Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635.

Bild:
<< vorherige Seite

halten haben wollen / als wie vnser / den 6. Martij jüngsthin datirtes Patent außweiset / auch zu vnserem selbst eygenen vnnd vnserer armen Vnderthanen schaben / keine Musterplätz oder eigenmächtige Einquartirung zu gestatten / nicht gemeinet. Als ist hiermit vnser gnädigster Befehlich / daß du zwar den jenigen Befehlchshabern / so in vnserm Lande Schlesien zu werben begehren / vnnd sich mit vnserm Consenß / oder genugsamb beglaubten Abschrifften / bey dir anmelden werden / solche Werbungen verstattest jedoch aber der Soldatesca / weder Quartier zu machen / noch anders Exorbitantien zuverüben / vnd vnsere arme Vnderthanen muthwilliger weise / zubeschweren / durchauß nicht zulassest / sondern dich in allen begebenen Fällen / obgedachten vnsern publicierten Patenten gemeß / verhaltest / vnd denselben nach / wider die Delinquirenten verfahrest.

Solche Ordnung hetten Ihre Mayestät vnderschiedlich seithero widerholet / als vom 5. Junij 1625. Ihrer Mayest. Meynung sey nicht dahin gedeutet / gleichsamb der arme Mann der Soldatesca jhre Vnderhalt vnd Nahrung vberall vmbsonst / sondern vmb gebührliche Bezahlung / ausser was einer oder der ander auß gutem Willen thun möchte / widerfahren zu lassen schuldig seyn solle.

Gleiches hetten sie im Monat Martio / gleiches im Monat Junio / dieses 1626. Jahrs rescribiret / vnnd daß sie biß jetzo dergleichen Ordnungen steiff vnd fest gehalten / vnnd das Landt nicht eines jeden Muthwillen vnd Vergwaltigung exponiret vnd gleichsamb feil gegeben wissen wolten / darvon erklärten sich Jhre Mayestät vom 4. Augusti dieses Jahrs / mit folgenden Worten:

Wie wir dann auch nicht vnderlassen / mehrbesagtem vnserm General dem Hertzogen von Friedland die Inconvenientien / so auß seiner Befelchshaber / ohne dein Vorwissen vorgehende Werbungen / erfolgen würden / beweglich zu Gemüth führen / vnnd demselben anzubefehlen / daß er hinfüro / inmassen wir jhm vor diesem auch zugeschrieben / allen den jenigen Befelchshabern / denen er Bestallungen oder Werbungen aufftragen würde / ernstlich aufferlegen vnnd mit geben solte / daß sie sich vor allen Dingen / vnnd ehe sie jhre Werbungen anfangen / bey dir angeben / auch sich sonsten deiner publicirten Oberampts Patenten in allem gemeß / verhalten solten / derowegen du dann vber solchen deinen publicirten Patenten steiff vnnd fest zuhalten.

