Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635.

Bild:
<< vorherige Seite

So erscheine aber auß der Gegentheil Schrifft das lautere Widerspiel / nebenst dem daß in hiebevor gebrauchten Generaliteten nach wie vor continuiret / dem Crayß nicht deutlich auff seine Postulata vnd Oblationes geantwortet; ja daß nach so viel Monaten gar zurück gehandelt / vnd was die Gesandte vorhin dem Crayß gebillichet vnnd eingeraumet / dasselbe nunmehr gleichsamb widerruffen / abgeschlagen vnnd an andere höhere Oerter verwiesen werden wolte / so gar daß Fürsten vnnd Stände sich mit einer blossen zweiffelhafften Abführung deß widrigen Kriegsvolcks contentiren / den Generalen aber vnnd sonderlich dem Graffen von Tilly die Thüren zum Crayß in Händen gelassen werden solten / sich deß Regresses zum Crayß dardurch zu ersthabender Occasion widerumb zugebrauchen.

Ad speciem aber jedoch mit widerholter Verwahrung / daß man nur / was pro conservando jure Circuli die Notthurfft erheischen würde / keines wegs aber weder die Keys. M. noch die Chur-Fürsten vnd Stände deß Reichs / auch nicht beyde Generalen mit dem geringsten Wort vorsetzlich zu beleidigen gemeint / zuschreiten / liessen anfänglich die Crayß Fürsten den in obbesagter Schrifft per generalia rememorirten Verlauff / auff die Acta, so notorium inducirten / gestellet seyn.

Vnd seyen zum andern in keiner Abrede / daß sie in jüngst eingereichter Resolution die Vrsachen mit wenigem berühret / warumb man mit der Abführung vnnd Licentirung deß Kriegsvolcks wechselsweiß ein Regiment nach dem andern zuverfahren / dardurch sie aber verhoffentlich niemanden zu nahe getretten / sondern allein jhre Notthurfft vorbringen müssen / weil Reichskündig / wie zuwider Jh. Keys. Majest. Sincerationen vnd Befehlen / gegen dem Ertzstifft Bremen / den Hertzogen zu Braunschweig Lüneburg Zellischer vnd Wolffenbüttelischer Linien respective in jhren zumal ausserhalb deß Crayses gelegenen Stifftern / Graff-Herrschafft vnd Gütern procedirt. Was die Keys. Majest. hierunder befohlen / auch anhohen Orthen deßhalben für Ordinantzen erfolget / were auß den Acten bekandt / ob / was vnd wie viel es aber gefruchtet / liesse man auch die Acta reden. Gewiß were / daß Hertzog Christian zu Lüneburg den zugefügten Schaden höher als auff 12. Tonnen Goldes schätzte; was in andern Craysen gegen vnschuldige Fürstl. Personen / Wittiben vnnd Waysen / Item im Stifft Oßnabrück vnd sonsten / vnerachtet Key. May. Befelchen / vorgenommen / liege am Tag vnd möchte nicht verneinet werden: Vnd worinnen solten wol Jhrer Keyserl. Majest. Fürsten vnd Stände mit gebührlichem Respect vnd Gehorsamb nicht entgegen seyn gangen / vnd sich erzeiget haben / wie gehorsamen Fürsten deß Reichs Pflichten halber wol anständig: Berufften sich beyde Generalen / vnd sonderlich Tilly auff Jhr. Keys. Majest. eigene Contestirung / so hetten Fürsten vnnd Stände dergleichen Keyserliche Bekandtnuß in zimblicher Anzahl vorzuweisen / welche allen Beweißthumb weit transcendirten / vnd wünschten jhres theils man hette im Reich dem Frieden so eyfferig / wie es die Liebe zum Vatterland erfordert gehabt / nachgejaget / vnnd in die auß dem Königreich Böhmen in Teuschland fortgetriebene Fewersbrunst mehr Wasser / dann Oehl gegossen / so würde man sich freylich allerseits in weit besserm Wolstande