Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635.

Bild:
<< vorherige Seite

sen / vnnd darwider in keinerley Wege handeln / noch jemandt beschweren / sondern begehrten allein dieses / daß es der Reformirten Ertzstiffter vnd Geistlichen Güter halben in altem Standt / darinnen sie vor diesen motibus begriffen gewesen / vnverändert gelassen / die Capitula vnd Geistliche Collegia, bey jhren Electionibus, vnd deren Postulati, Electi, vnd possedirende Stände / gleich andern / beym Exercitio Augspurgischer Confession / allermassen sie vber 30. 40. 50. vnnd mehr Jahren gewesen gelassen / daß sie in jhren Wahlländern mit mandatis, Commissionen / noch Visitationen / nicht betrücket / sondern vielmehr jhrer Ertzstiffter / vnd anderer Geistlichen Güter halber in Keyserl. Schutz genommen / vnd deren nit entsetzet.

Da aber je etwas streitig gemacht werden wölte / warüber sämptliche Churfürsten vnd Stände deß Reichs etwan sich noch nicht vereinigen mögen / solches mit gütlicher Vnterrede vnd Handlung auß gestellet.

Zum fünfften / daß Fürsten vnd Stände vber dieses bey allen andern / deß Römischen Reichs Constitutionen / vnd Exercitio, jhrer ordinari Jurisdiction zu Geist. vnd Weltlichen Sachen / so wol in den Evangelischen Ertzftifftern / vnd andern Geistlichen Gütern / als den Erbländern / wie auch männiglich / bey der Teutschen Libertet / vnd ordentlichen Rechten / nach Außweisung der Keyserlichen Capitulationen / deß Reichs Fundamental Satzungen / Constitutionen / vnd Ordnungen gehandhabet werden möchten:

Zum sechsten / daß solches alles steiff vnd vnverbrüchlich zu halten / dergestalt versichert werde / daß erstlich Keyserliche Majest. bey dero Keyserlichen Hochheit vnnd Worten / alle obbeschrieben vnd nachfolgende Puncten / sampt vnd sonders / so der Keyserlichen Versprechnuß außtrücklich inserirt werden müsse / Keyserl. zu erfüllen / denselben auch vestiglich nachzusetzen / vnd darwider weder selbst zu thun / noch andern zu thun zuverstatten / sondern den Crayß darbey zuschützen / versprechen.

Zum andern / daß Jhre Keys. Majest. Keys. Versprechnuß vnnd Ratihabition / vber diesen Vertrag Fürsten vnd Stände originaliter außhändigen liessen.

Zum dritten / daß beyde Churfürstl. Durchl. zu Sachsen / vnd Brandenburg / vnd der gantze Ober Sächsische Crayß den Vertrag ebenmässig vollziehen / mit Zusagung / zum Fall der Crayß hinwider beschweret / demselben dargegen zu assistiren / inmassen auch dem Crayß nicht zuwider / auffn Fall / er contraveniendo darwider handlen würde / welches nicht beschehen solte / daß dann der Obersächsische Crayß / dem andern theil wider den Crayß Assistentz leisten möchte.

Zum vierdten / daß dergleichen Vollenziehung / auch beyden Catholischen Churf. vnd Fürsten befördern / etc.

Zum Fünfften / daß beyde Generaln sich verreversiren müssen / das Volck ohn allen Schaden / wie bey deß Crayses Postulaten vermeldet / auß dem Crayß / desselben Gräntzen / vnd den anreichenden Fürstenthumben vnd Landen gar hinweg / vnd an weit entlegene Oerther abzuführen vnd abzudancken.

