Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635.

Bild:
<< vorherige Seite

kunfft deßwegen angestellet / damit dem Crayß die Exoneration / von beyden theilen obliegender Kriegsbeschwernuß widerfahren möchte.

Erklärten sich darauff zum vierdten an statt jhres Principalen / einmal für alles categorice rund vnnd offenhertzig dahin / daß von den Generalen / auch mit Außschlagung aller entgegen stehenden Considerationen / vnnd Begebung erlangten Vortheils / alles was zu solchem Zweck / nemblich den Crayß deß Kriegsvolcks gäntzlich zuentladen / gereichte vnnd nöthig were / warhafftig / kräfftiglich mit der That realiter vnnd dergestalt würcklich geleistet werden solte / daß männiglich außsagen müßte / es were deß Generals Parole ein Genügen geschehen / vnnd nunmehr groß vnnd klein der Kriegsbeschwerden gäntzlich entnommen / jedoch daß in allwege der Gegentheil sich eines gleichmässigen bezeigte.

Wie dann zum fünfften zu mehrer Beförderung deß Friedens der General darzu verstehen wolte / daß der jenige modus gehalten würde / welcher in deß Crayses Gesandten letzter Erklärungs Schrifft beym ersten vnnd zweyten Oblato befindlich / wofern anders die Interponenten ermessen / daß dieselbe Procedur Jhrer Keyserl. Majest. Authorität vnnd Praeeminentz allerdings vnpraejudicirlich / darneben auch insonderheit / daß Hertzog Christian zu Braunschweig vnnd Lüneburg / alle seine zugehörige / vnnd nicht allein in seinem Fürstenthumb Braunschweig / Lüneburg / Zellischen Grubenhagischen Theils / sondern auch in den Graffschafften Hoja / Diepholtz / Bruchhausen vnnd Stifft Minden gelegene / vnnd von Jhrer Königl. Majest. zu Dennemarck / deß Crayses oder andern deß Manßfelders oder Hertzog Christians deß Jüngern Armeen besetzte Derther / Häuser / Vestungen / Empter / Stätt / Flecken vnd Dörffer / in specie Nienburg vnd Hoja / wie sie zur Zeit der Occupation gewesen / ohne Entgelt restituirt / von allen Besatzungen vnd Kriegsbeschwerungen befreyet / oder in einige andere Weg nicht beschädiget werden möchten / dem Abschied explicite mit einzuverleiben / kein Bedenckens trügen. Darbey die Churfürstliche Interponenten mit den Tillischen verhoffentlich einig seyn würden / daß der Manßfelder nicht nur wegen erfolgender Pacification abzuschaffen / sondern (weil deß Reichs Constitutiones ohne das vermöchten / daß man gegen die Landfriedbrecher vnnd Proscribirte / wo die betretten würden / exequiren solte) daß der Crayß zu seinem Erbieten wegen deß Manßfelders vnd dessen Vertilgung in obbemeltem ersten Fall erfolgenden Friedens Schlusses sich bemächtigen köndte / daß er solches auch jetzo noch vor der Pacification zu Werck richten könte.

Zum sechsten thäten dieserseits Gesandten Principal / General Graff von Tilly deß Crayses in angedeuter letzten Schrifft gesetzt dritt / vierdt / fünffte vnnd sechstes Oblatum recht vnd billichmässig / vnd deß Crayses Schuldigkeit / Sincerationen vnd Versprechnussen conform zu seyn erachten / dieses allein darbey erinnerend / daß alle Welt vnnd die Posterität deß Crayses vorgeben / in Jhrer Majestat Devotion / trew vnnd gehorsamb zu verharren / daran der General vor sich nicht zweiffelte / voll kommenen Glauben geben würde / wann sich die rühmbliche Offerten zu Jhrer Key. Majest. Satisfaction mit der That herfür thäten.

