Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635.

Bild:
<< vorherige Seite

vornehme Vestung Pirsen an der Littawischen Polen büssen an vnderschiedlichen Orten eyn. Gräntz / worauff die Polen fast jhr bestes Geschütz / Munition vnd andern Vorraht hatten / so er meistentheils von dannen führen liesse / also daß sich die Polen dieses Stückleins / so sie den Schweden bewiesen / wenig zu rühmen hatten / vnnd war dardurch anderst nichts außgerichtet / als daß sie dardurch zu jhrem eigenen Schaden die Schweden auffmunderten / vnd Vrsach gaben / daß weder die Anstands noch die Friedens Tractaten jhren Fortgang bekamen.

Es haben sonsten vmb diese Zeit die Polnische streiffende Cossaggen auch an zweyen andern Orten trefflich eingebüsset. Dann als sie einsmals in deß Starosten Solinsky Herrschafft in 1600. starck eingefallen / hat selbiger jhnen in der Eyl nit anderst zubegegnen gewußt / als daß er sich / damit sie desto weniger Tyrannisirn möchten / gar freundlich gegen jhnen gestellet / jhnen Proviandt / Bier / Meth vnd Brandtenwein zugeschickt: Demnach sie sich nun lustig darüber gemacht / sich voll vnnd toll gesoffen / vnd sich nichts wideriges besorget / hat vnter dessen der Starosta seine Vnderthanen in der Stille zusammen gebracht / gedachte Cossaggen vnversehens vberfallen / in 600. nidergemacht / die vbrigen auß dem Land getrieben / vnnd jhnen viel geraubt Gut abgejagt.

Andermals haben die Tartarn in 4000. Saporowsker Cossaggen vberredt / daß sie mit jhnen auff etliche Ort am Schwartzen Meer in Türckey einen Einfall thun / vnd Beuthen machen wolten / wie dann auch geschehen. Aber die Tartarn haben mit den Cossaggen betrieglich gehandelt / den Türcken vorhero solchen Einfall heimlich zuwissen gethan / welche die Cossaggen an einem bequemen Orth vnversehens vberfallen / den mehrern Theil darvon nidergehawet / in 600. der vornembsten gefangen / vnd nachdem sie solche dem Türckischen Keyser praesentiret / auff die Galleen auff dem Schwartzen Meer geschmidet: Die so mit dem Raub zurück kommen / wurden auch von den andern Polen angegriffen / vnd etliche von jhnen erschlagen / also daß die gute Cossaggen das Glück eine Zeit hero ziemlich widerwärtig gehabt.

Vom Bethlehem Gabor / Fürsten in Siebenbürgen kamen zu Anfang deß Sommers viel widerwärtige Avisen an den Keyserlichen Hoff / daß er nämlich mit grossen Kriegsbereitschafften vmbgieng / vnd viel Tausendt Mann / darmit in Vngarn einzufallen / beysammen hette. Welchem dann desto mehr Glauben zugestellet würde / weil man Nachrichtung hatte / daß er auch in der newen Liga, so zwischen den Königen in Franckreich vnnd Engelland / den Staten der Vereinigten Niderlande / der Herrschafft Venedig vnnd andern erst newlich auffgerichtet worden / were / vnnd von solchen Bethlehem Gabor erbeut sich alles Guts gegen Jh. Keys. Maj. Conföderirten / die Waffen wider das Hauß Oesterreich zuergreiffen vielfältig ermahnet worden. Aber nichts desto weniger hielte Bethlehem sich noch zur Zeit still / vnd erbothe sich gegen Keys. Majest. als dieselbe / vmb sein-Vorhaben zu erforschen einen Currier an jhn abfertigte / beständiger Vnderthänigkeit / Gehorsamb vnd alles guts / ließ auch zu daß die Keyserische Officianten in seinem Landt Werbungen vnnd Musterung anstellen möchten / darzu er alle möglichste Dienst vnd Beförderung versprach. Vnnd weil er wegen eines Heyraths mit deß Churfürsten von Brandenburg Schwester damahls in Handlung stunde / bath er Jhre Keys. Maj. daß dieselbe jhme bey gemeldtem Churfürsten mit einem Commendation Schreiben zu seinem Intent beförderlich seyn wolte / welches er auch erhielte.

