Ost-Indien gefahren / so durch einen Sudwesten Sturmwind an die Insul St. Jago bey Spanien getrieben / vnnd in grund gesencket wurde: Auß demselben wurden sechs vnd zwantzig Personenerrettet / die gen Lisabona gefangen gebracht / vnd hernach / drey außgenommen / ledig gelassen wurden.

Im Monat Februario kamen zwey reichgeladene Schiff auß Zuratti in Holland / deren eines hieß die Jungfraw von Dordrecht / das ander Wesop / vnd brachten einen Gesandten vom König in Persien mit / welchen die Vorsteher der Ost Indianischen Gesellschafft zu Ambsterdam stattlich empfangen / vnd jhm ein herrlich Losament bestelleten.

Dieser Gesandte kam zu dem Ende / daß er die Frenndschafft zwischen seinem König vnd den Staden bestättigte / vnd wegen freyer Handthierung beyderseits Kauffleuthen zu Wasser vnnd Land / da der König vnd gemelte Staden zu gebieten hetten / mit jhnen handelte.

Im selben Monat sind auch fünff Engelländische Schiff / sehrreich geladen / auß Zuratti in Engelland ankommen / vnnd befanden sich die Engelländer bey dieser Schifffahrt vnd Handlung sehr wol / nach dem sie mit den Holländern eine Vergleichung getroffen hatten.

Seestreit zwischen den Holländern vnd Spaniern. Vmb diese Zeitbegab sichs / daß vier Holländische / vnd vier Englische Schiff ein hartes Treffen gethan haben mit acht Spanischen Galleonen / auff welchen fünff hundert Metalline Stück vnd viel Volcks war: Diese kamen mit vierzehen Spähschifflein / die Stadt Ormus / welche die Persier / mit Hülff der Engelländer / eingenommen hatten / wider zu erobern.

Das erste Treffen geschahe den II. Februarij vnd wehrte den gantzen Tag. Den 13. dito / als sie beyderseits jhre Schiff geflickt vnd verbessert hatten / kamen sie wider an einander / vnd fochten von Morgen biß gegen Abend gegen einander. Der Spanische vice Admiral wurde dazumal dermassen getroffen / daß es an dem war / daß er sincken solte / vnd wurden von beyden Theilen viel erlegt vnd verwundet.

Als es nun endlich den Spanischen zu hart gehen wolte / namen sie die Flucht / vnd lieffen in einen Meer Busen / da sie jhre Schiff wider besserten vnd zurichteten.

Den 23. besagten Monats theten sie sich wider herfür / vnd griffen die Holländer widerumb an / welcher Streit vom Auffgang der Sonnen biß vmb den Mittag wehrete / vnd wurde 4. Spanische Schiff dermassen durchbohret / daß sie zu grund gehen musten / vnd verloren bey 1000. Mann. Der vice Admiral stund auch in grosser Gefahr / vnd lag gantz auff der einen Seiten: Die vbrige Spanische / da sie merckten / daß das Vnglück auff jhre Seiten schlagen wolte / machten sie sich darvon / vnd war jhnen die Holländer ferner anzugreiffen der lusten vergangen. Derselben waren vngefehr 70. geblieben / vnd hatte der Holländische Admiral so viel Schüß bekommen / daß er wol 300. Löcher hatte. Die Englische haben sich auch tapffer gehalten: Von dannen sind Engellvnd Holländer sämptlich nach Gameron in Persien gefahren / da sie etlich 100. Ballen Seyden geladen haben.

Seerauber von den Frantzosen vbel empfangen. Die von Biscayen theten mit Rauben auff dem Meer den Frantzosen grossen Vberlast vnd Schaden / vnnd machten jhnen viel zu schaffen; derhalben die Frantzosen darauff ernstlich bedacht waren / wie sie sich an jhnen rechen möchten / sonderlich an denen von S. Sebastian / so stets auff Beuten außlieffen. Vnder andern trug es sich einsmals zu / daß die von Bretaigne ein solch Raubschiff ertapten / welches sie mit sich namen / vnd alle die darinnen waren / zu Remis aufhenckten. Die von Bordeaux handelten mit etlichen Seeländern / daß sie 2. Kriegsschiff außfertigen vnd mit Volck wol versehen / sich aber stellen solten / als wann es nur schlechte Schiff weren / die jhren Handel vnd Gewerb trieben. Als nun diese beyde Schiff vor Biscayen kamen / werden sie alsbald von einem Spanischen Schiff / so daselbst lag vberfallen. Die Seeländer hielten sich still / liessen es fein nahe zu sich ankommen: als sie aber merckten / daß sie es in jhrem Gewalt hetten / theten sie sich herfür / vnd gaben zu erkennen was sie für Leut weren; nahmen also die Spanier mit jhrem Schiff gefangen / vnnd fuhren mit jhm darvon.