So were fürs siebende der Gesandten Principal das erste / zweyte vnd dritte Gegenpostulata in der jüngst eingebenen Schrifft / besage von total Abführung Jhrer Keys. Mayest. Kriegsvolcks / Restituirung der occupirten vnd noch erweißlich vorhandenen Mobilien / auch Verzeihung der Anspruch zur Refusion deren vom Crayß durch die vnnöthig verdächtige Armatur geursachter Kosten vnnd Schäden / Einstellung fernern Quartirens / vnnd anderer Kriegs Incommoditeten / wie nicht weniger die fünffte Versicherungs Clausul / von deß Crayses Levirung sine noxa & maleficio (das Abdancken / darunder der Crayß nicht interessirt / auß geschlossen) Krafft jhrer Plenipotentz zubelieben / vnd demselben nachzukommen / erbietig: Jedoch mit dem Bescheid / daß auch widrigen theils alle Forderung wegen eigener Willkuhr auffgetriebener Kriegskosten vnd Schaden / mit denen man jenseits angesehen so vieler Warnungen vnnd Verbott / wie auch Versprechnussen / den Crayß vnd viel tausendt arme vnschuldige Leuth gar wol verschonen können / durch behörende Renunciationes fielen vnd hiernechst künfftig einige weitere Kriegsverfassung vnd Expedition / da nicht vnvermeidlicher Anlaß vermerckt / angesponnen würde. So viel aber Minden vnd Höxter belangete / weren deß Crayses Gegenpostulata dahin / als ausserhalb dem Crayß gelegene Stätt / nicht zu extendiren / es verhoffte aber der General / wann derenthalben bey Key. Majest. von Hertzog Friderich Vlrichen zu Braunschweig Ansuchung geschehe / es würde gewürige Resolution darauff erfolgen: So hette bey diesen Puncten jedermänniglich zu judiciren / daß der General Hertzog Christiano dem Eltern von Braunschweig vnd Lüneburg / wie auch dem Stifft Hildesheimb / oder andern Interessenten / gedachter Schäden vnd Kosten halber nichts zu vergeben / sondern solcher verziecht bey den Interessenten selbst zuerhalten. Vnd dieses / so viel den Zweck gegenwärtiger Tractaten concernierte / welche Resolution dermassen beschaffen / daß die Interponenten verhoffentlich selbst erkenneten / vnnd zu Stewer der Warheit bekundschafften würden / daß der Gesandten Principalen ein mehrers mit Fugen nicht anzumuthen / sondern er hierinnen alle partes eines dapffern vnd friedliebenden Generalen / der sein Absehen nechst der Keyserl. Reputation auff den Wolstandt deß Crayses / vnd Erledigung auß grossem Jammer so vieler Christlichen Hertzen / gerichtet / vberflüssig erfüllet.

Dann was zum achten angienge den Religionsfrieden / dessen Interpretirung die Stiffter / Geistliche Collegia vnd Capitula vnd daß Jh.

kunfft deßwegen angestellet / damit dem Crayß die Exoneration / von beyden theilen obliegender Kriegsbeschwernuß widerfahren möchte.

Erklärten sich darauff zum vierdten an statt jhres Principalen / einmal für alles categoricè rund vnnd offenhertzig dahin / daß von den Generalen / auch mit Außschlagung aller entgegen stehenden Considerationen / vnnd Begebung erlangten Vortheils / alles was zu solchem Zweck / nemblich den Crayß deß Kriegsvolcks gäntzlich zuentladen / gereichte vnnd nöthig were / warhafftig / kräfftiglich mit der That realiter vnnd dergestalt würcklich geleistet werden solte / daß männiglich außsagen müßte / es were deß Generals Parole ein Genügen geschehen / vnnd nunmehr groß vnnd klein der Kriegsbeschwerden gäntzlich entnommen / jedoch daß in allwege der Gegentheil sich eines gleichmässigen bezeigte.

