Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635.

Bild:
<< vorherige Seite

Läufften in acht zu nehmen vnd dannenhero wie alle vnpartheyische / also auch Chur Sachsen solche nicht improbirten / noch Jhre Keys. Maj. in jhrem deßwegen angestellten Verfassungen verdencken können / ja nicht lauter zu erkennen geben / wie der Anzug zu verhüten / vnd friedlich Mittel zu ergreiffen weren.

So wil er auch nicht widersprechen oder zu geben / daß dieser Kreyß in genere, also gegen Jhre Keys. Maj. wie oben gemeldt gesinnet / Sie auch nicht anderst wissen / vnnd von andern vberredt werden / als wann diese Creyßverfassung nur ein Defension deß Creyses: auch dannenhero die weniger Creyß Ständt / erstlich zu einem Schluß der Armirung / Erwehlung deß newen Creyß Obristen / vnd was darauff vnter solchem Schein erfolget / bewegt / vnnd etwann theils der andern Ständen / welche sich Anfangs darzu / als einen gefährlichen Werck nicht verstehen wollen / endlich mit dergleichen Persuasionen eingebildter Gefahr gewonnen / vnd der feindliche Proceß wider jhn angestellt worden.

Wann aber die Ständt es nachmahl recht bedächten / hoffte er / sie werden ein andere Resolution fassen vnnd sehen / daß die wol intentionirte wider jhre Meynung eben in das jenige verleytet / was Jhrer Keys. Maj. vnd ein guthertzige Erinnerung mit sich brächte: Die Demonstrationen würden sich selbst je länger je mehr an Tag geben / vnd darmit dieser Creyß augenscheinlich greiffe / daß weder Jhre Keys. Majest. er oder andere nicht / auff blosse praesumptiones giengen / sondern wichtige Vrsachen vorhanden seyen: So vberschicke er jhnen Copey / was Jhre Keys. Majest. Principal Feind vnlängst selbst geschrieben / vnnd durch so wunderbarliche Schickung Gottes offenbar worden: Nemblich daß die Könige / welche leichtlich zu verstehen / Commissarios zu deß Mannßfelders Armee (die sich mit dem König in Dennemarck wölle conjungiren) zur Außtheilung deß Gelts sollen schicken / die Armee zu conseruiren / sonst sey nichts fruchbarliches zu hoffen / er Pfaltzgraff erfrewe sich / daß es sich in Italia zur Besserung Anlaß / der Fried mit den Religionsverwandten geschlossen / deß Bäpstlichen Legats Tractation sich zerschlagen / dem Connestabile ein ansehnliches Volck zugeschickt werde / dann auch (so sonderlich zu notiren were) der König in Dennemarck were / Gott lob / wol auff / verbleibe noch beständig in seinem guten Vorhaben / stärcke sich täglich / rc. Darauß gnug erscheine / daß diese Actiones vnd Verfassungen fast zu einem gemeinen Vorhaben gehen / derowegen die andern dem König in Dennenmarck vnder die Arm müsten greiffen / die Venediger jhr Gelt / den König auff den Beinen zu erhalten / [unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]erschtessen / vnnd ob wol der vermeynte König in Vngarn dem Pfaltzgraffen nit schreibe / so verrichte vnd berichte es der Scultetus von Berlin auß / durch andere Weg: hoffe Straßburger werde angelangt seyn; Rußdorff habe Befehl / noch Erinnerung zu thun. Dieses vnd anders / so dem Pfältzischen Schreiben nach sich wol anliesse / hette den Bethlehemb Gabor ohne Zweiffel beweget / daß er abermahl wider so hohes versprechen / die Waffen wider Jhre Keys. Maj. ergrieffen / der Meynung bey solchen Vmbständen vnd vnderschiedlichen Verfassungen Jhrer Keyserl. Maj. Haupt Feinds / vnd deren / so mit demselben interessirt weren. Vnd damit das gemeine Intent noch mehr erscheine / setzte Pfaltzgraff Friederich zu End / was das endliche rechte Ziel were / nemlich darmit er vnd andere wider zusammen / vnnd zu dem jhrigen kommen möchten / welches nicht allein die verlohrne Pfältzische Lande / vnd Dignität / sondern das Königreich Böheimb / vnnd das vbrig anhangende alles für das seine auff diese Stund behauptete / sich für einen König in Böheimb hielte vnd tractieren liesse / vnnd wie man mehr dergleichen warhaffte Anzeig hette / den Graffen von Thurn vnd andere in kurtzem gar nach Prag eingeladen. Dieses angezogene Original / so er alle Stund dem jenigen wer es zu sehen begehrte / auffweisen wolte / hette jhm Gott in diesen Landen vnversehener wunderbarlicher Weiß in die Hand kommen lassen / davon er auch Jhrer Keys. M. vnd den Churfürsten von Sachsen vnd Bayern copias zu schickte.