befunden. Es gestünden zwar Fürsten vnnd Stände / daß Jhr. Key. Majest. die Disarmirung anbefohlen / welchem aber biß Dato noch kein Folg geleistet werden können / an welchem Orth aber würden gehorsamen vnd trewen Reichs Fürsten in der güldenen Bull / Reichs Abschieden vnnd Constitutionen wider mandata sine clausula jhre zustehende Exceptiones sub-& obreptionis abgestrickt: Oder were deß Nidersächsischen Crayses Verfassung ein factum, als omni jure illicitum & prohibitum, daß der Graff von Tilly zum ersten Proceß ab executione hette an fangen müssen? Wider welchen Catholischen Chur-Fürsten vnd Stand hetten Jhre Königl. M. als Crayß Obrister die Waffen ergriffen / oder wordurch vermeinte man metum futuri mali zubehaupten / daß die Generalen zu Abwendung dessen sich der Praevention gebrauchen müssen? Die Natur vnd alle Göttliche vnd Menschliche Rechten erforderten es / daß keine Execution ohne vorhergehende Sententz / kein Sententz ohn Proceß / kein Proceß aber vngehört / deß beschwerten Theils Defensionen beschehen könne. Fürsten vnd Ständ hetten dieses procedere nicht verschuldet / begehrten nit mehr / als daß sie möchten gehöret / die Sach gebührlich cognosciret / nit aber auß blossen Vermuthungen also hart abgestraffet / also vngehört / tractirt / vnd also jämmerlich verderbt vnnd ruinirt würden. Man exonerirte den Erayß der beyden Armeen / benehme demselben alle Forcht / vnd schützte jhn so wol in den Evangelischen Wahl-als Erbländern bey dem freyen Exercitio Augustanae Confessionis, das were Gottes Wort / dardurch sie gedächten vnd hoffeten selig zu werden / allermassen wie jhnen solches bey Lebzeiten deß vorigen Keysers gegönnet worden / lasse sie nicht an jhrer Jurisdiction noch wider die Reichss Constitutiones, noch die Teutsche Libertät beschweret werden: So würde alles Mißtrawen bald verschwinden / vnd es im Reich zu einmüthiger Consonantz leichtlich wider können gebracht werden.

Die Gegentheil wolten sich zwar zu geklagter Diffamation nicht bekennen / es befinde sich aber auß dem Beschluß jhrer Erklärung / so sie den 4. 14. Febr. eingegeben / das Widerspiel: vnd lasse man männiglichen vrtheilen / ob nicht so redlichen Teutschen Fürsten durch dergleichen allzu nahe getretten würde? Aber wie dem / were man dieses theils nicht gemeint / sich darunder auffzuhalten / bevorab da es der Hochheit dieses Crayses Fürsten fast verkleinerlich / viel mit Worten zu fechten: liessen es demnach bey vorigen Contradictionen vnnd Protestationen lediglich verbleiben.

Vernehmen darneben zum dritten gar gern daß

So erscheine aber auß der Gegentheil Schrifft das lautere Widerspiel / nebenst dem daß in hiebevor gebrauchten Generaliteten nach wie vor continuiret / dem Crayß nicht deutlich auff seine Postulata vnd Oblationes geantwortet; ja daß nach so viel Monaten gar zurück gehandelt / vnd was die Gesandte vorhin dem Crayß gebillichet vnnd eingeraumet / dasselbe nunmehr gleichsamb widerruffen / abgeschlagen vnnd an andere höhere Oerter verwiesen werden wolte / so gar daß Fürsten vnnd Stände sich mit einer blossen zweiffelhafften Abführung deß widrigen Kriegsvolcks contentiren / den Generalen aber vnnd sonderlich dem Graffen von Tilly die Thüren zum Crayß in Händen gelassen werden solten / sich deß Regresses zum Crayß dardurch zu ersthabender Occasion widerumb zugebrauchen.