Zum sechsten vnd letzten / wird auff der Königl. Majest. zu Dennemarck / etc. gantz getrewe / wolgemeinte Erinnerung / vnd vnvmbgängliche hohe Notthurfft / bey diesem puncto assecurationis gehalten / daß zu mehrer Fortpflantz-vnd Erhaltung friedlichen rühigen Wolstands im Reich / die Catholischen Liga / jhr geworbenes Kriegsvolck zu Roß vnd Fuß / so der Graff Tilly / rc. vnder seim Commando hette / auch anders darüber wolgemeldter Graff von Tilly nicht commandirete / weil solch Volck von der Röm. Keyserl. Majest. nicht dependiret / vnd dardurch diesem vnschuldigen Nidersächsischen Crayß / zu mehrmahlen / die allerhöchste Beschwerden zugefüget / völliglich nicht allein licentiren vnd abdancken / sondern auch die Ligam als ein fomentum aller Distractionen vnd Mißtrawens im Reich / gäntzlich cassiren vnd auffheben / wargegen Fürsten vnnd Stände sich bemühen wöllen / bey der Königl. Majest zu Dennemarck / rc. es dahin zu vermitteln / daß sie sich widerumb der gegen Liga entschlügen / darvon abtretten / vnd derselbigen renunciiren möchten.

Vnd nach dem nunmehr ab diesem allem erscheine / daß der Königl. Majest. zu Dennemarck / rc. wie auch der Fürsten vnd Stände deß löblichen Crayses angewandte Anstellungen / Sorgen / Mühe / Arbeit / vnnd Expensen zu Recuperation vnnd Befestigung / deß so lang erwünschten Friedens / auch nur zu diesem einigen Zweck dirigiret / damit sie neben dero Land vnnd Leuthen / bey dem Religion vnd Prophanfrieden / Freyheit jhres Christlichen Gewissens / vnd hergebrachten Rechten vnd Gerechtigkeiten / in beständiger Ruhe / vnbeeinträchtiget verbleiben / vnnd für dergleichen Feindthätlichkeiten / ins künfftig assecuriret seyn möchten / zumahl jhnen auch kein grössere Frewde auff dieser Welt seyn würde / daß Keyserl. Majest. als jhr liebstes Oberhaupt / dermal einst selbst zum glücklichen Ruhestandt gelangen / so vieler Widerwertigkeit enthaben / die zwischen den Ständen deß Reichs eingewurtzelte Diffidentien weg geraumet / vnd denen mit so vieler tausendt armen Christen Seelen Seufftzen / Verderb / Verzweiffelung vnnd Blutstürtzungen / biß Dato continuirenden Vnruhen / ein Ende gemacht werden möge.

So were leichtlichen zuermessen / mit was Befrembdung / vnd beschwerd Fürsten vnd Ständen / vnnd dero getrewen Räthen / eine so schwere / wiewol zur Vnschuld beygemessene Diffamation / fürkommen würd / als ob sie jhrem obligengen Beruff vnd Ampt / zu Widerbringung deß lieben Friedens / vnd deß Nidersächsischen Crayses gemeiner Sicherheit / Heil vnd Wolfahrt / biß dahero kein Genügen geleistet hetten / sich selbst vnd den löblichen Crayß praecipitirten / vnd was deß vnerfindlichen Anziehens auff der andern Seiten mehr were.

sen / vnnd darwider in keinerley Wege handeln / noch jemandt beschweren / sondern begehrten allein dieses / daß es der Reformirten Ertzstiffter vnd Geistlichen Güter halben in altem Standt / darinnen sie vor diesen motibus begriffen gewesen / vnverändert gelassen / die Capitula vnd Geistliche Collegia, bey jhren Electionibus, vnd deren Postulati, Electi, vnd possedirende Stände / gleich andern / beym Exercitio Augspurgischer Confession / allermassen sie vber 30. 40. 50. vnnd mehr Jahren gewesen gelassen / daß sie in jhren Wahlländern mit mandatis, Commissionen / noch Visitationen / nicht betrücket / sondern vielmehr jhrer Ertzstiffter / vnd anderer Geistlichen Güter halber in Keyserl. Schutz genommen / vnd deren nit entsetzet.

Da aber je etwas streitig gemacht werden wölte / warüber sämptliche Churfürsten vnd Stände deß Reichs etwan sich noch nicht vereinigen mögen / solches mit gütlicher Vnterrede vnd Handlung auß gestellet.