Weil dann der König in Dennemarck in seinem guten Vorhaben (so mit den Pfältzischen vnd dessen Interessenten eins were / vnd derowegen alles in einen Content kompt) noch beständig verbleibe / jhme Engelland / Vendig vnd andere vnder die Arm greiffen Gelt zu Vnderhaltung der Armada herschiessen solten / so köndte dasselb allein zu blosser Defension deß Krayß / nicht angefangen oder gemeynt seyn / sondern daß es noch weiter zu einem gemeinen der Interessirten Intent gerichtet / vnd Jhre Keyserl. Maj. eben dieses auß den Vmbständen leichtlich abgenommen / verhoffe er / die Stände würden jetzt mit Händen greiffen / daß sie in diesen Laberinth verleitet / vnd daß sein Einrucken in den Kreyß / solche gefährliche Practiken zu verhindern / fortgehen müsse / daß auch nicht er / sondern diese Anschläg / vnd weitaußsehende Vorhaben an allem Vbelstand in diesem Kreyß Vrsach / vnnd dann daß weiters Vnheil abzuwenden kein ander Mittel / als daß der Crayß mit würcklicher Disarmirung vnnd Vollziehung deß Keys. Begeren / jhren Gehorsam / würcklich erweise / den König in Dennemarck gleicher Gestalt zu der Disarmirung vmb der Stände eygnen frommen willen vermögen / sich gegen jhm als einem Freunde mit Abwendung aller Feindseligkeit / vnd Befürderung deß jenigen / so seiner Armada fürträglich erzeigen / auch durch widrige impressiones oder Interpretation deß Pfältzischen Schreibens / die nicht mangeln würde / sich nicht abwenden lassen / das Schreiben / der sensus vnd das Ziel redet selbst / entgegen hetten sich die Stände dessen von jhm zu versehen / warzu er sich offters erbotten.

Reformation in Böheimb stifftet viel Vbels. Inmittels wurde vnder den Bawren in Böheimb durch das strenge vnd vnzeitige Reformiren / vnnd Zwang zur Bäpstischen Religion wie auch vnerschwin[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]liche Anlagen vnnd Contributionen grosse Verbitterung vnnd Schwürigkeit

Läufften in acht zu nehmen vnd dannenhero wie alle vnpartheyische / also auch Chur Sachsen solche nicht improbirten / noch Jhre Keys. Maj. in jhrem deßwegen angestellten Verfassungen verdencken können / ja nicht lauter zu erkennen geben / wie der Anzug zu verhüten / vnd friedlich Mittel zu ergreiffen weren.

So wil er auch nicht widersprechen oder zu geben / daß dieser Kreyß in genere, also gegen Jhre Keys. Maj. wie oben gemeldt gesinnet / Sie auch nicht anderst wissen / vnnd von andern vberredt werden / als wann diese Creyßverfassung nur ein Defension deß Creyses: auch dannenhero die weniger Creyß Ständt / erstlich zu einem Schluß der Armirung / Erwehlung deß newen Creyß Obristen / vnd was darauff vnter solchem Schein erfolget / bewegt / vnnd etwann theils der andern Ständen / welche sich Anfangs darzu / als einen gefährlichen Werck nicht verstehen wollen / endlich mit dergleichen Persuasionen eingebildter Gefahr gewonnen / vnd der feindliche Proceß wider jhn angestellt worden.