Ad speciem aber jedoch mit widerholter Verwahrung / daß man nur / was pro conservando jure Circuli die Notthurfft erheischen würde / keines wegs aber weder die Keys. M. noch die Chur-Fürsten vnd Stände deß Reichs / auch nicht beyde Generalen mit dem geringsten Wort vorsetzlich zu beleidigen gemeint / zuschreiten / liessen anfänglich die Crayß Fürsten den in obbesagter Schrifft per generalia rememorirten Verlauff / auff die Acta, so notorium inducirten / gestellet seyn.

Vnd seyen zum andern in keiner Abrede / daß sie in jüngst eingereichter Resolution die Vrsachen mit wenigem berühret / warumb man mit der Abführung vnnd Licentirung deß Kriegsvolcks wechselsweiß ein Regiment nach dem andern zuverfahren / dardurch sie aber verhoffentlich niemanden zu nahe getretten / sondern allein jhre Notthurfft vorbringen müssen / weil Reichskündig / wie zuwider Jh. Keys. Majest. Sincerationen vnd Befehlen / gegen dem Ertzstifft Bremen / den Hertzogen zu Braunschweig Lüneburg Zellischer vnd Wolffenbüttelischer Linien respectivè in jhren zumal ausserhalb deß Crayses gelegenen Stifftern / Graff-Herrschafft vnd Gütern procedirt. Was die Keys. Majest. hierunder befohlen / auch anhohen Orthen deßhalben für Ordinantzen erfolget / were auß den Acten bekandt / ob / was vnd wie viel es aber gefruchtet / liesse man auch die Acta reden. Gewiß were / daß Hertzog Christian zu Lüneburg den zugefügten Schaden höher als auff 12. Tonnen Goldes schätzte; was in andern Craysen gegen vnschuldige Fürstl. Personen / Wittiben vnnd Waysen / Item im Stifft Oßnabrück vnd sonsten / vnerachtet Key. May. Befelchen / vorgenommen / liege am Tag vnd möchte nicht verneinet werden: Vnd worinnen solten wol Jhrer Keyserl. Majest. Fürsten vnd Stände mit gebührlichem Respect vnd Gehorsamb nicht entgegen seyn gangen / vnd sich erzeiget haben / wie gehorsamen Fürsten deß Reichs Pflichten halber wol anständig: Berufften sich beyde Generalen / vnd sonderlich Tilly auff Jhr. Keys. Majest. eigene Contestirung / so hetten Fürsten vnnd Stände dergleichen Keyserliche Bekandtnuß in zimblicher Anzahl vorzuweisen / welche allen Beweißthumb weit transcendirten / vnd wünschten jhres theils man hette im Reich dem Frieden so eyfferig / wie es die Liebe zum Vatterland erfordert gehabt / nachgejaget / vnnd in die auß dem Königreich Böhmen in Teuschland fortgetriebene Fewersbrunst mehr Wasser / dann Oehl gegossen / so würde man sich freylich allerseits in weit besserm Wolstande befunden. Es gestünden zwar Fürsten vnnd Stände / daß Jhr. Key. Majest. die Disarmirung anbefohlen / welchem aber biß Dato noch kein Folg geleistet werden können / an welchem Orth aber würden gehorsamen vnd trewen Reichs Fürsten in der güldenen Bull / Reichs Abschieden vnnd Constitutionen wider mandata sine clausula jhre zustehende Exceptiones sub-& obreptionis abgestrickt: Oder were deß Nidersächsischen Crayses Verfassung ein factum, als omni jure illicitum & prohibitum, daß der Graff von Tilly zum ersten Proceß ab executione hette an fangen müssen? Wider welchen Catholischen Chur-Fürsten vnd Stand hetten Jhre Königl. M. als Crayß Obrister die Waffen ergriffen / oder wordurch vermeinte man metum futuri mali zubehaupten / daß die Generalen zu Abwendung dessen sich der Praevention gebrauchen müssen? Die Natur vnd alle Göttliche vnd Menschliche Rechten erforderten es / daß keine Execution ohne vorhergehende Sententz / kein Sententz ohn Proceß / kein Proceß aber vngehört / deß beschwerten Theils Defensionen beschehen könne. Fürsten vnd Ständ hetten dieses procedere nicht verschuldet / begehrten nit mehr / als daß sie möchten gehöret / die Sach gebührlich cognosciret / nit aber auß blossen Vermuthungen also hart abgestraffet / also vngehört / tractirt / vnd also jämmerlich verderbt vnnd ruinirt würden. Man exonerirte den Erayß der beyden Armeen / benehme demselben alle Forcht / vnd schützte jhn so wol in den Evangelischen Wahl-als Erbländern bey dem freyen Exercitio Augustanae Confessionis, das were Gottes Wort / dardurch sie gedächten vnd hoffeten selig zu werden / allermassen wie jhnen solches bey Lebzeiten deß vorigen Keysers gegönnet worden / lasse sie nicht an jhrer Jurisdiction noch wider die Reichss Constitutiones, noch die Teutsche Libertät beschweret werden: So würde alles Mißtrawen bald verschwinden / vnd es im Reich zu einmüthiger Consonantz leichtlich wider können gebracht werden.