Wann dann hierauß beydes Jhrer Keyserlichen Mayestät Vorsorg gegen diese Lande vnnd ernster Wille / wie es mit der Werbung / Durchzug / Quartier vnd Profiand gehalten / vnd das Landt ausser gäntzlichen Vndergangs / praeservirt werde solte / klar zuersehen. Hingegen aber jhnen für Augen vnd täglicher Erfahrung stunde / daß demselben in den vnauffhörlichen Werbungen / Durchzügen / Zusammenrottirungen / eigenmächtigen Einquartirungen / Vergwaltigungen der armen Leuth / vervnsicherung der Straffen / Raub / Mord vnd Todtchlag / gantzlichen entgegen gegangen / vnnd das Landt nunmehr von allen Kräfften / in vnwiderbringlichen Verderb getrieben / ja auch dem Feind gute gelegenheit geben würde / seine Werbungen hin vnd wider / vnvermerckt / im Landt fortzustellen / vnd das arme verderbte Bolck an sich zu locken: Hette er obenerwehnte Keyserl. Resolution noch eins zu jedermännigliches Wissenschafft bringen / vnd den endlichen Hinfall deß armen Vatterlandes / möglicher massen verhüten helffen wollen. Vnd hierauff an sie sein Erinnern / were auch Befehlich / sie wolten dieses / darzu sie ohne das der gehorsamb gegen der Keyserlichen Mayest. vnd Königl. Mayest. vnd die Liebe deß Vatterlandes anmahnet / in genauwe Acht vnd Fortstellung nehmen / die Werbungen in jhren Fürstenthumben / Aemptern oder Herrschafften / ohne Vorzeigung gedachter seiner Patenten / vnd deeo darinn befindlichen Reservaten / keines weges verstatten / denen aber so richtigen Schein fürzuweisen hetten / vnd wann sie vnters Fähnlein gebracht oder zusammen rottirt / den nechsien Meg zur Keyserlichen Armee sich begeben / die Quartier zwar Mittags oder Abends in den Schencken oder Kretschamhäusern / doch vmb leidentliche Bezahlung / oder je mit deme / was die Leuthe auß gutem Willen hergeben / in dieser grossen Noth für lieb zu nehmen / einthun vnd widerfahren lassen. Denen jenigen aber welche mit Trotzen vnnd Pochen eigenmächtig einplatzten / keine richtige Patent fürwiesen / den Leuthen das jhrige mit Gewalt zu nehmen / sich vnderstünden / erstlich zwar mit Bescheidenheit / vnd wann dieses nicht verfangen woll / mit zugelassener Gegenwehr vnd zusammen gesetzter Macht / sich entgegen stellen / vnd hierdurch sich vnd das jhrige von besorglichem schaden theils entziehen / theils in Jhrer Keyserlichen vnnd Königlichen Mayest. Trew vnd Devotion je mehr vnd mehr befestigen / so wol in abgebung der gehörigen Schuldigkeit / von den wenigen vbrigen desto mehr fortfahren.

Dennemärckischen Kriegs-Commissarius suchet die Schlesier auff seine seithen zubringen. Hingegen hat der Dennemärckische Kriegs-Commissarius Joachim Mitzlaff / einen Trompetter mit Warnungsschreiben an die Fürsten vnd Stände in Schlesien / abgefertiget / vnd begehret / daß Fürsten vnd Stände mit dem Auffbott innen halten / deß Generalen von Friedland Ansinnen kein Gehör geben / auch dem von Donaw mit nichts / weder an Volck / noch Profiand oder Munition / einigen Vorschub thun / sondern gedachter Königlichen Armee / welche nicht als ein Feind deß Landes / sondern die Religion zubeschützen / angelanget were / mit dergleichen Nochturfft die Hand bieten wolten. Es ist aber dieser Trompetter im Landt nicht gar Willkomb gewesen / sondern weil er mit offenem Schreiben im Land herumb geritten / nicht als ein Tromptter / sondern als ein Auffwickler deß gemeinen Mannes / von dem Oberampt zur Lignitz in arret ge-

halten haben wollen / als wie vnser / den 6. Martij jüngsthin datirtes Patent außweiset / auch zu vnserem selbst eygenen vnnd vnserer armen Vnderthanen schaben / keine Musterplätz oder eigenmächtige Einquartirung zu gestatten / nicht gemeinet. Als ist hiermit vnser gnädigster Befehlich / daß du zwar den jenigen Befehlchshabern / so in vnserm Lande Schlesien zu werben begehren / vnnd sich mit vnserm Consenß / oder genugsamb beglaubten Abschrifften / bey dir anmelden werden / solche Werbungen verstattest jedoch aber der Soldatesca / weder Quartier zu machen / noch anders Exorbitantien zuverüben / vnd vnsere arme Vnderthanen muthwilliger weise / zubeschweren / durchauß nicht zulassest / sondern dich in allen begebenen Fällen / obgedachten vnsern publicierten Patenten gemeß / verhaltest / vnd denselben nach / wider die Delinquirenten verfahrest.

