Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635.

Bild:
<< vorherige Seite

gäntzlich ruinirt / worunder der Nider Sächsische Craiß / ob jhn gleich die Kayserliche Mayest. selbsten / der erwiesen beständigen Trewe vnd Gehorsambs halber / vielfältig gerühmet / auch nie keines andern beschuldigen können / dannoch im geringsten nicht verschonet / sondern dergestalt an vielen Orthen verödet worden / daß deß Hertzogen von Lüneburg Ld. allein / den jhren Landen zugefügten Schaden / auff etliche Tonnen Goltes aestimirt / vnd daß Jhr viel träglicher gewesen were / etlich tausent Mann im Feld zuhalten / dannenhero auch die Fürsten vnd Stände dieses Crayses / vmm Hülff vnnd Rettung angelanget / wie solches die Schreiben weiter im Munde führten. Ebenmässiger Weise were mit deß Hertzogen von Braunschweig L. Landen verfahren / vnd weren die Vnderthanen in einen Ampte / so er Pfandtsweiß jnhette / auch nicht verschonet worden / sondern in wenig Wochen auff etliche vnd dreyssig tausendt Reichsthaler Schaden liquidirt / der jhnen von dem Obristen Erwitte zugefüget. Hierauff weren Fürsten vnd Stände deß Craises zusammen getretten / vnd auff eine Verfassung / zu Abwendung solcher Landtschäden gedacht / vnd das vmb so viel mehr / weil damahls auch andere Potentaten Armeen / so ins Röm. Reich geführet werden sollen / vnter Hertzog Christian von Braunschw. vnnd dem Graffen von Manßfeld: richten lassen; Dannenhero der General Tilly selbst / den Creiß ermahnet / in guter Hut zustehen / vnd sich zur Defension in Bereitschafft zu stellen / welche auch in gemeinem Craiß Rath / per majora geschlossen / vnd jhm die Direction darüber auffgetragen worden / weil er kurtz zuvor auff Anhalten der Stände / sich mit dem Craiß Obristen Ampt / beladen lassen. Es were auch alsbald solche Verfassung vnd der Zweck / worhin sie zielete / als nemblich allein auff die Defension deß Craises / vnd auff keines Menschen Offension / der Röm. Kay. May. durch jhn vnd den Craiß notificirt worden / vnnd hette weder er noch der Craiß glauben können / daß sie dergestalt / wie hernach geschehen / hette sollen auff genommen werden / angesehen / daß die Reichs Constitutiones den Craisen solches zu liessen / vnnd Tilly selbsten es begehrt / derowegen auch der Kayser in einem Antwort Schreiben an den Craiß außtrücklich gesetzet / daß er wol leyden möchte / daß der Craiß vor allem feindlichen Einbruch gesichert were / allein daß die Reichs Constitutiones in acht genommen würden. Nach dem nun nie können erwiesen werden / daß mit dieser Armatur wider die Reichs Constitutiones ichtwas gehandelt / so were klar am Tag / daß sie mit gutem Grundt nicht köndte improbiret werden / ob er wol ein geraume Zeit mit den Werbungen zugebracht / biß man Avisen gehabt / daß die Sachen im Niderland / wie auch Hertzog Christians von Braunschweig vnd deß Graffen von Manßfeld Armaturen also beschaffen / daß man keiner grössern Macht daselbs / als in den Landen vorhanden / vonnöthen hette / vnnd man etwann bey der Gelegenheit das jenige / was man längst gegen diesem Craiß vorgehabt / effectuiren wollen / vnnd aber vermercket / daß wegen seiner schon zu Feldt gebrachten Armee solches etwas schwer fallen würde / da hette General Tilly von Bilefeldt auß den letzten Junii eine Erklärung von jhme begehrt / wohin diese Armatur gemeinet / mit vermelden daß sie vnnötig vnd weit außsehend / da er doch zuvor sie selbsten vor hochnöhtig erachtet / vnnd den Craiß darzu ermahnet / auch kein Vrsach / warumb sie verdächtig zuachten / anziehen können / als allein daß sie starck were.