Wie dann zum fünfften zu mehrer Beförderung deß Friedens der General darzu verstehen wolte / daß der jenige modus gehalten würde / welcher in deß Crayses Gesandten letzter Erklärungs Schrifft beym ersten vnnd zweyten Oblato befindlich / wofern anders die Interponenten ermessen / daß dieselbe Procedur Jhrer Keyserl. Majest. Authorität vnnd Praeeminentz allerdings vnpraejudicirlich / darneben auch insonderheit / daß Hertzog Christian zu Braunschweig vnnd Lüneburg / alle seine zugehörige / vnnd nicht allein in seinem Fürstenthumb Braunschweig / Lüneburg / Zellischen Grubenhagischen Theils / sondern auch in den Graffschafften Hoja / Diepholtz / Bruchhausen vnnd Stifft Minden gelegene / vnnd von Jhrer Königl. Majest. zu Dennemarck / deß Crayses oder andern deß Manßfelders oder Hertzog Christians deß Jüngern Armeen besetzte Derther / Häuser / Vestungen / Empter / Stätt / Flecken vnd Dörffer / in specie Nienburg vnd Hoja / wie sie zur Zeit der Occupation gewesen / ohne Entgelt restituirt / von allen Besatzungen vnd Kriegsbeschwerungen befreyet / oder in einige andere Weg nicht beschädiget werden möchten / dem Abschied explicitè mit einzuverleiben / kein Bedenckens trügen. Darbey die Churfürstliche Interponenten mit den Tillischen verhoffentlich einig seyn würden / daß der Manßfelder nicht nur wegen erfolgender Pacification abzuschaffen / sondern (weil deß Reichs Constitutiones ohne das vermöchten / daß man gegen die Landfriedbrecher vnnd Proscribirte / wo die betretten würden / exequiren solte) daß der Crayß zu seinem Erbieten wegen deß Manßfelders vnd dessen Vertilgung in obbemeltem ersten Fall erfolgenden Friedens Schlusses sich bemächtigen köndte / daß er solches auch jetzo noch vor der Pacification zu Werck richten könte.

Zum sechsten thäten dieserseits Gesandten Principal / General Graff von Tilly deß Crayses in angedeuter letzten Schrifft gesetzt dritt / vierdt / fünffte vnnd sechstes Oblatum recht vnd billichmässig / vnd deß Crayses Schuldigkeit / Sincerationen vnd Versprechnussen conform zu seyn erachten / dieses allein darbey erinnerend / daß alle Welt vnnd die Posterität deß Crayses vorgeben / in Jhrer Majestat Devotion / trew vnnd gehorsamb zu verharren / daran der General vor sich nicht zweiffelte / voll kommenen Glauben geben würde / wann sich die rühmbliche Offerten zu Jhrer Key. Majest. Satisfaction mit der That herfür thäten.