Solche Ordnung hetten Ihre Mayestät vnderschiedlich seithero widerholet / als vom 5. Junij 1625. Ihrer Mayest. Meynung sey nicht dahin gedeutet / gleichsamb der arme Mann der Soldatesca jhre Vnderhalt vnd Nahrung vberall vmbsonst / sondern vmb gebührliche Bezahlung / ausser was einer oder der ander auß gutem Willen thun möchte / widerfahren zu lassen schuldig seyn solle.

Gleiches hetten sie im Monat Martio / gleiches im Monat Junio / dieses 1626. Jahrs rescribiret / vnnd daß sie biß jetzo dergleichen Ordnungen steiff vnd fest gehalten / vnnd das Landt nicht eines jeden Muthwillen vnd Vergwaltigung exponiret vnd gleichsamb feil gegeben wissen wolten / darvon erklärten sich Jhre Mayestät vom 4. Augusti dieses Jahrs / mit folgenden Worten:

Wie wir dann auch nicht vnderlassen / mehrbesagtem vnserm General dem Hertzogen von Friedland die Inconvenientien / so auß seiner Befelchshaber / ohne dein Vorwissen vorgehende Werbungen / erfolgen würden / beweglich zu Gemüth führen / vnnd demselben anzubefehlen / daß er hinfüro / inmassen wir jhm vor diesem auch zugeschrieben / allen den jenigen Befelchshabern / denen er Bestallungen oder Werbungen aufftragen würde / ernstlich aufferlegen vnnd mit geben solte / daß sie sich vor allen Dingen / vnnd ehe sie jhre Werbungen anfangen / bey dir angeben / auch sich sonsten deiner publicirten Oberampts Patenten in allem gemeß / verhalten solten / derowegen du dann vber solchen deinen publicirten Patenten steiff vnnd fest zuhalten.

Wann dann hierauß beydes Jhrer Keyserlichen Mayestät Vorsorg gegen diese Lande vnnd ernster Wille / wie es mit der Werbung / Durchzug / Quartier vnd Profiand gehalten / vnd das Landt ausser gäntzlichen Vndergangs / praeservirt werde solte / klar zuersehen. Hingegen aber jhnen für Augen vnd täglicher Erfahrung stunde / daß demselben in den vnauffhörlichen Werbungen / Durchzügen / Zusammenrottirungen / eigenmächtigen Einquartirungen / Vergwaltigungen der armen Leuth / vervnsicherung der Straffen / Raub / Mord vnd Todtchlag / gantzlichen entgegen gegangen / vnnd das Landt nunmehr von allen Kräfften / in vnwiderbringlichen Verderb getrieben / ja auch dem Feind gute gelegenheit geben würde / seine Werbungen hin vnd wider / vnvermerckt / im Landt fortzustellen / vnd das arme verderbte Bolck an sich zu locken: Hette er obenerwehnte Keyserl. Resolution noch eins zu jedermännigliches Wissenschafft bringen / vnd den endlichen Hinfall deß armen Vatterlandes / möglicher massen verhüten helffen wollen. Vnd hierauff an sie sein Erinnern / were auch Befehlich / sie wolten dieses / darzu sie ohne das der gehorsamb gegen der Keyserlichen Mayest. vnd Königl. Mayest. vnd die Liebe deß Vatterlandes anmahnet / in genauwe Acht vnd Fortstellung nehmen / die Werbungen in jhren Fürstenthumben / Aemptern oder Herrschafften / ohne Vorzeigung gedachter seiner Patenten / vnd deeo darinn befindlichen Reservaten / keines weges verstatten / denen aber so richtigen Schein fürzuweisen hetten / vnd wann sie vnters Fähnlein gebracht oder zusammen rottirt / den nechsien Meg zur Keyserlichen Armee sich begeben / die Quartier zwar Mittags oder Abends in den Schencken oder Kretschamhäusern / doch vmb leidentliche Bezahlung / oder je mit deme / was die Leuthe auß gutem Willen hergeben / in dieser grossen Noth für lieb zu nehmen / einthun vnd widerfahren lassen. Denen jenigen aber welche mit Trotzen vnnd Pochen eigenmächtig einplatzten / keine richtige Patent fürwiesen / den Leuthen das jhrige mit Gewalt zu nehmen / sich vnderstünden / erstlich zwar mit Bescheidenheit / vnd wann dieses nicht verfangen woll / mit zugelassener Gegenwehr vnd zusammen gesetzter Macht / sich entgegen stellen / vnd hierdurch sich vnd das jhrige von besorglichem schaden theils entziehen / theils in Jhrer Keyserlichen vnnd Königlichen Mayest. Trew vnd Devotion je mehr vnd mehr befestigen / so wol in abgebung der gehörigen Schuldigkeit / von den wenigen vbrigen desto mehr fortfahren.