Ob er nun wol vber vorige Declaration / auch gegen ermeltem General / dem er doch von seinen Actionibus Rechenschafft zu geben nicht schuldig / sich dahin erkläret / daß dieses nur ein Defensionwerck were / gestallt er dann auch mit solcher Armee niemanden offendirt / sondern am Weserstromb auff den Grentzen deß Crayses / zu dessen Versicherung darmit verblieben / so were doch solches vngeachtet / der General Tylli feindlich in den Crayß gerückt / vnd darinn mit Rauben / Morden vnd Brennen dergestalt grassirt / daß vnder Türcken vnd Tar[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]arn nicht ärgers gehöret worden / vnd solches alles ehe / Jhrer Mayest. eintzige Verwarnung oder Improbation solcher Armaturen / vom Keyser zukommen. Dann derselbe erst ein gute Zeit hernach jhm avisirt hette / daß er dem Hertzogen in Bayeren Gewalt gegeben / seinem General Leutenanten Ordinantz zuertheilen / in diesen Crayß wider die verdächtige Armee zu rücken / auch dem Hertzogen von Friedland befohlen / selbigem gleichfalls zu folgen vnd den Crayß nicht eher zu quittiren / biß desselben Armee licentirt. Warumb aber die Armatur verdächtig / würde gleichfalls kein andere vrsach angezogen / als daß sie vnnöhtig vnd gar zu starck / da doch hette erwiesen werden sollen / daß an dieser Seithen von den Reichs-Constitutionen abgeschritten / ehe man die Verfassung improbiren vnd den Crayß mit Fug vberziehen können: aber dessen vngeachter weren die beyden Armeen in jhren Feindlichen vervbungen fortgefahren / alles anerbieten zum Frieden vnnd gütlichen Tractaten hindan gesetzet / so weit / daß auch General Tylli de dato Holtzmünden den 5. Augusti / gegen den Königlichen Statthaltern vnnd Commissarien / sich gantz Hochmütig erkläret / daß da die Königliche vnd deß Crayses Armee nicht abgedancket / getrennet vnnd abgeschafft würde / man jhn nicht verdencken könte / daß er solche Trennung vnd Abschaffung selbsten für die Hand nehme.

Wie Jhre Mayest. erspüret / daß man endlich dahin zielete / wie man seine Armee schlagen / den Crayß occupirn / vnd einen despect an Jhro Königlichen Reputation zufügen kündte / hette Jhre Mayest. zu Jhrer vnd deß Crayses Rettung / zur defension greiffen / vnnd alle darzu dienliche Mittel an die Hand nehmen müssen. Hatte aber nochmals / gegen Jhre Keyserliche Mayestät / wie auch deß Königs von Hispanien Liebde / bedinget vnnd bezeuget / daß sie zum Frieden geneigt / der abgerungenen Defension gern

gäntzlich ruinirt / worunder der Nider Sächsische Craiß / ob jhn gleich die Kayserliche Mayest. selbsten / der erwiesen beständigen Trewe vnd Gehorsambs halber / vielfältig gerühmet / auch nie keines andern beschuldigen können / dannoch im geringsten nicht verschonet / sondern dergestalt an vielen Orthen verödet worden / daß deß Hertzogen von Lüneburg Ld. allein / den jhren Landen zugefügten Schaden / auff etliche Tonnen Goltes aestimirt / vnd daß Jhr viel träglicher gewesen were / etlich tausent Mann im Feld zuhalten / dannenhero auch die Fürsten vnd Stände dieses Crayses / vm̃ Hülff vnnd Rettung angelanget / wie solches die Schreiben weiter im Munde führten. Ebenmässiger Weise were mit deß Hertzogen von Braunschweig L. Landen verfahren / vnd weren die Vnderthanen in einẽ Ampte / so er Pfandtsweiß jnhette / auch nicht verschonet worden / sondern in wenig Wochen auff etliche vnd dreyssig tausendt Reichsthaler Schaden liquidirt / der jhnen von dem Obristen Erwitte zugefüget. Hierauff weren Fürsten vnd Stände deß Craises zusammen getretten / vnd auff eine Verfassung / zu Abwendung solcher Landtschäden gedacht / vnd das vmb so viel mehr / weil damahls auch andere Potentaten Armeen / so ins Röm. Reich geführet werden sollen / vnter Hertzog Christian von Braunschw. vnnd dem Graffen von Manßfeld: richten lassen; Dannenhero der General Tilly selbst / den Creiß ermahnet / in guter Hut zustehen / vnd sich zur Defension in Bereitschafft zu stellen / welche auch in gemeinem