Wann aber die Ständt es nachmahl recht bedächten / hoffte er / sie werden ein andere Resolution fassen vnnd sehen / daß die wol intentionirte wider jhre Meynung eben in das jenige verleytet / was Jhrer Keys. Maj. vnd ein guthertzige Erinnerung mit sich brächte: Die Demonstrationen würden sich selbst je länger je mehr an Tag geben / vnd darmit dieser Creyß augenscheinlich greiffe / daß weder Jhre Keys. Majest. er oder andere nicht / auff blosse praesumptiones giengen / sondern wichtige Vrsachen vorhanden seyen: So vberschicke er jhnen Copey / was Jhre Keys. Majest. Principal Feind vnlängst selbst geschrieben / vnnd durch so wunderbarliche Schickung Gottes offenbar worden: Nemblich daß die Könige / welche leichtlich zu verstehen / Commissarios zu deß Mannßfelders Armee (die sich mit dem König in Dennemarck wölle conjungiren) zur Außtheilung deß Gelts sollen schicken / die Armee zu conseruiren / sonst sey nichts fruchbarliches zu hoffen / er Pfaltzgraff erfrewe sich / daß es sich in Italia zur Besserung Anlaß / der Fried mit den Religionsverwandten geschlossen / deß Bäpstlichen Legats Tractation sich zerschlagen / dem Connestabile ein ansehnliches Volck zugeschickt werde / dann auch (so sonderlich zu notiren were) der König in Dennemarck were / Gott lob / wol auff / verbleibe noch beständig in seinem guten Vorhaben / stärcke sich täglich / rc. Darauß gnug erscheine / daß diese Actiones vnd Verfassungen fast zu einem gemeinen Vorhaben gehen / derowegen die andern dem König in Dennenmarck vnder die Arm müsten greiffen / die Venediger jhr Gelt / den König auff den Beinen zu erhalten / [unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]erschtessen / vnnd ob wol der vermeynte König in Vngarn dem Pfaltzgraffen nit schreibe / so verrichte vnd berichte es der Scultetus von Berlin auß / durch andere Weg: hoffe Straßburger werde angelangt seyn; Rußdorff habe Befehl / noch Erinnerung zu thun. Dieses vnd anders / so dem Pfältzischen Schreiben nach sich wol anliesse / hette den Bethlehemb Gabor ohne Zweiffel beweget / daß er abermahl wider so hohes versprechen / die Waffen wider Jhre Keys. Maj. ergrieffen / der Meynung bey solchen Vmbständen vnd vnderschiedlichen Verfassungen Jhrer Keyserl. Maj. Haupt Feinds / vnd deren / so mit demselben interessirt weren. Vnd damit das gemeine Intent noch mehr erscheine / setzte Pfaltzgraff Friederich zu End / was das endliche rechte Ziel were / nemlich darmit er vnd andere wider zusammen / vnnd zu dem jhrigen kommen möchten / welches nicht allein die verlohrne Pfältzische Lande / vnd Dignität / sondern das Königreich Böheimb / vnnd das vbrig anhangende alles für das seine auff diese Stund behauptete / sich für einen König in Böheimb hielte vnd tractieren liesse / vnnd wie man mehr dergleichen warhaffte Anzeig hette / den Graffen von Thurn vnd andere in kurtzem gar nach Prag eingeladen. Dieses angezogene Original / so er alle Stund dem jenigen wer es zu sehen begehrte / auffweisen wolte / hette jhm Gott in diesen Landen vnversehener wunderbarlicher Weiß in die Hand kommen lassen / davon er auch Jhrer Keys. M. vnd den Churfürsten von Sachsen vnd Bayern copias zu schickte.

