Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635.

Bild:
<< vorherige Seite

halben auff Gutachten seiner Fraw Mutter / vnd etlicher Fürsten seines Geblüts / auch anderer Fürsten vnd Officirer der Kron Franckreich / wie nit weniger der vornembsten Herrn seines Rahts erklärte / daß sein endlicher Will vnd Meynung sey / daß alle seine Vnderthanen von obgedachter Religion / die in seiner Trew vnd Gehorsam verharreten / vnd keiner Rottirung wider sein Majestät vnd die Königliche Authorität / auch wider die gemeine Ruhe deß Königreichs sich thellhafftig machten / deß Exercitii jhrer Religion / wie auch der Gnad / die jhnen durch die Edieten / so wol von dem nechstverstorbenen König seinem Vattern S. als von jhm selbsten publicirt vnnd verliehen worden / völlig vnd friedlich geniessen / vnd gedachte Edicten nach jhrer Form vnd Innhalt / in allen jhren Clausuln vnverbrüchlich gehalten werden solten: vnnd nehme er hiermit alle vorberührte seine Vnderthanen / mit jhrem Haußgesindt vnd Gütern in seine sonderbare Protection vnd Salvaguardi. Was aber den von Subise vnd andere auffrührische Rebellen anlangte / daß sie sie sich wider jhn vnd seine Authorität auffgelehnet hetten / vnnd sich vnderstünden / den gemeinen Frieden deß Königreichs zu stören: so erklärte er hiermit / daß sie sampt allen so jhnen anhängig weren / oder einigen Vorschu leysteten / oder mit jhnen Gemeinschafft / Verstand vnd Correspondentz haben würden / als Vngehorsame vnd Meineydige deß Lasters der beleydigten Majestät im höchsten Grad schuldig / vnd alle jhre Güter verfallen vnd confiscirt. Gleichmässiges Vrtheil spreche er wider alle Innwohner seiner Statt / welche jetzt angedeuteten Rebellen beypflichteten / vnnd jhrem Vngehorsam nachfolgeten / oder gestatteten / daß sie jhre Zuflucht / Vnderschleiff / Zugang / Herberg vnd Auffenthalt bey jhnen hetten / vnnd die jhnen auff einigerley Weiß / wie das auch geschehen möchte / Hülff leysteten: dieselbe solten alle jhre Freyheit / Gnad / Privilegien vnd Rechten / die sie von den Königen seinen Vorfahren / oder jhm erlangt hetten / verliehren. Dieweil er aber jederzeit geneygt gewesen / die Gütigkeit der Schärpffe deß Rechtens gegen seinen Vnderthanen vorzuzichen / vnnd jhnen Zeit vnd Gelegenheit zu geben / jhre Mißhandlungen zu erkennen / ehe sie sich allerdings in ein offentliche Meuterey vnd Rebellion stürtzeten / als verkünde er hiermit / woferrn innerhalb Monats frist / nach Publicirung dieses Außschreibens in seinen Höffen vnnd Parlamenten mehrgemeldter Subise vnd andere Vnderthanen / so jhm anhtengen / vnd jhme biß dahero in seinen bösen Händeln Hülff gethan hetten / zu jhren schuldigen Pflichten widerkehren / die Waffen ablegen / jhr Kriegsvolck / welches sie anzenommen / vnd die Schiff / so sie zugerüstet / abschaffen vnd also sich allerdings in seinen Gehorsam wider begeben / vnd dessen gnugsame Anzeygung vnnd Versicherung / entweder vor jhme / oder seinen Räthen thun würden / daß er jhnen alle jhre Vbelthaten / die sie begangen / wie auch alle jhre böse Anschläg / so sie wider jhn vnd seine Authorität in dieser letzten Empörung vorgenommen / hiermit verziehen haben / also daß sie deßwegen nicht solten angeklagt / angehalten oder verfolget werden / vnnd stellte er sie in jhren vorigen Standt / Besitzung vnnd Niessung aller Privilegien vnd Freyheiten / die sie von jhm oder seinen Vorfahren / vermög der publicirten Edicten / empfangen hetten. Woferrn sie aber nach Verfliessung der benannten Zeit in jhrer Rebellion vnd Vngehorsam beharreten / so wolte er / daß wider sie nach der Schärpffe seiner Satzungen / mit Gefängnuß jhrer Person / Verzeichnung jhrer Güter / Schleiffung jhrer Häuser / vnnd andere Wege / wie in solchen Fällen bräuchlich / procedirt würde / vnd solten sie aller Beneficien vorgemeldter seiner Edicten beraubet seyn Zu welchem End er seinen Raths vnnd Parlamentsherren / auch Beysitzern gedachter Kammern befehle / daß sie daran seyen / daß dieses sein Außschreiben in allen Puncten vnfehlbarlich gehalten vnd vollzogen würde: innmassen er auch seinem General Procuratorn vnd dessen Anwälten gebiete / daß sie allen Fleiß anwendeten der hierzu erfordert würde. Befehle auch allen Statthaltern / Amptlenten / Vögten vnd jhren Leutenanten / in Summa alle Richtern vnd Obrigkeiten / Befehlhabern vnd Vnderthanen / daß sie ob diesem seinem Mandat hielten / vnd alle die / welche ohn seinen Befehl Volck annehmen vnd sich zu Feld begeben / angriffen / vberfielen vnd niderschlügen.