Graffen von Tilly Schreiben an die Nider Sächsischen Fürsten vnd Ständ wegen eines intercipirten Schreibens von Pfaltzgraff Friederichen. Was Tilly bey dem Tag zu Braunschweig mit den Räthen der Fürsten vnd Stände deß Nider Sächsischen Kreyses / durch seine Abgesandte abhandlen lassen / vnd mit was Resolution dieselbe abgefertiget worden / haben wir zuvor erwehnet. Demnach jhm nun ein intercipirtes Schreiben / so König Friederich von Böheimb auß dem Haag an den Graffen von Thurn vnder dato den 4. Septembris abgehen lassen / zu Handen kommen / hat er darauff vnder dato den 2.22. Octobris vorgemeldten deß Nider Sächsischen Creyses Fürsten vnd Ständen also zu geschrieben.

Es were seinen Gesandten jüngst zu Braunschweig im Nahmen der Nider Sächsischen Fürsten vnd Stände ein schrifftliche Erklärung zugestellet Darin / wie auch hiebevor zu vnderschiedlich mahlen / einkommen / vnnd mit hohem Teutschem Versprechen bestättiget worden / daß dieses Kreyses Fürsten vnd Stände in Jhrer Keys. Maj Devotion / so lang sie Athem / verblieben / kein widrige Intention hetten / viel weniger bey jhrer angestellten Defensions Verfassung / ein widrige Resolution genommen / Jhrer Keyserl. Majestät Feinden sich nicht anhängig gemacht / bey widrigen consiliis sich nicht sinden lassen / nie kein andere Intention gehabt vnd noch / als intra terminos deß Kreyses / vnd in terminis defensionis zu verbleiben / niemandt zu offendiren / viel weniger den Pfaltzgraffen per forza zu restituiren / deßgleichen daß sie keine Werbung wider Jhr Keys. Majest. vorgenommen / daß auch alles das jenige / was Jhre Majest. zum Einzug in diesen Kreyß bewegt / nur praesumptiones weren / vnnd man darzu nicht Vrsach gehabt / mit andern mehr Vmbständen vnnd Justification der Königl. Dennemarckischen vnd deß Kreyses Armirung / wie auch mit Inculpirung / was durch jhn geschehen: vnnd weil sie jhre beständige Devotion gegen Jhrer Keyserl. Majest. mit etlichen Begehren vnd Erbieten beständig asseverirt / vnd jhm ohne Vorwissen in einem vnd andern etwas schließlich zu handeln nit gebührete / als hette er in continent[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt] solches Jhrer Keys. Maj. berichtet / darauff er ehist einer Resolution gewärtig. Ob nun wol Jhr. Keyserl. Majest. die Vrsachen / warumb sie die Disarmirung begehrt / vnd deßwegen den Einzug anbefohlen / zu seiner Zeit / noch mehr an Tag geben würde / auch er die Vmbständ in den Keys. Schreiben / vnd meinen wie auch deß Hertzogen in Friedland widerholten Erinnerungen / wann mans recht erwegen wolt / nit auff blossen weiten Praesumptionen sondern vielmehr also bewend zu seyn / erachtete / daß sie bey dergleichen gefährlichen

vornehme Vestung Pirsen an der Littawischen Polen büssen an vnderschiedlichen Orten eyn. Gräntz / worauff die Polen fast jhr bestes Geschütz / Munition vnd andern Vorraht hatten / so er meistentheils von dannen führen liesse / also daß sich die Polen dieses Stückleins / so sie den Schweden bewiesen / wenig zu rühmen hatten / vnnd war dardurch anderst nichts außgerichtet / als daß sie dardurch zu jhrem eigenen Schaden die Schweden auffmunderten / vnd Vrsach gaben / daß weder die Anstands noch die Friedens Tractatẽ jhren Fortgang bekamen.

Es haben sonsten vmb diese Zeit die Polnische streiffende Cossaggen auch an zweyen andern Orten trefflich eingebüsset. Dann als sie einsmals in deß Starosten Solinsky Herrschafft in 1600. starck eingefallen / hat selbiger jhnen in der Eyl nit anderst zubegegnen gewußt / als daß er sich / damit sie desto weniger Tyrannisirn möchtẽ / gar freundlich gegen jhnen gestellet / jhnen Proviandt / Bier / Meth vnd Brandtenwein zugeschickt: Demnach sie sich nun lustig darüber gemacht / sich voll vnnd toll gesoffen / vnd sich nichts wideriges besorget / hat vnter dessen der Starosta seine Vnderthanen in der Stille zusammen gebracht / gedachte Cossaggen vnversehens vberfallẽ / in 600. nidergemacht / die vbrigen auß dem Land getrieben / vnnd jhnen viel geraubt Gut abgejagt.

