Dach, Simon: Letzte Ehre Der Weiland HochEdlen ... Frawen Barbara gebohrnen von Hohndorff/ Des ... Herrn Georg Kleisten etc. hinterlaßnen Wittwen. Königsberg, 1649.Sie rauschen Gottes Sal entlang/ Jch weis daß diese klare Flut Der Frawen Kleistinn lieber thut Als alle Zier im Lentzen: Sie wäscht durch diese helle Bach Jhr ab nun alles Vngemach/ Vnd wird so ewig gläntzen. GOtt aber hat sie auch allhie Ergetzet der gehabten Müh Durch jhres Sohnes Wesen/ Der bißlich vnd noch dieser Frist Bey vnserm Landes-Fürsten ist Geschätzt für außerlesen. Jetzt geht die Red' hie durch das Land/ Er sey in Schweden auch gesand/ So hoch ist er erhaben: Er ist des Fürsten Weiser Raht Dem Sinn/ der Faust nach ein Soldat/ So viel ist seiner Gaben. Doch
Sie rauſchen Gottes Sal entlang/ Jch weis daß dieſe klare Flut Der Frawen Kleiſtinn lieber thut Als alle Zier im Lentzen: Sie waͤſcht durch dieſe helle Bach Jhr ab nun alles Vngemach/ Vnd wird ſo ewig glaͤntzen. GOtt aber hat ſie auch allhie Ergetzet der gehabten Muͤh Durch jhres Sohnes Weſen/ Der bißlich vnd noch dieſer Friſt Bey vnſerm Landes-Fuͤrſten iſt Geſchaͤtzt fuͤr außerleſen. Jetzt geht die Red' hie durch das Land/ Er ſey in Schweden auch geſand/ So hoch iſt er erhaben: Er iſt des Fuͤrſten Weiſer Raht Dem Sinn/ der Fauſt nach ein Soldat/ So viel iſt ſeiner Gaben. Doch
<TEI> <text> <body> <div> <lg type="poem"> <lg> <pb facs="#f0011"/> <l>Sie rauſchen Gottes Sal entlang/</l><lb/> <l>Sind ſein bewehrter Liebes-Tranck</l><lb/> <l>Vnd werden ewig hellen. </l> </lg><lb/> <lg> <l>Jch weis daß dieſe klare Flut</l><lb/> <l>Der Frawen Kleiſtinn lieber thut</l><lb/> <l>Als alle Zier im Lentzen:</l><lb/> <l>Sie waͤſcht durch dieſe helle Bach</l><lb/> <l>Jhr ab nun alles Vngemach/</l><lb/> <l>Vnd wird ſo ewig glaͤntzen. </l> </lg><lb/> <lg> <l>GOtt aber hat ſie auch allhie</l><lb/> <l>Ergetzet der gehabten Muͤh</l><lb/> <l>Durch jhres Sohnes Weſen/</l><lb/> <l>Der bißlich vnd noch dieſer Friſt</l><lb/> <l>Bey vnſerm Landes-Fuͤrſten iſt</l><lb/> <l>Geſchaͤtzt fuͤr außerleſen. </l> </lg><lb/> <lg> <l>Jetzt geht die Red' hie durch das Land/</l><lb/> <l>Er ſey in Schweden auch geſand/</l><lb/> <l>So hoch iſt er erhaben:</l><lb/> <l>Er iſt des Fuͤrſten Weiſer Raht</l><lb/> <l>Dem Sinn/ der Fauſt nach ein Soldat/</l><lb/> <l>So viel iſt ſeiner Gaben.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Doch</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [0011]
Sie rauſchen Gottes Sal entlang/
Sind ſein bewehrter Liebes-Tranck
Vnd werden ewig hellen.
Jch weis daß dieſe klare Flut
Der Frawen Kleiſtinn lieber thut
Als alle Zier im Lentzen:
Sie waͤſcht durch dieſe helle Bach
Jhr ab nun alles Vngemach/
Vnd wird ſo ewig glaͤntzen.
GOtt aber hat ſie auch allhie
Ergetzet der gehabten Muͤh
Durch jhres Sohnes Weſen/
Der bißlich vnd noch dieſer Friſt
Bey vnſerm Landes-Fuͤrſten iſt
Geſchaͤtzt fuͤr außerleſen.
Jetzt geht die Red' hie durch das Land/
Er ſey in Schweden auch geſand/
So hoch iſt er erhaben:
Er iſt des Fuͤrſten Weiſer Raht
Dem Sinn/ der Fauſt nach ein Soldat/
So viel iſt ſeiner Gaben.
Doch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/635374803 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/635374803/11 |
Zitationshilfe: | Dach, Simon: Letzte Ehre Der Weiland HochEdlen ... Frawen Barbara gebohrnen von Hohndorff/ Des ... Herrn Georg Kleisten etc. hinterlaßnen Wittwen. Königsberg, 1649, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/635374803/11>, abgerufen am 16.02.2025. |