Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635.

Bild:
<< vorherige Seite

beyder Generalen Gesandte gemessenen Befehl auff den Scopum dieser Pacifications Tractaten ein Aug zuhaben: Fürsten vnd Stände hetten bißhero anders nichts gesucht / als daß dem Scopo möchte inhaeriret vnnd alle Sorg vnnd Bemühung dahin gerichtet / der Scopus auch assequirt vnd erreichet werden: allein die Gegentheil spanneten den Scopum gar zu eng eyn / wider deß Crayses Intention / vnnd der Geschichten Evidentz / in dem auß den an Chur Sachsen vnnd Brandenburg ergangenen Ersuch-Schreiben pro interpositione, genugsamb erscheine / was an Seiten deß Graffen von Tilly die facienda seyn solten: Nemblich daß er den Crayß quittiren / die occupierte Päß / Stätt vnnd Flecken restituiren / vnnd genugsame Real Versicherung machen wolte / daß weder er noch andere hiernechst mit jhren Armeen widerumb in den Crayß einzurücken / noch die Crayß Stände am Exercitio Augspurgischer Confession in jhren Erb- vnd Wahl Ländern zubehindern / oder mit Durchzügen / Einquartirungen vnd andern Feindseligkeiten den Crayß zubeschweren gemeynt. Es were auch zum andern in specie berühret / was in gehaltenem Discurß gegen dem Königlichen Dennemärckischen Gesandten der Stiffter halber vorgeloffen. Die auß schreibende Fürsten achteten es zum driten in mehrbesagtem Ersuch Schreiben nicht thunlich seyn / daß der König zwar / als Crayß Obrister die Waffen niderlegen / dem Tilly aber dargegen trawen solte / daß er den Crayß hernach wol raumen / der reformirten Ertz- vnd Stiffter sich nicht impatroniren / viel weniger in den Crayß wider einrucken würde.

Es würde auch zum vierdten vermeldet / was massen nicht ad partis instantiam, sondern motu proprio mandatum sine clausula erkandt / die Evangelische Clöster im Ertzstifft Magdenburg / Catholischen Aepten vnnd Conventnalen wider einzuraumen / welcher gestalt die Crayß Fürsten daran interessirt / vnd was vmb der Consequentz willen darbey in acht zu nehmen: Darauff folgete endlich ein doppelte petitio 1. die Interposition vnbeschwert zuvbernehmen / ob etwa Gott Gnad verleihen wolte / daß die Arma mit beyder Theil Beliebung gegen genugsamber Assecuration / wo nicht totaliter deponirt / jedoch suspendirt: Vnd zum andern / daß in omnem eventum diesem Crayß vom Obersächsischen Crayß wider die Ligam Assistentz geleistet werden möchte. Ein gleiche Beschaffenheit hette es mit dem andern Schreiben an Chur Sachsen / so den 7. Octobr. datirt / darinnen zwar klärlich angedeutet / wie Fürsten vnnd Stände allein dahin zieleten / wie der Crayß auß Noth errettet / die feindliche Proceduren abgeschafft / vnnd dem Vnchristlichen Blutvergiessen ein End möchte gemacht werden / allein folgete bald hernach die Erklärung darauf / quo intuitu solches gesetzet / daß nemblich die Crayß Stände es darfür halten wolten / es solte hierdurch zum Frieden in guter Grund können gelegt / vnd andere darvon dependirende Particulariteten bey der Interposition wol abgehandelt werden.