Die Gegentheil wolten sich zwar zu geklagter Diffamation nicht bekennen / es befinde sich aber auß dem Beschluß jhrer Erklärung / so sie den 4. 14. Febr. eingegeben / das Widerspiel: vnd lasse man männiglichen vrtheilen / ob nicht so redlichen Teutschen Fürsten durch dergleichen allzu nahe getretten würde? Aber wie dem / were man dieses theils nicht gemeint / sich darunder auffzuhalten / bevorab da es der Hochheit dieses Crayses Fürsten fast verkleinerlich / viel mit Worten zu fechten: liessen es demnach bey vorigen Contradictionen vnnd Protestationen lediglich verbleiben.

Vernehmen darneben zum drittẽ gar gern daß

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <p><pb facs="#f1145" n="1018"/>
So erscheine aber auß der                      Gegentheil Schrifft das lautere Widerspiel / nebenst dem daß in hiebevor                      gebrauchten Generaliteten nach wie vor continuiret / dem Crayß nicht deutlich                      auff seine Postulata vnd Oblationes geantwortet; ja daß nach so viel Monaten gar                      zurück gehandelt / vnd was die Gesandte vorhin dem Crayß gebillichet vnnd                      eingeraumet / dasselbe nunmehr gleichsamb widerruffen / abgeschlagen vnnd an                      andere höhere Oerter verwiesen werden wolte / so gar daß Fürsten vnnd Stände                      sich mit einer blossen zweiffelhafften Abführung deß widrigen Kriegsvolcks                      contentiren / den Generalen aber vnnd sonderlich dem Graffen von Tilly die                      Thüren zum Crayß in Händen gelassen werden solten / sich deß Regresses zum Crayß                      dardurch zu ersthabender Occasion widerumb zugebrauchen.</p>
          <p>Ad speciem aber jedoch mit widerholter Verwahrung / daß man nur / was pro                      conservando jure Circuli die Notthurfft erheischen würde / keines wegs aber                      weder die Keys. M. noch die Chur-Fürsten vnd Stände deß Reichs / auch nicht                      beyde Generalen mit dem geringsten Wort vorsetzlich zu beleidigen gemeint /                      zuschreiten / liessen anfänglich die Crayß Fürsten den in obbesagter Schrifft                      per generalia rememorirten Verlauff / auff die Acta, so notorium inducirten /                      gestellet seyn.</p>
          <p>Vnd seyen zum andern in keiner Abrede / daß sie in jüngst eingereichter                      Resolution die Vrsachen mit wenigem berühret / warumb man mit der Abführung vnnd                      Licentirung deß Kriegsvolcks wechselsweiß ein Regiment nach dem andern                      zuverfahren / dardurch sie aber verhoffentlich niemanden zu nahe getretten /                      sondern allein jhre Notthurfft vorbringen müssen / weil Reichskündig / wie                      zuwider Jh. Keys. Majest. Sincerationen vnd Befehlen / gegen dem Ertzstifft                      Bremen / den Hertzogen zu Braunschweig Lüneburg Zellischer vnd                      Wolffenbüttelischer Linien respectivè in jhren zumal ausserhalb deß Crayses                      gelegenen Stifftern / Graff-Herrschafft vnd Gütern procedirt. Was die Keys.                      