Andermals haben die Tartarn in 4000. Saporowsker Cossaggen vberredt / daß sie mit jhnen auff etliche Ort am Schwartzen Meer in Türckey einen Einfall thun / vnd Beuthen machen woltẽ / wie dann auch geschehen. Aber die Tartarn haben mit den Cossaggen betrieglich gehandelt / den Türcken vorhero solchen Einfall heimlich zuwissen gethan / welche die Cossaggen an einem bequemen Orth vnversehens vberfallen / den mehrern Theil darvon nidergehawet / in 600. der vornembsten gefangen / vnd nachdem sie solche dem Türckischen Keyser praesentiret / auff die Galleen auff dem Schwartzen Meer geschmidet: Die so mit dem Raub zurück kommen / wurden auch von den andern Polen angegriffen / vnd etliche von jhnen erschlagen / also daß die gute Cossaggen das Glück eine Zeit hero ziemlich widerwärtig gehabt.

Vom Bethlehem Gabor / Fürsten in Siebenbürgen kamen zu Anfang deß Sommers viel widerwärtige Avisen an den Keyserlichen Hoff / daß er nämlich mit grossen Kriegsbereitschafftẽ vmbgieng / vnd viel Tausendt Mann / darmit in Vngarn einzufallen / beysam̃en hette. Welchem dann desto mehr Glauben zugestellet würde / weil man Nachrichtung hatte / daß er auch in der newen Liga, so zwischen den Königen in Franckreich vnnd Engelland / den Staten der Vereinigten Niderlande / der Herrschafft Venedig vnnd andern erst newlich auffgerichtet worden / were / vnnd von solchen Bethlehem Gabor erbeut sich alles Guts gegen Jh. Keys. Maj. Conföderirten / die Waffen wider das Hauß Oesterreich zuergreiffen vielfältig ermahnet worden. Aber nichts desto weniger hielte Bethlehem sich noch zur Zeit still / vnd erbothe sich gegen Keys. Majest. als dieselbe / vmb sein-Vorhaben zu erforschen einen Currier an jhn abfertigte / beständiger Vnderthänigkeit / Gehorsamb vnd alles guts / ließ auch zu daß die Keyserische Officianten in seinem Landt Werbungen vnnd Musterung anstellen möchten / darzu er alle möglichste Dienst vnd Beförderung versprach. Vnnd weil er wegen eines Heyraths mit deß Churfürsten von Brandenburg Schwester damahls in Handlung stunde / bath er Jhre Keys. Maj. daß dieselbe jhme bey gemeldtem Churfürsten mit einem Commendation Schreiben zu seinem Intent beförderlich seyn wolte / welches er auch erhielte.

Graffen von Tilly Schreiben an die Nider Sächsischen Fürsten vnd Ständ wegen eines intercipirten Schreibens von Pfaltzgraff Friederichen. Was Tilly bey dem Tag zu Braunschweig mit den Räthen der Fürsten vnd Stände deß Nider Sächsischen Kreyses / durch seine Abgesandte abhandlen lassen / vnd mit was Resolution dieselbe abgefertiget worden / haben wir zuvor erwehnet. Demnach jhm nun ein intercipirtes Schreiben / so König Friederich von Böheimb auß dem Haag an den Graffen von Thurn vnder dato den 4. Septembris abgehen lassen / zu Handen kommen / hat er darauff vnder dato den 2.22. Octobris vorgemeldten deß Nider Sächsischen Creyses Fürsten vnd Ständen also zu geschrieben.