Erhellete also auß dieser Erzehlung / daß ex intentione Fürsten vnd Stände die Entledigung von beyden Armeen im Crayß / das Fundament zwar seye / zum Frieden / aber dardurch ein beständiger Fried noch nicht gemacht / als darzu mehr ingredientia gehörig / die weder nach Außweisung deß ersten oder andern Schreibens pro exclusis zuachten. Bevorab da Fürsten vnd Stände sich starck verobligirt / an allem was deß H. Reichs Constitutionen vnd dieses Crayß Verfassungen gemäß / was auch zu dessen Wolfahrt vnd Conservation deß Religion- vnd Prophanfriedens einzugehen / nichts erwinden zulassen / allermassen sie dann auch im Jahr 1623. sich einer Conjunctur mit dem Graffen von Tilly verglichen / vnnd dieser Punct in der Caution der erste gewesen / daß nemblich durch jhn alles in diesem gantzen Crayse bey Weltlichen vnd Geistlichen Ständen / so wol bey den Erb Fürstenthumben / Herrschafften vnnd Gütern / als den Reformierten Ertz-Stifftern / vnd Clöstern / bey gegenwärtigem Zustandt zulassen / auch deme was einer / oder der ander Standt durch sonderbahre Verträge / oder sonsten für Jura quaesita der Succession / Election / Postulation / oder andern Gerechtigkeit halben bey den Capituln erlangt / kein Eintrag gethan / vnd solche Puncta / wie auch nachgesetzte durch die Keys. Mayest. die Catholische Churfürsten / vnd Sereniss. Infantin ratificirt / vnnd Genehmhaltung darob auß gewircket werden solte. Welches er auch placitirt / vollnzogen / vnd Keyserl. Mayest. auch anderer Ratification darüber auß zubringen sich erbotten: Wie dann auch Jhre Keys. Mayest. dieses allergnäd. beliebet / vnd gedachtem Graffen solchem nach zu geleben / anbefohlen. Darauß eygentlich zuersehen / bey diesem Compositions Werck durch die Crayß-Gesandten nichts newes vorgebracht / sondern vorigen vestigiis inhaerirt worden. Gleich wie aber der Interponenten / vnd deß Crayses Intention nicht allein auff das blosse Factum der Abführung deß Volcks gerichtet / sondern zugleich auff Herwiderbringung deß Friedens vnnd Ruhe / welches ohn frey Vbung der Augspurgischen Confession / deß Religion- vnd Prophanfriedens / deß Reichs Constitutionen / ordentlichen Justitz vnd Teutscher Freyheit nicht geschehen mag / die Gegentheil auch solchen scopum, wo nit a priori, doch a posteriore approbiret / jhr Resolutiones darauff gerichtet / vnd sich also zu Erreichung solches scopi mit Crayß Gesandten einmal eingelassen hette / also liesse man männiglichen darüber arbitriren / ob nunmehr post initum quasi contractum, die Pacifications Handlung allein vff die Abführung beyderseits Armeen limitirt / vnd das vbrige vom Exercitio Augspurgischer Confession vnnd deren Dependentien / gleichmässige Handhab der Reichs Constitutionen ordentlicher Rechten / vnd Teutscher Freyheit / von diesem Tractat removirt werden möchte. Dieweil nun Fürsten vnd Stände dieses Punctens halber sich schon

beyder Generalen Gesandte gemessenen Befehl auff den Scopum dieser Pacifications Tractaten ein Aug zuhaben: Fürsten vnd Stände hetten bißhero anders nichts gesucht / als daß dem Scopo möchte inhaeriret vnnd alle Sorg vnnd Bemühung dahin gerichtet / der Scopus auch assequirt vnd erreichet werden: allein die Gegentheil spanneten den Scopum gar zu eng eyn / wider deß Crayses Intention / vnnd der Geschichten Evidentz / in dem auß den an Chur Sachsen vnnd Brandenburg ergangenen Ersuch-Schreiben pro interpositione, genugsamb erscheine / was an Seiten deß Graffen von Tilly die facienda seyn solten: Nemblich daß er den Crayß quittiren / die occupierte Päß / Stätt vnnd Flecken restituiren / vnnd genugsame Real Versicherung machen wolte / daß weder er noch andere hiernechst mit jhren Armeen widerumb in den Crayß einzurücken / noch die Crayß Stände am Exercitio Augspurgischer Confession in jhren Erb- vnd Wahl Ländern zubehindern / oder mit Durchzügen / Einquartirungen vnd andern Feindseligkeiten den Crayß zubeschweren gemeynt. Es were auch zum andern in specie berühret / was in gehaltenem Discurß gegen dem Königlichen Dennemärckischen Gesandten der Stiffter halber vorgeloffen. Die auß schreibende Fürsten achteten es zum driten in mehrbesagtem Ersuch Schreiben nicht thunlich seyn / daß der König zwar / als Crayß Obrister die Waffen niderlegen / dem Tilly aber dargegen trawen solte / daß er den Crayß hernach wol raumen / der reformirten Ertz- vnd Stiffter sich nicht impatroniren / viel weniger in den Crayß wider einrucken würde.