Dennemärckischen Kriegs-Commissarius suchet die Schlesier auff seine seithen zubringen. Hingegen hat der Dennemärckische Kriegs-Commissarius Joachim Mitzlaff / einen Trompetter mit Warnungsschreiben an die Fürsten vñ Stände in Schlesien / abgefertiget / vnd begehret / daß Fürsten vnd Stände mit dem Auffbott innen halten / deß Generalen von Friedland Ansinnen kein Gehör geben / auch dem von Donaw mit nichts / weder an Volck / noch Profiand oder Munition / einigen Vorschub thun / sondern gedachter Königlichen Armee / welche nicht als ein Feind deß Landes / sondern die Religion zubeschützen / angelanget were / mit dergleichen Nochturfft die Hand bieten wolten. Es ist aber dieser Trompetter im Landt nicht gar Willkomb gewesen / sondern weil er mit offenem Schreiben im Land herumb geritten / nicht als ein Tromptter / sondern als ein Auffwickler deß gemeinen Mannes / von dem Oberampt zur Lignitz in arret ge-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <p><pb facs="#f1167" n="1036"/>
halten haben wollen /                      als wie vnser / den 6. Martij jüngsthin datirtes Patent außweiset / auch zu                      vnserem selbst eygenen vnnd vnserer armen Vnderthanen schaben / keine                      Musterplätz oder eigenmächtige Einquartirung zu gestatten / nicht gemeinet. Als                      ist hiermit vnser gnädigster Befehlich / daß du zwar den jenigen Befehlchshabern                      / so in vnserm Lande Schlesien zu werben begehren / vnnd sich mit vnserm Consenß                      / oder genugsamb beglaubten Abschrifften / bey dir anmelden werden / solche                      Werbungen verstattest jedoch aber der Soldatesca / weder Quartier zu machen /                      noch anders Exorbitantien zuverüben / vnd vnsere arme Vnderthanen muthwilliger                      weise / zubeschweren / durchauß nicht zulassest / sondern dich in allen                      begebenen Fällen / obgedachten vnsern publicierten Patenten gemeß / verhaltest /                      vnd denselben nach / wider die Delinquirenten verfahrest.</p>
          <p>Solche Ordnung hetten Ihre Mayestät vnderschiedlich seithero widerholet / als vom                      5. Junij 1625. Ihrer Mayest. Meynung sey nicht dahin gedeutet / gleichsamb der                      arme Mann der Soldatesca jhre Vnderhalt vnd Nahrung vberall vmbsonst / sondern                      vmb gebührliche Bezahlung / ausser was einer oder der ander auß gutem Willen                      thun möchte / widerfahren zu lassen schuldig seyn solle.</p>
          <p>Gleiches hetten sie im Monat Martio / gleiches im Monat Junio / dieses 1626.                      Jahrs rescribiret / vnnd daß sie biß jetzo dergleichen Ordnungen steiff vnd fest                      gehalten / vnnd das Landt nicht eines jeden Muthwillen vnd Vergwaltigung                      exponiret vnd gleichsamb feil gegeben wissen wolten / darvon erklärten sich Jhre                      Mayestät vom 4. Augusti dieses Jahrs / mit folgenden Worten:</p>
          <p>Wie wir dann auch nicht vnderlassen / mehrbesagtem vnserm General dem Hertzogen                      von Friedland die Inconvenientien / so auß seiner Befelchshaber / ohne dein                      Vorwissen vorgehende Werbungen / erfolgen würden / beweglich zu Gemüth führen /                      vnnd demselben anzubefehlen / daß er hinfüro / inmassen wir jhm vor diesem auch                      zugeschrieben / allen den jenigen Befelchshabern / denen er Bestallungen oder                      Werbungen aufftragen würde / ernstlich aufferlegen vnnd mit geben solte / daß                      sie sich vor allen Dingen / vnnd ehe sie jhre Werbungen anfangen / bey dir                      angeben / auch sich sonsten deiner publicirten Oberampts Patenten in allem gemeß                      / verhalten solten / derowegen du dann vber solchen deinen publicirten Patenten                      steiff vnnd fest zuhalten.</p>
