Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635.

Bild:
<< vorherige Seite

interessirt ware: Worauff sie auch gefangen vnnd in den weissen Thurn geleget wurde. Da sie dann nach scharpffer Erkundigung bekennete / daß sie auch darbey gewesen vnnd zugesehen hette / als jhr Man war erschossen worden / vnnd daß sie mit obgedachtem Sabsky eine Zeil lang in Vnzucht gelebt / vnd es mit jhm angeleget hette / daß er nicht allein solche That verrichten / sondern auch seyn eigen Weib vmbringen solte / da sie alsdann einander wolten zur Ehe genommen haben.

Auff solches ward vber sie ein Vrtheil gesprochen / daß sie als ein Ehebrecherin vnd Mörderin / erstlich mit Ruthen gestrichen / darnach lebendig begraben / vnnd jhr ein Pfal durch den Leib solte geschlagen werden. Dieweil aber solches Vrtheil sehr schröcklich vnd der Orthen vnerhört war / ward es endlich auff Vorbitt gemiltert / vnd den 30. Januarij dieses Jahrs die Execution wider dergestalt vorgenommen / daß man sie erstlich in deß Scharpffrichters vnsaubern Wagen von dem Altstädter Rath. Hauß auff die kleine Seithen geführt / da sie zweymal mit Ruthem gestrichen worden / alsdann wider in die Altstatt geführt / abermals mit Ruthen gestrichen / folgends vom Wagen herab gethan / zur Richtstadt vor jhrem Hauß auff dem Altstätter Platz geführet / alda jhr der Kopff abgeschlagen worden. Sie hat sich in allem sehr gedultig vnnd behertzt erzeigt / vnnd ist in eine Kirch begraben worden.

Hierauff ist den 3. Februarij der Sabsky ebenmässig zur Execution vnd Straff gezogen vnd im Schloß beym Weissen Thurn / deß Morgens vmb 7. Vhren / in der Still mit dem Schwerd hingerichtet worden. Er hat sich bey der Execution sehr vngedultig erzeigt / vnnd sich durch kein Mittel willig zur Straff ergeben wollen / derhalben der Scharpffrichter zum zweiten mal vnderrichter Sachen darvon gehen wollen.

Demnach aber inmittels von der Obrigkeit befehl kommen / er solle die Execution verrichten / es gerathe oder fehle gleich / ist darauff er Sabsky gerichtet. Vnd weil er gleich im Streich gezuckt / vnnd ohne das ein Kurtzen dicken Halß gehabt / in den Koff gehawen worden / daß der Streich vom rechten Aug ab / vnd bey dem Kynbacken außgangen / vnnd abgeklitschet / daß die lincke Seithen sampt der Nassen vnderletzt blieben: von dem hefftigen Streich aber / da alle Bein zerschmettert worden / ist der Justificirte als bald verschieden.

Newe Contribution zu Prag. Zur zeit dieser Execution ist zu Prag ein newe Contribution auff 6. Monat publicirt worden / nemblich daß jede Obrigkeit Geist-vnnd Weltlich / von jedem angesessenen Vnderthan / oder der zeit befindenden vffrechten Hauß / von Herrn vnnd Vnderthanen zugleich / monatlich 50. Kreutzer / also daß der Herr oder Landman / auß eignem Seckel 20. vnd der Vnderthan 30. Kreutzer ordentlich entrichten solte / die Bürger jedweder 2. Gülden / jedweder Pfarrherr oder im fall kein Pfarherr vorhanden selber Pfarrern Collatur monatlich 30. Kreuber / die Kauffleut 7. fl. 50. Kreutzer / doch dergestalt / daß die vermüglichen die vndermöglichen vbertragen / vnd vnder jnen ein besondere / disposition machen / die Freyfrawen / Freyhöffe / vnd Freygerichte fl. 3. jeder Schäffer 38. vnd die Schäfferknecht jeder 15. Kreutzer / die Haußgenossen 2. Kreutzer 3. Pfennig / vnnd dann die Judenschafft monatlich 7000. fl. richtig machen / vnd abführen / vnnd von dieser Contribution niemand / auch die Keyserlichen Herrschafften nicht exempt oder frey seyn solten.