Weil dann der König in Dennemarck in seinem guten Vorhaben (so mit den Pfältzischen vnd dessen Interessenten eins were / vnd derowegen alles in einen Content kompt) noch beständig verbleibe / jhme Engelland / Vendig vnd andere vnder die Arm greiffen Gelt zu Vnderhaltung der Armada herschiessen solten / so köndte dasselb allein zu blosser Defension deß Krayß / nicht angefangen oder gemeynt seyn / sondern daß es noch weiter zu einem gemeinen der Interessirten Intent gerichtet / vnd Jhre Keyserl. Maj. eben dieses auß den Vmbständen leichtlich abgenommen / verhoffe er / die Stände würden jetzt mit Händen greiffen / daß sie in diesen Laberinth verleitet / vnd daß sein Einrucken in den Kreyß / solche gefährliche Practiken zu verhindern / fortgehen müsse / daß auch nicht er / sondern diese Anschläg / vnd weitaußsehende Vorhaben an allem Vbelstand in diesem Kreyß Vrsach / vnnd dann daß weiters Vnheil abzuwenden kein ander Mittel / als daß der Crayß mit würcklicher Disarmirung vnnd Vollziehung deß Keys. Begeren / jhren Gehorsam / würcklich erweise / den König in Dennemarck gleicher Gestalt zu der Disarmirung vmb der Stände eygnen frommen willen vermögen / sich gegen jhm als einem Freunde mit Abwendung aller Feindseligkeit / vnd Befürderung deß jenigen / so seiner Armada fürträglich erzeigen / auch durch widrige impressiones oder Interpretation deß Pfältzischen Schreibens / die nicht mangeln würde / sich nicht abwenden lassen / das Schreiben / der sensus vnd das Ziel redet selbst / entgegen hetten sich die Stände dessen von jhm zu versehen / warzu er sich offters erbotten.

Reformation in Böheimb stifftet viel Vbels. Inmittels wurde vnder den Bawren in Böheimb durch das strenge vnd vnzeitige Reformiren / vnnd Zwang zur Bäpstischen Religion wie auch vnerschwin[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]liche Anlagen vnnd Contributionen grosse Verbitterung vnnd Schwürigkeit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <p><pb facs="#f1122" n="995"/>
Läufften in acht zu nehmen vnd dannenhero wie alle vnpartheyische /                      also auch Chur Sachsen solche nicht improbirten / noch Jhre Keys. Maj. in jhrem                      deßwegen angestellten Verfassungen verdencken können / ja nicht lauter zu                      erkennen geben / wie der Anzug zu verhüten / vnd friedlich Mittel zu ergreiffen                      weren.</p>
          <p>So wil er auch nicht widersprechen oder zu geben / daß dieser Kreyß in genere,                      also gegen Jhre Keys. Maj. wie oben gemeldt gesinnet / Sie auch nicht anderst                      wissen / vnnd von andern vberredt werden / als wann diese Creyßverfassung nur                      ein Defension deß Creyses: auch dannenhero die weniger Creyß Ständt / erstlich                      zu einem Schluß der Armirung / Erwehlung deß newen Creyß Obristen / vnd was                      darauff vnter solchem Schein erfolget / bewegt / vnnd etwann theils der andern                      Ständen / welche sich Anfangs darzu / als einen gefährlichen Werck nicht                      verstehen wollen / endlich mit dergleichen Persuasionen eingebildter Gefahr                      gewonnen / vnd der feindliche Proceß wider jhn angestellt worden.</p>
          <p>Wann aber die Ständt es nachmahl recht bedächten / hoffte er / sie werden ein                      andere Resolution fassen vnnd sehen / daß die wol intentionirte wider jhre                      Meynung eben in das jenige verleytet / was Jhrer Keys. Maj. vnd ein guthertzige                      Erinnerung mit sich brächte: Die Demonstrationen würden sich selbst je länger je                      mehr an Tag geben / vnd darmit dieser Creyß augenscheinlich greiffe / daß weder                      Jhre Keys. Majest. er oder andere nicht / auff blosse praesumptiones giengen /                      sondern wichtige Vrsachen vorhanden seyen: So vberschicke er jhnen Copey / was                      Jhre Keys. Majest. Principal Feind vnlängst selbst geschrieben / vnnd