          <p>Wann dann hierauß beydes Jhrer Keyserlichen Mayestät Vorsorg gegen diese Lande                      vnnd ernster Wille / wie es mit der Werbung / Durchzug / Quartier vnd Profiand                      gehalten / vnd das Landt ausser gäntzlichen Vndergangs / praeservirt werde solte                      / klar zuersehen. Hingegen aber jhnen für Augen vnd täglicher Erfahrung stunde /                      daß demselben in den vnauffhörlichen Werbungen / Durchzügen /                      Zusammenrottirungen / eigenmächtigen Einquartirungen / Vergwaltigungen der armen                      Leuth / vervnsicherung der Straffen / Raub / Mord vnd Todtchlag / gantzlichen                      entgegen gegangen / vnnd das Landt nunmehr von allen Kräfften / in                      vnwiderbringlichen Verderb getrieben / ja auch dem Feind gute gelegenheit geben                      würde / seine Werbungen hin vnd wider / vnvermerckt / im Landt fortzustellen /                      vnd das arme verderbte Bolck an sich zu locken: Hette er obenerwehnte Keyserl.                      Resolution noch eins zu jedermännigliches Wissenschafft bringen / vnd den                      endlichen Hinfall deß armen Vatterlandes / möglicher massen verhüten helffen                      wollen. Vnd hierauff an sie sein Erinnern / were auch Befehlich / sie wolten                      dieses / darzu sie ohne das der gehorsamb gegen der Keyserlichen Mayest. vnd                      Königl. Mayest. vnd die Liebe deß Vatterlandes anmahnet / in genauwe Acht vnd                      Fortstellung nehmen / die Werbungen in jhren Fürstenthumben / Aemptern oder                      Herrschafften / ohne Vorzeigung gedachter seiner Patenten / vnd deeo darinn                      befindlichen Reservaten / keines weges verstatten / denen aber so richtigen                      Schein fürzuweisen hetten / vnd wann sie vnters Fähnlein gebracht oder zusammen                      rottirt / den nechsien Meg zur Keyserlichen Armee sich begeben / die Quartier                      zwar Mittags oder Abends in den Schencken oder Kretschamhäusern / doch vmb                      leidentliche Bezahlung / oder je mit deme / was die Leuthe auß gutem Willen                      hergeben / in dieser grossen Noth für lieb zu nehmen / einthun vnd widerfahren                      lassen. Denen jenigen aber welche mit Trotzen vnnd Pochen eigenmächtig                      einplatzten / keine richtige Patent fürwiesen / den Leuthen das jhrige mit                      Gewalt zu nehmen / sich vnderstünden / erstlich zwar mit Bescheidenheit / vnd                      wann dieses nicht verfangen woll / mit zugelassener Gegenwehr vnd zusammen                      gesetzter Macht / sich entgegen stellen / vnd hierdurch sich vnd das jhrige von                      besorglichem schaden theils entziehen / theils in Jhrer Keyserlichen vnnd                      Königlichen Mayest. Trew vnd Devotion je mehr vnd mehr befestigen / so wol in                      abgebung der gehörigen Schuldigkeit / von den wenigen vbrigen desto mehr                      fortfahren.</p>