Es würde auch zum vierdten vermeldet / was massen nicht ad partis instantiam, sondern motu proprio mandatum sine clausula erkandt / die Evangelische Clöster im Ertzstifft Magdenburg / Catholischen Aepten vnnd Conventnalen wider einzuraumen / welcher gestalt die Crayß Fürsten daran interessirt / vnd was vmb der Consequentz willen darbey in acht zu nehmen: Darauff folgete endlich ein doppelte petitio 1. die Interposition vnbeschwert zuvbernehmen / ob etwa Gott Gnad verleihen wolte / daß die Arma mit beyder Theil Beliebung gegen genugsamber Assecuration / wo nicht totaliter deponirt / jedoch suspendirt: Vnd zum andern / daß in omnem eventum diesem Crayß vom Obersächsischen Crayß wider die Ligam Assistentz geleistet werden möchte. Ein gleiche Beschaffenheit hette es mit dem andern Schreiben an Chur Sachsen / so den 7. Octobr. datirt / darinnen zwar klärlich angedeutet / wie Fürsten vnnd Stände allein dahin zieleten / wie der Crayß auß Noth errettet / die feindliche Proceduren abgeschafft / vnnd dem Vnchristlichen Blutvergiessen ein End möchte gemacht werden / allein folgete bald hernach die Erklärung darauf / quo intuitu solches gesetzet / daß nemblich die Crayß Stände es darfür halten wolten / es solte hierdurch zum Frieden in guter Grund können gelegt / vnd andere darvon dependirende Particulariteten bey der Interposition wol abgehandelt werden.

Erhellete also auß dieser Erzehlung / daß ex intentione Fürsten vnd Stände die Entledigung von beyden Armeen im Crayß / das Fundament zwar seye / zum Frieden / aber dardurch ein beständiger Fried noch nicht gemacht / als darzu mehr ingredientia gehörig / die weder nach Außweisung deß ersten oder andern Schreibens pro exclusis zuachten. Bevorab da Fürsten vnd Stände sich starck verobligirt / an allem was deß H. Reichs Constitutionen vnd dieses Crayß Verfassungen gemäß / was auch zu dessen Wolfahrt vnd Conservation deß Religion- vnd Prophanfriedens einzugehen / nichts erwinden zulassen / allermassen sie dann auch im Jahr 1623. sich einer Conjunctur mit dem Graffen von Tilly verglichen / vnnd dieser Punct in der Caution der erste gewesen / daß nemblich durch jhn alles in diesem gantzen Crayse bey Weltlichen vnd Geistlichen Ständen / so wol bey den Erb Fürstenthumben / Herrschafften vnnd Gütern / als den Reformierten Ertz-Stifftern / vnd Clöstern / bey gegenwärtigem Zustandt zulassen / auch deme was einer / oder der ander Standt durch sonderbahre Verträge / oder sonsten für Jura quaesita der Succession / Election / Postulation / oder andern Gerechtigkeit halben bey den Capituln erlangt / kein Eintrag gethan / vnd solche Puncta / wie auch nachgesetzte durch die Keys. Mayest. die Catholische Churfürsten / vnd Sereniss. Infantin ratificirt / vnnd Genehmhaltung darob auß gewircket werden solte. Welches er auch placitirt / vollnzogen / vnd Keyserl. Mayest. auch anderer Ratification darüber auß zubringen sich erbotten: Wie dann auch Jhre Keys. Mayest. dieses allergnäd. beliebet / vnd gedachtem Graffen solchem nach zu geleben / anbefohlen. Darauß eygentlich zuersehen / bey diesem Compositions Werck durch die Crayß-Gesandten nichts newes vorgebracht / sondern vorigen vestigiis inhaerirt worden. Gleich wie aber der Interponenten / vnd deß Crayses Intention nicht allein auff das blosse Factum der Abführung deß Volcks gerichtet / sondern zugleich auff Herwiderbringung deß Friedens vnnd Ruhe / welches ohn frey Vbung der Augspurgischen Confession / deß Religion- vnd Prophanfriedens / deß Reichs Constitutionen / ordentlichen Justitz vnd Teutscher Freyheit nicht geschehen mag / die Gegentheil auch solchen