durch so                      wunderbarliche Schickung Gottes offenbar worden: Nemblich daß die Könige /                      welche leichtlich zu verstehen / Commissarios zu deß Mannßfelders Armee (die                      sich mit dem König in Dennemarck wölle conjungiren) zur Außtheilung deß Gelts                      sollen schicken / die Armee zu conseruiren / sonst sey nichts fruchbarliches zu                      hoffen / er Pfaltzgraff erfrewe sich / daß es sich in Italia zur Besserung Anlaß                      / der Fried mit den Religionsverwandten geschlossen / deß Bäpstlichen Legats                      Tractation sich zerschlagen / dem Connestabile ein ansehnliches Volck                      zugeschickt werde / dann auch (so sonderlich zu notiren were) der König in                      Dennemarck were / Gott lob / wol auff / verbleibe noch beständig in seinem guten                      Vorhaben / stärcke sich täglich / rc. Darauß gnug erscheine / daß diese Actiones                      vnd Verfassungen fast zu einem gemeinen Vorhaben gehen / derowegen die andern                      dem König in Dennenmarck vnder die Arm müsten greiffen / die Venediger jhr Gelt                      / den König auff den Beinen zu erhalten / <gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>erschtessen / vnnd ob wol der                      vermeynte König in Vngarn dem Pfaltzgraffen nit schreibe / so verrichte vnd                      berichte es der Scultetus von Berlin auß / durch andere Weg: hoffe Straßburger                      werde angelangt seyn; Rußdorff habe Befehl / noch Erinnerung zu thun. Dieses vnd                      anders / so dem Pfältzischen Schreiben nach sich wol anliesse / hette den                      Bethlehemb Gabor ohne Zweiffel beweget / daß er abermahl wider so hohes                      versprechen / die Waffen wider Jhre Keys. Maj. ergrieffen / der Meynung bey                      solchen Vmbständen vnd vnderschiedlichen Verfassungen Jhrer Keyserl. Maj. Haupt                      Feinds / vnd deren / so mit demselben interessirt weren. Vnd damit das gemeine                      Intent noch mehr erscheine / setzte Pfaltzgraff Friederich zu End / was das                      endliche rechte Ziel were / nemlich darmit er vnd andere wider zusammen / vnnd                      zu dem jhrigen kommen möchten / welches nicht allein die verlohrne Pfältzische                      Lande / vnd Dignität / sondern das Königreich Böheimb / vnnd das vbrig                      anhangende alles für das seine auff diese Stund behauptete / sich für einen                      König in Böheimb hielte vnd tractieren liesse / vnnd wie man mehr dergleichen                      warhaffte Anzeig hette / den Graffen von Thurn vnd andere in kurtzem gar nach                      Prag eingeladen. Dieses angezogene Original / so er alle Stund dem jenigen wer                      es zu sehen begehrte / auffweisen wolte / hette jhm Gott in diesen Landen                      vnversehener wunderbarlicher Weiß in die Hand kommen lassen / davon er auch                      Jhrer Keys. M. vnd den Churfürsten von Sachsen vnd Bayern copias zu schickte.</p>
          <p>Weil dann der König in Dennemarck in seinem guten Vorhaben (so mit den                      Pfältzischen vnd dessen Interessenten eins were / vnd derowegen alles in einen                      Content kompt) noch beständig verbleibe / jhme Engelland / Vendig vnd andere                      vnder die Arm greiffen Gelt zu Vnderhaltung der Armada herschiessen solten / so                      köndte dasselb allein zu blosser Defension deß Krayß / nicht angefangen oder                      gemeynt seyn / sondern daß es noch weiter zu einem gemeinen der Interessirten                      Intent gerichtet / vnd Jhre Keyserl. Maj. eben dieses auß den Vmbständen                      leichtlich abgenommen / verhoffe er / die Stände würden jetzt mit Händen                      greiffen / daß sie in diesen Laberinth verleitet / vnd daß sein Einrucken in den                      Kreyß / solche gefährliche Practiken zu verhindern / fortgehen müsse / daß auch                      nicht er / sondern diese Anschläg / vnd weitaußsehende Vorhaben an allem                      Vbelstand in diesem Kreyß Vrsach / vnnd dann daß weiters Vnheil abzuwenden kein                      ander Mittel / als daß der Crayß mit würcklicher Disarmirung vnnd Vollziehung                      deß Keys. Begeren / jhren Gehorsam / würcklich erweise / den König in Dennemarck                      gleicher Gestalt zu der Disarmirung vmb der Stände eygnen frommen willen                      vermögen / sich gegen jhm als einem Freunde mit Abwendung aller Feindseligkeit /                      vnd Befürderung deß jenigen / so seiner Armada fürträglich erzeigen / auch durch                      widrige impressiones oder Interpretation deß Pfältzischen Schreibens / die nicht                      mangeln würde / sich nicht abwenden lassen / das Schreiben / der sensus vnd                      das Ziel redet selbst / entgegen hetten sich die Stände dessen von jhm zu                      versehen / warzu er sich offters erbotten.</p>
          <p><note place="right">Reformation in Böheimb stifftet viel Vbels.</note>                      Inmittels wurde vnder den Bawren in Böheimb durch das strenge vnd vnzeitige                      Reformiren / vnnd Zwang zur Bäpstischen Religion wie auch vnerschwin<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>liche                      Anlagen vnnd Contributionen grosse Verbitterung vnnd Schwürigkeit
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[995/1122] Läufften in acht zu nehmen vnd dannenhero wie alle vnpartheyische / also auch Chur Sachsen solche nicht improbirten / noch Jhre Keys. Maj. in jhrem deßwegen angestellten Verfassungen verdencken können / ja nicht lauter zu erkennen geben / wie der Anzug zu verhüten / vnd friedlich Mittel zu ergreiffen weren. So wil er auch nicht widersprechen oder zu geben / daß dieser Kreyß in genere, also gegen Jhre Keys. Maj. wie oben gemeldt gesinnet / Sie auch nicht anderst wissen / vnnd von andern vberredt werden / als wann diese Creyßverfassung nur ein Defension deß Creyses: auch dannenhero die weniger Creyß Ständt / erstlich zu einem Schluß der Armirung / Erwehlung deß newen Creyß Obristen / vnd was darauff vnter solchem Schein erfolget / bewegt / vnnd etwann theils der andern Ständen / welche sich Anfangs darzu / als einen gefährlichen Werck nicht verstehen wollen / endlich mit dergleichen Persuasionen eingebildter Gefahr gewonnen / vnd der feindliche Proceß wider jhn angestellt worden. Wann aber die Ständt es nachmahl recht bedächten / hoffte er / sie werden ein andere Resolution fassen vnnd sehen / daß die wol intentionirte wider jhre Meynung eben in das jenige verleytet / was Jhrer Keys. Maj. vnd ein guthertzige Erinnerung mit sich brächte: Die Demonstrationen würden sich selbst je länger je mehr an Tag geben / vnd darmit dieser Creyß augenscheinlich greiffe / daß weder Jhre Keys. Majest. er oder andere nicht / auff blosse praesumptiones giengen / sondern wichtige Vrsachen vorhanden seyen: So vberschicke er jhnen Copey / was Jhre Keys. Majest. Principal Feind vnlängst selbst geschrieben / vnnd durch so wunderbarliche Schickung Gottes offenbar worden: Nemblich daß die Könige / welche leichtlich zu verstehen / Commissarios zu deß Mannßfelders Armee (die sich mit dem König in Dennemarck wölle conjungiren) zur Außtheilung deß Gelts sollen schicken / die Armee zu conseruiren / sonst sey nichts fruchbarliches zu hoffen / er Pfaltzgraff erfrewe sich / daß es sich in Italia zur Besserung Anlaß / der Fried mit den Religionsverwandten geschlossen / deß Bäpstlichen Legats Tractation sich zerschlagen / dem Connestabile ein ansehnliches Volck zugeschickt werde / dann auch (so sonderlich zu notiren were) der König in Dennemarck were / Gott lob / wol auff / verbleibe noch beständig in seinem guten Vorhaben / stärcke sich täglich / rc. Darauß