Eisenstatt vnd Forchtenstein der Cron Vngarn wider einverleibt. Demnach die Vngarn auff vnderschiedlichen Landtägen die zwo Graffschafften Eisenstatt vnd Forchtenstein / so hiebevor dem Hauß Oesterreich verpfändet worden / abzulösen vnd der Vngarischen Cron wider zuzueignen gebetten / ist jhnen von jhrer Key. May. solches auff dem Oedenburgischen Landtag zu vollziehen versprochen. Worauff im Januario dieses Jahrs der Freyherr von Wertenburg Hoff-Cantzler als Commissarius neben andern derentwegen nach solchen Orthen abgefertiget worden.

Päbstische stärcken vnd erne wern jhre Bündnuß. Vmb diese zeit haben die Päbstische jre Ligam / in welcher neben Jhrer Kayser. May. dem König in Spanien vnd dem Hauß Oesterreich / der König in Polen / die Päbstische Chur vnd Fürsten in Teutschland / vnd die Fürsten in Italien begriffen / ernewret / vnd sich verglichen / daß sie stets 60000. Man zu Fuß / 20000. zu Pferd / vnd 120. Kriegs-Schiff in Bereitschafft halten wolten: Vberwelche von der Liga ins gesampt / vnnd nicht von dem einen oder andern allein gewisse Obristen solten bestellt werden.

Newe reichs Hoffraths Ordnung. Weil es im Reichs Hoffrath bißhero nit allerdings richtig zugangen / vnd deßwegen vielfältige Klagen geführet worden / als hat J. Kay. M. im Aprili ein newe Reichs-Hoffraths Ordnung / wie es mit vbergeb: vnd Erledigung der Gerichtlichen Producten / Supplicationen vnnd sonsten / deßgleichen bey der Reichs-Hoff Cantzley vnnd mit den Sachwaltern / Agenten vnd Procuratoren gehalten werden solte / verfassen vnd im Keyserlichen Hoffrath in beysein der Agenten vnd Procuratoren Hoffrath in beysein der Agenten vnd Procuratoren zu Anfang deß Maij publicirenlassen / aller massen solches der Zeit in offenen Truck außgangen.

Fürsten Tag zu Preßlaw. In gedachten Monat Majo ward zu Preßlaw ein Fürstentag gehalten / bey welchem J. Kay. M. von Fürsten vnd Ständen in Schlesien 150000. Reichschaler Reiß Costen auff den Deputation Tag nacher Nürnberg: Zum andern 150000. Reichsthaler zu vnderhaltung der Vngarischen Grentz Häuser: Zum dritten 150000. Reichsthaler zu vnderhaltung der Keyserlichen Armada in Nider Sachsen: Vnd dann zum vierdten / daß die Ständ jhr auff den Beinen habendes geworben Volck J. Kay. M. in Dienst 8. Monat vberlassen vnd vnderhalten wolten / begehret.

Auffruhr zu Lüttich wider Hertzog Rudolph Maximilian von Sachsen Lawenburg. Wir wollen auch an diesem Orth vermelden / was Hertzog Rudolph Maximilian zu Sachsen Lawenburg zu Lüttich begegnet. Es hat Jhre Kay. Mayst. hin vnd wider im Reich Kriegsvolck werben vnnd darzu bey den Ständen vmb Gelthülff sollicitiren lassen / da hat vnder andern auch

interessirt ware: Worauff sie auch gefangen vnnd in den weissen Thurn geleget wurde. Da sie dann nach scharpffer Erkundigung bekennete / daß sie auch darbey gewesen vnnd zugesehen hette / als jhr Man war erschossen worden / vnnd daß sie mit obgedachtem Sabsky eine Zeil lang in Vnzucht gelebt / vnd es mit jhm angeleget hette / daß er nicht allein solche That verrichten / sondern auch seyn eigen Weib vmbringen solte / da sie alsdann einander wolten zur Ehe genommen haben.