Dieses Königliche Mandat achtete der von Subise nicht viel / sondern fuhr in seinem Vorhaben fort / samlete viel Volck vnnd bracht ein ansehenliche Schiff Armada zusammen. Derhalben der König dem Hertzog von Monimoranzi als Admiralen / Befehl gab / sich auch gefast zu machen / vnd jhm mit aller Macht zu begegnen. Weil dann auch die Holl-vnnd Engelländer bey diesem Handel sich nicht wenig interessirt befanden / in dem jhnen Subise den Paß vnnd Schiffahrt auß Franckreich vnsicher machte / vnnd die Commercien sperrete / als stiessen sie auff erfordern mit einer guten Anzahl wolgerüsteter Schiffen zu den Königischen / vmb mit gesampter Handt deß gedachten von Subise Vorhaben zu stewren.

Subise von den Königischen geschlagen. Demnach sich nun die Königliche Flota bey Diepen versamlet / ist sie darauff zu Anfang deß Herbstmonats nach Malo abgefahren / in Willens den von Subise mit Ernst heimzusuchen: welcher dann zeitlich darvon Kundschafft gehabt / vnd deßwegen auch alle seine Schiff zusaminen gebracht / vnd mit denselben in seine Verwahrung sich begeben / doch bißweilen etliche auff Kundschafft außlauffen lassen. Denmach aber der Königliche Admiral verstanden / daß der von Subise mit seiner Armada bey Oloune herumb schwebete / hater er sich entschlossen / vnangesehen er dabevoren bey der Insul Reß das beste Glück nit gehabt / mit demselben ein Schäntzlein zu wagen. Zu welchem End er insonderheit die Holländische Schiff zu sich erfordert / vnd sie in den Vorzug geordnet / auch sonsten alles in solche Ordnung gebracht / daß man seine Kriegs Erfahrenheit so wol zu

halben auff Gutachten seiner Fraw Mutter / vnd etlicher Fürsten seines Geblüts / auch anderer Fürsten vnd Officirer der Kron Franckreich / wie nit weniger der vornembsten Herrn seines Rahts erklärte / daß sein endlicher Will vnd Meynung sey / daß alle seine Vnderthanen von obgedachter Religion / die in seiner Trew vnd Gehorsam verharreten / vnd keiner Rottirung wider sein Majestät vnd die Königliche Authorität / auch wider die gemeine Ruhe deß Königreichs sich thellhafftig machten / deß Exercitii jhrer Religion / wie auch der Gnad / die jhnen durch die Edieten / so wol von dem nechstverstorbenen König seinem Vattern S. als von jhm selbsten publicirt vnnd verliehen worden / völlig vnd friedlich geniessen / vnd gedachte Edicten nach jhrer Form vnd Innhalt / in allen jhren Clausuln vnverbrüchlich gehalten werden solten: vnnd nehme er hiermit alle vorberührte seine Vnderthanen / mit jhrem Haußgesindt vnd Gütern in seine sonderbare Protection vnd Salvaguardi. Was aber den von Subise vnd andere auffrührische Rebellen anlangte / daß sie sie sich wider jhn vnd seine Authorität auffgelehnet hetten / vnnd sich vnderstünden / den gemeinen Frieden deß Königreichs zu stören: so erklärte er hiermit / daß sie sampt allen so jhnen anhängig weren / oder einigen Vorschu leysteten / oder mit jhnen Gemeinschafft / Verstand vnd Correspondentz haben würden / als Vngehorsame vnd Meineydige deß Lasters der