Es were seinen Gesandten jüngst zu Braunschweig im Nahmen der Nider Sächsischen Fürsten vnd Stände ein schrifftliche Erklärung zugestellet Darin / wie auch hiebevor zu vnderschiedlich mahlen / einkommen / vnnd mit hohem Teutschem Versprechen bestättiget worden / daß dieses Kreyses Fürsten vnd Stände in Jhrer Keys. Maj Devotion / so lang sie Athem / verblieben / kein widrige Intention hetten / viel weniger bey jhrer angestellten Defensions Verfassung / ein widrige Resolution genommen / Jhrer Keyserl. Majestät Feinden sich nicht anhängig gemacht / bey widrigen consiliis sich nicht sinden lassen / nie kein andere Intention gehabt vnd noch / als intra terminos deß Kreyses / vnd in terminis defensionis zu verbleiben / niemandt zu offendiren / viel weniger den Pfaltzgraffen per forza zu restituiren / deßgleichen daß sie keine Werbung wider Jhr Keys. Majest. vorgenommen / daß auch alles das jenige / was Jhre Majest. zum Einzug in diesen Kreyß bewegt / nur praesumptiones weren / vnnd man darzu nicht Vrsach gehabt / mit andern mehr Vmbständen vnnd Justification der Königl. Dennemarckischen vnd deß Kreyses Armirung / wie auch mit Inculpirung / was durch jhn geschehen: vnnd weil sie jhre beständige Devotion gegen Jhrer Keyserl. Majest. mit etlichen Begehren vnd Erbieten beständig asseverirt / vnd jhm ohne Vorwissen in einem vnd andern etwas schließlich zu handeln nit gebührete / als hette er in continent[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt] solches Jhrer Keys. Maj. berichtet / darauff er ehist einer Resolution gewärtig. Ob nun wol Jhr. Keyserl. Majest. die Vrsachen / warumb sie die Disarmirung begehrt / vnd deßwegen den Einzug anbefohlen / zu seiner Zeit / noch mehr an Tag geben würde / auch er die Vmbständ in den Keys. Schreiben / vñ meinen wie auch deß Hertzogen in Friedland widerholten Erinnerungen / wañ mans recht erwegen wolt / nit auff blossen weiten Praesumptionen sondern vielmehr also bewend zu seyn / erachtete / daß sie bey dergleichẽ gefährlichen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <p><pb facs="#f1121" n="994"/>
vornehme Vestung Pirsen an der                      Littawischen <note place="left">Polen büssen an vnderschiedlichen Orten                          eyn.</note> Gräntz / worauff die Polen fast jhr bestes Geschütz / Munition                      vnd andern Vorraht hatten / so er meistentheils von dannen führen liesse / also                      daß sich die Polen dieses Stückleins / so sie den Schweden bewiesen / wenig zu                      rühmen hatten / vnnd war dardurch anderst nichts außgerichtet / als daß sie                      dardurch zu jhrem eigenen Schaden die Schweden auffmunderten / vnd Vrsach gaben                      / daß weder die Anstands noch die Friedens Tractate&#x0303; jhren Fortgang bekamen.</p>
          <p>Es haben sonsten vmb diese Zeit die Polnische streiffende Cossaggen auch an                      zweyen andern Orten trefflich eingebüsset. Dann als sie einsmals in deß                      Starosten Solinsky Herrschafft in 1600. starck eingefallen / hat selbiger jhnen                      in der Eyl nit anderst zubegegnen gewußt / als daß er sich / damit sie desto                      weniger Tyrannisirn möchte&#x0303; / gar freundlich gegen jhnen gestellet / jhnen                      Proviandt / Bier / Meth vnd Brandtenwein zugeschickt: Demnach sie sich nun                      lustig darüber gemacht / sich voll vnnd toll gesoffen / vnd sich nichts                      wideriges besorget / hat vnter dessen der Starosta seine Vnderthanen in der                      Stille zusammen gebracht / gedachte Cossaggen vnversehens vberfalle&#x0303; / in 600.                      nidergemacht / die vbrigen auß dem Land getrieben / vnnd jhnen viel geraubt Gut                      abgejagt.</p>