Craiß Rath / per majora geschlossen / vnd jhm die Direction darüber auffgetragẽ worden / weil er kurtz zuvor auff Anhalten der Stände / sich mit dem Craiß Obristen Ampt / beladen lassen. Es were auch alsbald solche Verfassung vnd der Zweck / worhin sie zielete / als nemblich allein auff die Defension deß Craises / vnd auff keines Menschen Offension / der Röm. Kay. May. durch jhn vnd den Craiß notificirt worden / vnnd hette weder er noch der Craiß glauben können / daß sie dergestalt / wie hernach geschehen / hette sollen auff genommen werden / angesehen / daß die Reichs Constitutiones den Craisen solches zu liessen / vnnd Tilly selbsten es begehrt / derowegen auch der Kayser in einem Antwort Schreiben an den Craiß außtrücklich gesetzet / daß er wol leyden möchte / daß der Craiß vor allem feindlichen Einbruch gesichert were / allein daß die Reichs Constitutiones in acht genommen würdẽ. Nach dem nun nie können erwiesen werden / daß mit dieser Armatur wider die Reichs Constitutiones ichtwas gehandelt / so were klar am Tag / daß sie mit gutem Grundt nicht köndte improbiret werden / ob er wol ein geraume Zeit mit den Werbungen zugebracht / biß man Avisen gehabt / daß die Sachen im Niderland / wie auch Hertzog Christians von Braunschweig vnd deß Graffen von Manßfeld Armaturen also beschaffen / daß man keiner grössern Macht daselbs / als in den Landen vorhanden / vonnöthen hette / vnnd man etwann bey der Gelegenheit das jenige / was man längst gegen diesem Craiß vorgehabt / effectuiren wollen / vnnd aber vermercket / daß wegen seiner schon zu Feldt gebrachten Armee solches etwas schwer fallen würde / da hette General Tilly von Bilefeldt auß den letzten Junii eine Erklärung von jhme begehrt / wohin diese Armatur gemeinet / mit vermelden daß sie vnnötig vnd weit außsehend / da er doch zuvor sie selbsten vor hochnöhtig erachtet / vnnd den Craiß darzu ermahnet / auch kein Vrsach / warumb sie verdächtig zuachten / anziehen können / als allein daß sie starck were.

Ob er nun wol vber vorige Declaration / auch gegen ermeltem General / dem er doch von seinen Actionibus Rechenschafft zu geben nicht schuldig / sich dahin erkläret / daß dieses nur ein Defensionwerck were / gestallt er dann auch mit solcher Armee niemanden offendirt / sondern am Weserstromb auff den Grentzen deß Crayses / zu dessen Versicherung darmit verblieben / so were doch solches vngeachtet / der General Tylli feindlich in den Crayß gerückt / vnd darinn mit Rauben / Morden vnd Brennen dergestalt grassirt / daß vnder Türcken vnd Tar[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]arn nicht ärgers gehöret worden / vnd solches alles ehe / Jhrer Mayest. eintzige Verwarnung oder Improbation solcher Armaturen / vom Keyser zukommen. Dann derselbe erst ein gute Zeit hernach jhm avisirt hette / daß er dem Hertzogen in Bayeren Gewalt gegeben / seinem General Leutenanten Ordinantz zuertheilen / in diesen Crayß wider die verdächtige Armee zu rücken / auch dem Hertzogen von Friedland befohlen / selbigem gleichfalls zu folgen vnd den Crayß nicht eher zu quittiren / biß desselben Armee licentirt. Warumb aber die Armatur verdächtig / würde gleichfalls kein andere vrsach angezogen / als daß sie vnnöhtig vnd gar zu starck / da doch hette erwiesen werden sollen / daß an dieser Seithen von den Reichs-Constitutionen abgeschritten / ehe man die Verfassung improbiren vnd den Crayß mit Fug vberziehen können: aber dessen vngeachter weren die beyden Armeen in jhren Feindlichen vervbungen fortgefahren / alles anerbieten zum Frieden vnnd gütlichen Tractaten hindan gesetzet / so weit / daß auch General Tylli de dato Holtzmünden den 5. Augusti / gegen den Königlichen Statthaltern vnnd Commissarien / sich gantz Hochmütig erkläret / daß da die Königliche vnd deß Crayses Armee nicht abgedancket / getrennet vnnd abgeschafft würde / man jhn nicht verdencken könte / daß er solche Trennung vnd Abschaffung selbsten für die Hand nehme.