Majest. hierunder befohlen / auch anhohen Orthen deßhalben für Ordinantzen                      erfolget / were auß den Acten bekandt / ob / was vnd wie viel es aber gefruchtet                      / liesse man auch die Acta reden. Gewiß were / daß Hertzog Christian zu Lüneburg                      den zugefügten Schaden höher als auff 12. Tonnen Goldes schätzte; was in andern                      Craysen gegen vnschuldige Fürstl. Personen / Wittiben vnnd Waysen / Item im                      Stifft Oßnabrück vnd sonsten / vnerachtet Key. May. Befelchen / vorgenommen /                      liege am Tag vnd möchte nicht verneinet werden: Vnd worinnen solten wol Jhrer                      Keyserl. Majest. Fürsten vnd Stände mit gebührlichem Respect vnd Gehorsamb nicht                      entgegen seyn gangen / vnd sich erzeiget haben / wie gehorsamen Fürsten deß                      Reichs Pflichten halber wol anständig: Berufften sich beyde Generalen / vnd                      sonderlich Tilly auff Jhr. Keys. Majest. eigene Contestirung / so hetten Fürsten                      vnnd Stände dergleichen Keyserliche Bekandtnuß in zimblicher Anzahl vorzuweisen                      / welche allen Beweißthumb weit transcendirten / vnd wünschten jhres theils man                      hette im Reich dem Frieden so eyfferig / wie es die Liebe zum Vatterland                      erfordert gehabt / nachgejaget / vnnd in die auß dem Königreich Böhmen in                      Teuschland fortgetriebene Fewersbrunst mehr Wasser / dann Oehl gegossen / so                      würde man sich freylich allerseits in weit besserm Wolstande befunden. Es                      gestünden zwar Fürsten vnnd Stände / daß Jhr. Key. Majest. die Disarmirung                      anbefohlen / welchem aber biß Dato noch kein Folg geleistet werden können / an                      welchem Orth aber würden gehorsamen vnd trewen Reichs Fürsten in der güldenen                      Bull / Reichs Abschieden vnnd Constitutionen wider mandata sine clausula jhre                      zustehende Exceptiones sub-&amp; obreptionis abgestrickt: Oder were deß                      Nidersächsischen Crayses Verfassung ein factum, als omni jure illicitum                      &amp; prohibitum, daß der Graff von Tilly zum ersten Proceß ab executione                      hette an fangen müssen? Wider welchen Catholischen Chur-Fürsten vnd Stand hetten                      Jhre Königl. M. als Crayß Obrister die Waffen ergriffen / oder wordurch                      vermeinte man metum futuri mali zubehaupten / daß die Generalen zu Abwendung                      dessen sich der Praevention gebrauchen müssen? Die Natur vnd alle Göttliche vnd                      Menschliche Rechten erforderten es / daß keine Execution ohne vorhergehende                      Sententz / kein Sententz ohn Proceß / kein Proceß aber vngehört / deß                      beschwerten Theils Defensionen beschehen könne. Fürsten vnd Ständ hetten dieses                      procedere nicht verschuldet / begehrten nit mehr / als daß sie möchten gehöret /                      die Sach gebührlich cognosciret / nit aber auß blossen Vermuthungen also hart                      abgestraffet / also vngehört / tractirt / vnd also jämmerlich verderbt vnnd                      ruinirt würden. Man exonerirte den Erayß der beyden Armeen / benehme demselben                      alle Forcht / vnd schützte jhn so wol in den Evangelischen Wahl-als Erbländern                      bey dem freyen Exercitio Augustanae Confessionis, das were Gottes Wort /                      dardurch sie gedächten vnd hoffeten selig zu werden / allermassen wie jhnen                      solches bey Lebzeiten deß vorigen Keysers gegönnet worden / lasse sie nicht an                      jhrer Jurisdiction noch wider die Reichss Constitutiones, noch die Teutsche                      Libertät beschweret werden: So würde alles Mißtrawen bald verschwinden / vnd es                      im Reich zu einmüthiger Consonantz leichtlich wider können gebracht werden.</p>