So were fürs siebende der Gesandten Principal das erste / zweyte vnd dritte Gegenpostulata in der jüngst eingebenen Schrifft / besage von total Abführung Jhrer Keys. Mayest. Kriegsvolcks / Restituirung der occupirten vnd noch erweißlich vorhandenen Mobilien / auch Verzeihung der Anspruch zur Refusion derẽ vom Crayß durch die vnnöthig verdächtige Armatur geursachter Kosten vnnd Schäden / Einstellung fernern Quartirens / vnnd anderer Kriegs Incommoditeten / wie nicht weniger die fünffte Versicherungs Clausul / von deß Crayses Levirung sine noxa & maleficio (das Abdancken / darunder der Crayß nicht interessirt / auß geschlossen) Krafft jhrer Plenipotentz zubelieben / vnd demselben nachzukommen / erbietig: Jedoch mit dem Bescheid / daß auch widrigen theils alle Forderung wegen eigener Willkuhr auffgetriebener Kriegskosten vnd Schaden / mit denen man jenseits angesehen so vieler Warnungen vnnd Verbott / wie auch Versprechnussen / den Crayß vnd viel tausendt arme vnschuldige Leuth gar wol verschonen können / durch behörende Renunciationes fielen vnd hiernechst künfftig einige weitere Kriegsverfassung vnd Expedition / da nicht vnvermeidlicher Anlaß vermerckt / angesponnen würde. So viel aber Minden vnd Höxter belangete / weren deß Crayses Gegenpostulata dahin / als ausserhalb dem Crayß gelegene Stätt / nicht zu extendiren / es verhoffte aber der General / wann derenthalben bey Key. Majest. von Hertzog Friderich Vlrichen zu Braunschweig Ansuchung geschehe / es würde gewürige Resolution darauff erfolgen: So hette bey diesen Puncten jedermänniglich zu judiciren / daß der General Hertzog Christiano dem Eltern von Braunschweig vnd Lüneburg / wie auch dem Stifft Hildesheimb / oder andern Interessenten / gedachter Schäden vnd Kosten halber nichts zu vergeben / sondern solcher verziecht bey den Interessenten selbst zuerhalten. Vnd dieses / so viel den Zweck gegenwärtiger Tractaten concernierte / welche Resolution dermassen beschaffen / daß die Interponenten verhoffentlich selbst erkenneten / vnnd zu Stewer der Warheit bekundschafften würden / daß der Gesandten Principalen ein mehrers mit Fugen nicht anzumuthen / sondern er hierinnen alle partes eines dapffern vnd friedliebenden Generalen / der sein Absehen nechst der Keyserl. Reputation auff den Wolstandt deß Crayses / vnd Erledigung auß grossem Jammer so vieler Christlichen Hertzen / gerichtet / vberflüssig erfüllet.