          <p>Andermals haben die Tartarn in 4000. Saporowsker Cossaggen vberredt / daß sie mit                      jhnen auff etliche Ort am Schwartzen Meer in Türckey einen Einfall thun / vnd                      Beuthen machen wolte&#x0303; / wie dann auch geschehen. Aber die Tartarn haben mit den                      Cossaggen betrieglich gehandelt / den Türcken vorhero solchen Einfall heimlich                      zuwissen gethan / welche die Cossaggen an einem bequemen Orth vnversehens                      vberfallen / den mehrern Theil darvon nidergehawet / in 600. der vornembsten                      gefangen / vnd nachdem sie solche dem Türckischen Keyser praesentiret / auff die                      Galleen auff dem Schwartzen Meer geschmidet: Die so mit dem Raub zurück kommen /                      wurden auch von den andern Polen angegriffen / vnd etliche von jhnen erschlagen                      / also daß die gute Cossaggen das Glück eine Zeit hero ziemlich widerwärtig                      gehabt.</p>
          <p>Vom Bethlehem Gabor / Fürsten in Siebenbürgen kamen zu Anfang deß Sommers viel                      widerwärtige Avisen an den Keyserlichen Hoff / daß er nämlich mit grossen                      Kriegsbereitschaffte&#x0303; vmbgieng / vnd viel Tausendt Mann / darmit in Vngarn                      einzufallen / beysam&#x0303;en hette. Welchem dann desto mehr Glauben                      zugestellet würde / weil man Nachrichtung hatte / daß er auch in der newen Liga,                      so zwischen den Königen in Franckreich vnnd Engelland / den Staten der                      Vereinigten Niderlande / der Herrschafft Venedig vnnd andern erst newlich                      auffgerichtet worden / were / vnnd von solchen <note place="left">Bethlehem Gabor erbeut sich alles Guts gegen Jh. Keys. Maj.</note>                      Conföderirten / die Waffen wider das Hauß Oesterreich zuergreiffen vielfältig                      ermahnet worden. Aber nichts desto weniger hielte Bethlehem sich noch zur Zeit                      still / vnd erbothe sich gegen Keys. Majest. als dieselbe / vmb sein-Vorhaben zu                      erforschen einen Currier an jhn abfertigte / beständiger Vnderthänigkeit /                      Gehorsamb vnd alles guts / ließ auch zu daß die Keyserische Officianten in                      seinem Landt Werbungen vnnd Musterung anstellen möchten / darzu er alle                      möglichste Dienst vnd Beförderung versprach. Vnnd weil er wegen eines Heyraths                      mit deß Churfürsten von Brandenburg Schwester damahls in Handlung stunde / bath                      er Jhre Keys. Maj. daß dieselbe jhme bey gemeldtem Churfürsten mit einem                      Commendation Schreiben zu seinem Intent beförderlich seyn wolte / welches er                      auch erhielte.</p>
          <p><note place="right">Graffen von Tilly Schreiben an die Nider Sächsischen                          Fürsten vnd Ständ wegen eines intercipirten Schreibens von Pfaltzgraff                          Friederichen.</note> Was Tilly bey dem Tag zu Braunschweig mit den Räthen                      der Fürsten vnd Stände deß Nider Sächsischen Kreyses / durch seine Abgesandte                      abhandlen lassen / vnd mit was Resolution dieselbe abgefertiget worden / haben                      wir zuvor erwehnet. Demnach jhm nun ein intercipirtes Schreiben / so König                      Friederich von Böheimb auß dem Haag an den Graffen von Thurn vnder dato den 4.                      Septembris abgehen lassen / zu Handen kommen / hat er darauff vnder dato den                      2.22. Octobris vorgemeldten deß Nider Sächsischen Creyses Fürsten vnd Ständen                      also zu geschrieben.</p>
          <p>Es were seinen Gesandten jüngst zu Braunschweig im Nahmen der Nider Sächsischen                      Fürsten vnd Stände ein schrifftliche Erklärung zugestellet Darin / wie auch                      hiebevor zu vnderschiedlich mahlen / einkommen / vnnd mit hohem Teutschem                      Versprechen bestättiget worden / daß dieses Kreyses Fürsten vnd Stände in Jhrer                      Keys. Maj Devotion / so lang sie Athem / verblieben / kein widrige Intention                      hetten / viel weniger bey jhrer angestellten Defensions Verfassung / ein widrige                      Resolution genommen / Jhrer Keyserl. Majestät Feinden sich nicht anhängig                      gemacht / bey widrigen consiliis sich nicht sinden lassen / nie kein andere                      Intention gehabt vnd noch / als intra terminos deß Kreyses / vnd in terminis                      defensionis zu verbleiben / niemandt zu offendiren / viel weniger den                      Pfaltzgraffen per forza zu restituiren / deßgleichen daß sie keine Werbung wider                      Jhr Keys. Majest. vorgenommen / daß auch alles das jenige / was Jhre Majest. zum                      Einzug in diesen Kreyß bewegt / nur praesumptiones weren / vnnd man darzu nicht                      Vrsach gehabt / mit andern mehr Vmbständen vnnd Justification der Königl.                      