Dach, Simon: Klag und Trost-Schrifftchen Uber dem trawerhafften aber seligen Ableiben Der ... Fr. Annae gebornen Lepnerin/ Des ... Hn. Georg Colben/ Wolverdienten Seelsorgers und Diaconi ... im Kneiphoff/ Gewesenen hertzliebsten Ehgenossen. Königsberg, 1649.Nicht ewer Ampt wird angesehn/ Wie schwer es ist/ nicht andre Sachen Die jetzund hie jetzt da geschehn Vnd vns nicht schlecht bestürtzet machen. Nicht der betrübte Glaubens Stand Der numehr zuverbleichen scheinet/ Vnd trennet der Gemüter Band Das kaum mit Blut gnug wird beweinet. O wie verlassen seyd jhr doch/ Wer zehlt die vnzahl ewrer plagen? Die trewlich mit trug ewer Joch Wird jetzund selbst dahin getragen. So laßt nun ewren Wehmuth aus Sie ist wol wehrt recht trewer Zehren/ Die weil die Kinder vnd das Hauß Euch trewlich Hülff alhie gewehren. Vnd
Nicht ewer Ampt wird angeſehn/ Wie ſchwer es iſt/ nicht andre Sachen Die jetzund hie jetzt da geſchehn Vnd vns nicht ſchlecht beſtuͤrtzet machen. Nicht der betruͤbte Glaubens Stand Der numehr zuverbleichen ſcheinet/ Vnd trennet der Gemuͤter Band Das kaum mit Blut gnug wird beweinet. O wie verlaſſen ſeyd jhr doch/ Wer zehlt die vnzahl ewrer plagen? Die trewlich mit trug ewer Joch Wird jetzund ſelbſt dahin getragen. So laßt nun ewren Wehmuth aus Sie iſt wol wehrt recht trewer Zehren/ Die weil die Kinder vnd das Hauß Euch trewlich Huͤlff alhie gewehren. Vnd
<TEI> <text> <body> <div> <lg type="poem"> <pb facs="#f0009"/> <lg> <l>Nicht ewer Ampt wird angeſehn/</l><lb/> <l>Wie ſchwer es iſt/ nicht andre Sachen</l><lb/> <l>Die jetzund hie jetzt da geſchehn</l><lb/> <l>Vnd vns nicht ſchlecht beſtuͤrtzet machen.</l> </lg><lb/> <lg> <l>Nicht der betruͤbte Glaubens Stand</l><lb/> <l>Der numehr zuverbleichen ſcheinet/</l><lb/> <l>Vnd trennet der Gemuͤter Band </l><lb/> <l>Das kaum mit Blut gnug wird beweinet.</l> </lg><lb/> <lg> <l>O wie verlaſſen ſeyd jhr doch/</l><lb/> <l>Wer zehlt die vnzahl ewrer plagen?</l><lb/> <l>Die trewlich mit trug ewer Joch</l><lb/> <l>Wird jetzund ſelbſt dahin getragen.</l> </lg><lb/> <lg> <l>So laßt nun ewren Wehmuth aus</l><lb/> <l>Sie iſt wol wehrt recht trewer Zehren/</l><lb/> <l>Die weil die Kinder vnd das Hauß</l><lb/> <l>Euch trewlich Huͤlff alhie gewehren.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Vnd</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [0009]
Nicht ewer Ampt wird angeſehn/
Wie ſchwer es iſt/ nicht andre Sachen
Die jetzund hie jetzt da geſchehn
Vnd vns nicht ſchlecht beſtuͤrtzet machen.
Nicht der betruͤbte Glaubens Stand
Der numehr zuverbleichen ſcheinet/
Vnd trennet der Gemuͤter Band
Das kaum mit Blut gnug wird beweinet.
O wie verlaſſen ſeyd jhr doch/
Wer zehlt die vnzahl ewrer plagen?
Die trewlich mit trug ewer Joch
Wird jetzund ſelbſt dahin getragen.
So laßt nun ewren Wehmuth aus
Sie iſt wol wehrt recht trewer Zehren/
Die weil die Kinder vnd das Hauß
Euch trewlich Huͤlff alhie gewehren.
Vnd
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/635377578 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/635377578/9 |
Zitationshilfe: | Dach, Simon: Klag und Trost-Schrifftchen Uber dem trawerhafften aber seligen Ableiben Der ... Fr. Annae gebornen Lepnerin/ Des ... Hn. Georg Colben/ Wolverdienten Seelsorgers und Diaconi ... im Kneiphoff/ Gewesenen hertzliebsten Ehgenossen. Königsberg, 1649, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/635377578/9>, abgerufen am 16.02.2025. |