          <p><note place="right">Dennemärckischen Kriegs-Commissarius suchet die                          Schlesier auff seine seithen zubringen.</note> Hingegen hat der                      Dennemärckische Kriegs-Commissarius Joachim Mitzlaff / einen Trompetter mit                      Warnungsschreiben an die Fürsten vn&#x0303; Stände in Schlesien /                      abgefertiget / vnd begehret / daß Fürsten vnd Stände mit dem Auffbott innen                      halten / deß Generalen von Friedland Ansinnen kein Gehör geben / auch dem von                      Donaw mit nichts / weder an Volck / noch Profiand oder Munition / einigen                      Vorschub thun / sondern gedachter Königlichen Armee / welche nicht als ein Feind                      deß Landes / sondern die Religion zubeschützen / angelanget were / mit                      dergleichen Nochturfft die Hand bieten wolten. Es ist aber dieser Trompetter im                      Landt nicht gar Willkomb gewesen / sondern weil er mit offenem Schreiben im Land                      herumb geritten / nicht als ein Tromptter / sondern als ein Auffwickler deß                      gemeinen Mannes / von dem Oberampt zur Lignitz in arret ge-
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1036/1167] halten haben wollen / als wie vnser / den 6. Martij jüngsthin datirtes Patent außweiset / auch zu vnserem selbst eygenen vnnd vnserer armen Vnderthanen schaben / keine Musterplätz oder eigenmächtige Einquartirung zu gestatten / nicht gemeinet. Als ist hiermit vnser gnädigster Befehlich / daß du zwar den jenigen Befehlchshabern / so in vnserm Lande Schlesien zu werben begehren / vnnd sich mit vnserm Consenß / oder genugsamb beglaubten Abschrifften / bey dir anmelden werden / solche Werbungen verstattest jedoch aber der Soldatesca / weder Quartier zu machen / noch anders Exorbitantien zuverüben / vnd vnsere arme Vnderthanen muthwilliger weise / zubeschweren / durchauß nicht zulassest / sondern dich in allen begebenen Fällen / obgedachten vnsern publicierten Patenten gemeß / verhaltest / vnd denselben nach / wider die Delinquirenten verfahrest. Solche Ordnung hetten Ihre Mayestät vnderschiedlich seithero widerholet / als vom 5. Junij 1625. Ihrer Mayest. Meynung sey nicht dahin gedeutet / gleichsamb der arme Mann der Soldatesca jhre Vnderhalt vnd Nahrung vberall vmbsonst / sondern vmb gebührliche Bezahlung / ausser was einer oder der ander auß gutem Willen thun möchte / widerfahren zu lassen schuldig seyn solle. Gleiches hetten sie im Monat Martio / gleiches im Monat Junio / dieses 1626. Jahrs rescribiret / vnnd daß sie biß jetzo dergleichen Ordnungen steiff vnd fest gehalten / vnnd das Landt nicht eines jeden Muthwillen vnd Vergwaltigung exponiret vnd gleichsamb feil gegeben wissen wolten / darvon erklärten sich Jhre Mayestät vom 4. Augusti dieses Jahrs / mit folgenden Worten: Wie wir dann auch nicht vnderlassen / mehrbesagtem vnserm General dem Hertzogen von Friedland die Inconvenientien / so auß seiner Befelchshaber / ohne dein Vorwissen vorgehende Werbungen / erfolgen würden / beweglich zu Gemüth führen / vnnd demselben anzubefehlen / daß er hinfüro / inmassen wir jhm vor diesem auch zugeschrieben / allen den jenigen Befelchshabern / denen er Bestallungen oder Werbungen aufftragen würde / ernstlich aufferlegen vnnd mit geben solte / daß sie sich vor allen Dingen / vnnd ehe sie jhre Werbungen anfangen / bey dir angeben / auch sich sonsten deiner publicirten Oberampts Patenten in allem gemeß / verhalten solten / derowegen du dann vber solchen deinen publicirten Patenten steiff vnnd fest zuhalten. Wann dann hierauß beydes Jhrer Keyserlichen Mayestät Vorsorg gegen diese Lande vnnd ernster Wille / wie es mit der Werbung / Durchzug / Quartier vnd Profiand gehalten / vnd das Landt ausser