scopum, wo nit à priori, doch à posteriore approbiret / jhr Resolutiones darauff gerichtet / vnd sich also zu Erreichung solches scopi mit Crayß Gesandten einmal eingelassen hette / also liesse man männiglichen darüber arbitriren / ob nunmehr post initum quasi contractum, die Pacifications Handlung allein vff die Abführung beyderseits Armeen limitirt / vnd das vbrige vom Exercitio Augspurgischer Confession vnnd deren Dependentien / gleichmässige Handhab der Reichs Constitutionen ordentlicher Rechten / vnd Teutscher Freyheit / von diesem Tractat removirt werden möchte. Dieweil nun Fürsten vñ Stände dieses Punctens halber sich schon

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <p><pb facs="#f1146" n="1019"/>
beyder Generalen Gesandte                      gemessenen Befehl auff den Scopum dieser Pacifications Tractaten ein Aug                      zuhaben: Fürsten vnd Stände hetten bißhero anders nichts gesucht / als daß dem                      Scopo möchte inhaeriret vnnd alle Sorg vnnd Bemühung dahin gerichtet / der                      Scopus auch assequirt vnd erreichet werden: allein die Gegentheil spanneten den                      Scopum gar zu eng eyn / wider deß Crayses Intention / vnnd der Geschichten                      Evidentz / in dem auß den an Chur Sachsen vnnd Brandenburg ergangenen                      Ersuch-Schreiben pro interpositione, genugsamb erscheine / was an Seiten deß                      Graffen von Tilly die facienda seyn solten: Nemblich daß er den Crayß quittiren                      / die occupierte Päß / Stätt vnnd Flecken restituiren / vnnd genugsame Real                      Versicherung machen wolte / daß weder er noch andere hiernechst mit jhren Armeen                      widerumb in den Crayß einzurücken / noch die Crayß Stände am Exercitio                      Augspurgischer Confession in jhren Erb- vnd Wahl Ländern zubehindern / oder mit                      Durchzügen / Einquartirungen vnd andern Feindseligkeiten den Crayß zubeschweren                      gemeynt. Es were auch zum andern in specie berühret / was in gehaltenem Discurß                      gegen dem Königlichen Dennemärckischen Gesandten der Stiffter halber                      vorgeloffen. Die auß schreibende Fürsten achteten es zum driten in mehrbesagtem                      Ersuch Schreiben nicht thunlich seyn / daß der König zwar / als Crayß Obrister                      die Waffen niderlegen / dem Tilly aber dargegen trawen solte / daß er den Crayß                      hernach wol raumen / der reformirten Ertz- vnd Stiffter sich nicht impatroniren                      / viel weniger in den Crayß wider einrucken würde.</p>
          <p>Es würde auch zum vierdten vermeldet / was massen nicht ad partis instantiam,                      sondern motu proprio mandatum sine clausula erkandt / die Evangelische Clöster                      im Ertzstifft Magdenburg / Catholischen Aepten vnnd Conventnalen wider                      einzuraumen / welcher gestalt die Crayß Fürsten daran interessirt / vnd was vmb                      der Consequentz willen darbey in acht zu nehmen: Darauff folgete endlich ein                      doppelte petitio 1. die Interposition vnbeschwert zuvbernehmen / ob etwa Gott                      Gnad verleihen wolte / daß die Arma mit beyder Theil Beliebung gegen genugsamber                      Assecuration / wo nicht totaliter deponirt / jedoch suspendirt: Vnd zum andern /                      daß in omnem eventum diesem Crayß vom Obersächsischen Crayß wider die Ligam                      Assistentz