Als sie gen Bordeaux kommen / wurd das gemeine Schiffvolck auffgeknüpfft. Der Spanische Capitain Barlotte / welcher auch in solchem Schiff war / hette gern ein Tonnen Golds für sein Leben gegeben / konte aber nichts darmit erlangen / sondern er vnd zween andere mit jhm wurden geviertheilt / empfieng also den Lohn seiner lang getriebenen Seerauberey.

Spanisch Kriegs-Schiff erobert. Vnlang hernach ist ein vornemes vnd reichbeladenes Spanisch Kriegs Schiff in Holland eingebracht worden / in dem der Leutenant darauff mit etlich andern conspirirt / wie sie sich dessen bemächtigen / vnd es in Holland bringen möchten; vnd nach dem er etliche andere noch auff seine seiten gebracht / daß er in die 30. starck worden / hat er

ein stattliche Verehrung zugesagt / welche den Spanischen Schiffen Abbruch thun / vnd deren eines oder etliche derselben vertilgen würden. Dieses machte die Stadische auff der See muthig / daß ein jeder darnach trachtete / wie er den verspro chenen Lohn verdienen möchte / vnd sonderlich gerieth es einem Holländischen Constabel / daß er ein Spanisch Schiff / darinn sechs vnnd dreyssig stück Geschütz vnd hundert Mann waren / in Brand schoß vnd zu grund richtete.

Der berühmbte Seerauber Compan / welchen der König in Engelland befohlen hatte zu greiffen vnd zu fangen / flohe nach Barbarien / da er bey Zapphy ein Niderländisch Schiff antraff / welches er beraubte.

Den 26. Januarij war ein solch Vngewitter auff dem Spanischen Meer / deßgleichen niemand gedencket. Dazumal war ein Schiff / Schonhofen genant / auß Holland nach Ost-Indien gefahren / so durch einen Sudwesten Sturmwind an die Insul St. Jago bey Spanien getrieben / vnnd in grund gesencket wurde: Auß demselben wurden sechs vnd zwantzig Personenerrettet / die gen Lisabona gefangen gebracht / vnd hernach / drey außgenommen / ledig gelassen wurden.

Im Monat Februario kamen zwey reichgeladene Schiff auß Zuratti in Holland / deren eines hieß die Jungfraw von Dordrecht / das ander Wesop / vnd brachten einen Gesandten vom König in Persien mit / welchen die Vorsteher der Ost Indianischen Gesellschafft zu Ambsterdam stattlich empfangen / vnd jhm ein herrlich Losament bestelleten.

Dieser Gesandte kam zu dem Ende / daß er die Frenndschafft zwischen seinem König vnd den Staden bestättigte / vnd wegen freyer Handthierung beyderseits Kauffleuthen zu Wasser vnnd Land / da der König vnd gemelte Staden zu gebieten hetten / mit jhnen handelte.

Im selben Monat sind auch fünff Engelländische Schiff / sehrreich geladen / auß Zuratti in Engelland ankommen / vnnd befanden sich die Engelländer bey dieser Schifffahrt vnd Handlung sehr wol / nach dem sie mit den Holländern eine Vergleichung getroffen hatten.

Seestreit zwischen den Holländern vnd Spaniern. Vmb diese Zeitbegab sichs / daß vier Holländische / vnd vier Englische Schiff ein hartes Treffen gethan haben mit acht Spanischen Galleonen / auff welchen fünff hundert Metalline Stück vnd viel Volcks war: Diese kamen mit vierzehen Spähschifflein / die Stadt Ormus / welche die Persier / mit Hülff der Engelländer / eingenommen hatten / wider zu erobern.

Das erste Treffen geschahe den II. Februarij vnd wehrte den gantzen Tag. Den 13. dito / als sie beyderseits jhre Schiff geflickt vnd verbessert hatten / kamen sie wider an einander / vnd fochten von Morgen biß gegen Abend gegen einander. Der Spanische vice Admiral wurde dazumal dermassen getroffen / daß es an dem war / daß er sincken solte / vnd wurden von beyden Theilen viel erlegt vnd verwundet.