Zum fünfften / daß Fürsten vnd Stände vber dieses bey allen andern / deß Römischen Reichs Constitutionen / vnd Exercitio, jhrer ordinari Jurisdiction zu Geist. vnd Weltlichen Sachen / so wol in den Evangelischen Ertzftifftern / vnd andern Geistlichen Gütern / als den Erbländern / wie auch männiglich / bey der Teutschen Libertet / vnd ordentlichen Rechten / nach Außweisung der Keyserlichen Capitulationen / deß Reichs Fundamental Satzungen / Constitutionen / vnd Ordnungen gehandhabet werden möchten:

Zum sechsten / daß solches alles steiff vnd vnverbrüchlich zu halten / dergestalt versichert werde / daß erstlich Keyserliche Majest. bey dero Keyserlichen Hochheit vnnd Worten / alle obbeschrieben vnd nachfolgende Puncten / sampt vnd sonders / so der Keyserlichen Versprechnuß außtrücklich inserirt werden müsse / Keyserl. zu erfüllen / denselben auch vestiglich nachzusetzen / vnd darwider weder selbst zu thun / noch andern zu thun zuverstatten / sondern den Crayß darbey zuschützen / versprechen.

Zum andern / daß Jhre Keys. Majest. Keys. Versprechnuß vnnd Ratihabition / vber diesen Vertrag Fürsten vnd Stände originaliter außhändigen liessen.

Zum dritten / daß beyde Churfürstl. Durchl. zu Sachsen / vnd Brandenburg / vnd der gantze Ober Sächsische Crayß den Vertrag ebenmässig vollziehen / mit Zusagung / zum Fall der Crayß hinwider beschweret / demselben dargegen zu assistiren / inmassen auch dem Crayß nicht zuwider / auffn Fall / er contraveniendo darwider handlen würde / welches nicht beschehen solte / daß dann der Obersächsische Crayß / dem andern theil wider den Crayß Assistentz leisten möchte.

Zum vierdten / daß dergleichen Vollenziehung / auch beyden Catholischen Churf. vnd Fürsten befördern / etc.

Zum Fünfften / daß beyde Generaln sich verreversiren müssen / das Volck ohn allen Schaden / wie bey deß Crayses Postulaten vermeldet / auß dem Crayß / desselben Gräntzen / vnd den anreichenden Fürstenthumben vnd Landen gar hinweg / vnd an weit entlegene Oerther abzuführen vnd abzudancken.

Zum sechsten vnd letzten / wird auff der Königl. Majest. zu Dennemarck / etc. gantz getrewe / wolgemeinte Erinnerung / vnd vnvmbgängliche hohe Notthurfft / bey diesem puncto assecurationis gehalten / daß zu mehrer Fortpflantz-vnd Erhaltung friedlichen rühigen Wolstands im Reich / die Catholischen Liga / jhr geworbenes Kriegsvolck zu Roß vnd Fuß / so der Graff Tilly / rc. vnder seim Commando hette / auch anders darüber wolgemeldter Graff von Tilly nicht commandirete / weil solch Volck von der Röm. Keyserl. Majest. nicht dependiret / vnd dardurch diesem vnschuldigen Nidersächsischen Crayß / zu mehrmahlen / die allerhöchste Beschwerden zugefüget / völliglich nicht allein licentiren vnd abdancken / sondern auch die Ligam als ein fomentum aller Distractionen vnd Mißtrawens im Reich / gäntzlich cassiren vnd auffheben / wargegen Fürsten vnnd Stände sich bemühen wöllen / bey der Königl. Majest zu Dennemarck / rc. es dahin zu vermitteln / daß sie sich widerumb der gegen Liga entschlügen / darvon abtretten / vnd derselbigen renunciiren möchten.