beleydigten Majestät im höchsten Grad schuldig / vnd alle jhre Güter verfallen vnd confiscirt. Gleichmässiges Vrtheil spreche er wider alle Innwohner seiner Statt / welche jetzt angedeuteten Rebellen beypflichteten / vnnd jhrem Vngehorsam nachfolgeten / oder gestatteten / daß sie jhre Zuflucht / Vnderschleiff / Zugang / Herberg vnd Auffenthalt bey jhnen hetten / vnnd die jhnen auff einigerley Weiß / wie das auch geschehen möchte / Hülff leysteten: dieselbe solten alle jhre Freyheit / Gnad / Privilegien vnd Rechten / die sie von den Königen seinen Vorfahren / oder jhm erlangt hetten / verliehren. Dieweil er aber jederzeit geneygt gewesen / die Gütigkeit der Schärpffe deß Rechtens gegen seinen Vnderthanen vorzuzichen / vnnd jhnen Zeit vnd Gelegenheit zu geben / jhre Mißhandlungen zu erkennen / ehe sie sich allerdings in ein offentliche Meuterey vnd Rebellion stürtzeten / als verkünde er hiermit / woferrn innerhalb Monats frist / nach Publicirung dieses Außschreibens in seinen Höffen vnnd Parlamenten mehrgemeldter Subise vnd andere Vnderthanen / so jhm anhtengen / vnd jhme biß dahero in seinen bösen Händeln Hülff gethan hetten / zu jhren schuldigen Pflichten widerkehren / die Waffen ablegen / jhr Kriegsvolck / welches sie anzenommen / vnd die Schiff / so sie zugerüstet / abschaffen vnd also sich allerdings in seinen Gehorsam wider begeben / vnd dessen gnugsame Anzeygung vnnd Versicherung / entweder vor jhme / oder seinen Räthen thun würden / daß er jhnen alle jhre Vbelthaten / die sie begangen / wie auch alle jhre böse Anschläg / so sie wider jhn vnd seine Authorität in dieser letzten Empörung vorgenommen / hiermit verziehen haben / also daß sie deßwegen nicht solten angeklagt / angehalten oder verfolget werden / vnnd stellte er sie in jhren vorigen Standt / Besitzung vnnd Niessung aller Privilegien vnd Freyheiten / die sie von jhm oder seinen Vorfahren / vermög der publicirten Edicten / empfangen hetten. Woferrn sie aber nach Verfliessung der benannten Zeit in jhrer Rebellion vnd Vngehorsam beharreten / so wolte er / daß wider sie nach der Schärpffe seiner Satzungen / mit Gefängnuß jhrer Person / Verzeichnung jhrer Güter / Schleiffung jhrer Häuser / vnnd andere Wege / wie in solchen Fällen bräuchlich / procedirt würde / vnd solten sie aller Beneficien vorgemeldter seiner Edicten beraubet seyn Zu welchem End er seinen Raths vnnd Parlamentsherren / auch Beysitzern gedachter Kammern befehle / daß sie daran seyen / daß dieses sein Außschreiben in allen Puncten vnfehlbarlich gehalten vnd vollzogen würde: innmassen er auch seinem General Procuratorn vnd dessen Anwälten gebiete / daß sie allen Fleiß anwendeten der hierzu erfordert würde. Befehle auch allen Statthaltern / Amptlenten / Vögten vnd jhren Leutenanten / in Summa alle Richtern vnd Obrigkeiten / Befehlhabern vnd Vnderthanen / daß sie ob diesem seinem Mandat hielten / vnd alle die / welche ohn seinen Befehl Volck annehmen vnd sich zu Feld begeben / angriffen / vberfielen vnd niderschlügen.