Auff solches ward vber sie ein Vrtheil gesprochen / daß sie als ein Ehebrecherin vnd Mörderin / erstlich mit Ruthen gestrichen / darnach lebendig begraben / vnnd jhr ein Pfal durch den Leib solte geschlagen werden. Dieweil aber solches Vrtheil sehr schröcklich vnd der Orthen vnerhört war / ward es endlich auff Vorbitt gemiltert / vnd den 30. Januarij dieses Jahrs die Execution wider dergestalt vorgenommen / daß man sie erstlich in deß Scharpffrichters vnsaubern Wagen von dem Altstädter Rath. Hauß auff die kleine Seithen geführt / da sie zweymal mit Ruthem gestrichen worden / alsdann wider in die Altstatt geführt / abermals mit Ruthen gestrichen / folgends vom Wagen herab gethan / zur Richtstadt vor jhrem Hauß auff dem Altstätter Platz geführet / alda jhr der Kopff abgeschlagen worden. Sie hat sich in allem sehr gedultig vnnd behertzt erzeigt / vnnd ist in eine Kirch begraben worden.

Hierauff ist den 3. Februarij der Sabsky ebenmässig zur Execution vnd Straff gezogen vnd im Schloß beym Weissen Thurn / deß Morgens vmb 7. Vhren / in der Still mit dem Schwerd hingerichtet worden. Er hat sich bey der Execution sehr vngedultig erzeigt / vnnd sich durch kein Mittel willig zur Straff ergeben wollen / derhalben der Scharpffrichter zum zweiten mal vnderrichter Sachen darvon gehen wollen.

Demnach aber inmittels von der Obrigkeit befehl kommen / er solle die Execution verrichten / es gerathe oder fehle gleich / ist darauff er Sabsky gerichtet. Vnd weil er gleich im Streich gezuckt / vnnd ohne das ein Kurtzen dicken Halß gehabt / in den Koff gehawen worden / daß der Streich vom rechten Aug ab / vnd bey dem Kynbacken außgangen / vnnd abgeklitschet / daß die lincke Seithen sampt der Nassen vnderletzt blieben: von dem hefftigen Streich aber / da alle Bein zerschmettert worden / ist der Justificirte als bald verschieden.

Newe Contribution zu Prag. Zur zeit dieser Execution ist zu Prag ein newe Contribution auff 6. Monat publicirt worden / nemblich daß jede Obrigkeit Geist-vnnd Weltlich / von jedem angesessenen Vnderthan / oder der zeit befindenden vffrechten Hauß / von Herrn vnnd Vnderthanen zugleich / monatlich 50. Kreutzer / also daß der Herr oder Landman / auß eignem Seckel 20. vnd der Vnderthan 30. Kreutzer ordentlich entrichten solte / die Bürger jedweder 2. Gülden / jedweder Pfarrherr oder im fall kein Pfarherr vorhanden selber Pfarrern Collatur monatlich 30. Kreuber / die Kauffleut 7. fl. 50. Kreutzer / doch dergestalt / daß die vermüglichen die vndermöglichen vbertragen / vñ vnder jnen ein besondere / disposition machẽ / die Freyfrawẽ / Freyhöffe / vñ Freygerichte fl. 3. jeder Schäffer 38. vnd die Schäfferknecht jeder 15. Kreutzer / die Haußgenossen 2. Kreutzer 3. Pfennig / vnnd dann die Judenschafft monatlich 7000. fl. richtig machen / vnd abführen / vnnd von dieser Contribution niemand / auch die Keyserlichen Herrschafften nicht exempt oder frey seyn solten.