Wie Jhre Mayest. erspüret / daß man endlich dahin zielete / wie man seine Armee schlagen / den Crayß occupirn / vnd einen despect an Jhro Königlichen Reputation zufügen kündte / hette Jhre Mayest. zu Jhrer vnd deß Crayses Rettung / zur defension greiffen / vnnd alle darzu dienliche Mittel an die Hand nehmen müssen. Hatte aber nochmals / gegen Jhre Keyserliche Mayestät / wie auch deß Königs von Hispanien Liebde / bedinget vnnd bezeuget / daß sie zum Frieden geneigt / der abgerungenen Defension gern

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <p><pb facs="#f1150" n="1023"/>
gäntzlich ruinirt / worunder                      der Nider Sächsische Craiß / ob jhn gleich die Kayserliche Mayest. selbsten /                      der erwiesen beständigen Trewe vnd Gehorsambs halber / vielfältig gerühmet /                      auch nie keines andern beschuldigen können / dannoch im geringsten nicht                      verschonet / sondern dergestalt an vielen Orthen verödet worden / daß deß                      Hertzogen von Lüneburg Ld. allein / den jhren Landen zugefügten Schaden / auff                      etliche Tonnen Goltes aestimirt / vnd daß Jhr viel träglicher gewesen were /                      etlich tausent Mann im Feld zuhalten / dannenhero auch die Fürsten vnd Stände                      dieses Crayses / vm&#x0303; Hülff vnnd Rettung angelanget / wie solches                      die Schreiben weiter im Munde führten. Ebenmässiger Weise were mit deß Hertzogen                      von Braunschweig L. Landen verfahren / vnd weren die Vnderthanen in eine&#x0303; Ampte /                      so er Pfandtsweiß jnhette / auch nicht verschonet worden / sondern in wenig                      Wochen auff etliche vnd dreyssig tausendt Reichsthaler Schaden liquidirt / der                      jhnen von dem Obristen Erwitte zugefüget. Hierauff weren Fürsten vnd Stände deß                      Craises zusammen getretten / vnd auff eine Verfassung / zu Abwendung solcher                      Landtschäden gedacht / vnd das vmb so viel mehr / weil damahls auch andere                      Potentaten Armeen / so ins Röm. Reich geführet werden sollen / vnter Hertzog                      Christian von Braunschw. vnnd dem Graffen von Manßfeld: richten lassen;                      Dannenhero der General Tilly selbst / den Creiß ermahnet / in guter Hut zustehen                      / vnd sich zur Defension in Bereitschafft zu stellen / welche auch in gemeinem                      Craiß Rath / per majora geschlossen / vnd jhm die Direction darüber auffgetrage&#x0303;                      worden / weil er kurtz zuvor auff Anhalten der Stände / sich mit dem Craiß                      Obristen Ampt / beladen lassen. Es were auch alsbald solche Verfassung vnd der                      Zweck / worhin sie zielete / als nemblich allein auff die Defension deß Craises                      / vnd auff keines Menschen Offension / der Röm. Kay. May. durch jhn vnd den                      Craiß notificirt worden / vnnd hette weder er noch der Craiß glauben können /                      daß sie dergestalt / wie hernach geschehen / hette sollen auff genommen werden /                      angesehen / daß die Reichs Constitutiones den Craisen solches zu liessen / vnnd                      Tilly selbsten es begehrt / derowegen auch der Kayser in einem Antwort Schreiben                      an den Craiß außtrücklich gesetzet / daß er wol leyden möchte / daß der Craiß                      vor allem feindlichen Einbruch gesichert were / allein daß die Reichs                      Constitutiones in acht