Als es nun endlich den Spanischen zu hart gehen wolte / namen sie die Flucht / vnd lieffen in einen Meer Busen / da sie jhre Schiff wider besserten vnd zurichteten.

Den 23. besagten Monats theten sie sich wider herfür / vnd griffen die Holländer widerumb an / welcher Streit vom Auffgang der Sonnen biß vmb den Mittag wehrete / vnd wurde 4. Spanische Schiff dermassen durchbohret / daß sie zu grund gehen musten / vñ verloren bey 1000. Mañ. Der vice Admiral stund auch in grosser Gefahr / vnd lag gantz auff der einen Seiten: Die vbrige Spanische / da sie merckten / daß das Vnglück auff jhre Seiten schlagen wolte / machten sie sich darvon / vnd war jhnen die Holländer ferner anzugreiffen der lusten vergangen. Derselben waren vngefehr 70. geblieben / vnd hatte der Holländische Admiral so viel Schüß bekommen / daß er wol 300. Löcher hatte. Die Englische haben sich auch tapffer gehalten: Von dannen sind Engellvnd Holländer sämptlich nach Gameron in Persien gefahren / da sie etlich 100. Ballen Seyden geladen haben.

Seerauber von den Frantzosen vbel empfangen. Die von Biscayen theten mit Rauben auff dem Meer den Frantzosen grossen Vberlast vnd Schaden / vnnd machten jhnen viel zu schaffen; derhalben die Frantzosen darauff ernstlich bedacht waren / wie sie sich an jhnen rechen möchten / sonderlich an denen von S. Sebastian / so stets auff Beuten außlieffen. Vnder andern trug es sich einsmals zu / daß die von Bretaigne ein solch Raubschiff ertapten / welches sie mit sich namen / vnd alle die darinnen waren / zu Remis aufhenckten. Die von Bordeaux handelten mit etlichen Seeländern / daß sie 2. Kriegsschiff außfertigen vnd mit Volck wol versehen / sich aber stellen solten / als wann es nur schlechte Schiff weren / die jhren Handel vnd Gewerb trieben. Als nun diese beyde Schiff vor Biscayen kamen / werden sie alsbald von einem Spanischen Schiff / so daselbst lag vberfallen. Die Seeländer hielten sich still / liessen es fein nahe zu sich ankommen: als sie aber merckten / daß sie es in jhrem Gewalt hetten / theten sie sich herfür / vñ gaben zu erkennen was sie für Leut weren; nahmen also die Spanier mit jhrem Schiff gefangen / vnnd fuhren mit jhm darvon.

Als sie gen Bordeaux kommen / wurd das gemeine Schiffvolck auffgeknüpfft. Der Spanische Capitain Barlotte / welcher auch in solchem Schiff war / hette gern ein Tonnen Golds für sein Leben gegeben / konte aber nichts darmit erlangen / sondern er vnd zween andere mit jhm wurden geviertheilt / empfieng also den Lohn seiner lang getriebenen Seerauberey.

Spanisch Kriegs-Schiff erobert. Vnlang hernach ist ein vornemes vnd reichbeladenes Spanisch Kriegs Schiff in Holland eingebracht worden / in dem der Leutenant darauff mit etlich andern conspirirt / wie sie sich dessen bemächtigen / vnd es in Holland bringen möchten; vnd nach dem er etliche andere noch auff seine seiten gebracht / daß er in die 30. starck worden / hat er