Eisenstatt vnd Forchtenstein der Cron Vngarn wider einverleibt. Demnach die Vngarn auff vnderschiedlichen Landtägen die zwo Graffschafften Eisenstatt vnd Forchtenstein / so hiebevor dem Hauß Oesterreich verpfändet worden / abzulösen vnd der Vngarischẽ Cron wider zuzueignen gebetten / ist jhnen von jhrer Key. May. solches auff dem Oedenburgischen Landtag zu vollziehen versprochen. Worauff im Januario dieses Jahrs der Freyherr von Wertenburg Hoff-Cantzler als Commissarius neben andern derentwegen nach solchen Orthen abgefertiget worden.

Päbstische stärcken vñ erne wern jhre Bündnuß. Vmb diese zeit haben die Päbstische jre Ligam / in welcher neben Jhrer Kayser. May. dem König in Spanien vnd dem Hauß Oesterreich / der König in Polen / die Päbstische Chur vnd Fürsten in Teutschland / vnd die Fürsten in Italien begriffen / ernewret / vnd sich verglichen / daß sie stets 60000. Man zu Fuß / 20000. zu Pferd / vnd 120. Kriegs-Schiff in Bereitschafft halten wolten: Vberwelche von der Liga ins gesampt / vnnd nicht von dem einen oder andern allein gewisse Obristen solten bestellt werden.

Newe reichs Hoffraths Ordnung. Weil es im Reichs Hoffrath bißhero nit allerdings richtig zugangen / vnd deßwegen vielfältige Klagen geführet worden / als hat J. Kay. M. im Aprili ein newe Reichs-Hoffraths Ordnung / wie es mit vbergeb: vnd Erledigung der Gerichtlichen Producten / Supplicationen vnnd sonsten / deßgleichen bey der Reichs-Hoff Cantzley vnnd mit den Sachwaltern / Agenten vñ Procuratoren gehalten werden solte / verfassen vnd im Keyserlichen Hoffrath in beysein der Agenten vñ Procuratoren Hoffrath in beysein der Agenten vñ Procuratoren zu Anfang deß Maij publicirenlassen / aller massen solches der Zeit in offenen Truck außgangen.

Fürsten Tag zu Preßlaw. In gedachtẽ Monat Majo ward zu Preßlaw ein Fürstentag gehalten / bey welchem J. Kay. M. von Fürsten vnd Ständen in Schlesien 150000. Reichschaler Reiß Costen auff den Deputation Tag nacher Nürnberg: Zum andern 150000. Reichsthaler zu vnderhaltung der Vngarischen Grentz Häuser: Zum dritten 150000. Reichsthaler zu vnderhaltung der Keyserlichen Armada in Nider Sachsen: Vnd dann zum vierdten / daß die Ständ jhr auff den Beinen habendes geworben Volck J. Kay. M. in Dienst 8. Monat vberlassen vnd vnderhalten wolten / begehret.