Dennemarckischen vnd deß Kreyses Armirung / wie auch mit Inculpirung / was durch                      jhn geschehen: vnnd weil sie jhre beständige Devotion gegen Jhrer Keyserl.                      Majest. mit etlichen Begehren vnd Erbieten beständig asseverirt / vnd jhm ohne                      Vorwissen in einem vnd andern etwas schließlich zu handeln nit gebührete / als                      hette er in continent<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/> solches Jhrer Keys. Maj. berichtet / darauff er ehist                      einer Resolution gewärtig. Ob nun wol Jhr. Keyserl. Majest. die Vrsachen /                      warumb sie die Disarmirung begehrt / vnd deßwegen den Einzug anbefohlen / zu                      seiner Zeit / noch mehr an Tag geben würde / auch er die Vmbständ in den Keys.                      Schreiben / vn&#x0303; meinen wie auch deß Hertzogen in Friedland                      widerholten Erinnerungen / wan&#x0303; mans recht erwegen wolt / nit auff                      blossen weiten Praesumptionen sondern vielmehr also bewend zu seyn / erachtete /                      daß sie bey dergleiche&#x0303; gefährlichen
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[994/1121] vornehme Vestung Pirsen an der Littawischen Gräntz / worauff die Polen fast jhr bestes Geschütz / Munition vnd andern Vorraht hatten / so er meistentheils von dannen führen liesse / also daß sich die Polen dieses Stückleins / so sie den Schweden bewiesen / wenig zu rühmen hatten / vnnd war dardurch anderst nichts außgerichtet / als daß sie dardurch zu jhrem eigenen Schaden die Schweden auffmunderten / vnd Vrsach gaben / daß weder die Anstands noch die Friedens Tractatẽ jhren Fortgang bekamen. Polen büssen an vnderschiedlichen Orten eyn. Es haben sonsten vmb diese Zeit die Polnische streiffende Cossaggen auch an zweyen andern Orten trefflich eingebüsset. Dann als sie einsmals in deß Starosten Solinsky Herrschafft in 1600. starck eingefallen / hat selbiger jhnen in der Eyl nit anderst zubegegnen gewußt / als daß er sich / damit sie desto weniger Tyrannisirn möchtẽ / gar freundlich gegen jhnen gestellet / jhnen Proviandt / Bier / Meth vnd Brandtenwein zugeschickt: Demnach sie sich nun lustig darüber gemacht / sich voll vnnd toll gesoffen / vnd sich nichts wideriges besorget / hat vnter dessen der Starosta seine Vnderthanen in der Stille zusammen gebracht / gedachte Cossaggen vnversehens vberfallẽ / in 600. nidergemacht / die vbrigen auß dem Land getrieben / vnnd jhnen viel geraubt Gut abgejagt. Andermals haben die Tartarn in 4000. Saporowsker Cossaggen vberredt / daß sie mit jhnen auff etliche Ort am Schwartzen Meer in Türckey einen Einfall thun / vnd Beuthen machen woltẽ / wie dann auch geschehen. Aber die Tartarn haben mit den Cossaggen betrieglich gehandelt / den Türcken vorhero solchen Einfall heimlich zuwissen gethan / welche die Cossaggen an einem bequemen Orth vnversehens vberfallen / den mehrern Theil darvon nidergehawet / in 600. der vornembsten gefangen / vnd nachdem sie solche dem Türckischen Keyser praesentiret / auff die Galleen auff dem Schwartzen Meer geschmidet: Die so mit dem Raub zurück kommen / wurden auch von den andern Polen angegriffen / vnd etliche von jhnen erschlagen / also daß die gute Cossaggen das Glück eine Zeit hero ziemlich widerwärtig gehabt. Vom Bethlehem Gabor / Fürsten in Siebenbürgen kamen zu Anfang deß Sommers viel widerwärtige Avisen an den Keyserlichen Hoff / daß er nämlich mit grossen Kriegsbereitschafftẽ vmbgieng / vnd viel Tausendt Mann / darmit in Vngarn einzufallen / beysam̃en hette. Welchem dann desto mehr