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <p><pb facs="#f1203" n="1072"/>
ein stattliche Verehrung                      zugesagt / welche den Spanischen Schiffen Abbruch thun / vnd deren eines oder                      etliche derselben vertilgen würden. Dieses machte die Stadische auff der See                      muthig / daß ein jeder darnach trachtete / wie er den verspro chenen Lohn                      verdienen möchte / vnd sonderlich gerieth es einem Holländischen Constabel / daß                      er ein Spanisch Schiff / darinn sechs vnnd dreyssig stück Geschütz vnd hundert                      Mann waren / in Brand schoß vnd zu grund richtete.</p>
          <p>Der berühmbte Seerauber Compan / welchen der König in Engelland befohlen hatte zu                      greiffen vnd zu fangen / flohe nach Barbarien / da er bey Zapphy ein                      Niderländisch Schiff antraff / welches er beraubte.</p>
          <p>Den 26. Januarij war ein solch Vngewitter auff dem Spanischen Meer / deßgleichen                      niemand gedencket. Dazumal war ein Schiff / Schonhofen genant / auß Holland nach                      Ost-Indien gefahren / so durch einen Sudwesten Sturmwind an die Insul St. Jago                      bey Spanien getrieben / vnnd in grund gesencket wurde: Auß demselben wurden                      sechs vnd zwantzig Personenerrettet / die gen Lisabona gefangen gebracht / vnd                      hernach / drey außgenommen / ledig gelassen wurden.</p>
          <p>Im Monat Februario kamen zwey reichgeladene Schiff auß Zuratti in Holland / deren                      eines hieß die Jungfraw von Dordrecht / das ander Wesop / vnd brachten einen                      Gesandten vom König in Persien mit / welchen die Vorsteher der Ost Indianischen                      Gesellschafft zu Ambsterdam stattlich empfangen / vnd jhm ein herrlich Losament                      bestelleten.</p>
          <p>Dieser Gesandte kam zu dem Ende / daß er die Frenndschafft zwischen seinem König                      vnd den Staden bestättigte / vnd wegen freyer Handthierung beyderseits                      Kauffleuthen zu Wasser vnnd Land / da der König vnd gemelte Staden zu gebieten                      hetten / mit jhnen handelte.</p>
          <p>Im selben Monat sind auch fünff Engelländische Schiff / sehrreich geladen / auß                      Zuratti in Engelland ankommen / vnnd befanden sich die Engelländer bey dieser                      Schifffahrt vnd Handlung sehr wol / nach dem sie mit den Holländern eine                      Vergleichung getroffen hatten.</p>
          <p><note place="left">Seestreit zwischen den Holländern vnd Spaniern.</note>                      Vmb diese Zeitbegab sichs / daß vier Holländische / vnd vier Englische Schiff                      ein hartes Treffen gethan haben mit acht Spanischen Galleonen / auff welchen                      fünff hundert Metalline Stück vnd viel Volcks war: Diese kamen mit vierzehen                      Spähschifflein / die Stadt Ormus / welche die Persier / mit Hülff der                      Engelländer / eingenommen hatten / wider zu erobern.</p>
          <p>Das erste Treffen geschahe den II. Februarij vnd wehrte den gantzen Tag. Den 13.                      dito / als sie beyderseits jhre Schiff geflickt vnd verbessert hatten / kamen                      sie wider an einander / vnd fochten von Morgen biß gegen Abend gegen einander.                      Der Spanische vice Admiral wurde dazumal dermassen getroffen / daß es an dem war                      / daß er sincken solte / vnd wurden von beyden Theilen viel erlegt vnd                      verwundet.</p>
          <p>Als es nun endlich den Spanischen zu hart gehen wolte / namen sie die Flucht /                      vnd lieffen in einen Meer Busen / da sie jhre Schiff wider besserten vnd                      zurichteten.</p>
          <p>Den 23. besagten Monats theten sie sich wider herfür / vnd griffen die Holländer                      widerumb an / welcher Streit vom Auffgang der Sonnen biß vmb den Mittag wehrete                      / vnd wurde 4. Spanische Schiff dermassen durchbohret / daß sie zu grund gehen                      musten / vn&#x0303; verloren bey 1000. Man&#x0303;. Der vice                      Admiral stund auch in grosser Gefahr / vnd lag gantz auff der einen Seiten: Die                      vbrige Spanische / da sie merckten / daß das Vnglück auff jhre Seiten schlagen                      wolte / machten sie sich darvon / vnd war jhnen die Holländer ferner                      anzugreiffen der lusten vergangen. Derselben waren vngefehr 70. geblieben / vnd                      hatte der Holländische Admiral so viel Schüß bekommen / daß er wol 300. Löcher                      hatte. Die Englische haben sich auch tapffer gehalten: Von dannen sind Engellvnd                      Holländer sämptlich nach Gameron in Persien gefahren / da sie etlich 100. Ballen                      Seyden geladen haben.</p>