Auffruhr zu Lüttich wider Hertzog Rudolph Maximilian von Sachsen Lawenburg. Wir wollen auch an diesem Orth vermelden / was Hertzog Rudolph Maximilian zu Sachsen Lawenburg zu Lüttich begegnet. Es hat Jhre Kay. Mayst. hin vnd wider im Reich Kriegsvolck werben vnnd darzu bey den Ständen vmb Gelthülff sollicitiren lassen / da hat vnder andern auch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <p><pb facs="#f1193" n="1062"/>
interessirt ware: Worauff sie                      auch gefangen vnnd in den weissen Thurn geleget wurde. Da sie dann nach                      scharpffer Erkundigung bekennete / daß sie auch darbey gewesen vnnd zugesehen                      hette / als jhr Man war erschossen worden / vnnd daß sie mit obgedachtem Sabsky                      eine Zeil lang in Vnzucht gelebt / vnd es mit jhm angeleget hette / daß er nicht                      allein solche That verrichten / sondern auch seyn eigen Weib vmbringen solte /                      da sie alsdann einander wolten zur Ehe genommen haben.</p>
          <p>Auff solches ward vber sie ein Vrtheil gesprochen / daß sie als ein Ehebrecherin                      vnd Mörderin / erstlich mit Ruthen gestrichen / darnach lebendig begraben / vnnd                      jhr ein Pfal durch den Leib solte geschlagen werden. Dieweil aber solches                      Vrtheil sehr schröcklich vnd der Orthen vnerhört war / ward es endlich auff                      Vorbitt gemiltert / vnd den 30. Januarij dieses Jahrs die Execution wider                      dergestalt vorgenommen / daß man sie erstlich in deß Scharpffrichters vnsaubern                      Wagen von dem Altstädter Rath. Hauß auff die kleine Seithen geführt / da sie                      zweymal mit Ruthem gestrichen worden / alsdann wider in die Altstatt geführt /                      abermals mit Ruthen gestrichen / folgends vom Wagen herab gethan / zur                      Richtstadt vor jhrem Hauß auff dem Altstätter Platz geführet / alda jhr der                      Kopff abgeschlagen worden. Sie hat sich in allem sehr gedultig vnnd behertzt                      erzeigt / vnnd ist in eine Kirch begraben worden.</p>
          <p>Hierauff ist den 3. Februarij der Sabsky ebenmässig zur Execution vnd Straff                      gezogen vnd im Schloß beym Weissen Thurn / deß Morgens vmb 7. Vhren / in der                      Still mit dem Schwerd hingerichtet worden. Er hat sich bey der Execution sehr                      vngedultig erzeigt / vnnd sich durch kein Mittel willig zur Straff ergeben                      wollen / derhalben der Scharpffrichter zum zweiten mal vnderrichter Sachen                      darvon gehen wollen.</p>
          <p>Demnach aber inmittels von der Obrigkeit befehl kommen / er solle die Execution                      verrichten / es gerathe oder fehle gleich / ist darauff er Sabsky gerichtet. Vnd                      weil er gleich im Streich gezuckt / vnnd ohne das ein Kurtzen dicken Halß gehabt                      / in den Koff gehawen worden / daß der Streich vom rechten Aug ab / vnd bey dem                      Kynbacken außgangen / vnnd abgeklitschet / daß die lincke Seithen sampt der                      Nassen vnderletzt blieben: von dem hefftigen Streich aber / da alle Bein                      zerschmettert worden / ist der Justificirte als bald verschieden.</p>