          <p>Die Gegentheil wolten sich zwar zu geklagter Diffamation nicht bekennen / es                      befinde sich aber auß dem Beschluß jhrer Erklärung / so sie den 4. 14. Febr.                      eingegeben / das Widerspiel: vnd lasse man männiglichen vrtheilen / ob nicht so                      redlichen Teutschen Fürsten durch dergleichen allzu nahe getretten würde? Aber                      wie dem / were man dieses theils nicht gemeint / sich darunder auffzuhalten /                      bevorab da es der Hochheit dieses Crayses Fürsten fast verkleinerlich / viel mit                      Worten zu fechten: liessen es demnach bey vorigen Contradictionen vnnd                      Protestationen lediglich verbleiben.</p>
          <p>Vernehmen darneben zum dritte&#x0303; gar gern daß
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1018/1145] So erscheine aber auß der Gegentheil Schrifft das lautere Widerspiel / nebenst dem daß in hiebevor gebrauchten Generaliteten nach wie vor continuiret / dem Crayß nicht deutlich auff seine Postulata vnd Oblationes geantwortet; ja daß nach so viel Monaten gar zurück gehandelt / vnd was die Gesandte vorhin dem Crayß gebillichet vnnd eingeraumet / dasselbe nunmehr gleichsamb widerruffen / abgeschlagen vnnd an andere höhere Oerter verwiesen werden wolte / so gar daß Fürsten vnnd Stände sich mit einer blossen zweiffelhafften Abführung deß widrigen Kriegsvolcks contentiren / den Generalen aber vnnd sonderlich dem Graffen von Tilly die Thüren zum Crayß in Händen gelassen werden solten / sich deß Regresses zum Crayß dardurch zu ersthabender Occasion widerumb zugebrauchen. Ad speciem aber jedoch mit widerholter Verwahrung / daß man nur / was pro conservando jure Circuli die Notthurfft erheischen würde / keines wegs aber weder die Keys. M. noch die Chur-Fürsten vnd Stände deß Reichs / auch nicht beyde Generalen mit dem geringsten Wort vorsetzlich zu beleidigen gemeint / zuschreiten / liessen anfänglich die Crayß Fürsten den in obbesagter Schrifft per generalia rememorirten Verlauff / auff die Acta, so notorium inducirten / gestellet seyn. Vnd seyen zum andern in keiner Abrede / daß sie in jüngst eingereichter Resolution die Vrsachen mit wenigem berühret / warumb man mit der Abführung vnnd Licentirung deß Kriegsvolcks wechselsweiß ein Regiment nach dem andern zuverfahren / dardurch sie aber verhoffentlich niemanden zu nahe getretten / sondern allein jhre Notthurfft vorbringen müssen / weil Reichskündig / wie zuwider Jh. Keys. Majest. Sincerationen vnd Befehlen / gegen dem Ertzstifft Bremen / den Hertzogen zu Braunschweig Lüneburg Zellischer vnd Wolffenbüttelischer Linien respectivè in jhren zumal ausserhalb deß Crayses gelegenen Stifftern / Graff-Herrschafft vnd Gütern procedirt. Was die Keys. Majest. hierunder befohlen / auch anhohen Orthen deßhalben für Ordinantzen erfolget / were auß den Acten bekandt / ob / was vnd wie viel es aber gefruchtet / liesse man auch die Acta reden. Gewiß were / daß Hertzog Christian zu Lüneburg den zugefügten Schaden höher als auff 12. Tonnen Goldes schätzte; was in andern Craysen gegen vnschuldige Fürstl. Personen / Wittiben vnnd Waysen / Item im Stifft Oßnabrück vnd sonsten / vnerachtet Key. May. Befelchen / vorgenommen / liege am Tag vnd möchte nicht verneinet werden: Vnd worinnen solten wol Jhrer Keyserl. Majest. Fürsten vnd Stände mit gebührlichem Respect vnd Gehorsamb nicht entgegen seyn gangen / vnd sich erzeiget haben / wie gehorsamen Fürsten deß Reichs Pflichten