Dann was zum achten angienge den Religionsfrieden / dessen Interpretirung die Stiffter / Geistliche Collegia vnd Capitula vnd daß Jh.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <p><pb facs="#f1143" n="1016"/>
kunfft deßwegen                      angestellet / damit dem Crayß die Exoneration / von beyden theilen obliegender                      Kriegsbeschwernuß widerfahren möchte.</p>
          <p>Erklärten sich darauff zum vierdten an statt jhres Principalen / einmal für alles                      categoricè rund vnnd offenhertzig dahin / daß von den Generalen / auch mit                      Außschlagung aller entgegen stehenden Considerationen / vnnd Begebung erlangten                      Vortheils / alles was zu solchem Zweck / nemblich den Crayß deß Kriegsvolcks                      gäntzlich zuentladen / gereichte vnnd nöthig were / warhafftig / kräfftiglich                      mit der That realiter vnnd dergestalt würcklich geleistet werden solte / daß                      männiglich außsagen müßte / es were deß Generals Parole ein Genügen geschehen /                      vnnd nunmehr groß vnnd klein der Kriegsbeschwerden gäntzlich entnommen / jedoch                      daß in allwege der Gegentheil sich eines gleichmässigen bezeigte.</p>
          <p>Wie dann zum fünfften zu mehrer Beförderung deß Friedens der General darzu                      verstehen wolte / daß der jenige modus gehalten würde / welcher in deß Crayses                      Gesandten letzter Erklärungs Schrifft beym ersten vnnd zweyten Oblato befindlich                      / wofern anders die Interponenten ermessen / daß dieselbe Procedur Jhrer                      Keyserl. Majest. Authorität vnnd Praeeminentz allerdings vnpraejudicirlich /                      darneben auch insonderheit / daß Hertzog Christian zu Braunschweig vnnd Lüneburg                      / alle seine zugehörige / vnnd nicht allein in seinem Fürstenthumb Braunschweig                      / Lüneburg / Zellischen Grubenhagischen Theils / sondern auch in den                      Graffschafften Hoja / Diepholtz / Bruchhausen vnnd Stifft Minden gelegene / vnnd                      von Jhrer Königl. Majest. zu Dennemarck / deß Crayses oder andern deß                      Manßfelders oder Hertzog Christians deß Jüngern Armeen besetzte Derther / Häuser                      / Vestungen / Empter / Stätt / Flecken vnd Dörffer / in specie Nienburg vnd Hoja                      / wie sie zur Zeit der Occupation gewesen / ohne Entgelt restituirt / von allen                      Besatzungen vnd Kriegsbeschwerungen befreyet / oder in einige andere Weg nicht                      beschädiget werden möchten / dem Abschied explicitè mit einzuverleiben / kein                      Bedenckens trügen. Darbey die Churfürstliche Interponenten mit den Tillischen                      verhoffentlich einig seyn würden / daß der Manßfelder nicht nur wegen                      erfolgender Pacification abzuschaffen / sondern (weil deß Reichs Constitutiones                      ohne das vermöchten / daß man gegen die Landfriedbrecher vnnd Proscribirte / wo                      die betretten würden / exequiren solte) daß der Crayß zu seinem Erbieten wegen                      deß Manßfelders vnd dessen Vertilgung in obbemeltem ersten Fall erfolgenden                      Friedens Schlusses sich bemächtigen köndte / daß er solches auch jetzo noch vor                      der Pacification zu Werck richten könte.</p>
          <p>Zum sechsten thäten dieserseits Gesandten Principal / General Graff von Tilly deß                      Crayses in angedeuter letzten Schrifft gesetzt dritt / vierdt / fünffte vnnd                      sechstes Oblatum recht vnd billichmässig / vnd deß Crayses Schuldigkeit /                      Sincerationen vnd Versprechnussen conform zu seyn erachten / dieses allein                      darbey erinnerend / daß alle Welt vnnd die Posterität deß Crayses vorgeben / in                      Jhrer Majestat Devotion / trew vnnd gehorsamb zu verharren / daran der General                      vor sich nicht zweiffelte / voll kommenen Glauben geben würde / wann sich die                      rühmbliche Offerten zu Jhrer Key. Majest. Satisfaction mit der That herfür                      thäten.</p>