gäntzlichen Vndergangs / praeservirt werde solte / klar zuersehen. Hingegen aber jhnen für Augen vnd täglicher Erfahrung stunde / daß demselben in den vnauffhörlichen Werbungen / Durchzügen / Zusammenrottirungen / eigenmächtigen Einquartirungen / Vergwaltigungen der armen Leuth / vervnsicherung der Straffen / Raub / Mord vnd Todtchlag / gantzlichen entgegen gegangen / vnnd das Landt nunmehr von allen Kräfften / in vnwiderbringlichen Verderb getrieben / ja auch dem Feind gute gelegenheit geben würde / seine Werbungen hin vnd wider / vnvermerckt / im Landt fortzustellen / vnd das arme verderbte Bolck an sich zu locken: Hette er obenerwehnte Keyserl. Resolution noch eins zu jedermännigliches Wissenschafft bringen / vnd den endlichen Hinfall deß armen Vatterlandes / möglicher massen verhüten helffen wollen. Vnd hierauff an sie sein Erinnern / were auch Befehlich / sie wolten dieses / darzu sie ohne das der gehorsamb gegen der Keyserlichen Mayest. vnd Königl. Mayest. vnd die Liebe deß Vatterlandes anmahnet / in genauwe Acht vnd Fortstellung nehmen / die Werbungen in jhren Fürstenthumben / Aemptern oder Herrschafften / ohne Vorzeigung gedachter seiner Patenten / vnd deeo darinn befindlichen Reservaten / keines weges verstatten / denen aber so richtigen Schein fürzuweisen hetten / vnd wann sie vnters Fähnlein gebracht oder zusammen rottirt / den nechsien Meg zur Keyserlichen Armee sich begeben / die Quartier zwar Mittags oder Abends in den Schencken oder Kretschamhäusern / doch vmb leidentliche Bezahlung / oder je mit deme / was die Leuthe auß gutem Willen hergeben / in dieser grossen Noth für lieb zu nehmen / einthun vnd widerfahren lassen. Denen jenigen aber welche mit Trotzen vnnd Pochen eigenmächtig einplatzten / keine richtige Patent fürwiesen / den Leuthen das jhrige mit Gewalt zu nehmen / sich vnderstünden / erstlich zwar mit Bescheidenheit / vnd wann dieses nicht verfangen woll / mit zugelassener Gegenwehr vnd zusammen gesetzter Macht / sich entgegen stellen / vnd hierdurch sich vnd das jhrige von besorglichem schaden theils entziehen / theils in Jhrer Keyserlichen vnnd Königlichen Mayest. Trew vnd Devotion je mehr vnd mehr befestigen / so wol in abgebung der gehörigen Schuldigkeit / von den wenigen vbrigen desto mehr fortfahren. Hingegen hat der Dennemärckische Kriegs-Commissarius Joachim Mitzlaff / einen Trompetter mit Warnungsschreiben an die Fürsten vñ Stände in Schlesien / abgefertiget / vnd begehret / daß Fürsten vnd Stände mit dem Auffbott innen halten / deß Generalen von Friedland Ansinnen kein Gehör geben / auch dem von Donaw mit nichts / weder an Volck / noch Profiand oder Munition / einigen Vorschub thun / sondern gedachter Königlichen Armee / welche nicht als ein Feind deß Landes / sondern die Religion zubeschützen / angelanget were / mit dergleichen Nochturfft die Hand bieten wolten. Es ist aber dieser Trompetter im Landt nicht gar Willkomb gewesen / sondern weil er mit offenem Schreiben im Land herumb geritten / nicht als ein Tromptter / sondern als ein Auffwickler deß gemeinen Mannes / von dem Oberampt zur Lignitz in arret ge- Dennemärckischen Kriegs-Commissarius suchet die Schlesier auff seine seithen zubringen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Frederike Neuber, Marcus Baumgarten: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Das zweispaltige Layout wurde bei Transkription und Auszeichnung des Textes nicht berücksichtigt.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/1167
Zitationshilfe: Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635, S. 1036. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/1167>, abgerufen am 23.06.2024.