genommen würde&#x0303;. Nach dem nun nie können erwiesen werden /                      daß mit dieser Armatur wider die Reichs Constitutiones ichtwas gehandelt / so                      were klar am Tag / daß sie mit gutem Grundt nicht köndte improbiret werden / ob                      er wol ein geraume Zeit mit den Werbungen zugebracht / biß man Avisen gehabt /                      daß die Sachen im Niderland / wie auch Hertzog Christians von Braunschweig vnd                      deß Graffen von Manßfeld Armaturen also beschaffen / daß man keiner grössern                      Macht daselbs / als in den Landen vorhanden / vonnöthen hette / vnnd man etwann                      bey der Gelegenheit das jenige / was man längst gegen diesem Craiß vorgehabt /                      effectuiren wollen / vnnd aber vermercket / daß wegen seiner schon zu Feldt                      gebrachten Armee solches etwas schwer fallen würde / da hette General Tilly von                      Bilefeldt auß den letzten Junii eine Erklärung von jhme begehrt / wohin diese                      Armatur gemeinet / mit vermelden daß sie vnnötig vnd weit außsehend / da er doch                      zuvor sie selbsten vor hochnöhtig erachtet / vnnd den Craiß darzu ermahnet /                      auch kein Vrsach / warumb sie verdächtig zuachten / anziehen können / als allein                      daß sie starck were.</p>
          <p>Ob er nun wol vber vorige Declaration / auch gegen ermeltem General / dem er doch                      von seinen Actionibus Rechenschafft zu geben nicht schuldig / sich dahin                      erkläret / daß dieses nur ein Defensionwerck were / gestallt er dann auch mit                      solcher Armee niemanden offendirt / sondern am Weserstromb auff den Grentzen deß                      Crayses / zu dessen Versicherung darmit verblieben / so were doch solches                      vngeachtet / der General Tylli feindlich in den Crayß gerückt / vnd darinn mit                      Rauben / Morden vnd Brennen dergestalt grassirt / daß vnder Türcken vnd                      Tar<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>arn nicht ärgers gehöret worden / vnd solches alles ehe / Jhrer Mayest.                      eintzige Verwarnung oder Improbation solcher Armaturen / vom Keyser zukommen.                      Dann derselbe erst ein gute Zeit hernach jhm avisirt hette / daß er dem                      Hertzogen in Bayeren Gewalt gegeben / seinem General Leutenanten Ordinantz                      zuertheilen / in diesen Crayß wider die verdächtige Armee zu rücken / auch dem                      Hertzogen von Friedland befohlen / selbigem gleichfalls zu folgen vnd den Crayß                      nicht eher zu quittiren / biß desselben Armee licentirt. Warumb aber die Armatur                      verdächtig / würde gleichfalls kein andere vrsach angezogen / als daß sie                      vnnöhtig vnd gar zu starck / da doch hette erwiesen werden sollen / daß an                      dieser Seithen von den Reichs-Constitutionen abgeschritten / ehe man die                      Verfassung improbiren vnd den Crayß mit Fug vberziehen können: aber dessen                      vngeachter weren die beyden Armeen in jhren Feindlichen vervbungen fortgefahren                      / alles anerbieten zum Frieden vnnd gütlichen Tractaten hindan gesetzet / so                      weit / daß auch General Tylli de dato Holtzmünden den 5. Augusti / gegen den                      Königlichen Statthaltern vnnd Commissarien / sich gantz Hochmütig erkläret / daß                      da die Königliche vnd deß Crayses Armee nicht abgedancket / getrennet vnnd                      abgeschafft würde / man jhn nicht verdencken könte / daß er solche Trennung vnd                      Abschaffung selbsten für die Hand nehme.</p>