Dieses Königliche Mandat achtete der von Subise nicht viel / sondern fuhr in seinem Vorhaben fort / samlete viel Volck vnnd bracht ein ansehenliche Schiff Armada zusammen. Derhalben der König dem Hertzog von Monimoranzi als Admiralen / Befehl gab / sich auch gefast zu machen / vnd jhm mit aller Macht zu begegnen. Weil dann auch die Holl-vnnd Engelländer bey diesem Handel sich nicht wenig interessirt befanden / in dem jhnen Subise den Paß vnnd Schiffahrt auß Franckreich vnsicher machte / vnnd die Commercien sperrete / als stiessen sie auff erfordern mit einer guten Anzahl wolgerüsteter Schiffen zu den Königischen / vmb mit gesampter Handt deß gedachten von Subise Vorhaben zu stewren.

Subise von den Königischẽ geschlagen. Demnach sich nun die Königliche Flota bey Diepen versamlet / ist sie darauff zu Anfang deß Herbstmonats nach Malo abgefahren / in Willens den von Subise mit Ernst heimzusuchen: welcher dann zeitlich darvon Kundschafft gehabt / vñ deßwegen auch alle seine Schiff zusaminen gebracht / vnd mit denselben in seine Verwahrung sich begeben / doch bißweilen etliche auff Kundschafft außlauffen lassen. Denmach aber der Königliche Admiral verstanden / daß der von Subise mit seiner Armada bey Oloune herumb schwebete / hater er sich entschlossen / vnangesehen er dabevoren bey der Insul Reß das beste Glück nit gehabt / mit demselben ein Schäntzlein zu wagen. Zu welchem End er insonderheit die Holländische Schiff zu sich erfordert / vnd sie in den Vorzug geordnet / auch sonsten alles in solche Ordnung gebracht / daß man seine Kriegs Erfahrenheit so wol zu

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <p><pb facs="#f1115" n="988"/>
halben auff                      Gutachten seiner Fraw Mutter / vnd etlicher Fürsten seines Geblüts / auch                      anderer Fürsten vnd Officirer der Kron Franckreich / wie nit weniger der                      vornembsten Herrn seines Rahts erklärte / daß sein endlicher Will vnd Meynung                      sey / daß alle seine Vnderthanen von obgedachter Religion / die in seiner Trew                      vnd Gehorsam verharreten / vnd keiner Rottirung wider sein Majestät vnd die                      Königliche Authorität / auch wider die gemeine Ruhe deß Königreichs sich                      thellhafftig machten / deß Exercitii jhrer Religion / wie auch der Gnad / die                      jhnen durch die Edieten / so wol von dem nechstverstorbenen König seinem Vattern                      S. als von jhm selbsten publicirt vnnd verliehen worden / völlig vnd friedlich                      geniessen / vnd gedachte Edicten nach jhrer Form vnd Innhalt / in allen jhren                      Clausuln vnverbrüchlich gehalten werden solten: vnnd nehme er hiermit alle                      vorberührte seine Vnderthanen / mit jhrem Haußgesindt vnd Gütern in seine                      sonderbare Protection vnd Salvaguardi. Was aber den von Subise vnd andere                      auffrührische Rebellen anlangte / daß sie sie sich wider jhn vnd seine                      Authorität auffgelehnet hetten / vnnd sich vnderstünden / den gemeinen Frieden                      deß Königreichs zu stören: so erklärte er hiermit / daß sie sampt allen so jhnen                      anhängig weren / oder einigen Vorschu leysteten / oder mit jhnen Gemeinschafft /                      Verstand vnd Correspondentz haben würden / als Vngehorsame vnd Meineydige deß                      Lasters der beleydigten Majestät im höchsten Grad schuldig / vnd alle jhre Güter                      verfallen vnd confiscirt. Gleichmässiges Vrtheil spreche er wider alle Innwohner                      seiner Statt / welche jetzt angedeuteten Rebellen beypflichteten / vnnd jhrem                      Vngehorsam nachfolgeten / oder gestatteten / daß sie jhre Zuflucht /                      Vnderschleiff / Zugang / Herberg vnd Auffenthalt bey jhnen hetten / vnnd die                      jhnen