          <p><note place="left">Newe Contribution zu Prag.</note> Zur zeit dieser                      Execution ist zu Prag ein newe Contribution auff 6. Monat publicirt worden /                      nemblich daß jede Obrigkeit Geist-vnnd Weltlich / von jedem angesessenen                      Vnderthan / oder der zeit befindenden vffrechten Hauß / von Herrn vnnd                      Vnderthanen zugleich / monatlich 50. Kreutzer / also daß der Herr oder Landman /                      auß eignem Seckel 20. vnd der Vnderthan 30. Kreutzer ordentlich entrichten solte                      / die Bürger jedweder 2. Gülden / jedweder Pfarrherr oder im fall kein Pfarherr                      vorhanden selber Pfarrern Collatur monatlich 30. Kreuber / die Kauffleut 7. fl.                      50. Kreutzer / doch dergestalt / daß die vermüglichen die vndermöglichen                      vbertragen / vn&#x0303; vnder jnen ein besondere / disposition mache&#x0303; / die Freyfrawe&#x0303; / Freyhöffe / vn&#x0303;                      Freygerichte fl. 3. jeder Schäffer 38. vnd die Schäfferknecht jeder 15. Kreutzer                      / die Haußgenossen 2. Kreutzer 3. Pfennig / vnnd dann die Judenschafft monatlich                      7000. fl. richtig machen / vnd abführen / vnnd von dieser Contribution niemand /                      auch die Keyserlichen Herrschafften nicht exempt oder frey seyn solten.</p>
          <p><note place="right">Eisenstatt vnd Forchtenstein der Cron Vngarn wider                          einverleibt.</note> Demnach die Vngarn auff vnderschiedlichen Landtägen die                      zwo Graffschafften Eisenstatt vnd Forchtenstein / so hiebevor dem Hauß                      Oesterreich verpfändet worden / abzulösen vnd der Vngarische&#x0303; Cron                      wider zuzueignen gebetten / ist jhnen von jhrer Key. May. solches auff dem                      Oedenburgischen Landtag zu vollziehen versprochen. Worauff im Januario dieses                      Jahrs der Freyherr von Wertenburg Hoff-Cantzler als Commissarius neben andern                      derentwegen nach solchen Orthen abgefertiget worden.</p>
          <p><note place="right">Päbstische stärcken vn&#x0303; erne wern jhre                          Bündnuß.</note> Vmb diese zeit haben die Päbstische jre Ligam / in welcher                      neben Jhrer Kayser. May. dem König in Spanien vnd dem Hauß Oesterreich / der                      König in Polen / die Päbstische Chur vnd Fürsten in Teutschland / vnd die                      Fürsten in Italien begriffen / ernewret / vnd sich verglichen / daß sie stets                      60000. Man zu Fuß / 20000. zu Pferd / vnd 120. Kriegs-Schiff in Bereitschafft                      halten wolten: Vberwelche von der Liga ins gesampt / vnnd nicht von dem einen                      oder andern allein gewisse Obristen solten bestellt werden.</p>
          <p><note place="right">Newe reichs Hoffraths Ordnung.</note> Weil es im                      Reichs Hoffrath bißhero nit allerdings richtig zugangen / vnd deßwegen                      vielfältige Klagen geführet worden / als hat J. Kay. M. im Aprili ein newe                      Reichs-Hoffraths Ordnung / wie es mit vbergeb: vnd Erledigung der Gerichtlichen                      Producten / Supplicationen vnnd sonsten / deßgleichen bey der Reichs-Hoff                      Cantzley vnnd mit den Sachwaltern / Agenten vn&#x0303; Procuratoren                      gehalten werden solte / verfassen vnd im Keyserlichen Hoffrath in beysein der                      Agenten vn&#x0303; Procuratoren Hoffrath in beysein der Agenten vn&#x0303; Procuratoren zu Anfang deß Maij publicirenlassen / aller massen                      solches der Zeit in offenen Truck außgangen.</p>