Glauben zugestellet würde / weil man Nachrichtung hatte / daß er auch in der newen Liga, so zwischen den Königen in Franckreich vnnd Engelland / den Staten der Vereinigten Niderlande / der Herrschafft Venedig vnnd andern erst newlich auffgerichtet worden / were / vnnd von solchen Conföderirten / die Waffen wider das Hauß Oesterreich zuergreiffen vielfältig ermahnet worden. Aber nichts desto weniger hielte Bethlehem sich noch zur Zeit still / vnd erbothe sich gegen Keys. Majest. als dieselbe / vmb sein-Vorhaben zu erforschen einen Currier an jhn abfertigte / beständiger Vnderthänigkeit / Gehorsamb vnd alles guts / ließ auch zu daß die Keyserische Officianten in seinem Landt Werbungen vnnd Musterung anstellen möchten / darzu er alle möglichste Dienst vnd Beförderung versprach. Vnnd weil er wegen eines Heyraths mit deß Churfürsten von Brandenburg Schwester damahls in Handlung stunde / bath er Jhre Keys. Maj. daß dieselbe jhme bey gemeldtem Churfürsten mit einem Commendation Schreiben zu seinem Intent beförderlich seyn wolte / welches er auch erhielte. Bethlehem Gabor erbeut sich alles Guts gegen Jh. Keys. Maj. Was Tilly bey dem Tag zu Braunschweig mit den Räthen der Fürsten vnd Stände deß Nider Sächsischen Kreyses / durch seine Abgesandte abhandlen lassen / vnd mit was Resolution dieselbe abgefertiget worden / haben wir zuvor erwehnet. Demnach jhm nun ein intercipirtes Schreiben / so König Friederich von Böheimb auß dem Haag an den Graffen von Thurn vnder dato den 4. Septembris abgehen lassen / zu Handen kommen / hat er darauff vnder dato den 2.22. Octobris vorgemeldten deß Nider Sächsischen Creyses Fürsten vnd Ständen also zu geschrieben. Graffen von Tilly Schreiben an die Nider Sächsischen Fürsten vnd Ständ wegen eines intercipirten Schreibens von Pfaltzgraff Friederichen. Es were seinen Gesandten jüngst zu Braunschweig im Nahmen der Nider Sächsischen Fürsten vnd Stände ein schrifftliche Erklärung zugestellet Darin / wie auch hiebevor zu vnderschiedlich mahlen / einkommen / vnnd mit hohem Teutschem Versprechen bestättiget worden / daß dieses Kreyses Fürsten vnd Stände in Jhrer Keys. Maj Devotion / so lang sie Athem / verblieben / kein widrige Intention hetten / viel weniger bey jhrer angestellten Defensions Verfassung / ein widrige Resolution genommen / Jhrer Keyserl. Majestät Feinden sich nicht anhängig gemacht / bey widrigen consiliis sich nicht sinden lassen / nie kein andere Intention gehabt vnd noch / als intra terminos deß Kreyses / vnd in terminis defensionis zu verbleiben / niemandt zu offendiren / viel weniger den Pfaltzgraffen per forza zu restituiren / deßgleichen daß sie keine Werbung wider Jhr Keys. Majest. vorgenommen / daß auch alles das jenige / was Jhre Majest. zum Einzug in diesen Kreyß bewegt / nur praesumptiones weren / vnnd man darzu nicht Vrsach gehabt / mit andern mehr Vmbständen vnnd Justification der Königl. Dennemarckischen vnd deß Kreyses Armirung / wie auch mit Inculpirung / was durch jhn geschehen: vnnd weil sie jhre beständige Devotion gegen Jhrer Keyserl. Majest. mit etlichen Begehren vnd Erbieten beständig asseverirt / vnd jhm ohne Vorwissen in einem vnd andern etwas schließlich zu handeln nit gebührete / als hette er in continent_ solches Jhrer Keys. Maj. berichtet / darauff er ehist einer Resolution gewärtig. Ob nun wol Jhr. Keyserl. Majest. die Vrsachen / warumb sie die Disarmirung begehrt / vnd deßwegen den Einzug anbefohlen / zu seiner Zeit / noch mehr an Tag geben würde / auch er die Vmbständ in den Keys. Schreiben / vñ meinen wie auch deß Hertzogen in Friedland widerholten Erinnerungen / wañ mans recht erwegen wolt / nit auff blossen weiten Praesumptionen sondern vielmehr also bewend zu seyn / erachtete / daß sie bey dergleichẽ gefährlichen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Frederike Neuber, Marcus Baumgarten: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Das zweispaltige Layout wurde bei Transkription und Auszeichnung des Textes nicht berücksichtigt.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/1121
Zitationshilfe: Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635, S. 994. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/1121>, abgerufen am 24.06.2024.