auff einigerley Weiß / wie das auch geschehen möchte / Hülff leysteten:                      dieselbe solten alle jhre Freyheit / Gnad / Privilegien vnd Rechten / die sie                      von den Königen seinen Vorfahren / oder jhm erlangt hetten / verliehren. Dieweil                      er aber jederzeit geneygt gewesen / die Gütigkeit der Schärpffe deß Rechtens                      gegen seinen Vnderthanen vorzuzichen / vnnd jhnen Zeit vnd Gelegenheit zu geben                      / jhre Mißhandlungen zu erkennen / ehe sie sich allerdings in ein offentliche                      Meuterey vnd Rebellion stürtzeten / als verkünde er hiermit / woferrn innerhalb                      Monats frist / nach Publicirung dieses Außschreibens in seinen Höffen vnnd                      Parlamenten mehrgemeldter Subise vnd andere Vnderthanen / so jhm anhtengen / vnd                      jhme biß dahero in seinen bösen Händeln Hülff gethan hetten / zu jhren                      schuldigen Pflichten widerkehren / die Waffen ablegen / jhr Kriegsvolck /                      welches sie anzenommen / vnd die Schiff / so sie zugerüstet / abschaffen vnd                      also sich allerdings in seinen Gehorsam wider begeben / vnd dessen gnugsame                      Anzeygung vnnd Versicherung / entweder vor jhme / oder seinen Räthen thun würden                      / daß er jhnen alle jhre Vbelthaten / die sie begangen / wie auch alle jhre böse                      Anschläg / so sie wider jhn vnd seine Authorität in dieser letzten Empörung                      vorgenommen / hiermit verziehen haben / also daß sie deßwegen nicht solten                      angeklagt / angehalten oder verfolget werden / vnnd stellte er sie in jhren                      vorigen Standt / Besitzung vnnd Niessung aller Privilegien vnd Freyheiten / die                      sie von jhm oder seinen Vorfahren / vermög der publicirten Edicten / empfangen                      hetten. Woferrn sie aber nach Verfliessung der benannten Zeit in jhrer Rebellion                      vnd Vngehorsam beharreten / so wolte er / daß wider sie nach der Schärpffe                      seiner Satzungen / mit Gefängnuß jhrer Person / Verzeichnung jhrer Güter /                      Schleiffung jhrer Häuser / vnnd andere Wege / wie in solchen Fällen bräuchlich /                      procedirt würde / vnd solten sie aller Beneficien vorgemeldter seiner Edicten                      beraubet seyn Zu welchem End er seinen Raths vnnd Parlamentsherren / auch                      Beysitzern gedachter Kammern befehle / daß sie daran seyen / daß dieses sein                      Außschreiben in allen Puncten vnfehlbarlich gehalten vnd vollzogen würde:                      innmassen er auch seinem General Procuratorn vnd dessen Anwälten gebiete / daß                      sie allen Fleiß anwendeten der hierzu erfordert würde. Befehle auch allen                      Statthaltern / Amptlenten / Vögten vnd jhren Leutenanten / in Summa alle                      Richtern vnd Obrigkeiten / Befehlhabern vnd Vnderthanen / daß sie ob diesem                      seinem Mandat hielten / vnd alle die / welche ohn seinen Befehl Volck annehmen                      vnd sich zu Feld begeben / angriffen / vberfielen vnd niderschlügen.</p>
          <p>Dieses Königliche Mandat achtete der von Subise nicht viel / sondern fuhr in                      seinem Vorhaben fort / samlete viel Volck vnnd bracht ein ansehenliche Schiff                      Armada zusammen. Derhalben der König dem Hertzog von Monimoranzi als Admiralen /                      Befehl gab / sich auch gefast zu machen / vnd jhm mit aller Macht zu begegnen.                      Weil dann auch die Holl-vnnd Engelländer bey diesem Handel sich nicht wenig                      interessirt befanden / in dem jhnen Subise den Paß vnnd Schiffahrt auß                      Franckreich vnsicher machte / vnnd die Commercien sperrete / als stiessen sie                      auff erfordern mit einer guten Anzahl wolgerüsteter Schiffen zu den Königischen                      / vmb mit gesampter Handt deß gedachten von Subise Vorhaben zu stewren.</p>