          <p>So were fürs siebende der Gesandten Principal das erste / zweyte vnd dritte                      Gegenpostulata in der jüngst eingebenen Schrifft / besage von total Abführung                      Jhrer Keys. Mayest. Kriegsvolcks / Restituirung der occupirten vnd noch                      erweißlich vorhandenen Mobilien / auch Verzeihung der Anspruch zur Refusion                          dere&#x0303; vom Crayß durch die vnnöthig verdächtige Armatur                      geursachter Kosten vnnd Schäden / Einstellung fernern Quartirens / vnnd anderer                      Kriegs Incommoditeten / wie nicht weniger die fünffte Versicherungs Clausul /                      von deß Crayses Levirung sine noxa &amp; maleficio (das Abdancken / darunder                      der Crayß nicht interessirt / auß geschlossen) Krafft jhrer Plenipotentz                      zubelieben / vnd demselben nachzukommen / erbietig: Jedoch mit dem Bescheid /                      daß auch widrigen theils alle Forderung wegen eigener Willkuhr auffgetriebener                      Kriegskosten vnd Schaden / mit denen man jenseits angesehen so vieler Warnungen                      vnnd Verbott / wie auch Versprechnussen / den Crayß vnd viel tausendt arme                      vnschuldige Leuth gar wol verschonen können / durch behörende Renunciationes                      fielen vnd hiernechst künfftig einige weitere Kriegsverfassung vnd Expedition /                      da nicht vnvermeidlicher Anlaß vermerckt / angesponnen würde. So viel aber                      Minden vnd Höxter belangete / weren deß Crayses Gegenpostulata dahin / als                      ausserhalb dem Crayß gelegene Stätt / nicht zu extendiren / es verhoffte aber                      der General / wann derenthalben bey Key. Majest. von Hertzog Friderich Vlrichen                      zu Braunschweig Ansuchung geschehe / es würde gewürige Resolution darauff                      erfolgen: So hette bey diesen Puncten jedermänniglich zu judiciren / daß der                      General Hertzog Christiano dem Eltern von Braunschweig vnd Lüneburg / wie auch                      dem Stifft Hildesheimb / oder andern Interessenten / gedachter Schäden vnd                      Kosten halber nichts zu vergeben / sondern solcher verziecht bey den                      Interessenten selbst zuerhalten. Vnd dieses / so viel den Zweck gegenwärtiger                      Tractaten concernierte / welche Resolution dermassen beschaffen / daß die                      Interponenten verhoffentlich selbst erkenneten / vnnd zu Stewer der Warheit                      bekundschafften würden / daß der Gesandten Principalen ein mehrers mit Fugen                      nicht anzumuthen / sondern er hierinnen alle partes eines dapffern vnd                      friedliebenden Generalen / der sein Absehen nechst der Keyserl. Reputation auff                      den Wolstandt deß Crayses / vnd Erledigung auß grossem Jammer so vieler                      Christlichen Hertzen / gerichtet / vberflüssig erfüllet.</p>
          <p>Dann was zum achten angienge den Religionsfrieden / dessen Interpretirung die                      Stiffter / Geistliche Collegia vnd Capitula vnd daß Jh.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1016/1143] kunfft deßwegen angestellet / damit dem Crayß die Exoneration / von beyden theilen obliegender Kriegsbeschwernuß widerfahren möchte. Erklärten sich darauff zum vierdten an statt jhres Principalen / einmal für alles categoricè rund vnnd offenhertzig dahin / daß von den Generalen / auch mit Außschlagung aller entgegen stehenden Considerationen / vnnd Begebung erlangten Vortheils / alles was zu solchem Zweck / nemblich den Crayß deß Kriegsvolcks gäntzlich zuentladen / gereichte vnnd nöthig were / warhafftig / kräfftiglich mit der That realiter vnnd dergestalt würcklich geleistet werden solte / daß männiglich außsagen müßte / es were deß Generals Parole ein Genügen geschehen / vnnd nunmehr groß vnnd klein der Kriegsbeschwerden gäntzlich entnommen / jedoch daß in allwege der Gegentheil sich eines gleichmässigen bezeigte. Wie dann zum fünfften zu mehrer Beförderung deß Friedens der General darzu verstehen wolte / daß der jenige modus gehalten würde / welcher in deß Crayses Gesandten letzter Erklärungs Schrifft beym ersten vnnd zweyten Oblato befindlich / wofern anders die Interponenten ermessen / daß dieselbe Procedur Jhrer Keyserl. Majest. Authorität vnnd Praeeminentz allerdings vnpraejudicirlich / darneben auch insonderheit / daß Hertzog Christian zu Braunschweig vnnd Lüneburg / alle seine zugehörige / vnnd nicht allein in seinem Fürstenthumb Braunschweig / Lüneburg / Zellischen Grubenhagischen Theils / sondern auch in den Graffschafften Hoja / Diepholtz / Bruchhausen vnnd Stifft Minden gelegene / vnnd von Jhrer Königl. Majest. zu Dennemarck / deß Crayses oder andern