Vnd nach dem nunmehr ab diesem allem erscheine / daß der Königl. Majest. zu Dennemarck / rc. wie auch der Fürsten vnd Stände deß löblichen Crayses angewandte Anstellungen / Sorgen / Mühe / Arbeit / vnnd Expensen zu Recuperation vnnd Befestigung / deß so lang erwünschten Friedens / auch nur zu diesem einigen Zweck dirigiret / damit sie neben dero Land vnnd Leuthen / bey dem Religion vnd Prophanfrieden / Freyheit jhres Christlichen Gewissens / vnd hergebrachten Rechten vnd Gerechtigkeiten / in beständiger Ruhe / vnbeeinträchtiget verbleiben / vnnd für dergleichen Feindthätlichkeiten / ins künfftig assecuriret seyn möchten / zumahl jhnen auch kein grössere Frewde auff dieser Welt seyn würde / daß Keyserl. Majest. als jhr liebstes Oberhaupt / dermal einst selbst zum glücklichen Ruhestandt gelangen / so vieler Widerwertigkeit enthaben / die zwischen den Ständen deß Reichs eingewurtzelte Diffidentien weg geraumet / vnd denen mit so vieler tausendt armen Christen Seelen Seufftzen / Verderb / Verzweiffelung vnnd Blutstürtzungen / biß Dato continuirenden Vnruhen / ein Ende gemacht werden möge.