geleistet werden möchte. Ein gleiche Beschaffenheit hette es mit dem                      andern Schreiben an Chur Sachsen / so den 7. Octobr. datirt / darinnen zwar                      klärlich angedeutet / wie Fürsten vnnd Stände allein dahin zieleten / wie der                      Crayß auß Noth errettet / die feindliche Proceduren abgeschafft / vnnd dem                      Vnchristlichen Blutvergiessen ein End möchte gemacht werden / allein folgete                      bald hernach die Erklärung darauf / quo intuitu solches gesetzet / daß nemblich                      die Crayß Stände es darfür halten wolten / es solte hierdurch zum Frieden in                      guter Grund können gelegt / vnd andere darvon dependirende Particulariteten bey                      der Interposition wol abgehandelt werden.</p>
          <p>Erhellete also auß dieser Erzehlung / daß ex intentione Fürsten vnd Stände die                      Entledigung von beyden Armeen im Crayß / das Fundament zwar seye / zum Frieden /                      aber dardurch ein beständiger Fried noch nicht gemacht / als darzu mehr                      ingredientia gehörig / die weder nach Außweisung deß ersten oder andern                      Schreibens pro exclusis zuachten. Bevorab da Fürsten vnd Stände sich starck                      verobligirt / an allem was deß H. Reichs Constitutionen vnd dieses Crayß                      Verfassungen gemäß / was auch zu dessen Wolfahrt vnd Conservation deß Religion-                      vnd Prophanfriedens einzugehen / nichts erwinden zulassen / allermassen sie dann                      auch im Jahr 1623. sich einer Conjunctur mit dem Graffen von Tilly verglichen /                      vnnd dieser Punct in der Caution der erste gewesen / daß nemblich durch jhn                      alles in diesem gantzen Crayse bey Weltlichen vnd Geistlichen Ständen / so wol                      bey den Erb Fürstenthumben / Herrschafften vnnd Gütern / als den Reformierten                      Ertz-Stifftern / vnd Clöstern / bey gegenwärtigem Zustandt zulassen / auch deme                      was einer / oder der ander Standt durch sonderbahre Verträge / oder sonsten für                      Jura quaesita der Succession / Election / Postulation / oder andern                      Gerechtigkeit halben bey den Capituln erlangt / kein Eintrag gethan / vnd solche                      Puncta / wie auch nachgesetzte durch die Keys. Mayest. die Catholische                      Churfürsten / vnd Sereniss. Infantin ratificirt / vnnd Genehmhaltung darob auß                      gewircket werden solte. Welches er auch placitirt / vollnzogen / vnd Keyserl.                      Mayest. auch anderer Ratification darüber auß zubringen sich erbotten: Wie dann                      auch Jhre Keys. Mayest. dieses allergnäd. beliebet / vnd gedachtem Graffen                      solchem nach zu geleben / anbefohlen. Darauß eygentlich zuersehen / bey diesem                      Compositions Werck durch die Crayß-Gesandten nichts newes vorgebracht / sondern                      vorigen vestigiis inhaerirt worden. Gleich wie aber der Interponenten / vnd deß                      Crayses Intention nicht allein auff das blosse Factum der Abführung deß Volcks                      gerichtet / sondern zugleich auff Herwiderbringung deß Friedens vnnd Ruhe /                      welches ohn frey Vbung der Augspurgischen Confession / deß Religion- vnd                      Prophanfriedens / deß Reichs Constitutionen / ordentlichen Justitz vnd Teutscher                      