          <p><note place="right">Fürsten Tag zu Preßlaw.</note> In gedachte&#x0303; Monat Majo ward zu Preßlaw ein Fürstentag gehalten / bey welchem                      J. Kay. M. von Fürsten vnd Ständen in Schlesien 150000. Reichschaler Reiß Costen                      auff den Deputation Tag nacher Nürnberg: Zum andern 150000. Reichsthaler zu                      vnderhaltung der Vngarischen Grentz Häuser: Zum dritten 150000. Reichsthaler zu                      vnderhaltung der Keyserlichen Armada in Nider Sachsen: Vnd dann zum vierdten /                      daß die Ständ jhr auff den Beinen habendes geworben Volck J. Kay. M. in Dienst                      8. Monat vberlassen vnd vnderhalten wolten / begehret.</p>
          <p><note place="right">Auffruhr zu Lüttich wider Hertzog Rudolph Maximilian                          von Sachsen Lawenburg.</note> Wir wollen auch an diesem Orth vermelden / was                      Hertzog Rudolph Maximilian zu Sachsen Lawenburg zu Lüttich begegnet. Es hat Jhre                      Kay. Mayst. hin vnd wider im Reich Kriegsvolck werben vnnd darzu bey den Ständen                      vmb Gelthülff sollicitiren lassen / da hat vnder andern auch
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1062/1193] interessirt ware: Worauff sie auch gefangen vnnd in den weissen Thurn geleget wurde. Da sie dann nach scharpffer Erkundigung bekennete / daß sie auch darbey gewesen vnnd zugesehen hette / als jhr Man war erschossen worden / vnnd daß sie mit obgedachtem Sabsky eine Zeil lang in Vnzucht gelebt / vnd es mit jhm angeleget hette / daß er nicht allein solche That verrichten / sondern auch seyn eigen Weib vmbringen solte / da sie alsdann einander wolten zur Ehe genommen haben. Auff solches ward vber sie ein Vrtheil gesprochen / daß sie als ein Ehebrecherin vnd Mörderin / erstlich mit Ruthen gestrichen / darnach lebendig begraben / vnnd jhr ein Pfal durch den Leib solte geschlagen werden. Dieweil aber solches Vrtheil sehr schröcklich vnd der Orthen vnerhört war / ward es endlich auff Vorbitt gemiltert / vnd den 30. Januarij dieses Jahrs die Execution wider dergestalt vorgenommen / daß man sie erstlich in deß Scharpffrichters vnsaubern Wagen von dem Altstädter Rath. Hauß auff die kleine Seithen geführt / da sie zweymal mit Ruthem gestrichen worden / alsdann wider in die Altstatt geführt / abermals mit Ruthen gestrichen / folgends vom Wagen herab gethan / zur Richtstadt vor jhrem Hauß auff dem Altstätter Platz geführet / alda jhr der Kopff abgeschlagen worden. Sie hat sich in allem sehr gedultig vnnd behertzt erzeigt / vnnd ist in eine Kirch begraben worden. Hierauff ist den 3. Februarij der Sabsky ebenmässig zur Execution vnd Straff gezogen vnd im Schloß beym Weissen Thurn / deß Morgens vmb 7. Vhren / in der Still mit dem Schwerd hingerichtet worden. Er hat sich bey der Execution sehr vngedultig erzeigt / vnnd sich durch kein Mittel willig zur Straff ergeben wollen / derhalben der Scharpffrichter zum zweiten mal vnderrichter Sachen darvon gehen wollen. Demnach aber inmittels von der Obrigkeit befehl kommen / er solle die Execution verrichten / es gerathe oder fehle gleich / ist darauff er Sabsky gerichtet. Vnd weil er gleich im Streich gezuckt / vnnd ohne das ein Kurtzen dicken Halß gehabt / in den Koff gehawen worden / daß der Streich vom rechten Aug ab / vnd bey dem Kynbacken außgangen / vnnd abgeklitschet / daß die lincke Seithen sampt der Nassen vnderletzt blieben: von dem hefftigen Streich aber / da alle Bein zerschmettert worden / ist der Justificirte als bald verschieden. Zur zeit dieser Execution ist zu Prag ein newe Contribution auff 6. Monat publicirt worden / nemblich daß jede Obrigkeit Geist-vnnd Weltlich / von jedem angesessenen Vnderthan / oder der zeit befindenden vffrechten Hauß / von Herrn vnnd Vnderthanen zugleich / monatlich 50. Kreutzer / also daß der Herr oder Landman / auß eignem Seckel 20. vnd der Vnderthan 30. Kreutzer ordentlich entrichten solte / die Bürger jedweder 2. Gülden / jedweder Pfarrherr oder im fall kein Pfarherr vorhanden selber Pfarrern Collatur monatlich 30. Kreuber / die Kauffleut 7. fl. 50. Kreutzer / doch dergestalt / daß die vermüglichen die vndermöglichen vbertragen / vñ vnder jnen ein besondere / disposition machẽ / die Freyfrawẽ / Freyhöffe / vñ Freygerichte fl. 3. jeder Schäffer 38. vnd die Schäfferknecht jeder 15. Kreutzer / die Haußgenossen 2. Kreutzer 3. Pfennig / vnnd dann die Judenschafft monatlich 7000. fl. richtig machen / vnd abführen / vnnd von dieser Contribution niemand / auch die Keyserlichen Herrschafften nicht exempt oder frey seyn solten. Newe Contribution zu Prag. Demnach die Vngarn auff vnderschiedlichen Landtägen die zwo Graffschafften Eisenstatt vnd Forchtenstein / so hiebevor dem Hauß Oesterreich verpfändet worden / abzulösen vnd der Vngarischẽ Cron wider zuzueignen gebetten / ist jhnen von jhrer Key. May. solches auff dem Oedenburgischen Landtag zu vollziehen versprochen. Worauff im Januario dieses Jahrs der Freyherr von Wertenburg Hoff-Cantzler als Commissarius neben andern derentwegen nach solchen Orthen abgefertiget worden. Eisenstatt vnd Forchtenstein der Cron Vngarn wider einverleibt. Vmb diese zeit haben die Päbstische jre Ligam / in welcher neben Jhrer Kayser. May. dem König in Spanien vnd dem Hauß Oesterreich / der König in Polen / die Päbstische Chur vnd Fürsten in Teutschland / vnd die Fürsten in Italien begriffen / ernewret / vnd sich verglichen / daß sie stets 60000. Man zu Fuß / 20000. zu Pferd / vnd 120. Kriegs-Schiff in Bereitschafft halten wolten: Vberwelche von der Liga ins gesampt / vnnd nicht von dem einen oder andern allein gewisse Obristen solten bestellt werden. Päbstische stärcken vñ erne wern jhre Bündnuß. Weil es im Reichs Hoffrath bißhero nit allerdings richtig zugangen / vnd deßwegen vielfältige Klagen geführet worden / als hat J. Kay. M. im Aprili ein newe Reichs-Hoffraths Ordnung / wie es mit vbergeb: vnd Erledigung der Gerichtlichen Producten / Supplicationen vnnd sonsten / deßgleichen bey der Reichs-Hoff Cantzley vnnd mit den Sachwaltern / Agenten vñ Procuratoren gehalten werden solte / verfassen vnd im Keyserlichen Hoffrath in beysein der Agenten vñ Procuratoren Hoffrath in beysein der Agenten vñ Procuratoren zu Anfang deß Maij publicirenlassen / aller massen solches der Zeit in offenen Truck außgangen. Newe reichs Hoffraths Ordnung. In gedachtẽ Monat Majo ward zu Preßlaw ein Fürstentag gehalten / bey welchem J. Kay. M. von Fürsten vnd Ständen in Schlesien 150000. Reichschaler Reiß Costen auff den Deputation Tag nacher Nürnberg: Zum andern 150000. Reichsthaler zu vnderhaltung der Vngarischen Grentz Häuser: Zum dritten 150000. Reichsthaler zu vnderhaltung der Keyserlichen Armada in Nider Sachsen: Vnd dann zum vierdten / daß die Ständ jhr auff den Beinen habendes geworben Volck J. Kay. M. in Dienst 8. Monat vberlassen vnd vnderhalten wolten / begehret. Fürsten Tag zu Preßlaw. Wir wollen auch an diesem Orth vermelden / was Hertzog Rudolph Maximilian zu Sachsen Lawenburg zu Lüttich begegnet. Es hat Jhre Kay. Mayst. hin vnd wider im Reich Kriegsvolck werben vnnd darzu bey den Ständen vmb Gelthülff sollicitiren lassen / da hat vnder andern auch Auffruhr zu Lüttich wider Hertzog Rudolph Maximilian von Sachsen Lawenburg.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Frederike Neuber, Marcus Baumgarten: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Das zweispaltige Layout wurde bei Transkription und Auszeichnung des Textes nicht berücksichtigt.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/1193
Zitationshilfe: Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635, S. 1062. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/1193>, abgerufen am 23.06.2024.