So were leichtlichen zuermessen / mit was Befrembdung / vnd beschwerd Fürsten vnd Ständen / vnnd dero getrewen Räthen / eine so schwere / wiewol zur Vnschuld beygemessene Diffamation / fürkommen würd / als ob sie jhrem obligengen Beruff vnd Ampt / zu Widerbringung deß lieben Friedens / vnd deß Nidersächsischen Crayses gemeiner Sicherheit / Heil vnd Wolfahrt / biß dahero kein Genügen geleistet hetten / sich selbst vnd den löblichen Crayß praecipitirten / vnd was deß vnerfindlichen Anziehens auff der andern Seiten mehr were.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <p><pb facs="#f1141" n="1014"/>
sen / vnnd darwider in keinerley Wege handeln / noch jemandt                      beschweren / sondern begehrten allein dieses / daß es der Reformirten                      Ertzstiffter vnd Geistlichen Güter halben in altem Standt / darinnen sie vor                      diesen motibus begriffen gewesen / vnverändert gelassen / die Capitula vnd                      Geistliche Collegia, bey jhren Electionibus, vnd deren Postulati, Electi, vnd                      possedirende Stände / gleich andern / beym Exercitio Augspurgischer Confession /                      allermassen sie vber 30. 40. 50. vnnd mehr Jahren gewesen gelassen / daß sie in                      jhren Wahlländern mit mandatis, Commissionen / noch Visitationen / nicht                      betrücket / sondern vielmehr jhrer Ertzstiffter / vnd anderer Geistlichen Güter                      halber in Keyserl. Schutz genommen / vnd deren nit entsetzet.</p>
          <p>Da aber je etwas streitig gemacht werden wölte / warüber sämptliche Churfürsten                      vnd Stände deß Reichs etwan sich noch nicht vereinigen mögen / solches mit                      gütlicher Vnterrede vnd Handlung auß gestellet.</p>
          <p>Zum fünfften / daß Fürsten vnd Stände vber dieses bey allen andern / deß                      Römischen Reichs Constitutionen / vnd Exercitio, jhrer ordinari Jurisdiction zu                      Geist. vnd Weltlichen Sachen / so wol in den Evangelischen Ertzftifftern / vnd                      andern Geistlichen Gütern / als den Erbländern / wie auch männiglich / bey der                      Teutschen Libertet / vnd ordentlichen Rechten / nach Außweisung der Keyserlichen                      Capitulationen / deß Reichs Fundamental Satzungen / Constitutionen / vnd                      Ordnungen gehandhabet werden möchten:</p>
          <p>Zum sechsten / daß solches alles steiff vnd vnverbrüchlich zu halten / dergestalt                      versichert werde / daß erstlich Keyserliche Majest. bey dero Keyserlichen                      Hochheit vnnd Worten / alle obbeschrieben vnd nachfolgende Puncten / sampt vnd                      sonders / so der Keyserlichen Versprechnuß außtrücklich inserirt werden müsse /                      Keyserl. zu erfüllen / denselben auch vestiglich nachzusetzen / vnd darwider                      weder selbst zu thun / noch andern zu thun zuverstatten / sondern den Crayß                      darbey zuschützen / versprechen.</p>
          <p>Zum andern / daß Jhre Keys. Majest. Keys. Versprechnuß vnnd Ratihabition / vber                      diesen Vertrag Fürsten vnd Stände originaliter außhändigen liessen.</p>
          <p>Zum dritten / daß beyde Churfürstl. Durchl. zu Sachsen / vnd Brandenburg / vnd                      der gantze Ober Sächsische Crayß den Vertrag ebenmässig vollziehen / mit                      Zusagung / zum Fall der Crayß hinwider beschweret / demselben dargegen zu                      assistiren / inmassen auch dem Crayß nicht zuwider / auffn Fall / er                      contraveniendo darwider handlen würde / welches nicht beschehen solte / daß dann                      der Obersächsische Crayß / dem andern theil wider den Crayß Assistentz leisten                      möchte.</p>
          <p>Zum vierdten / daß dergleichen Vollenziehung / auch beyden Catholischen Churf.                      vnd Fürsten befördern / etc.</p>
          <p>Zum Fünfften / daß beyde Generaln sich verreversiren müssen / das Volck ohn allen Schaden / wie bey deß Crayses Postulaten vermeldet / auß dem Crayß / desselben Gräntzen / vnd den anreichenden Fürstenthumben vnd Landen gar hinweg / vnd an weit entlegene Oerther abzuführen vnd abzudancken.</p>