Freyheit nicht geschehen mag / die Gegentheil auch solchen scopum, wo nit à                      priori, doch à posteriore approbiret / jhr Resolutiones darauff gerichtet / vnd                      sich also zu Erreichung solches scopi mit Crayß Gesandten einmal eingelassen                      hette / also liesse man männiglichen darüber arbitriren / ob nunmehr post initum                      quasi contractum, die Pacifications Handlung allein vff die Abführung                      beyderseits Armeen limitirt / vnd das vbrige vom Exercitio Augspurgischer                      Confession vnnd deren Dependentien / gleichmässige Handhab der Reichs                      Constitutionen ordentlicher Rechten / vnd Teutscher Freyheit / von diesem                      Tractat removirt werden möchte. Dieweil nun Fürsten vn&#x0303; Stände                      dieses Punctens halber sich schon
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1019/1146] beyder Generalen Gesandte gemessenen Befehl auff den Scopum dieser Pacifications Tractaten ein Aug zuhaben: Fürsten vnd Stände hetten bißhero anders nichts gesucht / als daß dem Scopo möchte inhaeriret vnnd alle Sorg vnnd Bemühung dahin gerichtet / der Scopus auch assequirt vnd erreichet werden: allein die Gegentheil spanneten den Scopum gar zu eng eyn / wider deß Crayses Intention / vnnd der Geschichten Evidentz / in dem auß den an Chur Sachsen vnnd Brandenburg ergangenen Ersuch-Schreiben pro interpositione, genugsamb erscheine / was an Seiten deß Graffen von Tilly die facienda seyn solten: Nemblich daß er den Crayß quittiren / die occupierte Päß / Stätt vnnd Flecken restituiren / vnnd genugsame Real Versicherung machen wolte / daß weder er noch andere hiernechst mit jhren Armeen widerumb in den Crayß einzurücken / noch die Crayß Stände am Exercitio Augspurgischer Confession in jhren Erb- vnd Wahl Ländern zubehindern / oder mit Durchzügen / Einquartirungen vnd andern Feindseligkeiten den Crayß zubeschweren gemeynt. Es were auch zum andern in specie berühret / was in gehaltenem Discurß gegen dem Königlichen Dennemärckischen Gesandten der Stiffter halber vorgeloffen. Die auß schreibende Fürsten achteten es zum driten in mehrbesagtem Ersuch Schreiben nicht thunlich seyn / daß der König zwar / als Crayß Obrister die Waffen niderlegen / dem Tilly aber dargegen trawen solte / daß er den Crayß hernach wol raumen / der reformirten Ertz- vnd Stiffter sich nicht impatroniren / viel weniger in den Crayß wider einrucken würde. Es würde auch zum vierdten vermeldet / was massen nicht ad partis instantiam, sondern motu proprio mandatum sine clausula erkandt / die Evangelische Clöster im Ertzstifft Magdenburg / Catholischen Aepten vnnd Conventnalen wider einzuraumen / welcher gestalt die Crayß Fürsten daran interessirt / vnd was vmb der Consequentz willen darbey in acht zu nehmen: Darauff folgete endlich ein doppelte petitio 1. die Interposition vnbeschwert zuvbernehmen / ob etwa Gott Gnad verleihen wolte / daß die Arma mit beyder Theil Beliebung gegen genugsamber Assecuration / wo nicht totaliter deponirt / jedoch suspendirt: Vnd zum andern / daß in omnem eventum diesem Crayß vom Obersächsischen Crayß wider die Ligam Assistentz geleistet werden möchte. Ein gleiche Beschaffenheit hette es mit dem andern Schreiben an Chur Sachsen / so den 7. Octobr. datirt / darinnen zwar klärlich angedeutet / wie Fürsten vnnd Stände allein dahin zieleten / wie der Crayß auß Noth errettet / die feindliche Proceduren abgeschafft / vnnd dem Vnchristlichen Blutvergiessen ein End möchte gemacht werden / allein folgete bald hernach