gnug erscheine / daß diese Actiones vnd Verfassungen fast zu einem gemeinen Vorhaben gehen / derowegen die andern dem König in Dennenmarck vnder die Arm müsten greiffen / die Venediger jhr Gelt / den König auff den Beinen zu erhalten / _erschtessen / vnnd ob wol der vermeynte König in Vngarn dem Pfaltzgraffen nit schreibe / so verrichte vnd berichte es der Scultetus von Berlin auß / durch andere Weg: hoffe Straßburger werde angelangt seyn; Rußdorff habe Befehl / noch Erinnerung zu thun. Dieses vnd anders / so dem Pfältzischen Schreiben nach sich wol anliesse / hette den Bethlehemb Gabor ohne Zweiffel beweget / daß er abermahl wider so hohes versprechen / die Waffen wider Jhre Keys. Maj. ergrieffen / der Meynung bey solchen Vmbständen vnd vnderschiedlichen Verfassungen Jhrer Keyserl. Maj. Haupt Feinds / vnd deren / so mit demselben interessirt weren. Vnd damit das gemeine Intent noch mehr erscheine / setzte Pfaltzgraff Friederich zu End / was das endliche rechte Ziel were / nemlich darmit er vnd andere wider zusammen / vnnd zu dem jhrigen kommen möchten / welches nicht allein die verlohrne Pfältzische Lande / vnd Dignität / sondern das Königreich Böheimb / vnnd das vbrig anhangende alles für das seine auff diese Stund behauptete / sich für einen König in Böheimb hielte vnd tractieren liesse / vnnd wie man mehr dergleichen warhaffte Anzeig hette / den Graffen von Thurn vnd andere in kurtzem gar nach Prag eingeladen. Dieses angezogene Original / so er alle Stund dem jenigen wer es zu sehen begehrte / auffweisen wolte / hette jhm Gott in diesen Landen vnversehener wunderbarlicher Weiß in die Hand kommen lassen / davon er auch Jhrer Keys. M. vnd den Churfürsten von Sachsen vnd Bayern copias zu schickte. Weil dann der König in Dennemarck in seinem guten Vorhaben (so mit den Pfältzischen vnd dessen Interessenten eins were / vnd derowegen alles in einen Content kompt) noch beständig verbleibe / jhme Engelland / Vendig vnd andere vnder die Arm greiffen Gelt zu Vnderhaltung der Armada herschiessen solten / so köndte dasselb allein zu blosser Defension deß Krayß / nicht angefangen oder gemeynt seyn / sondern daß es noch weiter zu einem gemeinen der Interessirten Intent gerichtet / vnd Jhre Keyserl. Maj. eben dieses auß den Vmbständen leichtlich abgenommen / verhoffe er / die Stände würden jetzt mit Händen greiffen / daß sie in diesen Laberinth verleitet / vnd daß sein Einrucken in den Kreyß / solche gefährliche Practiken zu verhindern / fortgehen müsse / daß auch nicht er / sondern diese Anschläg / vnd weitaußsehende Vorhaben an allem Vbelstand in diesem Kreyß Vrsach / vnnd dann daß weiters Vnheil abzuwenden kein ander Mittel / als daß der Crayß mit würcklicher Disarmirung vnnd Vollziehung deß Keys. Begeren / jhren Gehorsam / würcklich erweise / den König in Dennemarck gleicher Gestalt zu der Disarmirung vmb der Stände eygnen frommen willen vermögen / sich gegen jhm als einem Freunde mit Abwendung aller Feindseligkeit / vnd Befürderung deß jenigen / so seiner Armada fürträglich erzeigen / auch durch widrige impressiones oder Interpretation deß Pfältzischen Schreibens / die nicht mangeln würde / sich nicht abwenden lassen / das Schreiben / der sensus vnd das Ziel redet selbst / entgegen hetten sich die Stände dessen von jhm zu versehen / warzu er sich offters erbotten. Inmittels wurde vnder den Bawren in Böheimb durch das strenge vnd vnzeitige Reformiren / vnnd Zwang zur Bäpstischen Religion wie auch vnerschwin_liche Anlagen vnnd Contributionen grosse Verbitterung vnnd Schwürigkeit Reformation in Böheimb stifftet viel Vbels.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Frederike Neuber, Marcus Baumgarten: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Das zweispaltige Layout wurde bei Transkription und Auszeichnung des Textes nicht berücksichtigt.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/1122
Zitationshilfe: Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635, S. 995. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/1122>, abgerufen am 24.06.2024.