          <p>Wie Jhre Mayest. erspüret / daß man endlich dahin zielete / wie man seine Armee                      schlagen / den Crayß occupirn / vnd einen despect an Jhro Königlichen Reputation                      zufügen kündte / hette Jhre Mayest. zu Jhrer vnd deß Crayses Rettung / zur                      defension greiffen / vnnd alle darzu dienliche Mittel an die Hand nehmen müssen.                      Hatte aber nochmals / gegen Jhre Keyserliche Mayestät / wie auch deß Königs von                      Hispanien Liebde / bedinget vnnd bezeuget / daß sie zum Frieden geneigt / der                      abgerungenen Defension gern
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1023/1150] gäntzlich ruinirt / worunder der Nider Sächsische Craiß / ob jhn gleich die Kayserliche Mayest. selbsten / der erwiesen beständigen Trewe vnd Gehorsambs halber / vielfältig gerühmet / auch nie keines andern beschuldigen können / dannoch im geringsten nicht verschonet / sondern dergestalt an vielen Orthen verödet worden / daß deß Hertzogen von Lüneburg Ld. allein / den jhren Landen zugefügten Schaden / auff etliche Tonnen Goltes aestimirt / vnd daß Jhr viel träglicher gewesen were / etlich tausent Mann im Feld zuhalten / dannenhero auch die Fürsten vnd Stände dieses Crayses / vm̃ Hülff vnnd Rettung angelanget / wie solches die Schreiben weiter im Munde führten. Ebenmässiger Weise were mit deß Hertzogen von Braunschweig L. Landen verfahren / vnd weren die Vnderthanen in einẽ Ampte / so er Pfandtsweiß jnhette / auch nicht verschonet worden / sondern in wenig Wochen auff etliche vnd dreyssig tausendt Reichsthaler Schaden liquidirt / der jhnen von dem Obristen Erwitte zugefüget. Hierauff weren Fürsten vnd Stände deß Craises zusammen getretten / vnd auff eine Verfassung / zu Abwendung solcher Landtschäden gedacht / vnd das vmb so viel mehr / weil damahls auch andere Potentaten Armeen / so ins Röm. Reich geführet werden sollen / vnter Hertzog Christian von Braunschw. vnnd dem Graffen von Manßfeld: richten lassen; Dannenhero der General Tilly selbst / den Creiß ermahnet / in guter Hut zustehen / vnd sich zur Defension in Bereitschafft zu stellen / welche auch in gemeinem Craiß Rath / per majora geschlossen / vnd jhm die Direction darüber auffgetragẽ worden / weil er kurtz zuvor auff Anhalten der Stände / sich mit dem Craiß Obristen Ampt / beladen lassen. Es were auch alsbald solche Verfassung vnd der Zweck / worhin sie zielete / als nemblich allein auff die Defension deß Craises / vnd auff keines Menschen Offension / der Röm. Kay. May. durch jhn vnd den Craiß notificirt worden / vnnd hette weder er noch der Craiß glauben können / daß sie dergestalt / wie hernach geschehen / hette sollen auff genommen werden / angesehen / daß die Reichs Constitutiones den Craisen solches zu liessen / vnnd Tilly selbsten es begehrt / derowegen auch der Kayser in einem Antwort Schreiben an den Craiß außtrücklich gesetzet / daß er wol leyden möchte / daß der Craiß vor allem feindlichen Einbruch gesichert were / allein daß die Reichs Constitutiones in acht genommen würdẽ. Nach dem nun nie können erwiesen werden / daß mit dieser Armatur wider die Reichs Constitutiones ichtwas gehandelt / so were klar am Tag / daß sie mit gutem Grundt nicht köndte improbiret werden / ob er wol ein geraume Zeit mit den Werbungen zugebracht / biß man Avisen gehabt / daß die Sachen im Niderland / wie auch Hertzog Christians von Braunschweig vnd deß Graffen von Manßfeld Armaturen also beschaffen / daß man keiner grössern Macht daselbs / als in den Landen vorhanden / vonnöthen hette / vnnd man etwann bey der Gelegenheit das jenige / was man längst gegen diesem Craiß vorgehabt / effectuiren wollen / vnnd aber vermercket / daß wegen seiner schon zu Feldt gebrachten Armee solches etwas schwer fallen würde / da hette General Tilly von Bilefeldt auß den letzten Junii eine Erklärung von jhme begehrt / wohin diese Armatur gemeinet / mit vermelden daß sie vnnötig vnd weit außsehend / da er doch zuvor sie selbsten vor hochnöhtig erachtet / vnnd den Craiß darzu ermahnet / auch kein Vrsach / warumb sie verdächtig zuachten / anziehen können / als allein daß sie starck were. Ob er nun wol vber vorige Declaration / auch gegen ermeltem General / dem er doch von seinen Actionibus Rechenschafft zu geben nicht schuldig / sich dahin erkläret / daß dieses nur ein Defensionwerck were / gestallt er dann auch mit solcher Armee niemanden offendirt / sondern am Weserstromb auff den Grentzen deß Crayses / zu dessen Versicherung darmit verblieben / so were doch solches vngeachtet / der General Tylli feindlich in den Crayß gerückt / vnd darinn mit Rauben / Morden vnd Brennen dergestalt grassirt / daß vnder Türcken vnd Tar_arn nicht ärgers gehöret worden / vnd solches alles ehe / Jhrer Mayest. eintzige Verwarnung oder Improbation solcher Armaturen / vom Keyser zukommen. Dann derselbe erst ein gute Zeit hernach jhm avisirt hette / daß er dem Hertzogen in Bayeren Gewalt gegeben / seinem General Leutenanten Ordinantz zuertheilen / in diesen Crayß wider die verdächtige Armee zu rücken / auch dem Hertzogen von Friedland befohlen / selbigem gleichfalls zu folgen vnd den Crayß nicht eher zu quittiren / biß desselben Armee licentirt. Warumb aber die Armatur verdächtig / würde gleichfalls kein andere vrsach angezogen / als daß sie vnnöhtig vnd gar zu starck / da doch hette erwiesen werden sollen / daß an dieser Seithen von den Reichs-Constitutionen abgeschritten / ehe man die Verfassung improbiren vnd den Crayß mit Fug vberziehen können: aber dessen vngeachter weren die beyden Armeen in jhren Feindlichen vervbungen fortgefahren / alles anerbieten zum Frieden vnnd gütlichen Tractaten hindan gesetzet / so weit / daß auch General Tylli de dato Holtzmünden den 5. Augusti / gegen den Königlichen Statthaltern vnnd Commissarien / sich gantz Hochmütig erkläret / daß da die Königliche vnd deß Crayses Armee nicht abgedancket / getrennet vnnd abgeschafft würde / man jhn nicht verdencken könte / daß er solche Trennung vnd Abschaffung selbsten für die Hand nehme. Wie Jhre Mayest. erspüret / daß man endlich dahin zielete / wie man seine Armee schlagen / den Crayß occupirn / vnd einen despect an Jhro Königlichen Reputation zufügen kündte / hette Jhre Mayest. zu Jhrer vnd deß Crayses Rettung / zur defension greiffen / vnnd alle darzu dienliche Mittel an die Hand nehmen müssen. Hatte aber nochmals / gegen Jhre Keyserliche Mayestät / wie auch deß Königs von Hispanien Liebde / bedinget vnnd bezeuget / daß sie zum Frieden geneigt / der abgerungenen Defension gern

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Frederike Neuber, Marcus Baumgarten: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Das zweispaltige Layout wurde bei Transkription und Auszeichnung des Textes nicht berücksichtigt.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/1150
Zitationshilfe: Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635, S. 1023. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/1150>, abgerufen am 24.06.2024.