die Erklärung darauf / quo intuitu solches gesetzet / daß nemblich die Crayß Stände es darfür halten wolten / es solte hierdurch zum Frieden in guter Grund können gelegt / vnd andere darvon dependirende Particulariteten bey der Interposition wol abgehandelt werden. Erhellete also auß dieser Erzehlung / daß ex intentione Fürsten vnd Stände die Entledigung von beyden Armeen im Crayß / das Fundament zwar seye / zum Frieden / aber dardurch ein beständiger Fried noch nicht gemacht / als darzu mehr ingredientia gehörig / die weder nach Außweisung deß ersten oder andern Schreibens pro exclusis zuachten. Bevorab da Fürsten vnd Stände sich starck verobligirt / an allem was deß H. Reichs Constitutionen vnd dieses Crayß Verfassungen gemäß / was auch zu dessen Wolfahrt vnd Conservation deß Religion- vnd Prophanfriedens einzugehen / nichts erwinden zulassen / allermassen sie dann auch im Jahr 1623. sich einer Conjunctur mit dem Graffen von Tilly verglichen / vnnd dieser Punct in der Caution der erste gewesen / daß nemblich durch jhn alles in diesem gantzen Crayse bey Weltlichen vnd Geistlichen Ständen / so wol bey den Erb Fürstenthumben / Herrschafften vnnd Gütern / als den Reformierten Ertz-Stifftern / vnd Clöstern / bey gegenwärtigem Zustandt zulassen / auch deme was einer / oder der ander Standt durch sonderbahre Verträge / oder sonsten für Jura quaesita der Succession / Election / Postulation / oder andern Gerechtigkeit halben bey den Capituln erlangt / kein Eintrag gethan / vnd solche Puncta / wie auch nachgesetzte durch die Keys. Mayest. die Catholische Churfürsten / vnd Sereniss. Infantin ratificirt / vnnd Genehmhaltung darob auß gewircket werden solte. Welches er auch placitirt / vollnzogen / vnd Keyserl. Mayest. auch anderer Ratification darüber auß zubringen sich erbotten: Wie dann auch Jhre Keys. Mayest. dieses allergnäd. beliebet / vnd gedachtem Graffen solchem nach zu geleben / anbefohlen. Darauß eygentlich zuersehen / bey diesem Compositions Werck durch die Crayß-Gesandten nichts newes vorgebracht / sondern vorigen vestigiis inhaerirt worden. Gleich wie aber der Interponenten / vnd deß Crayses Intention nicht allein auff das blosse Factum der Abführung deß Volcks gerichtet / sondern zugleich auff Herwiderbringung deß Friedens vnnd Ruhe / welches ohn frey Vbung der Augspurgischen Confession / deß Religion- vnd Prophanfriedens / deß Reichs Constitutionen / ordentlichen Justitz vnd Teutscher Freyheit nicht geschehen mag / die Gegentheil auch solchen scopum, wo nit à priori, doch à posteriore approbiret / jhr Resolutiones darauff gerichtet / vnd sich also zu Erreichung solches scopi mit Crayß Gesandten einmal eingelassen hette / also liesse man männiglichen darüber arbitriren / ob nunmehr post initum quasi contractum, die Pacifications Handlung allein vff die Abführung beyderseits Armeen limitirt / vnd das vbrige vom Exercitio Augspurgischer Confession vnnd deren Dependentien / gleichmässige Handhab der Reichs Constitutionen ordentlicher Rechten / vnd Teutscher Freyheit / von diesem Tractat removirt werden möchte. Dieweil nun Fürsten vñ Stände dieses Punctens halber sich schon

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Frederike Neuber, Marcus Baumgarten: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Das zweispaltige Layout wurde bei Transkription und Auszeichnung des Textes nicht berücksichtigt.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/1146
Zitationshilfe: Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635, S. 1019. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/1146>, abgerufen am 24.06.2024.