halber wol anständig: Berufften sich beyde Generalen / vnd sonderlich Tilly auff Jhr. Keys. Majest. eigene Contestirung / so hetten Fürsten vnnd Stände dergleichen Keyserliche Bekandtnuß in zimblicher Anzahl vorzuweisen / welche allen Beweißthumb weit transcendirten / vnd wünschten jhres theils man hette im Reich dem Frieden so eyfferig / wie es die Liebe zum Vatterland erfordert gehabt / nachgejaget / vnnd in die auß dem Königreich Böhmen in Teuschland fortgetriebene Fewersbrunst mehr Wasser / dann Oehl gegossen / so würde man sich freylich allerseits in weit besserm Wolstande befunden. Es gestünden zwar Fürsten vnnd Stände / daß Jhr. Key. Majest. die Disarmirung anbefohlen / welchem aber biß Dato noch kein Folg geleistet werden können / an welchem Orth aber würden gehorsamen vnd trewen Reichs Fürsten in der güldenen Bull / Reichs Abschieden vnnd Constitutionen wider mandata sine clausula jhre zustehende Exceptiones sub-& obreptionis abgestrickt: Oder were deß Nidersächsischen Crayses Verfassung ein factum, als omni jure illicitum & prohibitum, daß der Graff von Tilly zum ersten Proceß ab executione hette an fangen müssen? Wider welchen Catholischen Chur-Fürsten vnd Stand hetten Jhre Königl. M. als Crayß Obrister die Waffen ergriffen / oder wordurch vermeinte man metum futuri mali zubehaupten / daß die Generalen zu Abwendung dessen sich der Praevention gebrauchen müssen? Die Natur vnd alle Göttliche vnd Menschliche Rechten erforderten es / daß keine Execution ohne vorhergehende Sententz / kein Sententz ohn Proceß / kein Proceß aber vngehört / deß beschwerten Theils Defensionen beschehen könne. Fürsten vnd Ständ hetten dieses procedere nicht verschuldet / begehrten nit mehr / als daß sie möchten gehöret / die Sach gebührlich cognosciret / nit aber auß blossen Vermuthungen also hart abgestraffet / also vngehört / tractirt / vnd also jämmerlich verderbt vnnd ruinirt würden. Man exonerirte den Erayß der beyden Armeen / benehme demselben alle Forcht / vnd schützte jhn so wol in den Evangelischen Wahl-als Erbländern bey dem freyen Exercitio Augustanae Confessionis, das were Gottes Wort / dardurch sie gedächten vnd hoffeten selig zu werden / allermassen wie jhnen solches bey Lebzeiten deß vorigen Keysers gegönnet worden / lasse sie nicht an jhrer Jurisdiction noch wider die Reichss Constitutiones, noch die Teutsche Libertät beschweret werden: So würde alles Mißtrawen bald verschwinden / vnd es im Reich zu einmüthiger Consonantz leichtlich wider können gebracht werden. Die Gegentheil wolten sich zwar zu geklagter Diffamation nicht bekennen / es befinde sich aber auß dem Beschluß jhrer Erklärung / so sie den 4. 14. Febr. eingegeben / das Widerspiel: vnd lasse man männiglichen vrtheilen / ob nicht so redlichen Teutschen Fürsten durch dergleichen allzu nahe getretten würde? Aber wie dem / were man dieses theils nicht gemeint / sich darunder auffzuhalten / bevorab da es der Hochheit dieses Crayses Fürsten fast verkleinerlich / viel mit Worten zu fechten: liessen es demnach bey vorigen Contradictionen vnnd Protestationen lediglich verbleiben. Vernehmen darneben zum drittẽ gar gern daß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Frederike Neuber, Marcus Baumgarten: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Das zweispaltige Layout wurde bei Transkription und Auszeichnung des Textes nicht berücksichtigt.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/1145
Zitationshilfe: Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635, S. 1018. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/1145>, abgerufen am 24.06.2024.