          <p><note place="right">Subise von den Königische&#x0303; geschlagen.</note> Demnach                      sich nun die Königliche Flota bey Diepen versamlet / ist sie darauff zu Anfang                      deß Herbstmonats nach Malo abgefahren / in Willens den von Subise mit Ernst                      heimzusuchen: welcher dann zeitlich darvon Kundschafft gehabt / vn&#x0303; deßwegen auch alle seine Schiff zusaminen gebracht / vnd mit denselben in                      seine Verwahrung sich begeben / doch bißweilen etliche auff Kundschafft                      außlauffen lassen. Denmach aber der Königliche Admiral verstanden / daß der von                      Subise mit seiner Armada bey Oloune herumb schwebete / hater er sich                      entschlossen / vnangesehen er dabevoren bey der Insul Reß das beste Glück nit                      gehabt / mit demselben ein Schäntzlein zu wagen. Zu welchem End er insonderheit                      die Holländische Schiff zu sich erfordert / vnd sie in den Vorzug geordnet /                      auch sonsten alles in solche Ordnung gebracht / daß man seine Kriegs                      Erfahrenheit so wol zu
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[988/1115] halben auff Gutachten seiner Fraw Mutter / vnd etlicher Fürsten seines Geblüts / auch anderer Fürsten vnd Officirer der Kron Franckreich / wie nit weniger der vornembsten Herrn seines Rahts erklärte / daß sein endlicher Will vnd Meynung sey / daß alle seine Vnderthanen von obgedachter Religion / die in seiner Trew vnd Gehorsam verharreten / vnd keiner Rottirung wider sein Majestät vnd die Königliche Authorität / auch wider die gemeine Ruhe deß Königreichs sich thellhafftig machten / deß Exercitii jhrer Religion / wie auch der Gnad / die jhnen durch die Edieten / so wol von dem nechstverstorbenen König seinem Vattern S. als von jhm selbsten publicirt vnnd verliehen worden / völlig vnd friedlich geniessen / vnd gedachte Edicten nach jhrer Form vnd Innhalt / in allen jhren Clausuln vnverbrüchlich gehalten werden solten: vnnd nehme er hiermit alle vorberührte seine Vnderthanen / mit jhrem Haußgesindt vnd Gütern in seine sonderbare Protection vnd Salvaguardi. Was aber den von Subise vnd andere auffrührische Rebellen anlangte / daß sie sie sich wider jhn vnd seine Authorität auffgelehnet hetten / vnnd sich vnderstünden / den gemeinen Frieden deß Königreichs zu stören: so erklärte er hiermit / daß sie sampt allen so jhnen anhängig weren / oder einigen Vorschu leysteten / oder mit jhnen Gemeinschafft / Verstand vnd Correspondentz haben würden / als Vngehorsame vnd Meineydige deß Lasters der beleydigten Majestät im höchsten Grad schuldig / vnd alle jhre Güter verfallen vnd confiscirt. Gleichmässiges Vrtheil spreche er wider alle Innwohner seiner Statt / welche jetzt angedeuteten Rebellen beypflichteten / vnnd jhrem Vngehorsam nachfolgeten / oder gestatteten / daß sie jhre Zuflucht / Vnderschleiff / Zugang / Herberg vnd Auffenthalt bey jhnen hetten / vnnd die jhnen auff einigerley Weiß / wie das auch geschehen möchte / Hülff leysteten: dieselbe solten alle jhre Freyheit / Gnad / Privilegien vnd Rechten / die sie von den Königen seinen Vorfahren / oder jhm erlangt hetten / verliehren. Dieweil er aber jederzeit geneygt gewesen / die Gütigkeit der Schärpffe deß Rechtens gegen seinen Vnderthanen vorzuzichen / vnnd jhnen Zeit vnd Gelegenheit zu geben / jhre Mißhandlungen zu erkennen / ehe sie sich allerdings in ein offentliche Meuterey vnd Rebellion stürtzeten / als verkünde er hiermit / woferrn innerhalb Monats frist / nach Publicirung dieses Außschreibens in seinen Höffen vnnd Parlamenten mehrgemeldter Subise vnd andere Vnderthanen / so jhm anhtengen / vnd jhme biß dahero in seinen bösen Händeln Hülff gethan hetten / zu jhren schuldigen Pflichten widerkehren / die Waffen ablegen / jhr Kriegsvolck / welches sie anzenommen / vnd die Schiff / so sie zugerüstet / abschaffen vnd also sich allerdings in seinen Gehorsam wider begeben / vnd dessen gnugsame Anzeygung vnnd Versicherung / entweder vor jhme / oder seinen Räthen thun würden / daß er jhnen alle jhre Vbelthaten / die sie begangen / wie auch alle jhre böse Anschläg / so sie wider jhn vnd seine Authorität in dieser letzten Empörung vorgenommen / hiermit verziehen haben / also daß sie deßwegen nicht solten angeklagt / angehalten oder verfolget werden / vnnd stellte er sie in jhren vorigen Standt / Besitzung vnnd Niessung aller Privilegien vnd Freyheiten / die sie von jhm oder seinen Vorfahren / vermög der publicirten Edicten / empfangen hetten. Woferrn sie aber nach Verfliessung der benannten Zeit in jhrer Rebellion vnd Vngehorsam beharreten / so wolte er / daß wider sie nach der Schärpffe seiner Satzungen / mit Gefängnuß jhrer Person / Verzeichnung jhrer Güter / Schleiffung jhrer Häuser / vnnd andere Wege / wie in solchen Fällen bräuchlich / procedirt würde / vnd solten sie aller Beneficien vorgemeldter seiner Edicten beraubet seyn Zu welchem End er seinen Raths vnnd Parlamentsherren / auch Beysitzern gedachter Kammern befehle / daß sie daran seyen / daß dieses sein Außschreiben in allen Puncten vnfehlbarlich gehalten vnd vollzogen würde: innmassen er auch seinem General Procuratorn vnd dessen Anwälten gebiete / daß sie allen Fleiß anwendeten der hierzu erfordert würde. Befehle auch allen Statthaltern / Amptlenten / Vögten vnd jhren Leutenanten / in Summa alle Richtern vnd Obrigkeiten / Befehlhabern vnd Vnderthanen / daß sie ob diesem seinem Mandat hielten / vnd alle die / welche ohn seinen Befehl Volck annehmen vnd sich zu Feld begeben / angriffen / vberfielen vnd niderschlügen. Dieses Königliche Mandat achtete der von Subise nicht viel / sondern fuhr in seinem Vorhaben fort / samlete viel Volck vnnd bracht ein ansehenliche Schiff Armada zusammen. Derhalben der König dem Hertzog von Monimoranzi als Admiralen / Befehl gab / sich auch gefast zu machen / vnd jhm mit aller Macht zu begegnen. Weil dann auch die Holl-vnnd Engelländer bey diesem Handel sich nicht wenig interessirt befanden / in dem jhnen Subise den Paß vnnd Schiffahrt auß Franckreich vnsicher machte / vnnd die Commercien sperrete / als stiessen sie auff erfordern mit einer guten Anzahl wolgerüsteter Schiffen zu den Königischen / vmb mit gesampter Handt deß gedachten von Subise Vorhaben zu stewren. Demnach sich nun die Königliche Flota bey Diepen versamlet / ist sie darauff zu Anfang deß Herbstmonats nach Malo abgefahren / in Willens den von Subise mit Ernst heimzusuchen: welcher dann zeitlich darvon Kundschafft gehabt / vñ deßwegen auch alle seine Schiff zusaminen gebracht / vnd mit denselben in seine Verwahrung sich begeben / doch bißweilen etliche auff Kundschafft außlauffen lassen. Denmach aber der Königliche Admiral verstanden / daß der von Subise mit seiner Armada bey Oloune herumb schwebete / hater er sich entschlossen / vnangesehen er dabevoren bey der Insul Reß das beste Glück nit gehabt / mit demselben ein Schäntzlein zu wagen. Zu welchem End er insonderheit die Holländische Schiff zu sich erfordert / vnd sie in den Vorzug geordnet / auch sonsten alles in solche Ordnung gebracht / daß man seine Kriegs Erfahrenheit so wol zu Subise von den Königischẽ geschlagen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Frederike Neuber, Marcus Baumgarten: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Das zweispaltige Layout wurde bei Transkription und Auszeichnung des Textes nicht berücksichtigt.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/1115
Zitationshilfe: Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635, S. 988. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/1115>, abgerufen am 24.06.2024.