deß Manßfelders oder Hertzog Christians deß Jüngern Armeen besetzte Derther / Häuser / Vestungen / Empter / Stätt / Flecken vnd Dörffer / in specie Nienburg vnd Hoja / wie sie zur Zeit der Occupation gewesen / ohne Entgelt restituirt / von allen Besatzungen vnd Kriegsbeschwerungen befreyet / oder in einige andere Weg nicht beschädiget werden möchten / dem Abschied explicitè mit einzuverleiben / kein Bedenckens trügen. Darbey die Churfürstliche Interponenten mit den Tillischen verhoffentlich einig seyn würden / daß der Manßfelder nicht nur wegen erfolgender Pacification abzuschaffen / sondern (weil deß Reichs Constitutiones ohne das vermöchten / daß man gegen die Landfriedbrecher vnnd Proscribirte / wo die betretten würden / exequiren solte) daß der Crayß zu seinem Erbieten wegen deß Manßfelders vnd dessen Vertilgung in obbemeltem ersten Fall erfolgenden Friedens Schlusses sich bemächtigen köndte / daß er solches auch jetzo noch vor der Pacification zu Werck richten könte. Zum sechsten thäten dieserseits Gesandten Principal / General Graff von Tilly deß Crayses in angedeuter letzten Schrifft gesetzt dritt / vierdt / fünffte vnnd sechstes Oblatum recht vnd billichmässig / vnd deß Crayses Schuldigkeit / Sincerationen vnd Versprechnussen conform zu seyn erachten / dieses allein darbey erinnerend / daß alle Welt vnnd die Posterität deß Crayses vorgeben / in Jhrer Majestat Devotion / trew vnnd gehorsamb zu verharren / daran der General vor sich nicht zweiffelte / voll kommenen Glauben geben würde / wann sich die rühmbliche Offerten zu Jhrer Key. Majest. Satisfaction mit der That herfür thäten. So were fürs siebende der Gesandten Principal das erste / zweyte vnd dritte Gegenpostulata in der jüngst eingebenen Schrifft / besage von total Abführung Jhrer Keys. Mayest. Kriegsvolcks / Restituirung der occupirten vnd noch erweißlich vorhandenen Mobilien / auch Verzeihung der Anspruch zur Refusion derẽ vom Crayß durch die vnnöthig verdächtige Armatur geursachter Kosten vnnd Schäden / Einstellung fernern Quartirens / vnnd anderer Kriegs Incommoditeten / wie nicht weniger die fünffte Versicherungs Clausul / von deß Crayses Levirung sine noxa & maleficio (das Abdancken / darunder der Crayß nicht interessirt / auß geschlossen) Krafft jhrer Plenipotentz zubelieben / vnd demselben nachzukommen / erbietig: Jedoch mit dem Bescheid / daß auch widrigen theils alle Forderung wegen eigener Willkuhr auffgetriebener Kriegskosten vnd Schaden / mit denen man jenseits angesehen so vieler Warnungen vnnd Verbott / wie auch Versprechnussen / den Crayß vnd viel tausendt arme vnschuldige Leuth gar wol verschonen können / durch behörende Renunciationes fielen vnd hiernechst künfftig einige weitere Kriegsverfassung vnd Expedition / da nicht vnvermeidlicher Anlaß vermerckt / angesponnen würde. So viel aber Minden vnd Höxter belangete / weren deß Crayses Gegenpostulata dahin / als ausserhalb dem Crayß gelegene Stätt / nicht zu extendiren / es verhoffte aber der General / wann derenthalben bey Key. Majest. von Hertzog Friderich Vlrichen zu Braunschweig Ansuchung geschehe / es würde gewürige Resolution darauff erfolgen: So hette bey diesen Puncten jedermänniglich zu judiciren / daß der General Hertzog Christiano dem Eltern von Braunschweig vnd Lüneburg / wie auch dem Stifft Hildesheimb / oder andern Interessenten / gedachter Schäden vnd Kosten halber nichts zu vergeben / sondern solcher verziecht bey den Interessenten selbst zuerhalten. Vnd dieses / so viel den Zweck gegenwärtiger Tractaten concernierte / welche Resolution dermassen beschaffen / daß die Interponenten verhoffentlich selbst erkenneten / vnnd zu Stewer der Warheit bekundschafften würden / daß der Gesandten Principalen ein mehrers mit Fugen nicht anzumuthen / sondern er hierinnen alle partes eines dapffern vnd friedliebenden Generalen / der sein Absehen nechst der Keyserl. Reputation auff den Wolstandt deß Crayses / vnd Erledigung auß grossem Jammer so vieler Christlichen Hertzen / gerichtet / vberflüssig erfüllet. Dann was zum achten angienge den Religionsfrieden / dessen Interpretirung die Stiffter / Geistliche Collegia vnd Capitula vnd daß Jh.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Frederike Neuber, Marcus Baumgarten: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Das zweispaltige Layout wurde bei Transkription und Auszeichnung des Textes nicht berücksichtigt.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/1143
Zitationshilfe: Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635, S. 1016. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/1143>, abgerufen am 24.06.2024.