          <p>Zum sechsten vnd letzten / wird auff der Königl. Majest. zu Dennemarck / etc.                      gantz getrewe / wolgemeinte Erinnerung / vnd vnvmbgängliche hohe Notthurfft /                      bey diesem puncto assecurationis gehalten / daß zu mehrer Fortpflantz-vnd                      Erhaltung friedlichen rühigen Wolstands im Reich / die Catholischen Liga / jhr                      geworbenes Kriegsvolck zu Roß vnd Fuß / so der Graff Tilly / rc. vnder seim                      Commando hette / auch anders darüber wolgemeldter Graff von Tilly nicht                      commandirete / weil solch Volck von der Röm. Keyserl. Majest. nicht dependiret /                      vnd dardurch diesem vnschuldigen Nidersächsischen Crayß / zu mehrmahlen / die                      allerhöchste Beschwerden zugefüget / völliglich nicht allein licentiren vnd                      abdancken / sondern auch die Ligam als ein fomentum aller Distractionen vnd                      Mißtrawens im Reich / gäntzlich cassiren vnd auffheben / wargegen Fürsten vnnd                      Stände sich bemühen wöllen / bey der Königl. Majest zu Dennemarck / rc. es dahin                      zu vermitteln / daß sie sich widerumb der gegen Liga entschlügen / darvon                      abtretten / vnd derselbigen renunciiren möchten.</p>
          <p>Vnd nach dem nunmehr ab diesem allem erscheine / daß der Königl. Majest. zu                      Dennemarck / rc. wie auch der Fürsten vnd Stände deß löblichen Crayses                      angewandte Anstellungen / Sorgen / Mühe / Arbeit / vnnd Expensen zu Recuperation                      vnnd Befestigung / deß so lang erwünschten Friedens / auch nur zu diesem einigen                      Zweck dirigiret / damit sie neben dero Land vnnd Leuthen / bey dem Religion vnd                      Prophanfrieden / Freyheit jhres Christlichen Gewissens / vnd hergebrachten                      Rechten vnd Gerechtigkeiten / in beständiger Ruhe / vnbeeinträchtiget verbleiben                      / vnnd für dergleichen Feindthätlichkeiten / ins künfftig assecuriret seyn                      möchten / zumahl jhnen auch kein grössere Frewde auff dieser Welt seyn würde /                      daß Keyserl. Majest. als jhr liebstes Oberhaupt / dermal einst selbst zum                      glücklichen Ruhestandt gelangen / so vieler Widerwertigkeit enthaben / die                      zwischen den Ständen deß Reichs eingewurtzelte Diffidentien weg geraumet / vnd                      denen mit so vieler tausendt armen Christen Seelen Seufftzen / Verderb /                      Verzweiffelung vnnd Blutstürtzungen / biß Dato continuirenden Vnruhen / ein Ende                      gemacht werden möge.</p>
          <p>So were leichtlichen zuermessen / mit was Befrembdung / vnd beschwerd Fürsten vnd                      Ständen / vnnd dero getrewen Räthen / eine so schwere / wiewol zur Vnschuld                      beygemessene Diffamation / fürkommen würd / als ob sie jhrem obligengen Beruff                      vnd Ampt / zu Widerbringung deß lieben Friedens / vnd deß Nidersächsischen                      Crayses gemeiner Sicherheit / Heil vnd Wolfahrt / biß dahero kein Genügen                      geleistet hetten / sich selbst vnd den löblichen Crayß praecipitirten / vnd was                      deß vnerfindlichen Anziehens auff der andern Seiten mehr were.</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1014/1141] sen / vnnd darwider in keinerley Wege handeln / noch jemandt beschweren / sondern begehrten allein dieses / daß es der Reformirten Ertzstiffter vnd Geistlichen Güter halben in altem Standt / darinnen sie vor diesen motibus begriffen gewesen / vnverändert gelassen / die Capitula vnd Geistliche Collegia, bey jhren Electionibus, vnd deren Postulati, Electi, vnd possedirende Stände / gleich andern / beym Exercitio Augspurgischer Confession / allermassen sie vber 30. 40. 50. vnnd mehr Jahren gewesen gelassen / daß sie in jhren Wahlländern mit mandatis, Commissionen / noch Visitationen / nicht betrücket / sondern vielmehr jhrer Ertzstiffter / vnd anderer Geistlichen Güter halber in Keyserl. Schutz genommen / vnd deren nit entsetzet. Da aber je etwas streitig gemacht werden wölte / warüber sämptliche Churfürsten vnd Stände deß Reichs etwan sich noch nicht vereinigen mögen / solches mit gütlicher Vnterrede vnd Handlung auß gestellet. Zum fünfften / daß Fürsten vnd Stände vber dieses bey allen andern / deß Römischen Reichs Constitutionen / vnd Exercitio, jhrer ordinari Jurisdiction zu Geist. vnd Weltlichen Sachen / so wol in den Evangelischen Ertzftifftern / vnd andern Geistlichen Gütern / als den Erbländern / wie auch männiglich / bey der Teutschen Libertet / vnd ordentlichen Rechten / nach Außweisung der Keyserlichen Capitulationen / deß Reichs Fundamental Satzungen / Constitutionen / vnd Ordnungen gehandhabet werden möchten: Zum sechsten / daß solches alles steiff vnd vnverbrüchlich zu halten / dergestalt versichert werde / daß erstlich Keyserliche Majest. bey dero Keyserlichen Hochheit vnnd Worten / alle obbeschrieben vnd nachfolgende Puncten / sampt vnd sonders / so der Keyserlichen Versprechnuß außtrücklich inserirt werden müsse / Keyserl. zu erfüllen / denselben auch vestiglich nachzusetzen / vnd darwider weder selbst zu thun / noch andern zu thun zuverstatten / sondern den Crayß darbey zuschützen / versprechen. Zum andern / daß Jhre Keys. Majest. Keys. Versprechnuß vnnd Ratihabition / vber diesen Vertrag Fürsten vnd Stände originaliter außhändigen liessen. Zum dritten / daß beyde Churfürstl. Durchl. zu Sachsen / vnd Brandenburg / vnd der gantze Ober Sächsische Crayß den Vertrag ebenmässig vollziehen / mit Zusagung / zum Fall der Crayß hinwider beschweret / demselben dargegen zu assistiren / inmassen auch dem Crayß nicht zuwider / auffn Fall / er contraveniendo darwider handlen würde / welches nicht beschehen solte / daß dann der Obersächsische Crayß / dem andern theil wider den Crayß Assistentz leisten möchte. Zum vierdten / daß dergleichen Vollenziehung / auch beyden Catholischen Churf. vnd Fürsten befördern / etc. Zum Fünfften / daß beyde Generaln sich verreversiren müssen / das Volck ohn allen Schaden / wie bey deß Crayses Postulaten vermeldet / auß dem Crayß / desselben Gräntzen / vnd den anreichenden Fürstenthumben vnd Landen gar hinweg / vnd an weit entlegene Oerther abzuführen vnd abzudancken. Zum sechsten vnd letzten / wird auff der Königl. Majest. zu Dennemarck / etc. gantz getrewe / wolgemeinte Erinnerung / vnd vnvmbgängliche hohe Notthurfft / bey diesem puncto assecurationis gehalten / daß zu mehrer Fortpflantz-vnd Erhaltung friedlichen rühigen Wolstands im Reich / die Catholischen Liga / jhr geworbenes Kriegsvolck zu Roß vnd Fuß / so der Graff Tilly / rc. vnder seim Commando hette / auch anders darüber wolgemeldter Graff von Tilly nicht commandirete / weil solch Volck von der Röm. Keyserl. Majest. nicht dependiret / vnd dardurch diesem vnschuldigen Nidersächsischen Crayß / zu mehrmahlen / die allerhöchste Beschwerden zugefüget / völliglich nicht allein licentiren vnd abdancken / sondern auch die Ligam als ein fomentum aller Distractionen vnd Mißtrawens im Reich / gäntzlich cassiren vnd auffheben / wargegen Fürsten vnnd Stände sich bemühen wöllen / bey der Königl. Majest zu Dennemarck / rc. es dahin zu vermitteln / daß sie sich widerumb der gegen Liga entschlügen / darvon abtretten / vnd derselbigen renunciiren möchten. Vnd nach dem nunmehr ab diesem allem erscheine / daß der Königl. Majest. zu Dennemarck / rc. wie auch der Fürsten vnd Stände deß löblichen Crayses angewandte Anstellungen / Sorgen / Mühe / Arbeit / vnnd Expensen zu Recuperation vnnd Befestigung / deß so lang erwünschten Friedens / auch nur zu diesem einigen Zweck dirigiret / damit sie neben dero Land vnnd Leuthen / bey dem Religion vnd Prophanfrieden / Freyheit jhres Christlichen Gewissens / vnd hergebrachten Rechten vnd Gerechtigkeiten / in beständiger Ruhe / vnbeeinträchtiget verbleiben / vnnd für dergleichen Feindthätlichkeiten / ins künfftig assecuriret seyn möchten / zumahl jhnen auch kein grössere Frewde auff dieser Welt seyn würde / daß Keyserl. Majest. als jhr liebstes Oberhaupt / dermal einst selbst zum glücklichen Ruhestandt gelangen / so vieler Widerwertigkeit enthaben / die zwischen den Ständen deß Reichs eingewurtzelte Diffidentien weg geraumet / vnd denen mit so vieler tausendt armen Christen Seelen Seufftzen / Verderb / Verzweiffelung vnnd Blutstürtzungen / biß Dato continuirenden Vnruhen / ein Ende gemacht werden möge. So were leichtlichen zuermessen / mit was Befrembdung / vnd beschwerd Fürsten vnd Ständen / vnnd dero getrewen Räthen / eine so schwere / wiewol zur Vnschuld beygemessene Diffamation / fürkommen würd / als ob sie jhrem obligengen Beruff vnd Ampt / zu Widerbringung deß lieben Friedens / vnd deß Nidersächsischen Crayses gemeiner Sicherheit / Heil vnd Wolfahrt / biß dahero kein Genügen geleistet hetten / sich selbst vnd den löblichen Crayß praecipitirten / vnd was deß vnerfindlichen Anziehens auff der andern Seiten mehr were.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Frederike Neuber, Marcus Baumgarten: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Das zweispaltige Layout wurde bei Transkription und Auszeichnung des Textes nicht berücksichtigt.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/1141
Zitationshilfe: Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635, S. 1014. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/1141>, abgerufen am 24.06.2024.