          <p><note place="right">Seerauber von den Frantzosen vbel empfangen.</note>                      Die von Biscayen theten mit Rauben auff dem Meer den Frantzosen grossen Vberlast                      vnd Schaden / vnnd machten jhnen viel zu schaffen; derhalben die Frantzosen                      darauff ernstlich bedacht waren / wie sie sich an jhnen rechen möchten /                      sonderlich an denen von S. Sebastian / so stets auff Beuten außlieffen. Vnder                      andern trug es sich einsmals zu / daß die von Bretaigne ein solch Raubschiff                      ertapten / welches sie mit sich namen / vnd alle die darinnen waren / zu Remis                      aufhenckten. Die von Bordeaux handelten mit etlichen Seeländern / daß sie 2.                      Kriegsschiff außfertigen vnd mit Volck wol versehen / sich aber stellen solten /                      als wann es nur schlechte Schiff weren / die jhren Handel vnd Gewerb trieben.                      Als nun diese beyde Schiff vor Biscayen kamen / werden sie alsbald von einem                      Spanischen Schiff / so daselbst lag vberfallen. Die Seeländer hielten sich still                      / liessen es fein nahe zu sich ankommen: als sie aber merckten / daß sie es in                      jhrem Gewalt hetten / theten sie sich herfür / vn&#x0303; gaben zu                      erkennen was sie für Leut weren; nahmen also die Spanier mit jhrem Schiff                      gefangen / vnnd fuhren mit jhm darvon.</p>
          <p>Als sie gen Bordeaux kommen / wurd das gemeine Schiffvolck auffgeknüpfft. Der                      Spanische Capitain Barlotte / welcher auch in solchem Schiff war / hette gern                      ein Tonnen Golds für sein Leben gegeben / konte aber nichts darmit erlangen /                      sondern er vnd zween andere mit jhm wurden geviertheilt / empfieng also den Lohn                      seiner lang getriebenen Seerauberey.</p>
          <p><note place="right">Spanisch Kriegs-Schiff erobert.</note> Vnlang hernach                      ist ein vornemes vnd reichbeladenes Spanisch Kriegs Schiff in Holland                      eingebracht worden / in dem der Leutenant darauff mit etlich andern conspirirt /                      wie sie sich dessen bemächtigen / vnd es in Holland bringen möchten; vnd nach                      dem er etliche andere noch auff seine seiten gebracht / daß er in die 30. starck                      worden / hat er
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1072/1203] ein stattliche Verehrung zugesagt / welche den Spanischen Schiffen Abbruch thun / vnd deren eines oder etliche derselben vertilgen würden. Dieses machte die Stadische auff der See muthig / daß ein jeder darnach trachtete / wie er den verspro chenen Lohn verdienen möchte / vnd sonderlich gerieth es einem Holländischen Constabel / daß er ein Spanisch Schiff / darinn sechs vnnd dreyssig stück Geschütz vnd hundert Mann waren / in Brand schoß vnd zu grund richtete. Der berühmbte Seerauber Compan / welchen der König in Engelland befohlen hatte zu greiffen vnd zu fangen / flohe nach Barbarien / da er bey Zapphy ein Niderländisch Schiff antraff / welches er beraubte. Den 26. Januarij war ein solch Vngewitter auff dem Spanischen Meer / deßgleichen niemand gedencket. Dazumal war ein Schiff / Schonhofen genant / auß Holland nach Ost-Indien gefahren / so durch einen Sudwesten Sturmwind an die Insul St. Jago bey Spanien getrieben / vnnd in grund gesencket wurde: Auß demselben wurden sechs vnd zwantzig Personenerrettet / die gen Lisabona gefangen gebracht / vnd hernach / drey außgenommen / ledig gelassen wurden. Im Monat Februario kamen zwey reichgeladene Schiff auß Zuratti in Holland / deren eines hieß die Jungfraw von Dordrecht / das ander Wesop / vnd brachten einen Gesandten vom König in Persien mit / welchen die Vorsteher der Ost Indianischen Gesellschafft zu Ambsterdam stattlich empfangen / vnd jhm ein herrlich Losament bestelleten. Dieser Gesandte kam zu dem Ende / daß er die Frenndschafft zwischen seinem König vnd den Staden bestättigte / vnd wegen freyer Handthierung beyderseits Kauffleuthen zu Wasser vnnd Land / da der König vnd gemelte Staden zu gebieten hetten / mit jhnen handelte. Im selben Monat sind auch fünff Engelländische Schiff / sehrreich geladen / auß Zuratti in Engelland ankommen / vnnd befanden sich die Engelländer bey dieser Schifffahrt vnd Handlung sehr wol / nach dem sie mit den Holländern eine Vergleichung getroffen hatten. Vmb diese Zeitbegab sichs / daß vier Holländische / vnd vier Englische Schiff ein hartes Treffen gethan haben mit acht Spanischen Galleonen / auff welchen fünff hundert Metalline Stück vnd viel Volcks war: Diese kamen mit vierzehen Spähschifflein / die Stadt Ormus / welche die Persier / mit Hülff der Engelländer / eingenommen hatten / wider zu erobern. Seestreit zwischen den Holländern vnd Spaniern. Das erste Treffen geschahe den II. Februarij vnd wehrte den gantzen Tag. Den 13. dito / als sie beyderseits jhre Schiff geflickt vnd verbessert hatten / kamen sie wider an einander / vnd fochten von Morgen biß gegen Abend gegen einander. Der Spanische vice Admiral wurde dazumal dermassen getroffen / daß es an dem war / daß er sincken solte / vnd wurden von beyden Theilen viel erlegt vnd verwundet. Als es nun endlich den Spanischen zu hart gehen wolte / namen sie die Flucht / vnd lieffen in einen Meer Busen / da sie jhre Schiff wider besserten vnd zurichteten. Den 23. besagten Monats theten sie sich wider herfür / vnd griffen die Holländer widerumb an / welcher Streit vom Auffgang der Sonnen biß vmb den Mittag wehrete / vnd wurde 4. Spanische Schiff dermassen durchbohret / daß sie zu grund gehen musten / vñ verloren bey 1000. Mañ. Der vice Admiral stund auch in grosser Gefahr / vnd lag gantz auff der einen Seiten: Die vbrige Spanische / da sie merckten / daß das Vnglück auff jhre Seiten schlagen wolte / machten sie sich darvon / vnd war jhnen die Holländer ferner anzugreiffen der lusten vergangen. Derselben waren vngefehr 70. geblieben / vnd hatte der Holländische Admiral so viel Schüß bekommen / daß er wol 300. Löcher hatte. Die Englische haben sich auch tapffer gehalten: Von dannen sind Engellvnd Holländer sämptlich nach Gameron in Persien gefahren / da sie etlich 100. Ballen Seyden geladen haben. Die von Biscayen theten mit Rauben auff dem Meer den Frantzosen grossen Vberlast vnd Schaden / vnnd machten jhnen viel zu schaffen; derhalben die Frantzosen darauff ernstlich bedacht waren / wie sie sich an jhnen rechen möchten / sonderlich an denen von S. Sebastian / so stets auff Beuten außlieffen. Vnder andern trug es sich einsmals zu / daß die von Bretaigne ein solch Raubschiff ertapten / welches sie mit sich namen / vnd alle die darinnen waren / zu Remis aufhenckten. Die von Bordeaux handelten mit etlichen Seeländern / daß sie 2. Kriegsschiff außfertigen vnd mit Volck wol versehen / sich aber stellen solten / als wann es nur schlechte Schiff weren / die jhren Handel vnd Gewerb trieben. Als nun diese beyde Schiff vor Biscayen kamen / werden sie alsbald von einem Spanischen Schiff / so daselbst lag vberfallen. Die Seeländer hielten sich still / liessen es fein nahe zu sich ankommen: als sie aber merckten / daß sie es in jhrem Gewalt hetten / theten sie sich herfür / vñ gaben zu erkennen was sie für Leut weren; nahmen also die Spanier mit jhrem Schiff gefangen / vnnd fuhren mit jhm darvon. Seerauber von den Frantzosen vbel empfangen. Als sie gen Bordeaux kommen / wurd das gemeine Schiffvolck auffgeknüpfft. Der Spanische Capitain Barlotte / welcher auch in solchem Schiff war / hette gern ein Tonnen Golds für sein Leben gegeben / konte aber nichts darmit erlangen / sondern er vnd zween andere mit jhm wurden geviertheilt / empfieng also den Lohn seiner lang getriebenen Seerauberey. Vnlang hernach ist ein vornemes vnd reichbeladenes Spanisch Kriegs Schiff in Holland eingebracht worden / in dem der Leutenant darauff mit etlich andern conspirirt / wie sie sich dessen bemächtigen / vnd es in Holland bringen möchten; vnd nach dem er etliche andere noch auff seine seiten gebracht / daß er in die 30. starck worden / hat er Spanisch Kriegs-Schiff erobert.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Frederike Neuber, Marcus Baumgarten: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Das zweispaltige Layout wurde bei Transkription und Auszeichnung des Textes nicht berücksichtigt.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/1203
Zitationshilfe: Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635, S. 1072. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/1203>, abgerufen am 28.06.2024.